No. 46

 No. 46, 16.11.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Das Bundeskabinett hat einen „Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum“ beschlossen. Damit legt die Bundesregierung die Leitlinien der deutschen EU-Forschungs- und Innovationspolitik für den Zeitraum von 2024 bis 2027 fest. [mehr]
  • Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung ein neues Positionspapier publiziert und fordert darin die Einführung eines Bundesprogramms „Digitale Hochschule“, wie es bereits im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien vorgesehen war. [mehr]
  • Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat den Tätigkeitsbericht der akkreditierten Forschungsdatenzentren für das Jahr 2022 veröffentlicht und unterstreicht darin die Bedeutung eines transparenten Zugangs zu Forschungsdaten. [mehr]
  • Das Land Berlin hat eine neue Open Data-Strategie beschlossen. Sie sieht Maßnahmen zu besseren Verfügbarkeit und Vernetzung von Verwaltungsdaten sowie die Einführung eines modernen Datenmanagementsystems vor. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Am vergangenen Donnerstag hat das Europäische Parlament das neue Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Die Verordnung soll Hindernisse für Unternehmen und Verbraucher beim Zugriff auf Daten beseitigen, die bei der Nutzung vernetzter Produkte und damit verbundener Dienste entstehen. [mehr]
  • Die Verantwortlichen für Digitales in den Bundesländern haben letzte Woche die Einrichtung einer Digitalministerkonferenz (DMK) beschlossen. Diese soll sich in den Bereichen Inneres, Justiz und Kultus Themen wie der digitalen Souveränität, Teilhabe und Datennutzung widmen [mehr]
  • Auf Initiative des „Trade and Technology Council“ (TTC) haben die EU und die USA eine gemeinsame Konsultation zur „Terminologie und Taxonomie für künstliche Intelligenz“ (KI) gestartet und stellen eine Liste mit 65 Schlüsselbegriffen zur Kommentierung. Alle Interessierten werden bis 24. November um Beiträge gebeten. [mehr]
  • Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben einen Antrag zur „interessen- und wertegeleiteten Internationalisierung von Wissenschaft und Hochschulbildung“ in den Deutschen Bundestag eingebracht. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „vBIB23 – Digitale Transformation“ (online; 06.-07.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „ODI Summit 2023“ [mehr]
  • „European Big Data Value Forum 2023” (Aufzeichnungen und Fotos) [mehr]
  • „Global Dimension and Sustainability of Research Infrastructures” [mehr]

 

Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 45

No. 45, 08.11. 2023

 

In eigener Sache

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat seinen Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht. [mehr]

 

Aktuell wichtig

  • Die zuständige Arbeitsgruppe der EOSC-Association (LTDP Task Force) hat Empfehlungen zur Langzeitarchivierung von Daten im Kontext der EOSC erarbeitet und bittet alle Interessierten im Zuge einer offiziellen Konsultation um Kommentierung und Ergänzungsvorschläge. [mehr]

 

  • Die Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der SPD-Fraktion im Bundestag hat ein Eckpunktepapier zum geplanten Forschungsdatengesetz erarbeitet. Darin wird auch auf Forschungsklauseln, Datentreuhänder, die dauerhafte Finanzierung von Forschungsdateninfrastrukturen und erforderliche Datenkompetenzen eingegangen. [mehr]

 

  • Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat eine ressortübergreifende Open Data-Strategie angekündigt, mit der die offene Bereitstellung von Daten der Verwaltungsbehörden für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und  Zivilgesellschaft zum künftigen Standard erklärt wird. [mehr]

 

  • Das Verlagsunternehmen Springer Nature hat eine neue 5-Jahres-Vereinbarung mit dem DEAL-Konsortium angekündigt. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Union und 27 Staaten, darunter China, die USA und Indien haben sich zum Auftakt des „AI Safety Summits“ in Großbritannien mit der „Bletchley Declaration“ auf eine gemeinsame Erklärung zu Chancen, Risiken und erforderlichen Maßnahmen – insbesondere internationale Zusammenarbeit – im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verständigt. 2024 ist ein nächstes Treffen geplant. [mehr]

 

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seinen „Aktionsplan Künstliche Intelligenz“ vorgestellt, der anhand von elf Handlungsfeldern darstellt, wo das Ministerium den dringendsten Handlungsbedarf sieht und welche Maßnahmen hierzu ergriffen wurden bzw. geplant sind. Ziel sei es u.a, „die exzellente Basis Deutschlands bei Forschung und Kompetenzen […] in sicht- und messbare Erfolge [umzusetzen…] und die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal einer KI „Made in Germany“ (bzw. „Made in Europe“) zu beantworten. [mehr]

 

  • Das BMBF hat zudem eine neue Förderrichtlinie zum Thema „Sichere Zukunftstechnologien in einer hypervernetzten Welt: Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Behörden, Unternehmen u.a. können sich bis 15. März 2024 mit Projektskizzen bewerben. [mehr]

 

  • Am 7. November wurde das „Open Data Forum“ gestartet, mit dem auf Initiative des „Kompetenzzentrums Open Data“ (CCOD) die Vernetzung zwischen datengebenden Behörden und Datennutzerinnen und -nutzern gestärkt werden soll. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „Lost in ‚Metaverse‘? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten“ (Erfurt und online; 15.11.) [mehr]
  • „e-IRG Spanish EU Presidency Workshop” (Valencia, Spanien und online; 29.-30.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „RDA 21st Plenary 2023“ [mehr]
  • „Maximising the value of research data for data spaces” [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 44

No. 44, 01.11. 2023

 

