No. 24
No. 24, 23.06.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Im Rahmen der European Research and Innovation Days hat die Europäische Kommission heute ein Memorandum of Understanding mit der EOSC-Association unterzeichnet und so das sog. „Co-programmed European Partnership“ im Rahmen von Horizont Europa gestartet. Damit soll mindestens bis 2030 eine koordinierte Gestaltung der europäischen Open-Science-Politik unterstützt werden [weitere Informationen]
- Das Vorhaben „BERTI – Neue berufliche Rollen?“, das mit Förderung des BMBF am DZHW durchgeführt wird, führt eine bundesweite Online-Befragung durch zu der Frage, ob bzw. inwiefern sich angesichts des digitalen Wandels der Forschungsberichterstattung neue berufliche Rollen und Stellenprofile herausbilden. Alle mit der Forschungsberichterstattung befassten Personen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere auch Fachpersonal aus dem Bereich wissenschaftlicher Bibliotheken und Information sowie Wissenschaftsadministration, sind bis zum 16. Juli 2021 zur Teilnahme eingeladen [weitere Informationen]
- Die Initiative „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)“ hat den dritten Bericht zu „Handlungs- und Implementierungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement in Brandenburg“ veröffentlicht. Dafür wurden anhand von Umfragen an brandenburgischen Hochschulen und weiteren Interviews Priorisierungen für die weitere Entwicklung eines institutionellen und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements erarbeitet, auch mit Blick auf eine gemeinsame Forschungsdatenstrategie für Brandenburg [weitere Informationen]
- Der Stifterverband hat zusammen mit seiner Initiative ínnOsci – Forum offenen Innovationskultur den „Open Data Impact Award 2021“ ausgeschrieben. Bis zum 15. August können sich Wissenschaftler:innen oder Forschungsgruppen aus Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland bewerben, die z.B. ihre Forschungsdaten offen gestellt und eine Nachnutzung ermöglicht haben [weitere Informationen]
- Das Vorhaben „ORCID DE 2 – Konsolidierung der ORCID-Informationsinfrastrukturen in Deutschland“ hat heute den Prototypen des „ORCID DE Monitors“ präsentiert. Er soll u.a. eine Darstellung des Vorkommens von ORCID iDs in Repositorien, in Crossref-Metadaten und bei BASE-Datenprovidern in einem zeit- und länderübergreifenden Vergleich ermöglichen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) hat in einer Resolution eine chancengerechte, an den individuellen Bedürfnissen der Lernenden orientierte Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung gefordert und umfangreiche Empfehlungen für eine entsprechende Gesamtstrategie formuliert [weitere Informationen]
- Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Bildungswelt“ des Deutschen Bundestages hat am Dienstag ihren Abschlussbericht vorgestellt und dem Bundestagspräsidenten übergeben (↗ Info Ticker No. 20). Darin werden zahlreiche Handlungsempfehlungen unterbreitet, u.a. zur Anpassung von Ausbildungsordnungen, zum Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zur Stärkung von ausbildenden Unternehmen, berufsbildenden Schulen ( etwa durch Auflage eines „DigitalPakts berufsbildende Schulen“) und zur Motivierung und Bestärkung von interessierten Nachwuchskräften. Der Bundestag überträgt seine Beratung des Berichts am heutigen Mittwoch voraussichtlich ab 17.30 Uhr live [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Letzte Woche wurde das offizielle Arbeitsprogramm für Horizont Europa („Main Work Programme“) für die Jahre 2021-2022 mit einem geplanten Gesamtförderumfang von ca. 14, 7 Milliarden Euro verabschiedet. Darin sind Ausschreibungen zu insgesamt zehn Programmteilen vorgesehen, u.a. zum Teil „Research Infrastructures“ mit ca. 608 Mio. Euro für fünf Förderthemen („Destinations“), z.B. zur European Science Cloud (EOSC), oder zum Teil „Digital, Industry and Space“ mit sechs Förderthemen und einem Umfang von 3,5 Milliarden Euro. Der Programmteil „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums 2021-2022“ („Widening“) sieht u.a. die Destinationen „Improved access to excellence“ und „Attracting and mobilising best talents“ vor sowie den Bereich „Reformierung und Stärkung des Europäischen FuI-Systems“, in dem u.a. auch Projekte zur Implementierung von Open Science gefördert werden. Die Widening-Maßnahmen haben einen Förderumfang von rund 758 Mio. Euro. Die ersten Calls zum Gesamtarbeitsprogramm wurden bereits am 22. Juni eröffnet [weitere Informationen]
- Darüber hinaus hat die Europäische Kommission heute als zusätzliche Fördermaßnahme Absichtserklärungen („Momoranda of Understanding“) für elf neue „Europäische Partnerschaften“, z.B. zur EOSC (siehe oben) sowie u.a. zu Künstlicher Intelligenz, Daten und Robotik und zu „Made in Europe“ unterschrieben. Diese Partnerschaften sehen gemeinsame Förderungen aus Mittel des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa (ca. 8 Milliarden Euro), von privaten Partnern und Beiträgen aus den Mitgliedstaaten von insgesamt ca. 22 Milliarden Euro vor. Die Förderthemen werden im Rahmen des thematischen Arbeitsprogramms veröffentlicht, der Start kann unverzüglich erfolgen [weitere Informationen]
- Das innOsci-Forum des Stifterverbands hat in einer Studie zu „Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik“ anhand von ausgesuchten Ländern untersucht, inwiefern Deutschland von internationalen Entwicklungen lernen kann. Hierfür wurden weltweit 88 Strategien, Förderinstrumente und Maßnahmen zu Open Science und Open Innovation analysiert und 15 Best-Practice-Beispiele identifiziert. Bei dem Überblick haben sich sowohl für Open Science als auch für Open Innovation (unterschiedliche) internationale „Frontrunner“ ergeben, außerdem werden Handlungsempfehlungen für Deutschland und 11 Lernfelder für die deutsche Wissenschafts- und Innovationspolitik formuliert [weitere Informationen]
- Zur Vorbereitung des High-Level-Political-Forum (HLPF) der UN hat die Scientific and Technological Community Major Group ein Positionspapier für eine nachhaltige und resiliente Erholung von der COVID19-Pandemie formuliert. Darin werden u.a. Regierungen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsförderer zu stärkerer Zusammenarbeit aufgefordert, um den Übergang zu Open Access und Open Science im Dienst der UN-Nachhaltigkeitsziele zu beschleunigen und Online-Clearingstellen gefordert, um Daten und Handlungsempfehlungen für eine sozial-ökologische Wende weithin zugänglich zu machen [weitere Informationen]
- Science Europe hat eine neue Strategie für die Jahre 2021-2026 mit Blick auf die Entwicklung der Politik zum Europäischen Forschungsraum erstellt und hierfür aktuelle Aussagen zu ihrer Vision, ihrer Mission, ihren Werten und strategischen Prioritäten u.a. in Bezug auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Open Science formuliert. Parallel wurde mit dem Mehrjahres-Aktionsplan für 2021-2026 auch ein Maßnahmenkatalog veröffentlicht, der nicht zuletzt ihre Mitgliedsorganisationen bei der Umsetzung der Strategie etwa durch die Einsetzung von Arbeitsgruppen begleiten und unterstützen soll [weitere Informationen]
- Der „Athens Roundtable on Artificial Intelligence and the Rule of Law“, eine internationale Gruppe von namhaften Führungspersönlichkeiten vorrangig aus Europa und den USA, hat in einem Manifest „In Defence of Democracy and the Rule of Law in the Age of ‚Artificial Intelligence‘“ die US-amerikanische und europäische Politik mit Nachdruck zur mehr Schutz und Stärkung der Demokratie, des Gemeinwohls, einer entsprechenden Gesetzgebung und entsprechenden Gestaltung der digitalen Wirtschaft aufgefordert. Zu den Unterzeichnern gehören u.a. auch die frühere Europa-Abgeordnete Marietje Schaake und der EU- Chefberater Paul Nemitz [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat mit der „Open Library Economics“ (OLEcon) ein Pilotprojekt zur Unterstützung von verlagsunabhängigen Fachzeitschriften aus den Wirtschaftswissenschaften gestartet. Als ein Beitrag zum Erhalt der Diversität auf dem Publikationsmarkt bietet das ZBW dabei Fachzeitschriften in akademischer Trägerschaft Unterstützung bei Finanzierung, Beratung und Journal Hosting, insbesondere bei der Umstellung auf Diamond Open Access an [weitere Informationen]
Recht
- Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der EU-Datenschutzbeauftragte haben in einer gemeinsamen Stellungnahme den Entwurf der Europäischen Kommission zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (↗ Info Ticker No. 15) begrüßt. Sie äußern aber erneut Bedenken gegen eine biometrische Datenerfassung und Social Scoring durch KI-Methoden und fordern mit Hinweis auf die europäische Grundrechtecharta ein entsprechendes Verbot. Die EU-Kommission hat dies zur Kenntnis genommen, hält aber an ihren Vorschlägen fest [weitere Informationen]
- Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den ersten „Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz 2020“ veröffentlicht, der die Gefährdungslage für Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Jahr abbilden soll und einen Themenschwerpunkt „Cybersicherheit im Gesundheitswesen“ enthält. Kritische Schwachstellen wurden insbesondere im Bereich Internet of Things (IoT) und bei Gesundheits-Apps gesehen, oftmals bedingt durch hohe technische Komplexität und fehlende Transparenz, aber auch durch mangelndes Sicherheitsdesign. Der Bericht soll künftig jährlich erscheinen [weitere Informationen]
- Ebenfalls in der letzten Woche hat die Initiative „Deutschland sicher im Netz (DsiN)“ den Sicherheitsindex 2021 vorgestellt, der seit 2014 die digitale Sicherheitslage von deutschen Internetnutzenden anhand von vier Sicherheitsfaktoren mittels einer zentralen Kennziffer abbildet. Demnach hat das „Sicherheitswissen“ im letzten Jahr zwar einen Höchstwert erreicht, gleichzeitig jedoch ein nachlassendes „Sicherheitsverhalten“. Ein besonderer Aufklärungsbedarf hat sich auch zum Schwerpunktthema „Digitale Identität und Digitales Ich“ gezeigt [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- An der Universität Innsbruck ist es gelungen, einen industriellen Ionenfallen-Quantencomputer zu bauen, der nur einen Bruchteil der üblichen Raumkapazitäten einnimmt, ohne dabei an Funktionsfähigkeit einzubüßen. Hierdurch könnte schon bald ein Einsatz solcher Computer in Rechenzentren und somit ein breiterer Zugriff auf diese Technologie möglich werden [weitere Informationen]
- Im Vorhaben „KIPeriOP“, das vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS und dem Universitätsklinikum Würzburg koordiniert wird, entwickelt ein interdisziplinäres Konsortium auf der Basis von selbstlernenden Algorithmen und einer eigens entwickelten Software ein klinisches Entscheidungsunterstützungssystem (CDS), um aus individuellen Patientendaten eine zuverlässige perioperative Risikoabschätzung ableiten zu können und so die Sterblichkeit im Zusammenhang mit Operationen zu senken. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit 1,5 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die Europäische Kommission hat den „Europäischen Innovationsanzeiger 2021“ („European Innovation Score“) 2021 veröffentlicht, der auch neue Indikatoren zu Digitalisierung und ökologischen Nachhaltigkeit enthält. Demnach ist die Innovationsleistung EU-weit seit 2014 um 12,5 Prozent angestiegen, wobei ein höherer Anstieg bei den leistungsschwächeren Ländern zu verzeichnen ist, so dass sich die Innovationslücke zwischen den EU-Ländern etwas schließt. Außerdem werden auch Angaben zu Regionen in Europa gemacht und ein internationaler Vergleich gezogen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Vielfalt der Ideen - Jahrestagung Alexander von Humboldt-Stiftung“ (online; 23.-24.06.: 23.06. öffentlich) [weitere Informationen]
- „KI und Wahlen: Bedrohung oder Chance für die Demokratie?“ (online; 24.06.) [weitere Informationen]
- „Horizon Europe Info Days 2021: Research Infrastructures“ (online; 28.06.) [weitere Informationen]
- „Real: Work – Zukunft digitaler Arbeit und Wertschöpfung nachhaltig gestalten“ (online; 29.06.) [weitere Informationen]
- „Deutschland – vom „Land der Ideen“ zum „Land der Daten“? (online; 29.06.) [weitere Informationen ]
- „Coffee Lecture; Publikation von Forschungsdaten: Ein Gewinn für alle!“ (online; 30.06.) [weitere Informationen]
- „1. Community Workshop des Fachinformationsdienstes ‚Forstwissenschaften und nachhaltige Landnutzung‘ (FID Forst Land)“ (online; 01.07.) [weitere Informationen]
- „Baden-Württemberg 4.0“ (online; 01.07.) [weitere Informationen]
- „Co Creating a Roadmap for Capacity Building on Open Science and Citizen Science for Research Libraries” (online; 06.07.) [weitere Informationen]
- “NFDI-Konferenz 2021” (online; 08.07.; Anmeldung bis 25.06.) [weitere Informationen]
- “Fraunhofer Solution Days: Trusted und Quantum Computing” (online; 08.07.) [weitere Informationen]
- “ERA and Widening” (online; 09.07.) [weitere Informationen]
- Workshop „Weiterentwicklung von FDM-Kontaktstellen anhand des DIAMANT-Modells“ (online; 22.09.; Anmeldung bis 25.06.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Reimaging Research-led Education in a Digital Age” (Aufzeichnung) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 23
No. 23, 16.06.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Im neuen Verbundprojekt „FAIR-Data Spaces“ werden die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit dem europäischen Cloud-Projekt Gaia-X verknüpft, um einen gemeinsamen Cloud-basierten Datenraum für Wirtschaft und Wissenschaft aufzubauen. Das Initiativvorhaben wird, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und dem Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V., mit zahlreichen Partnereinrichtungen und -konsortien durchgeführt und soll in den nächsten drei Jahren Demonstratoren zu verschiedenen Datenräumen entwickeln, um die Machbarkeit eines gemeinsamen Datenraums zu veranschaulichen. Das BMBF fördert das Vorhaben bis Mai 2024 mit 6,3 Mio. Euro, erste Ergebnisse werden bis Ende Jahres angekündigt [weitere Informationen]
- Eine Arbeitsgruppe der RDA hat einen ersten Entwurf für “FAIR Principles for Research Software (FAIR4RS Principles)” veröffentlicht und stellt ihn der RDA-Community bis zum 11. Juli 2021 zur Kommentierung bereit [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Das BMBF hat die Förderbekanntmachung zur Zweiten Auswahlrunde der Initiative „Innovative Hochschule“ veröffentlicht, die die Förderung des „forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen“ und dabei insbesondere die Kooperationen mit der Wirtschaft und anderen Akteuren stärken soll. Förderanträge können bis zum 2. Dezember 2021 eingereicht werden [weitere Informationen]
- Der Senat der HRK hat aufgrund der Erfahrungen der Hochschulen während der Pandemie letzte Woche ein Positionspapier mit „Forderungen an Bund und Länder zur Weiterentwicklung der digitalen Lehrstrukturen“ veröffentlicht, in der eine Übereinkunft zwischen Bund und Ländern für digitale Infrastrukturen vorgeschlagen und im zweiten Teil dezidiert begründet wird. Neben notwendigen technischen Verbesserungen wird v.a. auch ein hoher und heterogener Personalbedarf für Digitalisierungsaufgaben erläutert und insgesamt ein Finanzpaket von 270 Mio. Euro entworfen [weitere Informationen]
- Die European Universities Association EUA hat ein Policy Paper zu den Plänen der Europäischen Kommission für ein Konzept zur internationalen Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation erstellt, in dem sie die Rolle der Universitäten betont sowie die Tatsache, dass eine offene internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet nicht in erster Linie der Außenpolitik, sondern vor allem dem Schaffen von Wissen dient [weitere Informationen]
- Die neue Stellvertretende Generalsekretärin der EUA spricht sich für eine inhaltlich erweiterte und länderübergreifende Perspektive bei der Karriereförderung von Akademiker:innen an Hochschulen im Europäischen Forschungsraum aus [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die Europäische Kommission hat letzte Woche das Arbeitsprogramm der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Centre; JRC) verabschiedet, ihrem Wissenschafts- und Wissensdienst, der auch an der strategischen Ausrichtung u.a. von Horizont Europa beteiligt ist. Das Arbeitsprogramm sieht auch zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen im Zuge der europäischen Digitalisierungsstrategie vor, etwa Initiativen zu KI, Datenschutz und zur technologischen Souveränität Europas [weitere Informationen]
- Nach einem aktuellen Bericht der UNESCO sind die Ausgaben für Forschungsförderung zwischen 2014 und 2018 weltweit um 19,2 Prozent angestiegen und damit deutlich mehr als das durchschnittliche globale Bruttoinlandsprodukt (14,8 Prozent). Obwohl gravierende Unterschiede zwischen den Ländern bestehen, ist durchgängig eine hohe Priorisierung des digitalen und „grünen“ Wandels zu verzeichnen und die UNESCO empfiehlt ein vernetztes, nachhaltiges und strategisches Vorgehen [weitere Informationen]
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften haben heute eine gemeinsame Stellungnahme zu „Digitalisierung und Demokratie“ veröffentlicht, in der neben einer Analyse zur Rolle von digitalen Technologien in der öffentlichen Kommunikation auch Handlungsempfehlungen zu acht Feldern abgegeben werden [weitere Informationen]
- Die FH Bielefeld widmet sich im Projekt „Souveränität in digitalisierten Lebenswelten“ (SoDiLe) gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg den juristischen und anthropologischen Fragen der Digitalisierung. Das Vorhaben wird als Teil des Gesamtprojekts „Integrierte Forschung“ vom BMBF mit 360.000 Euro gefördert [weitere Informationen]
- Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat mit dem „Netzwerk Digital GreenTech“ (NetDGT) ein wissenschaftliches Querschnittsprojekt an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnologien gestartet, um elf Forschungsprojekte aus der BMBF-Förderlinie „Digital GreenTech“ unterstützend zu begleiten. Das NetDGT strebt dabei die Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und die Vernetzung und den fachübergreifenden Austausch zwischen den teilnehmenden Projekten und darüber hinaus an [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Im Auftrag von cOAlition S und der Association of Learned and Professional Society Publishers (ALPSP) wurde ein Bericht über die Entwicklung von Open Access-Vereinbarungen u.a. von Universitäten, Bibliotheken und kleineren unabhängigen Verlagen erstellt. Darin haben die Autor:innen u.a. festgestellt, dass Bibliotheken und Konsortien viel Engagement in den Abschluss von Open Access-Vereinbarungen investieren, die Anstrengungen bei der Umsetzung aber vielfach unterschätzen. Neben der Analyse werden im Bericht auch Empfehlungen an Fördereinrichtungen und Verlage z.B. für neue Förderformate bzw. die Entwicklung von gerechteren Vereinbarungsmodellen abgegeben [weitere Informationen]
Recht
- Der Bundestag hat letzte Woche gegen die Stimmen der Opposition den Gesetzentwurf zur „Anpassung des Verfassungsschutzrechts“ beschlossen, womit allen deutschen Geheimdiensten unter bestimmten Bedingungen den Einsatz von sog. „Staatstrojanern“ bei der Überwachung der Telekommunikation erlaubt ist („Quellen-TKÜ plus“) und Anbieter von Telekommunikationsdiensten zur Unterstützung verpflichtet werden. Die Gruppe der Diensteanbieter wurde noch konkretisiert und eine Berichtspflicht für Maßnahmen der Quellen-TKÜ ergänzt. Parallel wurde auch ein Entwurf zur Reform des Bundespolizeigesetzes verabschiedet, der Einheiten der Sonderpolizei ähnliche Rechte einräumt [weitere Informationen]
- Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat einen Entwurf zur „Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021“veröffentlicht. Die Aktualisierung der zuletzt 2016 überarbeiteten Strategie sieht vier Leitlinien u.a. zur Stärkung der „Digitalen Souveränität von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft“ sowie vier Handlungsfelder vor, u.a. „Sicheres und selbstbestimmtes Handeln in einer digitalisierten Umgebung“, wozu auch die Förderung der digitalen Kompetenz von Anwenderinnen und Anwendern zählt. Die einwöchige Konsultationsfrist läuft heute aus [weitere Informationen]
- Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in Saarbrücken einen zusätzlichen Standort mit dem Arbeitsschwerpunkt Künstliche Intelligenz bezogen. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsorganisationen vor Ort (CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, Deutsches Forschungszentrum Künstliche Intelligenz DFKI u.a.) sowie mit europäischen Partnern vorgesehen [weitere Informationen]
- Zum Thema Datentreuhandstrukturen und Regulierungsoptionen startet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen eine Vortragsreihe „Zu treuen Händen? Verbraucherschutz und digitale Selbstbestimmung“ (siehe auch unten) mit einem begleitenden Call for Papers, der bis zum Januar 2022 läuft [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die Stiftung Neue Verantwortung hat in einer heute veröffentlichten Analyse zur Zukunft der Halbleiter deren Entwicklung, Design und Herstellung und die entsprechende Wertschöpfungskette untersucht und dabei besonderes Augenmerk auf den hierfür erforderlichen Forschungsaufwand gerichtet [weitere Informationen]
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stockt die Förderung von Start-ups konkret im Bereich Künstliche Intelligenz auf. Dabei werden für das Programm „EXIST“ und den „German Accelerator“ bis Ende 2024 zusätzliche 46,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt, um den Transfer zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und (KI-) Unternehmen gezielt zu befördern [weitere Informationen]
- Die Bundesregierung hat letzte Woche den „Dritten Gleichstellungsbericht“ beschlossen, der neben dem Gutachten zur Chancengerechtigkeit in der digitalen Wirtschaft (↗ Info Ticker 03) auch eine Stellungnahme der Bundesregierung zu den empfohlenen Maßnahmen enthält [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Digital Kitchen: Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten – Interdependenzen gestalten“ (online; 17.06.) [weitere Informationen]
- „Contentmarketing zu Open Science in der Praxis – Mit nutzenorientierter Kommunikation den digitalen Dialog führen“ Vortrag (online; 17.06.) [weitere Informationen]
- „Datentreuhandstrukturen und Regulierungsoptionen“ (online; 18.06.) [weitere Informationen]
- „IDSA Summit 2021: Let´s build data spaces!” (online; 22.-23.06.) [weitere Informationen]
- Symposium „Digitalisierung und Demokratie“ (online; 22.-23.06.) [weitere Informationen]
- „Data Literacy Snacks: Wikibase Knowledge Graphs for Data Management & Data Science” (online; 23.06.) [weitere Informationen]
- „Informationsveranstaltung IPCEI – Industrial Cloud“ (online; 23.06.; Anmeldung bis 18.06.) [weitere Informationen]
- „Public health research and data sharing: How can a joint European Health Data Space drive innovation?” (online; 24.06.) [weitere Informationen]
- „Future of Science Communication Conference“ (online; 24.-25. 06.) [weitere Informationen]
- Symposium „Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen“ (online; 24.-25.06.) [weitere Informationen]
- „Horizon Europe Info Days 2021“ (online; 28.06.- 07.) [weitere Informationen] u.a. „Cluster 4: Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ (29.06.-30.06.)
- „Digitaler Salon: Lost in Regulation“ (online; 30.06.) [weitere Informationen]
- Workshop „Auf dem Weg zu mehr Open Access im Fach Chemie – Rolle der Bibliotheken“ (online; 30.06.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Indikatoren für Open Science: Report des Helmholtz Open Science-Forums“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 22
No. 22, 09.06.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- OpenAIRE hat mit „Open Science Lens“ ein neues Instrument entwickelt, das die Suche und Einschätzung von relevanten Open Science-Informationen im Internet deutlich vereinfachen soll [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Der Universitätsverbund „The Guild of European Research-Intensive Universities“, an dem 21 europäische Universitäten beteiligt sind, setzt sich in einem Insight Paper für eine forschungsbasierte Neugestaltung von Hochschulbildung im Digitalen Zeitalter ein, die aber nicht ausschließlich digital sein solle und dürfe. Angesichts der Erfahrungen der Universitäten bei der COVID-19-Pandemie richtet er konkrete Empfehlungen u.a. für mehr Diversität und Vernetzung sowohl an Wissenschaftsinstitutionen als auch an nationale Regierungen und Bildungsministerien [weitere Informationen]
- Das BMBF hat am Dienstag zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den neusten Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Demnach sind in den zehn definierten Handlungsfeldern drei Viertel der vereinbarten Maßnahmen und Aktivitäten bereits umgesetzt oder angestoßen worden. Alle 17 Partner sprechen sich für eine konsequente Fortsetzung der Aktivitäten, Prozesse und Austauschformate aus [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- In den Verhandlungen zu Horizont Europa deutet sich eine Vereinbarung an, die es auch Forschenden aus assoziierten Staaten wie Israel, der Schweiz und Großbritannien unter noch festzulegenden Bedingungen erlauben würde, im Zuge des Forschungsrahmenprogramms an transnationalen Vorhaben zur Quanten- und Weltraumforschung teilzunehmen [weitere Informationen]
- Das BMBF hat eine neue Förderbekanntmachung zu „Software und Algorithmen zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“ veröffentlicht. Ziel ist die Unterstützung der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung an Forschungsinfrastrukturen, konkret in den Themengebieten Teilchen, Materie und Universum an Forschungsinfrastrukturen. Projektskizzen für Verbundvorhaben mit mindestens zwei Verbundpartnern, darunter mindestens einer Hochschule, können bis zum 1. September 2021 eingereicht werden [weitere Informationen]
