
„Der digitale Wandel hat Forschungsdaten und Forschungsmethoden erfasst, er verändert die Wissenschaft grundlegend.“
RfII-Positionspapier Leistung aus Vielfalt (2016)

„Es wird eine herausfordernde gemeinschaftliche Aufgabe sein, neue Formen des Umgangs mit Forschungsdaten sowie ihre Bewahrung und Nutzbarmachung für die Zukunft zu gestalten.“
RfII-Positionspapier Leistung aus Vielfalt (2016)

„Datenzugang zu haben, digitale Ressourcen nutzen zu können, an Orten digital kreativer Forschung ausgebildet zu werden und tätig zu sein, ist auch in Zeiten globaler Vernetzung essentiell.“
RfII-Fachbericht Länderanalysen (2017)

„Die Zusammensetzung des Rats ergibt sich aus der Grundüberlegung, dass die Zukunft der Informationsinfrastrukturen eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe der beteiligten Träger der Infrastrukturen, der wissenschaftlichen Nutzer, der Zuwendungsgeber sowie weiterer Gruppen im In- und Ausland ist.“
GWK (2013) – Drucksache 13.48

„Die Zusammenarbeit im RfII erfordert die Synthese sehr verschiedener disziplinärer und institutioneller Sichtweisen. Sie steht exemplarisch für die zahlreichen Aushandlungsprozesse im Wissenschaftssystem.“
RfII Auftakterklärung (2015)

„Es muss eine kritische Schwelle im Gesamtsystem überwunden werden: die Herausbildung einer neuen Datenkultur in der Breite und die Akzeptanz des Forschungsdatenmanagements in den wissenschaftlichen Communities bzw. Fachgemeinschaften“
RfII-Diskussionspapier "Zusammenarbeit als Chance" (2018)
Scharnierfunktion zwischen Wissenschaft und Politik
Der Rat für Informationsinfrastrukturen
- berät als Sachverständigengremium Politik und Wissenschaft in strategischen Zukunftsfragen der digitalen Wissenschaft;
- will Kooperation und Abstimmung bestehender Aktivitäten befördern;
- identifiziert Synergiepotenziale im Wissenschaftssystem und will Doppelförderung vermeiden helfen;
- benennt neue Handlungsfelder, die durch technischen und kulturellen Wandel entstehen;
- will Selbstorganisationsformen in der Wissenschaft stärken, um wissenschaftsgetriebene Entwicklungen zu befördern;
- gewährleistet die Rückkopplung mit internationalen Debatten.
Termine
Pressemitteilungen und Aktuelles
Aktuelle Publikationen

Föderierte Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung. NFDI, EOSC und Gaia-X: Vergleich und Anregungen für eine engagierte Mitgestaltung des Ausbaus und der Weiterentwicklung, RfII Berichte No. 4, Göttingen 2023, 48 S.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung über europäische Daten-Governance und zur Änderung der Verordnung (Daten-Governance-Rechtsakt), Göttingen 2023, 2 S.

Jahresbericht Juli 2021 – Juni 2022, Jahresbericht No. 8, Göttingen, 27 S.

Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen: Aktuelle Entwicklungen im europäischen Raum, Göttingen 2022, 92 S.

Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für eine „Verordnung über harmonisierte Vorschriften für den fairen Zugang zu Daten und deren Verwendung“ (Data Act), Göttingen 2022, 4 S.

Bericht zum RfII-Fachgespräch „Datentreuhandmodelle: Qualitätsanforderungen − Ermöglichungsbedingungen – Haftungsfragen“, Göttingen 2022, 12 S.

Weitere Publikationen