Diese Woche wichtig

  • cOAlition S hat einen Vorschlag „Towards Responsible Publishing“ vorgestellt, der es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen soll, „to share the full range of their research outputs and to participate in new quality control mechanisms and evaluation standards for these outputs“. Bis April 2024 wird zur Kommentierung eingeladen. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Regierungen der G7-Staaten haben einen freiwilligen „Code of Conduct“ und elf internationale Leitlinien zur Entwicklung fortgeschrittener KI-Systeme veröffentlicht. Die zuständigen Ministerien sollen bis Ende des Jahres einen Arbeitsplan zur weiteren Förderung des „Hiroshima-Prozesses“ erarbeiten. [mehr]

 

  • Auch die Regierung der USA hat einen Präsidialerlass („Executive Order“) mit Regelungen für eine sichere und vertrauenswürdige KI herausgegeben. [mehr]

 

  • Amazon Web Services (AWS) hat die Einrichtung einer „AWS European Sovereign Cloud“ angekündigt, die die Speicherung auch der Metadaten ausschließlich in Europa vorsieht. Das Angebot zur europaweiten Nutzung startet in Deutschland. [mehr]

 

  • In Bayern haben die Regierungsparteien CSU und FREIE WÄHLER ihren Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2023-2028 abgeschlossen. Er enthält Digitalisierung als Querschnittsthema sowie ein Kapitel „Für eine Digitalisierung, die alle mitnimmt“, in dem u.a. Maßnahmen zu E-Government, ein Digital-Check bei Gesetzesinitiativen sowie der Aufbau einer volldigitalisierten Förderplattform angekündigt werden. [mehr]

 

  • Die Confederation of Open Access Repositories (COAR) protestiert in einer Stellungnahme gegen eine Gebühr der American Chemical Society (ACS), die neuerdings von Autorinnen und Autoren 2.500 US Dollar für den Eintrag ihres Manuskripts in ein Repositorium ohne Embargofrist erhebt. [mehr]

 

  • Mit „DataNord“ wird an der Universität Bremen ein neues Datenkompetenzzentrum für die Region aufgebaut. Das Verbundprojekt, das von der U Bremen Research Alliance (UBRA) initiiert wurde, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3,5 Mio. Euro gefördert. [mehr]

 

Positionen

  • Der britische Premierminister Rishi Sunak hat in einer Rede vor der Royal Society sowohl auf die „incredible opportunities“ als auch auf Risiken im Umgang mit KI hingewiesen und Maßnahmen seiner Regierung – darunter den Vorschlag für die Einrichtung eines internationalen Wissenschaftsrats zu KI und die eines AI Safety Institutes – erläutert. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „Harmonising Zero Embargo Initiatives: Challenges in Europe & Beyond” Webinar (14.11.) [mehr]
  • „GO UNITE! General Meeting“ (online; 23.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „4th Open Science Fair“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 43

No. 43, 25.10.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zu „Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft im digitalen Raum“ verabschiedet und sich darin insbesondere für die Stärkung der „digitalen Selbstbefähigung von Wissenschaftseinrichtungen“ und ihrer Cybersicherheit sowie für eine Verankerung von Digitalität als Daueraufgabe von Wissenschaftseinrichtungen ausgesprochen. [mehr]

 

  • Das Land Brandenburg hat ein Programm zur „Förderung und Begleitung des digitalen Wandels im Kulturbereich“ ausgeschrieben, um sowohl das künstlerische Schaffen in Brandenburg als auch sein kulturelles Erbe „sichtbarer und erlebbarer zu machen“. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Der Rat der Europäischen Union hat „Schlussfolgerungen zur Stärkung der digitalen Kompetenz für den Schutz und die Durchsetzung der Grundrechte im digitalen Zeitalter“ verabschiedet, die sowohl digitale Kompetenzen von Einzelpersonen, als auch den Aufbau einer digitalen Umgebung umfassen, in der die Grundrechte geschützt sind. [mehr]

 

  • Die Europäischen Kommission hat angesichts der aktuellen Sicherheitslage die Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Maßnahmen zur Umsetzung des Digital Services Act (Digitale Dienste-Gesetz; DSA) bereits jetzt zu koordinieren, „bevor dies zu einer ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Sicherheit führen kann“. [mehr]

 

  • Das IT-Dienstleistungszentrum an der TU Ilmenau unterstützt künftig die staatlichen Hochschulen in Thüringen mit IT-Anwendungen und -Dienstleistungen inklusive Hightech- und Beratungsangeboten. Das Land hat den Bau mit rund 19 Mio. Euro gefördert. [mehr]

 

  • Der Wissenschaftsverlag Wiley hat für November den Abschluss eines neuen Abkommens mit dem DEAL-Konsortium für weitere fünf Jahre angekündigt. [mehr]

 

  • Der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis und der Arbeitskreis Forum 13+ haben einen Transformationsvertrag über drei Jahre abgeschlossen, mit dem Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften befördert werden soll. Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, dem Konsortium beizutreten. [mehr]

 

  • Der Akademienzusammenschluss ALLEA hat in einer Stellungnahme auf nicht-intendierte Entwicklungen des Open Access-Publizierens hingewiesen und zur Eindämmung von räuberischen Publikationspraktiken („predatory practices“) aufgerufen. [mehr]

 

  • Die Agora Digitale Transformation untersucht im Vorhaben „E-Valuate“ die Wirkung und Wirkungsorientierung von Maßnahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung, auch um nutzbare Konzepte und einen Leitfaden für die Teams der Digitalstrategie zu erarbeiten. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT? Wohin geht die Reise?“ Symposium (Köln; 14.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „ Open Science Monitoring in Europe – LIBER, UNESCO and LA Referencia Webinar Report“ [mehr]

 

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

 

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 42

No. 42, 18.10.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Förderrichtlinie zur „Skalierung und Akzeptanzsteigerung von intersektoralen Datentreuhandmodellen in der Praxis“ veröffentlicht, mit der a) entsprechende Projekte und b) der Aufbau eines Kompetenznetzwerks „Datentreuhandmodelle“ gefördert werden sollen. Bewerbungsschluss für das einstufige Verfahren ist am 5. Dezember. [mehr]