- Auch die erste Förderrichtlinie für Forschungsvorhaben zum Thema „IoT – Sicherheit in Smart Home, Produktion und sensiblen Infrastrukturen“ im Rahmen des neuen Forschungsrahmenprogramms „Digital.Sicher.Souverän“ (↗ Info Ticker No. 21) wurde veröffentlicht. Die Förderung richtet sich auf „innovative und risikobehaftete Forschungsvorhaben“, die neue Technologien, Methoden und Verfahren zur IoT-Sicherheit erforschen und entwickeln und sich einem von drei Schwerpunkten zuordnen lassen. Je nach gewähltem Schwerpunkt gelten unterschiedliche Vorlagefristen: „Sensible Infrastrukturen“ (bis 6. August 2021), „Industrielle Produktion“ (5. November 2021) und „Smart Home“ (11. März 2022). Eine Informationsveranstaltung ist am 23.06. vorgesehen [weitere Informationen]
- Der Stifterverband schlägt vor, das zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025 eingesetzte Hightech-Forum zu einem Transformations-Forum umzugestalten. Angesichts des industriellen und gesellschaftlichen Wandels könnten dort u.a. neue Mechanismen der staatlichen Forschungsförderung beraten und Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft neu geordnet werden, um so auch übergreifend neue Impulse für die Innovations-, Sozial- und Bildungspolitik zu adressieren [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat mit Forschenden anderer Institutionen aus bibliometrischer Sicht untersucht, welchen Einfluss die Zugangsbeschränkungen auf Elsevier-Zeitschriften im Zusammenhang mit den DEAL-Verträgen auf die Publikations- und Zitierpraxis von deutschen Wissenschaftler:innen hatte. Hierfür wurden für den Zeitraum 2012-2020 u.a. Zeitpunkte von Vertragskündigungen, Fachdisziplinen, Kooperationsmuster und der Open-Access-Status von Artikeln betrachtet. Dabei hat sich u.a. gezeigt, dass zwar die Bereitschaft nachgelassen hat, in Elsevier-Zeitschriften zu publizieren, Forschende aber nach wie vor aus Elsevier-Artikeln zitieren können [weitere Informationen]
- Der europäische Bibliotheksverband LIBER hat die Gewinner der diesjährigen LIBER Award for Library Innovation veröffentlicht. Die prämierten Beiträge werden auch im Rahmen der LIBER- Jahreskonferenz (23.-25.06.) vorgestellt [weitere Informationen]
- Das vom BMBF geförderte und an der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek SLUB Dresden und der TIB Hannover durchgeführte Vorhaben „Bibliometic and Semantic Open Access Recommender Network“ (B!SON) fragt im Rahmen einer Umfrage nach den ausschlaggebenden Kriterien für Forschende bei der Wahl von Open-Access-Zeitschriften für ihre Publikationen [weitere Informationen]
Recht
- Die Europäische Kommission hat für die Umsetzung der europäischen Urheberrechtsrichtlinie in nationales Recht einen Leitfaden für die korrekte und kohärente zur Umsetzung von Artikel 17 veröffentlicht, in dem u.a. der Einsatz von Upload-Filtern geregelt ist [weitere Informationen]
- Außerdem hat sie auch neue Standardvertragsklauseln (SVK) sowohl für den EU-weiten Datentransfer als auch für die rechtssichere Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittstaaten, wie z.B. die USA, veröffentlicht, die die Vorgaben sowohl der Datenschutzgrundverordnung als auch des Schrems II-Urteils des Europäischen Gerichtshof berücksichtigen [weitere Informationen}
- Im Zusammenhang mit den Beratungen der EU für ein Gesetzespaket für Künstliche Intelligenz hat eine globale Allianz von mehr als 175 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Aktivist:innen und Forschenden in einem offenen Brief an die politischen Entscheidungsträger und Gesetzgeber einen weltweiten Bann von biometrischer Überwachung gefordert [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Zu den Gesetzesentwürfen für das Digitale Dienste Gesetz („Digital Services Act“, DSA) und das Digitale Märkte-Gesetz („Digital Markets Act“, DMA) haben die beiden mit der Berichterstattung Beauftragten des Europäischen Parlaments – Christel Schaldemose (DSA) und Andreas Schwab (DMA) – letzte Woche ihre Berichtsentwürfe vorgelegt und umfangreiche Verbesserungsvorschläge formuliert, u.a. zu expliziten Löschfristen für illegale Inhalte oder zur Definition von „Gatekeeper“- Kriterien. Anfang dieser Woche hat auch der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) über den DSA beraten und ebenfalls Änderungsbedarf festgestellt. Die nächste Beratung im federführenden Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) ist für den 21. Juni vorgesehen [weitere Informationen] Andreas Schwab hat seine Vorstellungen auch in einem Podcast der Universität Düsseldorf erläutert [weitere Informationen]
- Die Finanzminister:innen der G7-Staaten haben sich am Freitag bei einem Treffen zur Vorbereitung des G7-Gipfels auf wesentliche Teile einer künftigen Digitalsteuer verständigt. Diese soll demnach für digitale Großkonzerne mindestens 15% betragen und nicht mehr nur am Firmensitz veranschlagt werden, sondern dort, wo die Umsätze erzielt werden. Für eine Umsetzung ist u.a. noch eine Einigung auch mit den Schwellenländern im Rahmen der G20-Staaten notwendig, deren nächstes Treffen im Juli vorgesehen ist [weitere Informationen]
E-Government
- Die EU-Kommission hat letzte Woche den Entwurf für eine Verordnung zu einer sicheren europäischen digitalen Identität (EUiD) vorgestellt. Demnach sollen alle Mitgliedsstaaten ihren Bürger:innen die Möglichkeit anbieten, Dokumente in elektronischer Form in „Brieftaschen für die europäische digitale Identität“ („E-wallets“) zu speichern und zu verknüpfen, um einen Rahmen für ein europäischen Self-Sovereign-Identity-Ökosystems zu schaffen, das es erlaubt, sich z.B. gegenüber Behörden, Banken und Online-Diensten insbesondere auch länderübergreifend ausweisen zu können. Die Nutzung soll freiwillig sein, während die verpflichtende Teilnahme u.a. der Privatwirtschaft noch auszuhandeln ist. Die Technik sowie weitere Rahmenvereinbarungen u.a. zur Normierung sollen bis Herbst 2022 vorbereitet und anschließend in einer Pilotphase getestet werden [weitere Informationen]
- Das Verbundvorhaben „ID-Ideal“ startet als eines der Schaufensterprojekte im Programm „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ unter der Leitung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) mit der Entwicklung und Erprobung von Anwendungsszenarien für standardisierte ID-Dienste mit Blick auf eine „digitale Brieftasche“. Das Projekt, an dem 15 Partner, darunter Kommunen, Technologieanbieter, Anwendungsunternehmen und Identitätsservices zusammen arbeiten, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 2,3 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Symposium Urheberrecht“ (online; 10.06.) [weitere Informationen]
- „Kongress für Hochschulinnovation – Kernelemente eines zukunftsfähigen Hochschulsystems“ (München; hybrid; 14.06.) [weitere Informationen]
- „Europa 2030 – Visionen und Wirklichkeiten“ (online; 15.06.) [weitere Informationen]
- “Weibliche Erwerbsarbeit und Digitalisierung in Zeiten der Pandemie“ (online; 15.06.) [weitere Informationen]
- „eIDAS Summit 2021“ (online; 15.06.) [weitere Informationen]
- „Library of Science. Development of Infrastructure and Resources for Open Science” (online; 15.06.) [weitere Informationen]
- Schulung „Strukturierte Durchführung von KI-Projekten“ (online; 16.06.; Anmeldung bis 13.06.) [weitere Informationen]
- „DsiN Jahreskongress“ (online; 17.06.) [weitere Informationen]
- „Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz gestalten – Strategien aus Brüssel und DC im Vergleich“ (online; 17. und 22.06.) [weitere Informationen]
- „Literature as Data: A Literary Studies Perspective on Computational Text Analysis” (online; 22.06.) [weitere Informationen]
- „59. Helmholtz Open Science Online-Seminar: Research Data Management – a biodiverse MOSAIC” (23.06.) [weitere Informationen]
- “Working with Software & Data” (online; 23.06.) [weitere Informationen]
- „Onboarding Citizen Science and the role of research libraries: barriers and accelerators“ (online; 23.06.) [weitere Informationen]
- “GO Unite! Workshop” (online; 07.07.; Anmeldung bis 27.06. ) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- “Helmholtz Open Science Forum” [weitere Informationen]
- “EUA Webinar – University funding towards 2030” (Aufzeichnung) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 21
No. 21, 02.06.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Science Europe hat heute einen „Practical Guide to Sustainable Research Data” veröffentlicht, der mit drei entsprechenden Matrizen versucht, Förderorganisationen, Forschungseinrichtungen und Dateninfrastrukturen ein gemeinsames Verständnis für die benötigten Ansätze zu vermitteln. Damit sollen eine Überprüfung und, wenn möglich, Angleichung der jeweiligen Richtlinien und Praktiken zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von Forschungsdaten angeregt werden, um einen Rahmen für das nachhaltige Teilen von Forschungsdaten aufzubauen und die Entwicklung von Open Science zu unterstützen [weitere Informationen]