 

  • Die G7-Staaten haben im Rahmen des „Hiroshima-Prozesses für künstliche Intelligenz“ einen Entwurf zu internationalen Leitprinzipien zur Entwicklung von fortgeschrittener KI (Basismodelle und generative KI) erarbeitet. Die Europäische Kommission hat hierzu eine Konsultation eröffnet und bittet alle interessierten Kreise bis 20. Oktober um Kommentierung. [mehr]

 

  • Das Leibniz-Zentrum für Bildungsverläufe (LlfBi) kündigt im Projekt „Data Literacy“ eine bundesweite Studie und repräsentative Umfragen zu den digitalen und datenbezogenen Kompetenzen in der deutschen Bevölkerung an. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Ein Bericht der Europäischen Kommission befasst sich in fünf Szenarien mit der wissenschaftsbasierten Politikberatung bis 2030 und ihren Auswirkungen. Hierzu gehören auch die Themenfelder datengesteuerte Politikberatung und Open Science. [mehr]

 

  • Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert in einem neuen Format vier Projekte zum Einsatz von innovativen KI-Modellen im Gesundheitssektor mit insgesamt 20 Mio. Euro. [mehr]

 

  • Die TH Köln hat zusammen mit der FH Potsdam und der Hochschule Darmstadt im Verbundprojekt „SAN-DMP“ Bedarfe von Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Forschungsdatenmanagement ermittelt und Handlungsempfehlungen für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen erarbeitet. [mehr]

 

  • Die beiden Wissenschaftsverlage De Gruyter und Brill haben ihren Zusammenschluss bekanntgegeben und angekündigt, mit diesem Schritt auch den Übergang zu Open Access zu beschleunigen. [mehr]

 

Meinungen

  • Die Vorsitzende der Datenschutzkonferenz, Marit Hansen, hat zusammen mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kerber, und dem Hessischen Datenschutzbeauftragten, Alexander Roßnagel, eine Stellungnahme zur Vereinbarkeit von Datenschutz und Datennutzung bei personenbezogenen Daten veröffentlicht. [mehr]

 

  • Michael Franke und Yves Vincent Grossmann von der Max Planck Digital Library haben in der Fachzeitschrift b-i-t online einen Beitrag zu Nachhaltigkeit bei Forschungssoftware und dem Mehrwert von Software-Management-Plänen (SMP) veröffentlicht. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • „DFKI.AI Day“ (Saarbrücken; 08.11.; Anmeldung bis 30.10.) [mehr]
  • DFG Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“ (online; 14.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „Internet Governance Forum 2023“ (Aufzeichnungen und Präsentationen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 41

No. 41, 11.10. 2023

 

Diese Woche wichtig

  • Forschende des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft haben in einem Policy Paper zur Umsetzung des Digital Services Act in 20 Punkten zusammengefasst, „Was die Wissenschaft im Rahmen des Datenzugangs nach Art. 40 DSA braucht“. [mehr]

 

  • Die Plattform Lernende Systeme (PLS) stellt in einem Whitepaper technische und rechtliche Gestaltungsoptionen vor, die bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen zu Rechtssicherheit unter Wahrung der Datenqualität führen sollen und betrachtet dabei auch den Einsatz von Personal Information Management Systems (PIMS) und Datentreuhändern. [mehr]

 

  • NFDI4Health hat zusammen mit Sachverständigen u.a. der Medizininformatik-Initiative und des Netzwerks Universitätsmedizin ein White Paper zu Schwachstellen bei der individuellen Verknüpfung von unterschiedlichen Gesundheitsdaten („Record Linkage“) erarbeitet. [mehr]

 

  • Das Land Rheinland-Pfalz hat eine neue ressortübergreifende Digitalstrategie vorgestellt und darin die Etappenziele bis 2025 in vier Handlungsfeldern und fünf Querschnittsthemen so definiert, „dass der digitale Wandel den Menschen dient“. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zu „Dynamiken digital vernetzter Wertschöpfungssysteme (DynaVer)“ veröffentlicht und lädt Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis 31. Januar 2024 zur Antragstellung ein. [mehr]

 

  • Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Aufbau eines „Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin“ (BIPAM) angekündigt, zu dessen Aufgaben auch die „Auswertung und Erhebung von Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung“ und die Zusammenarbeit mit dem Forschungsdatenzentrum bei der Nutzung von KI gehören werden. [mehr]

 

  • Das europäische Gemeinschaftsunternehmen „European High Performance Computing" (EuroHPC JU) und das deutsch-französische Konsortium "ParTec-Eviden" haben den Vertrag zum Bau des ersten europäischen Exascale-Supercomputers „JUPITER" unterzeichnet, der für Simulationen und KI-Anwendungen in Wissenschaft und Industrie ausgelegt ist und 2024 am Forschungszentrum Jülich in Betrieb gehen wird. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „Die Verteilung öffentlicher Güter – das Digitale als Lösung?“ Podiumsdiskussion (München; 26.10.) [mehr]
  • Open Science Retreat: „The agility of commercial infrastructures versus the sluggishness of institutional infrastructures: How to reach fruitful and trustworthy collaboration?” (online; 14.-15.11.; Anmeldung bis 19.10.) [mehr]

 

 

Tagungsberichte

  • 24. DINI Jahrestagung 2023: „Kooperationen – institutionell bis international“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

 

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 40

No. 40, 05.10.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Empfehlungen zur systematischen Bewertung von Risiken internationaler Kooperationen vorgelegt, mit denen sie Antragstellenden und Gutachtenden mehr Handlungssicherheit geben will. [mehr]

 

  • Die European Open Science Cloud (EOSC)-Association hat ein Dokument veröffentlicht, in dem sie einen Überblick zu Leistungen und Implementierungsstand aller Initiativen gibt, die innerhalb des letzten Jahres zum EOSC Interoperability Framework beigetragen haben. [mehr]

 

  • Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung fördern die Digitalität der wissenschaftlichen Bibliotheken mit insgesamt 7 Mio. Euro. Die Mittel sind für Open Access Publikationen, digitale Langzeitarchivierung, innovative Texterkennung sowie für einen landesweiten Open-Access-Publikationsfonds vorgesehen. [mehr]

 

  • Das Land Schleswig-Holstein hat eine ressortübergreifende Digitalstrategie vorgestellt mit dem Ziel, das Land „zu einer digitalen Vorzeigeregion und einem klimaneutralen Industrieland zu entwickeln“. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Kommission hat einen ersten Bericht zum Stand der digitalen Dekade veröffentlicht und in ergänzenden Länderberichten auch die Situation in Deutschland bewertet. [mehr]

 

  • Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) an der TU Berlin haben mit „Concept Relevance Propagation“ (CRP) eine neue Methode zur Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen vorgestellt. [mehr]

 

  • Gaia-X Federation Services (GXFS) befasst sich in einem Whitepaper mit Selbstbestimmten Identitäten (Self Sovereign Identity, SSI). [mehr]

 

Veranstaltungen

  • ODI Summit 2023: “Data Changes” (online, 07.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „EOSC Symposium 2023“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

 

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 39

No. 39, 27.09.2023

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sucht für seine Geschäftsstelle in Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin/ einen Referenten (w/m/d) Internationales. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet und ist vorerst befristet bis Ende Oktober 2026. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis 1. Oktober 2023 zu bewerben [weitere Informationen]

 

  • Die DFG hat letzte Woche erste „Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellungveröffentlicht. Darin werden Einsatzmöglichkeiten und damit verbundene Offenlegungspflichten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Antragstellende formuliert, was aber „die Forschenden dabei nicht von ihrer eigenen inhaltlichen und formalen Verantwortung für die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlicher Integrität [entbinde]“. Für die Erstellung von Gutachten wird der Einsatz von generativen Modellen mit Hinweis auf die Vertraulichkeit des Verfahrens für unzulässig erklärt. Die DFG kündigt eine fortlaufende Begleitung und weitere Beiträge zum Thema an [weitere Informationen]

 

  • Ein Konsortium der Hochschule Mainz, der Universität Jena sowie der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden hat die Beta-Version des webbasierten DFG 3D-Viewers veröffentlicht und so den „Aufbau einer nationalen Forschungsinfrastruktur für 3D-Daten“ auf den Weg gebracht. Die Plattform bietet digitale 3D-Modelle in den Geisteswissenschaften mit Metadaten aus zunächst zwei prototypischen Repositorien und stellt sie Forschenden langfristig und kostenfrei zur Verfügung. Übergreifend soll so auch die Anerkennung der digitalen 3D-Rekonstruktion und computerbasierten 3D-Visualisierung als Forschungsmethode befördert werden [weitere Informationen]

 

 

Bildung & Hochschulen

  • Der Stifterverband stellt in einer neuen Online-Publikation „datenkompetent Lösungsvorschläge und konkrete Beispiele für Lehrformate und -strategien für Data Literacy in der deutschen Hochschullehre vor. Der digitale Sammelband enthält dabei Informationen sowohl zu Tools, Formaten und Ressourcen, als auch u.a. zu Prozessen und möglichen Herausforderungen [weitere Informationen]

 

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Die US National Institutes of Health (NIH) mit Schwerpunkt in der Biomedizin hat vor kurzem ihre Regularien für „Sub-geförderte Einrichtungen“ aus dem Ausland („NIH´s Foreign Subaward Agreement Policy“) geändert, wonach sie von ihnen künftig Zugang zu bzw. Kopien von allen Laborbüchern, Daten und Dokumentationen, auf die in Fortschrittsberichten Bezug genommen wird, erwartet. Dies stellt auch europäische Forschungseinrichtungen in Kooperationsvorhaben vor die Aufgabe, ihre Daten in einem hierfür geeigneten Format – u.a. gemäß DSGVO – neu aufzubereiten bzw. neue Datenschutzabkommen mit den Partneruniversitäten in den USA abzuschließen [weitere Informationen]

 

  • Die DFG hat das Ergebnis ihrer dritten Ausschreibung zu Nachhaltigkeit und Nutzbarmachung bestehender Forschungssoftware bekannt gegeben. Demnach wurden aus 130 Anträgen, die bis März eingegangen waren, insgesamt 27 Projekte ausgewählt, die künftig mit zusammen 9 Mio. Euro gefördert werden [weitere Informationen]

 

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Die europäische Initiative „Knowledge Exchange“ (KE), an der u.a. die DFG beteiligt ist, hat erste Ergebnisse zur ihrer Umfrage zu alternativen Publikationsplattformen veröffentlicht [weitere Informationen]

 

  • Unter dem Dach des „FID – Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ arbeiten Forschende des DIPF| Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und der Universitätsbibliotheken Erlangen-Nürnberg und der HU Berlin an einem nachhaltigen Open-Access-Finanzierungsmodell für die Bildungsforschung, um im Rahmen des „Verbundprojekts Open Access-Konsortium Bildung für E-Books und Zeitschriften (edu_consort_oa)“ ausgewählte Monographien und Zeitschriften in Open Access zu überführen [weitere Informationen]

 

 

Recht

  • Die Europäische Kommission hat die im Zuge des Digital Services Act (DSA) vereinbarte „Transparenzdatenbank gestartet, mit der Betreiber von Online-Plattformen künftig ihre Moderationsentscheidungen (etwa zum Löschen von Inhalten) begründen müssen. Die Datenbank, die als „regulatorisches Repository“ angelegt ist, ist ebenso wie ihr Quellcode öffentlich zugänglich [weitere Informationen]