- Der Leitfaden „Rechtsfragen bei Open Science“, der im Zusammenhang mit dem Programm „Hamburg Open Science“ als Orientierung für Wissenschaftler:innen und (wissenschaftlichen) Einrichtungen entstand, ist gerade in einer überarbeiteten und wesentlich erweiterten Auflage erschienen. Er enthält sowohl eine systematische Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Open Science als auch eine Liste von regelmäßig auftretenden Fragen zu elf ausgewählten Rechtsgebieten [weitere Informationen]
- Das Deutsche Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven plant mit einem Digitalisierungsteam eine attraktive digitale Bereitstellung ihrer Sammlungen und Erarbeitung einer Methode, die möglichst als Open Source-Lösung auch anderen Ausstellungshäusern zur Verfügung gestellt werden kann. Hierfür konnten 1,25 Mio. Euro als „Sondertatbestand“ für drei Jahre eingeworben werden [weitere Informationen]
- Die DINI-AG Forschungsinformationssystem und Elektronisches Publizieren (DINI-AG FIS und AG-E-PUB) erläutern in ihrem gemeinsamen Blog die neue Version 1.2. des Kerndatensatz Forschung (KDSF), die im April auf Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) publiziert werden konnte [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die zuständigen Ministerien der EU-Mitgliedsstaaten haben vor kurzem Ratsschlussfolgerungen zur europäischen Hochschulinitiative „Europäische Hochschulen“ angenommen. Darin wurde u.a auf die zentrale Rolle der Initiative für den Aufbau eines europäischen Bildungsraums bis 2025 hingewiesen, eine engere Zusammenarbeit von Hochschulbehörden, -einrichtungen und Interessenträgern und die Prüfung von gemeinsamen europäischen Hochschulabschlüssen und von gemeinsamen Einstellungsverfahren für Lehrende und Forschende empfohlen. Die EUA begrüßt die Schlussfolgerungen, warnt aber davor, die Initiative mit zusätzlichen politischen Zielen zu überfrachten und spricht sich gegen eine zu starke Top-Down-Steuerung aus [weitere Informationen]
- Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat zu den wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten deutscher Hochschulen eine aktuelle Übersicht veröffentlicht. Demnach wurden in den letzten zehn Jahren fast 380 neue Angebote an über 100 Hochschulen implementiert, die eine große Bandbreite von Formaten, Fächern, Zielgruppen und Kosten aufweisen, wobei die meisten von Berufstätigen wahrgenommen werden. Das CHE kommt zu dem Schluss, dass sich die wissenschaftliche Weiterbildung zu einer Kernaufgabe von Hochschulen entwickelt hat und prognostiziert u.a. wegen der hochgradigen Digitalisierung weiteres Wachstum [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Heute hat die Bundesregierung das neue ressortübergreifende Forschungsrahmenprogramm zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher.Souverän“ beschlossen, das anschließend vom BMBF vorgestellt wurde. Für das Rahmenprogramm, das sowohl technologische als auch gesellschaftliche Themen berücksichtigen soll, wurden sieben strategische Ziele definiert. Bis 2026 werden hierfür mindestens 350 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF bereitgestellt. Dabei sollen z.B. sowohl Technologien zum Schutz der Privatsphäre als auch Maßnahmen zur Quantenkommunikation gefördert werden, eine Förderrichtlinie zu „Forschungsvorhaben zum Thema IoT-Sicherheit in Smart Home, Produktion und sensiblen Infrastrukturen“ ist angekündigt [weitere Informationen ]
- Der EU-Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) hat am Freitag eine neue, an den mehrjährigen Finanzhaushalt der EU angepasste Verordnung für das „Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen“ (GU EuroHPC) angenommen. Für den weiteren Aufbau der europäischen Kapazitäten ist in den nächsten sieben Jahren ein Budget von 8 Milliarden Euro aus staatlichen und privaten Mitteln vorgesehen, mit denen sowohl neue Supercomputer in EU-Staaten gefördert, als auch bestehende aufgerüstet werden sollen, um eine breite geografische Verteilung und Vernetzung sicherzustellen. Die Beratung im Europäischen Parlament steht noch aus [weitere Informationen]
- Das Forschungszentrum Jülich und die Julius-Maximilians- Universität (JMU) Würzburg bündeln ihre Kompetenzen, um die Möglichkeiten topologischer Materialien für robuste Quantencomputer zu erforschen. In dem Vorhaben, das vom Freistaat Bayern mit 13 Mio. Euro gefördert wird, ist neben vier Arbeitsgruppen auch der Aufbau bzw. Austausch von Nachwuchsgruppen vorgesehen eingesetzt [weitere Informationen]
- Die Plattform Lernende Systeme hat erheblichen Nachholbedarf beim Wissenstransfer von Künstlicher Intelligenz in marktfähige Anwendungen festgestellt und ein Whitepaper mit Verbesserungsvorschlägen für den wechselseitigen Austausch von Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen herausgebracht. Neben verstärkten Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen werden u.a. auch die Etablierung von Lehrangeboten für KI und eine Weiterbildung von Fachkräften durch Zertifikatskurse an Hochschulen angeregt [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Das CERN und das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) haben eine transformative Open Access „Read and Publish“- Vereinbarung abgeschlossen, die Autor:innen beim CERN die Veröffentlichung von Open Access-Artikeln in allen IEEE-Journalen und den Lesezugriff auf mehrere Millionen Dokumente in der IEEE Xplore Digital Library ermöglicht [weitere Informationen]
Recht
- Nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat die Novelle des Urheberrechts („Anpassung der Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts“) gebilligt (↗ Info Ticker No. 20), die zum 7. Juni 2021 in Kraft treten soll. Auf der gleichen Sitzung wurde auch die Novellierung des „Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) und das „Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien“ (TTDSG) sowie weitere Gesetzesvorhaben mit digitalpolitischen Inhalten vom Bundesrat auf den Weg gebracht [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die Europäische Kommission hat am Freitag ein erstes Konzept zusammen mit einer öffentlichen Konsultation zum geplanten „Data Act“ veröffentlicht, der im Rahmen der Europäischen Datenstrategie vom Februar 2020 angekündigt wurde. Ziel des Data Act ist es, die rechtlichen Hürden für den Austausch von (Industrie-)Daten in Europa abzubauen und auch das Teilen von Daten zwischen Unternehmen und Behörden zu fördern. Er soll zudem weitere Themen adressieren und entsprechende Richtlinien überarbeiten – u.a. die EU-Datenbankrichtlinie und die Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen. Änderungsvorschläge und Kommentierungen können bis zum 25. Juni 2021 abgegeben werden [weitere Informationen]
- Letzte Woche hat die Europäische Kommission auch Leitlinien für einen überarbeiteten Verhaltenskodex gegen Desinformation Neben Verpflichtungen, die auf die jeweiligen Unterzeichner angepasst werden können, sind darin u.a. Maßnahmen zur Unterbindung von finanziellen Anreizen für Desinformation, zur Stärkung von Nutzerkompetenzen im Umgang mit Falschinformationen, ein Überwachungsrahmen und ein verlässlicher Rahmen für den Datenzugang von Forschenden vorgesehen. Die Ausweitung des bestehenden Verhaltenskodex steht als Teil der Maßnahmen zur Regulierung von Online-Plattformen in engem Zusammenhang mit dem geplanten Digital Services Act (DSA) und ist bis zu dessen Verabschiedung freiwillig [weitere Informationen]
- Die Regierungen von Frankreich, Deutschland und den Niederlanden haben sich anlässlich der Beratungen im Europäischen Rat für Wettbewerbsfähigkeit in einer gemeinsamen Erklärung für eine Verschärfung des von der EU geplanten Gesetzes für digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) ausgesprochen. Konkret fordern sie Änderungen bei der Einbindung der Mitgliedstaaten, mehr Flexibilität und Spielraum für nationale Gesetze und schärfere Regeln zur Fusionskontrolle [weitere Informationen]
- Der Branchenverband eco hat den Abschluss der Spezifikation der ersten vier Federation Services für GAIA-X verkündet (↗ Info Ticker No. 03). Hierfür haben Projektpartner, von eco koordiniert, a) eine Basis für digitale Identitäten („Identity & Trust Service“), b) einen Katalog für Anbieter und Dienste („Federated Catalogue“), c) Hilfestellungen für den souveränen Datenaustausch („Sovereign Data Exchange Services“) und d) Compliance-Services erarbeitet. Damit sind wesentliche Standards und Rahmen für eine künftige Selbstorganisation der Benutzergruppen vorbereitet. Als nächstes sollen in einer europaweiten Ausschreibungsphase Partner für die Implementierung gefunden werden [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „NFDI InfraTalk: The (social) impact of the COVID-19 pandemic: How research data infrastructure can help” (online; 07.06.) [weitere Informationen]
- “45. Jour Fixe FDM: Workflows für die Vernetzung digitaler Entitäten“ (online; 09.06.; Anmeldung bis 07.06.) [weitere Informationen]