 

  • Das neue „Bundesenergieeffizienz-Gesetz“ (EnEfG), das letzte Woche im Bundestag beschlossen wurde, verpflichtet auch Betreiber von Rechenzentren zur Einrichtung von entsprechenden Managementsystemen, Registern und Informationsdiensten sowie zur Vermeidung bzw. Verwendung von Abwärme [weitere Informationen]

 

  • Die Initiative Urheberrecht (IU) hat ein Positionspapier zu generativer KI vorgelegt, in dem sie auch Handlungsempfehlungen und Formulierungsvorschläge für die europäische KI-Verordnung („AI Act“) liefert [weitere Informationen]

 

 

Wirtschaft & Digitalisierung

  • Das Software-Unternehmen SAP hat mit „Joule“ einen eigenen KI- Assistenten angekündigt, der auf Basis eines selbstentwickelten Sprachmodells KI-Lösungen im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang anbieten wird [weitere Informationen]

 

  • Der Digitalverband Bitkom hat die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Digitalisierung im Gesundheitswesen  mit einem Stimmungsbild u.a. zu elektronischer Patientenakte (ePA), E-Rezept und Videosprechstunden veröffentlicht. Demnach befürworten 83 Prozent der Befragten Digitalisierung im Gesundheitswesen, wobei vielfach weiterer Informationsbedarf geäußert wurde. Dies gilt auch für den Einsatz von KI in der Medizin, in dem 81 Prozent eine große Chance sehen, sich aber 87 Prozent für eine strenge Regulierung aussprechen. Deutliche Vorbehalte wurden u.a. zu Datenschutz und Datensicherheit bei der ePA geäußert, wobei der Präsident der Bitkom sich für ein ausgewogenes Verhältnis von Datenschutz und Gesundheitsschutz ausspricht [weitere Informationen]

 

  • Das Unternehmen IW Consult hat im Auftrag von Google eine Studie zu Bedeutung und Potenzialen von digitalen Technologien – sowie speziell von KI – für Wirtschaft und Gesellschaft erstellt. Demnach könnte die Bruttowertschöpfung in der deutschen Wirtschaft durch generative KI künftig um 330 Milliarden Euro gesteigert werden, wenn mindestens 50 Prozent der Unternehmen sie nutzen würden [weitere Informationen]

 

 

E-Government

  • Baden-Württemberg und Sachsen haben eine Kooperationsvereinbarung zum gemeinsamen Betrieb des „OZG-Hubs“ abgeschlossen, mit dem eine digitale Plattform mit standardisierten Schnittstellen und verschiedenen Bausteinen bereit gestellt wird, um die Erstellung und Entwicklung von Online-Diensten für Landes- und Kommunalverwaltungen zu erleichtern. Das Werkzeug wird nach dem „Einer für alle-Prinzip“ (EfA) des Onlinezugangsgesetzes (OZG) auch anderen Ländern zur Nutzung zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]

 

 

Veranstaltungen

 

Tagungsberichte

 

 

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Eva Henjes (eva.henjes@rfii.de).

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de

 


No. 38

No. 38, 20.09.2023

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat ein neues Positionspapier zum Forschungsdatengesetz veröffentlicht. Darin greift er zunächst die Ergebnisse der Konsultationsprozesses des BMBF vom April auf (s. u.a. Info Ticker No. 20), liefert einen kurzen Überblick zu den Stellungnahmen und konkretisiert seinen eigenen Beitrag zur Konsultation. Die jetzt formulierten vier Hauptforderungen betreffen u.a. den diskriminierungsfreien Zugang für die Wissenschaft zu amtlichen Statistik- und administrativen Daten, die Notwendigkeit eines vernetzten Datentreuhandmodells, die Wahrung des Datenschutzes und die Einführung eines Forschungsgeheimnisses [weitere Informationen]

 

  • In der Online-Plattform „Oral-History.Digital“ (oh.d) haben sechs Partnerorganisationen – darunter u.a. die FU Berlin, die FernUniversität Hagen und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg – ihre Sammlungsbestände an Zeitzeugeninterviews institutionenübergreifend zusammengeführt und stellen diese als Forschungsdaten gemäß der FAIR-Prinzipien zur Nutzung, aber auch zur Ergänzung durch Museen, Hochschulen oder Stiftungen dauerhaft bereit. Der schrittweise Ausbau und die Konsolidierung von „Oral-History.Digital“ wird noch bis 2026 von der DFG gefördert, das Projekt ist über das Konsortium NFDI4Memory in die NDFI eingegliedert. Die offizielle Vorstellung ist für 25. September geplant [weitere Informationen]

 

 

Bildung & Hochschulen

  • Das Forschungsprojekt „Toolbox Datenkompetenz“ (TBDK) hat am 19. September eine Beta-Version der Weiterbildungs- und Tool-Plattform für Data Literacy gestartet, die einer breiten Öffentlichkeit grundlegende Datenkompetenzen vermitteln soll. Die Plattform bietet interne und externe Kurse, u.a. „Quickstart Deep Learning“, „Daten bereitstellen mit Sensoren“, eine Programmierumgebung zum Ausprobieren und Anwenden sowie u.a. ein interaktives Forum für kursbezogene Fragen oder öffentliche Diskussionen. Das noch bis Ende 2024 vom BMBF geförderte Vorhaben plant für den weiteren Ausbau der Plattform u.a. themenspezifische „Data Spaces“ und die Einführung von Datenwettbewerben. Eine Kommentierung ist ausdrücklich erwünscht [weitere Informationen]

 

  • Das Center of Advanced Internet Studies (CAIS) hat eine Task Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ zusammen mit der Staatskanzlei und den Ministerien für Kultur und Wissenschaft (MKW) sowie für Schule und Bildung (MSB) Nordrhein-Westfalen eingesetzt. Ziel der interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Sozial und Bildungswissenschaften und der Informatik sowie Beschäftigten der Ministerien, Landesverwaltung und Bildungspraxis ist die Identifizierung von Handlungs- und Regulierungsbedarfen und die Erarbeitung konkreter Vorschläge, um KI verantwortungsvoll in Lehr- und Lernprozesse zu integrieren. Übergreifend sollen „Strategien für die Implementierung von KI-Innovationen in Schulen, Hochschulen und Weiterbildungsorganisationen entwickelt [werden]“ [weitere Informationen]

 

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Nach dem positiven Votum des Europäischen Parlaments hat am Dienstag der Rat der EU-Mitgliedstaaten Iliana Ivanova zur neuen EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend ernannt. Sie hatte bereits im Vorfeld geplante Schwerpunkte ihrer Arbeit vorgestellt, darunter v.a. die Stabilisierung des Budgets für Forschung und Innovation und die Vereinfachung von Horizon Europe. In ihre Amtszeit fallen auch Vorentscheidungen für das nächste Forschungsrahmenprogramm ab 2028 (RP10). Die Bulgarin folgt auf Mariya Gabriel, die in die bulgarische Staatsregierung gewechselt hat [weitere Informationen]

 

 

  • Anlässlich des Nachhaltigkeitsgipfels der Vereinten Nationen hat das BMBF gestern eine eigene „Nachhaltigkeitsstrategie 2023: Eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit fördern“ veröffentlicht, um sich damit „erstmalig einen systematischen Handlungsrahmen [zu geben], um die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung in seiner Arbeit aufzugreifen“. Sie enthält fünf grundlegende Prinzipien, u.a. „Bildung und Forschung sind zentrale Treiber für Nachhaltigkeit“ und drei handlungsleitende Ziele. Außerdem ist ein begleitendes Monitoring angedacht und die Entwicklung konkreter Zielindikatoren soll geprüft werden. Übergreifend will sich das BMBF insbesondere dafür einsetzen, „dass Bildung, Forschung und Innovation für die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 und deren Weiterentwicklung 2024 als zentrale Hebel genutzt werden“ [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF außerdem hat die Zusammensetzung des externen Beratungsgremiums „Forum #Zukunftsstrategie“ bekanntgegeben, das die Umsetzung der Zukunftsstrategie der Bundesregierung (s. Info Ticker No. 07) begleiten soll. Die Struktur entspricht den sechs Missionen der Strategie, darunter „Digitale und technologische Souveränität Deutschlands und Europas sichern und Potentiale der Digitalisierung nutzen“ (Mission IV). Von den 21 Expertinnen und Experten stammen zwölf aus der Wissenschaft. Die erste Sitzung des Forums findet am 21. September statt [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF hat eine neue Richtlinie zur „Förderung von wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen unter Leitung von Frauen im Bereich der Künstlichen Intelligenz“ („ExperTeam4KI“) ausgeschrieben. Ziel der Maßnahme (als Teil der Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung) ist es, Forscherinnen beim Aufbau von eigenständigen Arbeitsgruppen, bei der Stärkung ihres wissenschaftlichen Profils und ihrer Sichtbarkeit in der Community zu unterstützen. Als Themengebiete sind u.a. Grundlagen der KI, Maschinelles Lernen, Hybride KI und KI-basierte Datenanalyse und Wissensextraktion vorgesehen. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen u.a. können sich mit Einzel- oder Verbundvorhaben mit einer Laufzeit von max. drei Jahren bis 11. Dezember bewerben. Es gelten besondere Zuwendungsvoraussetzungen [weitere Informationen]

 

  • Im Projekt „European Lighthouse to Manifest Trustworthy and Green AI” (ENFIELD) arbeitet ein internationales Konsortium aus 30 universitären und industriellen Partnern aus 18 Ländern unter Federführung u.a. der TU Chemnitz am Aufbau eines europäischen Exzellenzzentrums zur KI-Forschung. In mehreren Teilprojekten sollen Spitzenforschung, neue Technologien und Ressourcen aus der europäischen Forschung und Wirtschaft stärker gebündelt werden, um so „Grundlagenforschung in den Bereichen adaptive, grüne, menschenzentrierte und vertrauenswürdige KI“ zu beschleunigen. Das Gesamtvorhaben wird von der Europäischen Kommission für drei Jahre mit rund 11 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Forschende des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) haben im Rahmen der internationalen Initiative „Quality Assessment and Reproducibility for Instruments and Images in Light MicroscopyRichtlinien für die wissenschaftliche Publikation und Kommunikation von mikroskopischen Bildern und Bilddateien entwickelt. Die erarbeiteten Checklisten enthalten in drei Stufen jeweils „minimale“, „empfohlene“ und „ideale Kriterien“ für eine qualitätsvolle Bildkommunikation, darunter u.a. die Bereitstellung der Bilder zur Nachnutzung in geeigneten Datenbanken. Die Ziel ist es, die gerade in „Nature methods“ veröffentlichten Kriterien weltweit als verbindliche Publikationsvorgaben zu implementieren [weitere Informationen]

 

  • Renke Siems hat auf Mastodon eine umfassende Analyse und Kritik zu dem neuen DEAL-Abkommen mit Elsevier (s. Info Ticker 36) veröffentlicht [weitere Informationen]

 

  • Das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat ein Konsortium „OLEcon Konsort“ gestartet, das mit Förderung des BMBF in den nächsten drei Jahren als neues Finanzierungsmodell dazu beitragen soll, das wissenschaftsgeleitete Publizieren („Scholar-led Publishing“) in den Wirtschaftswissenschaften zu professionalisieren. Ziel ist zunächst die Etablierung von Diamant Open Access, wofür die Bibliotheks- und Forschungscommunities u.a. durch Veranstaltungen eingebunden werden sollen [weitere Informationen]