- „Data Business Analytics – mach es einfach: Open Source Tools wie KNIME in der praktischen Anwendung“ Online Vortrags- und Workshop-Reihe (ab 09.06.) [weitere Informationen]
- „CDR-Konferenz: Vertrauen und Verantwortung im digitalen Zeitalter“ (online; 09.06.) [weitere Informationen]
- „Online Policy Briefing zum Gesetz über digitale Dienste: Der Digital Services Act (DSA)“ (online; 10.06.) [weitere Informationen]
- „Die Zukunft des Europäischen Forschungsraums im Kontext von Horizont Europa“ (online; 16.06.) [weitere Informationen]
- „Weizenbaum Conference: Democracy in Flux – Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres” (17.-18.06.) [weitere Informationen]
- “Trust in the Digital Decade – Making sure technology serves EU citizens” (online; 21.06.) [weitere Informationen]
- “FAIR Festival 2021” (online; 21.-23.06.) [weitere Informationen]
- “Datendokumentation – a love note to the future!” (online; 21.-25.06.) [weitere Informationen]
- “Third Workshop on Scientific Archives” (22.-24.06.; Anmeldung bis 18.06.) [weitere Informationen]
- “European Research & Innovation Days 2021” (online; 23.-24.06.) [weitere Informationen]
- “LIBER Conference 2021” (online; 23.-25.06.) [weitere Informationen]
- “Open Science Barcamp” (online; 25.-26.06.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Weizenbaum-Forum: Gleich und Ungleich im Netz“ Rückblick und Podcast [weitere Informationen]Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 20
No. 20, 26.05.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die Archäologin Barbara Helwing wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) als neues Mitglied in den Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) berufen. Sie leitet das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Im RfII unterstützt sie den Bereich der Einrichtungen der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen [weitere Informationen]
- Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der DFG hat ein Informationspapier zu „Datentracking in der Wissenschaft“ veröffentlicht, das sich mit der Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage befasst. Neben der Beschreibung der aktuellen Situation werden die Transformation der Großverlage und ihr Verhältnis zur Wissenschaft analysiert und drei Typen der Datengewinnung erläutert sowie auf die Folgen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hingewiesen [weitere Informationen]
- Die U Bremen Research Alliance hat in einem Whitepaper den aktuellen Stand und die Handlungsfelder ihres kooperativen Forschungsdatenmanagements vorgestellt [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat am Dienstag ihre Auswahlentscheidung zur Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ veröffentlicht. Von 264 eingereichten Anträgen wurden 139 Vorhaben als „förderwürdig“ eingestuft, die zusammen mit max. 330 Mio. Euro gefördert werden. Als Besonderheit des Förderformats gilt eine starke Einbindung von Studierenden in den Begutachtungs- und Auswahlprozess [weitere Informationen]
- Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat gestern ihren Abschlussbericht verabschiedet. Die offizielle Übergabe an den Bundestagspräsidenten ist für den 22. Juni vorgesehen [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die DFG hat die Förderung von elf neuen Sonderforschungsbereichen (SFB) zur Stärkung der Spitzenforschung in Deutschland bekannt gegeben, darunter sieben SFB/Transregio. Sie werden ab 1. Juli 2021 für zunächst vier Jahre mit zusammen rund 138 Mio. Euro gefördert. Außerdem wurde für 27 laufende SFB eine weitere Förderperiode bewilligt [weitere Informationen]
- Die Hessische Landesregierung hat die Fortschreibung ihrer Digitalstrategie „Digitales Hessen – Wo Zukunft zuhause ist“ beschlossen. Darin werden in zwei Grundlagenbereichen und sechs Handlungsfeldern die Ziele und Maßnahmen der Digitalpolitik bis 2030 dargestellt, u.a. zu Netzkapazitäten, Datenverfügbarkeit und Zukunftstechnologien [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Das vom BMBF geförderte Projekt „Synergien für Open Access (SynOA)“ hat eine Studie zu „Open Access in Deutschland – Entwicklung in den Jahren 2005 bis 2019“ veröffentlicht. Darin wird der Publikationsoutput und Open-Access-Status von Verlagen und nach Fachgebieten sowie die Beteiligung von forschungsfördernden Organisationen dargestellt. Die Open-Access-Anteile und ihre Entwicklung werden sowohl auf nationaler Ebene als auch nach Bundesländern differenziert präsentiert sowie als Ergänzung für 2019 eine weltweite Vergleichsanalyse für Zeitschriftenpublikationen [weitere Informationen]
- Die in CESAER, der EUA und Science Europe zusammengeschlossenen rund 880 Universitäten und Forschungsorganisationen haben in einer gemeinsamen Stellungnahme alle Verlage zu einem Verzicht auf Embargos für solche Manuskripte aufgerufen, die mit öffentlicher Finanzierung unter Open-Access-Bedingungen entstehen [weitere Informationen]
Recht
- Der Bundestag hat am Donnerstag nach Empfehlung des zuständigen Ausschusses den Entwurf für das „Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes“ verabschiedet. Damit wurde u.a. auch die Entfristung des „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes“ und damit der Wissenschaftsschranke beschlossen, um für mehr Rechtssicherheit in Forschung und Lehre zu sorgen. Der Bundesrat wird darüber abschließend am 28. Mai beraten, das Gesetz soll am 7. Juni in Kraft treten [weitere Informationen]
- Das Europäische Parlament hat sich am Feitag gegen den Entwurf der EU-Kommission zum Datentransfer mit Großbritannien ausgesprochen und u.a. eine Überarbeitung mit Berücksichtigung von aktuellen Gerichtsurteilen und der Bedenken des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB) gefordert. In einer weiteren Resolution drängte das Parlament auf klare Richtlinien für den Datenstransfer mit den USA. Bereits am Vortag hatte das Parlament die EU-Kommission aufgefordert, eine Vertragsverletzungsverfahren gegen Irland wegen Missachtung der DSGVO einzuleiten [weitere Informationen]
- Der Europäische Datenschutzausschuss (EDPB) hat letzte Woche die ersten transnationalen Verhaltenskodizes („Codes of Conduct“), den „EU-Cloud“ für Anbieter von Cloud-Diensten und den „CISPE“ für Anbieter von Cloud-Infrastruktur verabschiedet. Sie sollen als praktische Anleitung für die EU-Datenverarbeitung dienen. Außerdem hat die EDPB eine follow-up-Stellungnahme zum Data Governance Act abgegeben [weitere Informationen]
- Im Zusammenhang mit der aktuellen Cybersicherheitspolitik hat die Stiftung Neue Verantwortung zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Papier zu staatlich verantworteten Cyberoperationen herausgebracht und darin unterschiedliche Zielsetzungen von staatlichen Antworten auf Cyberbedrohungen analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen formuliert [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Zwischenstand zur deutschen Blockchain-Strategie veröffentlicht. Demnach wurden 41 vom 44 Maßnahmen mindestens begonnen oder bereits abgeschlossen. Der Bericht enthält auch Auskünfte zum Stand im Handlungsfeld „Technologien anwenden: Digitale Verwaltungsdienstleistungen“ und dem Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ und einen kurzen Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten [weitere Informationen]
- Die Stiftung Neue Verantwortung hat in einem heute veröffentlichten Papier zum „Digitale Dienste-Gesetz“ der EU („Digital Services Act“, DSA) das darin vorgeschlagene Aufsichtsregime für Plattformen analysiert und empfiehlt u.a. den Aufbau einer europäischen Agentur sowie die Benennung eines „Digital Services Coordinator“ (DSC), um die Durchsetzung der neuen Sorgfaltspflichten zu befördern [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Building Trust with Open Science“ (online; 02.06.) [weitere Informationen]
- „Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre“ Online-Kurs (07.06.-26.07.) [weitere Informationen]
- „Open Repositories 2021“ Konferenz (online; 07.-10.06.) [weitere Informationen]
- „Datenwert & Datenminimalismus: Postwachstumsstrategien für KI & Datenwirtschaft“ (online; 08.06.) [weitere Informationen]
- „AI and the individual“ Webinar (08.06.) [weitere Informationen]
- „Handelsblatt GovTech Gipfel 2021“ (online; 10.06.) [weitere Informationen]
- „DigiMeet 2021: Sustainability in digital transformation: charting new terrain, exploring tensions“ (online; 10.06.) [weitere Informationen]
- „New EIT strategy to power Europe´s largest innovation network”(online; 14.06.) [weitere Informationen]
- „EOSC Symposium 2021“ (online; 15.-18.06.) [weitere Informationen]
- Coffee Lectures: Dataverse. Datensätze publizieren und dauerhaft sichern“ (online; 16.06.) [weitere Informationen]