 

  • Der Direktor des ZBW, Klaus Tochtermann, hat zusammen mit Doreen Siegfried einen Gastbeitrag im Blog von Jan-Martin Wiarda veröffentlicht, in dem sie auf den Zusammenhang zwischen Open Science und der Reform der Forschungsbewertung (u.a. CoARA) eingehen und den Wunsch nach „ein bisschen mehr Aktivismus“ begründen [weitere Informationen]

 

  • Der Wissenschaftsverlag De Gruyter setzt künftig im Rahmen seiner Open-Access-Transformationsstrategie auf das alternative Modell „Subscribe to Open“ (S2O), um innerhalb der nächsten fünf Jahre rund 85 Prozent seines v.a. geisteswissenschaftlichen Zeitschriftenportfolios in Open Access zu überführen. Der Verlag lobt das Modell als „einen fairen, nachhaltigen und egalitären Weg“, mit dem u.a. bestehende Abonnements unverändert weiterlaufen könnten und so auch anderen Forschenden der freien Zugang zu Inhalten ohne Mehraufwand und -kosten für Bibliotheken, sowie ein gebührenfreies Open Access- Publizieren ermöglicht würde [weitere Informationen]

 

 

 

Recht

  • Das UN Global Compact Netzwerk Deutschland hat unter dem Titel „Künstliche Intelligenz und Menschenrechte“ Handlungsempfehlungen für Unternehmen veröffentlicht und geht darin v.a. auf den Entwurf der europäischen KI-Verordnung („AI-Act“) als „erste Grundlage zur Bewertung der mit KI verbundenen menschenrechtlichen Risiken“ ein. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass mit dem Schutz der Menschenrechte entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette und „insbesondere im Hinblick auf die potentielle Zweckentfremdung von KI-Lösungen durch Dritte“ weitergehende Sorgfaltspflichten für Unternehmen dringend erforderlich sind und hierfür konkrete Vorschläge gemacht [weitere Informationen].

 

 

 Technische Neuerungen

 

 

Wirtschaft & Digitalisierung

  • Der European Council on Foreign Relations (ECFR) hat sich vor kurzem in einer Analyse „Indispensable leverage: How the EU can build its technological edge“ dafür ausgesprochen, dass die EU ihr Engagement mit Blick auf ihre technologische Souveränität verstärkt auf Teilbereiche richte soll, in denen ihre Unternehmen auf dem Weltmarkt bereits eine Spitzenposition innehaben, wie z.B. bei Speziallinsen und -lasern oder auch Kühlsystemen. Der beiden Autoren plädieren dafür, diese zu stabilisieren und als unverzichtbar ausbauen und sich weniger auf globale Wettrennen zu ganzen Sektoren, wie Quantentechnologien, einzulassen [weitere Informationen]

 

 

 

Veranstaltungen

  • „Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels“ (Dresden; 28.-30.09.) [weitere Informationen]
  • “Wissensordnungen im digitalen Wandel” (Marburg; 05.-06.10.; Anmeldung bis 21.09.) [weitere Informationen]
  • „Universitätssammlungen in Bewegung – Chancen und Herausforderungen von analogen und digitalen Umzügen“ (Bonn; 05.-07.10.; Anmeldung bis 29.09.) [weitere Informationen]
  • ZEVEDI „Digitale Unternehmenskommunikation – Stand der Forschung und interdisziplinäre Perspektiven“ Tagung (online; 06.10.; Anmeldung bis 04.10.) [weitere Informationen]
  • „Hannah Arendt-Tage: Menschenrechte im digitalen Raum“ (Hannover; 11.10.) [weitere Informationen]
  • „DataCite Annual Community Meeting 2023“ (online; 12.10.) [weitere Informationen]
  • „CHE Talks feat. Hochschulforum: Zukunftsorientierte Lernräume“ Webinarreihe (ab 12.10. -29.02.2024) [weitere Informationen]
  • ZEVEDI „Zeitenwende beim Datenzugang – Struktur, Inhalte und Abstimmungsbedarf der aktuellen Regelungsbedarfe“ (Kassel; 13.10.; Anmeldung bis 09.10.) [weitere Informationen]
  • „HackyHour Cologne: Hacktoberfest“ (online; 13.10.) [weitere Informationen]
  • “Kick-Off: DataXplorers – Cross-Community Hackathon” (online; 23.10.; Anmeldung bis 01.10.) [weitere Informationen]
  • cOAlition S “5 Years of Plan S" Webinar (02.11.) [weitere Informationen]
  • „Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert“ Tagung (Kaiserslautern; 16.-17.11.; Anmeldung bis 30.09.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Eva Henjes (eva.henjes@rfii.de).

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de

 


No. 37

 

No. 37, 13.09.2023

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Am 24. und 25. April 2023 hat der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit Unterstützung der VolkswagenStiftung die Herrenhäuser Konferenz „Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft“ in Hannover ausgerichtet. Zu dieser Konferenz mit mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Forschung, Wissenschaftspolitik, Forschungsförderung und Infrastrukturen hat die Geschäftsstelle des RfII jetzt einen ausführlichen Konferenzbericht sowie weitere Dokumente, Fotos und Audio- und Videobeiträge veröffentlicht [weitere Informationen]

 

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sucht für seine Geschäftsstelle in Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin/ einen Referenten (w/m/d) Internationales. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. die inhaltliche und organisatorische Begleitung von Arbeitsgruppen und Ausschüssen, die Erstellung von wissenschaftspolitischen Dossiers und Analysen, v.a. zu internationalen Entwicklungen, sowie das Entwerfen von Empfehlungstexten und die Unterstützung des Rates bei der Wahrnehmung von Terminen und der Außendarstellung. Die Stelle in unserem kleinen, engagierten Team sieht eine Vergütung nach Entgeltstufe 13 TV-L vor und ist vorerst auf die laufende Mandatsphase befristet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen – bitte bis zum 1. Oktober [weitere Informationen]