- „Digitaltag 2021“ (online; 18.06.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Open Science Conference 2021“ Aufzeichnung [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 19
No. 19, 19.05.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das Metadaten-Schema des re3data - Registry of Research Data Repositories wird aktuell überarbeitet. Das Registry listet aktuell über 2.600 Repositorien für Forschungsdaten auf. Im Rahmen einer offenen Konsultation kann das Schema in seiner Version 3.1 kommentiert werden [weitere Informationen]
- Eine neue Vernetzungs- und Kompetenzstelle zu Open Access in Brandenburg unterstützt zukünftig die Hochschulen in Brandenburg hinsichtlich des freien Zugangs und der Nutzung wissenschaftlicher Publikationen [weitere Informationen]
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat mit der „DRM Datenraum Mobilität GmbH“ eine Non-Profit-Organisation gegründet, die als Trägerorganisation den Datenraum Mobilität aufbauen wird. Dieser soll im Rahmen der Datenstrategie der Bundesregierung die innovative und verantwortungsvolle Nutzung von Daten befördern [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Mit der Vernetzungsstelle „MINTvernetzt“ gibt es in Deutschland erstmalig eine zentrale Service- und Anlaufstelle für die MINT-Bildung. Diese wird durch das BMBF mit 12 Mio. Euro gefördert und hat das Ziel, Erkenntnisse aus der Forschung zu bündeln und die Vernetzung zwischen den Akteuren zu befördern [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie für die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation veröffentlicht. Die Strategie stützt sich schwerpunktmäßig auf zwei Hauptziele – der Offenheit von Forschung und Innovation um globale Herausforderung gemeinsam bewältigen zu können und zweitens der Schaffung gleicher und fairer Wettbewerbsbedingungen für die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation [weitere Informationen]
- Im Rahmen eines viertägigen Meetings haben Expertinnen und Experten aus über 100 Mitgliedstaaten der UNESCO den Entwurf „UNESCO Recommendation on Open Science“ diskutiert. Der finale Entwurf soll im August 2021 an alle Mitgliedstaaten kommuniziert und auf der 41. Generalkonferenz der UNESCO im November 2021 verabschiedet werden [weitere Informationen]
Recht
- Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt seinen Leitfaden zu Bildrechtsfragen online zur Verfügung und bittet zudem um Feedback, da im Zuge der geplanten Änderungen am Urhebergesetz noch eine Überarbeitung der aktuell vorliegenden Fassung durchgeführt wird [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „5. ORCID DE Workshop: ORCID in Publikations- und Informationsinfrastrukturen“ (online; 02.06.) [weitere Informationen]
- forschungsdaten.info live: Datenschutz (online; 02.06.) [weitere Informationen]
- „Domain Ontologies for Research Data Management in Industry Commons for Materials and Manufacturing (DORIC-MM 2021) (online; 07.06.) [weitere Informationen]
- Webinar „Quo vadis, transformative agreements?“ (08.06.) [weitere Informationen]
- „Nestor Praktikertag 2021: Formate – Erkenne, Validieren und Behandeln“ (online; 09.06.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 18
No. 18, 12.05.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die DFG hat heute die dritte Ausschreibung für die Förderung von Konsortien in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) veröffentlicht. Dabei können erstmals unter bestimmten Bedingungen auch Mittel für Basisdienste beantragt werden. Verbindliche Voranmeldungen für eine Antragstellung zur dritten Runde sind bis zum 6. August 2021 einzureichen, die Frist für die Antragseinreichung läuft bis zum 1. Oktober 2021. Um insbesondere den Vernetzungsprozess zwischen bereits geförderten, vorgeschlagenen oder geplanten Konsortien zu unterstützen, findet am 8. Juli 2021 eine NFDI-Konferenz in Form eines Webinars statt. Hierfür sind Anmeldungen bis zum 25. Juni möglich. Geplanter Förderbeginn für die dritte Ausschreibungsrunde ist der 1. Oktober 2022 [weitere Informationen]
- Im Zusammenhang mit der europäischen Entwicklung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (↗ Info Ticker No. 15) haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI), das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und der TÜV Verband zusammen mit weiteren Fachleuten ein Whitepaper „Towards Auditable AI Systems“ zum Stand der Prüfbarkeit und zu Sicherheitsfragen von KI erarbeitet, in dem neben einer Darstellung von derzeitigen Chancen und Herausforderungen von KI-Systemen auch ein Fahrplan mit Lösungsvorschlägen zur Prüfung und ggf. Zertifizierung von KI-Modellen vorgestellt wird [weitere Informationen]
- Das Lab hat im Rahmen der mFUND-Begleitforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das „Self-Data-Governance-Framework“ entwickelt, das datengetriebenen Organisationen oder Projekten, auch Unternehmen oder Behörden, eine Anleitung zur selbstständigen Erarbeitung und Implementierung von ganzheitlichen Daten-Governance-Strategien, u.a. mit Blick auf die Bereiche Datenschutz, Datenqualität und Datenethik liefert [weitere Informationen]
- Ein Team des ATHENA-Forschungs- und Innovationszentrums hat im Rahmen des Vorhabens „NI4OS-Europe“ („National Initiatives for Open Science in Europe“) zwei Open Source-Tools entwickelt, die es erleichtern sollen, bei der Implementierung der FAIR-Prinzipien gerade im Hinblick auf Interoperabilität auch rechtliche Fragen zu berücksichtigen. Neben einer Anleitung für geeignete Lizenzen zu Weiterverwendung oder Freigabe von Forschungsergebnissen wird auch eine Webanwendung angeboten, mit der die Passfähigkeit im Hinblick auf die Teilnahmeregeln („Rules of Participation“) der EOSC überprüft werden kann [weitere Informationen]
- Ein am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) geleitetes internationale Forschungsteam hat Lösungen entwickelt, mit denen auch bei umfangreicher softwaregesteuerter Forschung deren praktische Reproduzierbarkeit ermöglicht werden kann [weitere Informationen]
- Die Initiative Metadata 20/20 hat einen Aufruf gestartet zur Kuratierung und Weitergabe von qualitativ hochwertigen offenen Metadaten und bietet hierfür Umsetzungsvorschläge an. Mehr als 100 Organisationen und 170 Einzelpersonen haben sich der Online-Selbstverpflichtung schon angeschlossen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat letzte Woche erstmals eine unabhängige „Ständige wissenschaftliche Kommission“ („StäWiKo“) eingerichtet und deren Mitglieder berufen. Aufgabe der Kommission wird, zunächst befristet für sechs Jahre, v.a. die Beratung der Länder zur Weiterentwicklung des Bildungswesens und den Umgang mit entsprechenden Herausforderungen sein [weitere Informationen]
- Der Stifterverband hat erste Ergebnisse aus dem aktuellen Hochschul-Barometer veröffentlicht, das diesmal den Schwerpunkt auf wissenschaftsbasierte Politikberatung der Hochschulen legt. Demnach sind während der COVID-19-Pandemie sowohl die Nachfrage aus der Politik, als auch das Engagement der Hochschulen deutlich gestiegen, wobei es erhebliche Unterschiede nach Hochschultypen und fachlichen Schwerpunkten gab. Ein hoher Anteil der Hochschulen will demnach das Engagement künftig noch ausbauen [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die Bundesregierung stellt zur Förderung von Quantentechnologien – insbesondere für Quantencomputing – bis 2025 insgesamt 2 Milliarden Euro aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket zur Verfügung. Auf Grundlage der „Roadmap Quantencomputing“ (↗ Info Ticker No. 02) haben mehrere Ministerien ein gemeinsames Umsetzungskonzept entwickelt, zu dem das BMBF am Dienstag zwei neue Förderrichtlinien veröffentlicht und den Start weiterer Fördermaßnahmen im Umfang von rund 1,1 Milliarde Euro bekannt gegeben hat. Gesamtziel sei der Aufbau eines konkurrenzfähigen Quantencomputers „Made in Germany“ sowie eines entsprechenden Ökosystems [weitere Informationen]
- Die DFG und der Wissenschaftsrat haben eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben, in der sie für eine frühzeitige Vorbereitung der nächsten Förderrunde der Exzellenzstrategie plädieren, die ab 2026 beginnen soll. Außerdem weisen sie darauf hin, dass die strategischen Ziele ohne Änderung der finanziellen Rahmenbedingungen nicht erreicht werden könnten [weitere Informationen]
- Im Vorhaben „Connect & Collect“ (CoCo) erarbeitet das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) zusammen mit vier Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine „Cloud der Arbeitsforschung“, in der interdisziplinäre Akteure aus der Arbeitsforschung und zentrale Infrastrukturdienstleister für die Wirtschaftsforschung vernetzt werden, um eine umfassende Erforschung von Chancen zu ermöglichen, die sich aus Digitalisierung und KI für die Arbeitswelt der Zukunft ergeben. Das Vorhaben unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) wird vom BMBF mit 4 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die Open Access-Initiative cOAlition S hat in sechs Argumenten zusammengefasst, weshalb die bei ihr zusammengeschlossenen Organisationen entschieden haben, hybride Zeitschriften nicht finanziell zu unterstützen und unter welchen Bedingungen eine Übergangsregelung vorstellbar sei [weitere Informationen]