 

  • Im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) hat Portugal den neuen europäischen Supercomputer „Deucalion“ in Betrieb genommen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  • Die UNESCO hat einen Leitfaden zu generativer KI in Bildung und Forschung veröffentlicht und macht darin konkrete Regulierungsvorschläge – darunter bspw. die Verpflichtung zum Schutz der Privatsphäre und die Festlegung von Altersgrenzen – und gibt Hinweise an die Politik sowie an Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen für den Einsatz von KI-Tools in Bildung und Forschung [weitere Informationen]

 

  • Das „bidt-Digitalbarometer.international“ bewertet den Stand der digitalen Transformation in Deutschland anhand eines europäischen Ländervergleichs mit Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und Spanien in den Kategorien Nutzungsverhalten, E-Government, digitale Kompetenzen, Transformation der Arbeitswelt und KI. Die Analyse zeigt, dass in Deutschland insbesondere sozio-kulturelle Faktoren einen Einfluss auf die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung haben [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

 

  • Die Europäische Kommission hat gemeinsam mit der britischen Regierung eine politische Einigung über die Assoziation Großbritanniens zum Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe sowie zum Erdbeobachtungsprogramm Copernicus erzielt. Demnach können britische Forschende und Einrichtungen ab dem 1. Januar 2024 wieder vollumfänglich an beiden EU-Programmen teilnehmen. Großbritannien wird dafür schätzungsweise jährlich 2,6 Milliarden Euro bereitstellen. Die politische Einigung wurde u.a. von der European University Association (EUA), der HRK und dem Hochschulbund German U15 begrüßt [weitere Informationen]

 

  • Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat in einem Policy Paper eine Reihe von Möglichkeiten aufgezeigt, wie das vom Bundeskabinett geplante SPRIND-Freiheitsgesetz verbessert werden könnte und damit der Bundesagentur für Sprunginnovationen in Zukunft die notwendigen Instrumente für eine agile Forschungs- und Innovationspolitik an die Hand zu geben. Die erste Lesung des Gesetzes im Bundestag ist für den 12. Oktober geplant und eine Verabschiedung wird Mitte November anvisiert [weitere Informationen]

 

 

  • Das BMBF hat mehrere neue Richtlinien zu Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens u.a. in der Krebsforschung sowie in der Long-/Post-COVID-19-Forschung veröffentlicht. Beide Förderlinien sind in mehrere Module aufgezeigt und richten sich u.a. an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die sich bis 11. bzw.  13. Dezember mit Projektskizzen für eine Förderung bewerben können [weitere Informationen]

 

  • Darüber hinaus hat das BMBF auch eine Förderrichtlinie zum Thema „Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle“ herausgegeben, um lernende Systeme und komplexe Simulationsmodelle „nachweislich signifikant über den derzeitigen Stand der Technik hinaus zu verbessern“. Hierzu werden mehrere Forschungsthemen genannt für interdisziplinäre KI-Projekte, die über eine Laufzeit von in der Regel max. drei Jahre mit bis zu 2 Mio. Euro gefördert werden. Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie u.a. Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft können sich bis 12. Januar 2024 zunächst mit einer Projektskizze bewerben [weitere Informationen]

 

Wirtschaft & Digitalisierung

  • Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt hat Anfang dieser Woche die Digitalstrategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ veröffentlicht [weitere Informationen]
  • Insgesamt 27 Regionen mit Halbleiterindustrie aus zwölf EU-Mitgliedstaaten haben sich vergangenen Donnerstag in Brüssel zu der European Semiconductor Regions Alliance (ESRA)  zusammengeschlossen. Die Allianz möchte u.a. mit dem Austausch von Wissen, einer stärkeren Förderung der Zusammenarbeit und der Entwicklung resilienter Wertschöpfungsketten einen aktiven Beitrag zur Umsetzung des „European Chips Act“ leisten, welcher öffentliche und private Investitionen von bis zu 43 Mrd. Euro in die europäische Halbleiterindustrie vorsieht [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  • "Quantencomputing Ökosystem: Industrielle Alternativen" (online; 19.09.) [weitere Informationen]
  • „Souveräne Clouds -  Welche Kriterien sind anzulegen? Wie ist das Verhältnis zur DS-GVO?“ (online; 21.09.) [weitere Informationen]
  • "16. Mobile Media Forum: KI-basierte Disruption in Medienmärkten" (Wiesbaden; 21.09.; Anmeldung bis 21.09.) [weitere Informationen]
  • "Smart Innovation Community" (online; 21.09.) [weitere Informationen]
  • VIVO Talks! Entwicklung einer automatischen textbasierten (inter)disziplinären Klassifizierung von Projekten und Publikationen mittels NLP“ (online; 10.10.2023) [weitere Informationen]
  • „MaRDI meets information specialists: MaRDI Workshop zu mathematischen Forschungsdaten für information specialists" (Leipzig; 09.-11.10) [weitere Informationen]
  • “Punch4NFDI Annual Meeting” (München; 12.-13.10.) [weitere Informationen]
  • „Chancen der Digitalisierung: Wie grün geht digitale Transformation? – Diskussionsrunde“ Webinar (19.10.) [weitere Informationen]
  • “Data Stewardship Wizard & ELIXIR Research Data Management Kit” Webinar (19.10.) [weitere Informationen]
  • „1st NFDI4Objects Community Meeting“ (Berlin; 16.-17.11.) [weitere Informationen]

 

 

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de), Eva Henjes (eva.henjes@rfii.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de