Recht
- Nach dem Bundestag (↗ Info Ticker No. 16) hat auch der Bundesrat neben dem Telekommunikationsmodernisierungsgesetz („TKG-Novelle“) auch dem „IT-Sicherheitsgesetz 2.0“ („Zweites Gesetz zur Erhöhung des Sicherheit informationstechnischer Systeme“ – IT-SiG 2.0) zugestimmt. Entgegen der Empfehlungen der zuständigen Ausschüsse hat er in beiden Fällen auf die Einberufung des Vermittlungsausschusses verzichtet und seine Kritikpunkte stattdessen in begleitenden Entschließungen formuliert [weitere Informationen]
- Der Bundestag hat letzte Woche nach langem Vorlauf die Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDGÄndG) beschlossen. Neu aufgenommen wurde auch eine Forschungsklausel, die Social-Media-Betreiber unter bestimmten Voraussetzungen zur Datenweitergabe für Forschungszwecke verpflichtet [weitere Informationen]
- Der Bundestag hat am Freitag in erster Lesung über den Gesetzentwurf zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts beraten, mit dem die Nutzung von Quellen-Telekommunikations-Überwachung („Quellen-TKÜ“) bzw. der Einsatz von „Staatstrojanern“ erlaubt werden soll. Im Ausschuss für Inneres und Heimat ist am 17. Mai dazu eine öffentliche Anhörung vorgesehen [weitere Informationen]
- Das Bundeskriminalamt (BKA) hat das diesjährige „Bundeslagebild Cybercrime 2020“ veröffentlicht. Demnach hat sich Cybercrime zu einem eigenen Wirtschaftszweig mit speziellen Wertschöpfungsketten entwickelt. Besonders betroffen seien wirtschaftlich starke Unternehmen, Kritische Infrastrukturen und die öffentliche Verwaltung [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Das Start-up Tec-Innovation und ein Informatik-Team der TU Graz haben einen Schuh entwickelt, der es blinden und sehbehinderten Menschen u.a. mit Hilfe eines KI-Bildererkennungssystem ermöglicht, auch ohne Blindenstock eine gefahrlos zu begehende Umgebung vor sich zu erkennen. Aus den Daten soll mittelfristig außerdem auch eine Navigationskarte für Sehbeeinträchtige erstellt werden können [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die EU-Kommission hat angesichts der Auswirkungen der Pandemie letzte Woche eine Aktualisierung der Industriestrategie der EU beschlossen. Neben einem umfangreichen Maßnahmenpaket zur Unterstützung u.a. des grünen und digitalen Übergangs mit Schwerpunkten auf KMU und Start-ups wurde auch eine Analyse von strategischen Abhängigkeiten und Kapazitäten des europäischen Binnenmarkt präsentiert. Als ein Ergebnis sollen in Kürze mehrere neue Industrieallianzen auf den Weg gebracht werden, u.a. für Prozessoren und Halbleitertechnologien sowie für Industriedaten, Spitzen- und Cloudcomputing [weitere Informationen] Mitglieder des Europäischen Parlament erwarten allerdings u.a. noch eine bessere Abstimmung und klarere Zeitpläne [weitere Informationen]
- Am Freitag hat eine Gruppe von 27 führenden europäischen Technologie-Unternehmen, darunter Airbus, Deutsche Telekom, Ionos, Nokia und SAP u.a., der EU -Kommission eine Roadmap übergeben, in der Vorschläge für strategische Investitionsmaßnahmen formuliert sind, die prioritär ergriffen werden müssten, damit Europa bis 2025 eine führende Rolle beim Cloud- und Edge- Computing einnehmen könne. Die weitere Ausarbeitung der Roadmap und die gemeinsame Umsetzung sollen im Rahmen der angekündigten Allianz für Industriedaten, Spitzen-und Cloudcomputing (s.o.) erfolgen [weitere Informationen]
- Die European School of Management and Technology (ESMT) Berlin hat eine Studie zu Marktmechanismen auf digitalen Märkten veröffentlicht und gibt Empfehlungen zusammen mit einem Leitfaden, wie Monopolisierungstendenzen künftig erkannt und verhindert werden können [weitere Informationen]
E-Government
- Das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS hat letzte Woche den „Deutschland-Index Digitalisierung 2021“ veröffentlicht, diesmal mit Schwerpunkt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung, insbesondere der kommunalen Ebene. Demnach sind positive Entwicklungen in fast allen Themenbereichen (z.B. Digitales Leben, Wirtschaft und Forschung und digitale Kommune) zu sehen, aber bei Bürgerservices und digitalen Infrastrukturen auch noch hoher Nachholbedarf zu verzeichnen. Wo genau, lässt sich auch mit einem Online-Tool überprüfen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Gender und Digitalisierung“ Vorlesungsreihe (online; ab 18.05.) [weitere Informationen]
- Webinar: „Into the unknown: most likely futures for Open Access publishing” (18.05.) [weitere Informationen]
- „Digitale Agenda #2: Deutschland 2030: Ein Blick nach vorn“ (online; 19.05.) [weitere Informationen]
- „Deutschland kann digital! Folge zwei: Digitale Bildung“ (online; 19.05.) [weitere Informationen]
- „Data for History 2021: Modelling Time, Places, Agents” (online; 19.05. – 30.06.) [weitere Informationen]
- Webinar “Universities and the promises of scholar-led publishing” (online; 25.05.) [weitere Informationen]
- Coffee Lecture "Open Science in allen Facetten" '(online; 26.05.) [weitere Informationen]
- „FAIR data competencies in doctoral education programmes” Workshop (online; 26.-27.05.) [weitere Informationen]
- „Barcamp Verwaltung.digital.gestalten #3“ (online; 27.05.) [weitere Informationen]
- Webinar „University Funding towards 2030: increasing firepower in the post-pandemic phase” (online; 27.05.) [weitere Informationen]
- „Rechtliche und finanzielle Regelungen in Horizont Europa“ (online; 28.05.; Anmeldung ab 18.05.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 17
No. 17, 05.05.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum Europäischen Raum für Gesundheitsdaten als Teil der Europäischen Gesundheitsunion gestartet. Schwerpunkte sind dabei die Zugänglichkeit und Nutzung von Gesundheitsdaten u.a. für Gesundheitsversorgung, Forschung und Innovation sowie Politikgestaltung und Gesetzgebung und die Förderung eines Binnenmarktes für digitale Gesundheitsdienste und -produkte. Kommentierungen können bis zum 26. Juli 2021 eingereicht werden [weitere Informationen]
- Das Projekt „Aligning Biobank and DIC efficiently“ (ABIDE_MI) strebt im Rahmen der „Medizininformatik-Initiative“ (MII) des BMBF die Nutzbarmachung von Bioproben und Patientendaten für die Forschung an. Hierfür sollen die zentralen Forschungsinfrastrukturen (Biobanken und Datenintegrationszentren) an den universitätsmedizinischen Standorten bundesweit vernetzt und auch technisch und regulatorisch verbunden werden, um eine nachhaltige Dateninfrastruktur zu schaffen und Synergien zu ermöglichen. Neben 24 Standorten der Universitätsmedizin sind die Koordinationsstelle der MII und der German Biobank Node (GBN) beteiligt [weitere Informationen]
- Der Verbund Forschungsdaten Bildung (Verbund FDB) hat eine neue Handreichung zu „Nutzung von Social Media Daten in der Bildungsforschung“ veröffentlicht und behandelt darin die Themen Zugang zu Social-Media-Daten und Verknüpfung mit anderen Daten, rechtliche Aspekte der Verarbeitung, Informierte Einwilligung und Archivieren und Publizieren von Social-Media-Daten [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Sieben europäische Universitäten, darunter die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), haben sich zu dem Hochschulnetzwerk „InclusU“ zusammengeschlossen, um gemeinsam die Internationalisierung und inklusive Gestaltung in Forschung, Lehre und Verwaltung u.a. mittels inklusiver Technologien voranzutreiben. Für eine effiziente und transparente Steuerung wird außerdem ein virtueller dreidimensionaler Campus entwickelt, an dem Räume für Lehre, Beratung und ein virtuelles Forschungsbüro eingerichtet werden sollen. Die Viadrina wird dabei vom DAAD mit 450.000 Euro aus Mitteln des BMBF gefördert [weitere Informationen]
- Die beiden Exzellenzuniversitäten Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) und die Technische Universität München (TUM) haben mit Unterstützung des Freistaates Bayern das „One Munich Strategy Forum“ gegründet, in dem zusammen mit weiteren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft innovative Verbundprojekte initiiert und gefördert werden sollen. Neben einem aktuellen Vorhaben „Munich BioFab“ sind Projekte zu Quantenwissenschaften und Human-Centered-Robotics in Planung [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die DFG hat heute ein Impulspapier „Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“ veröffentlicht, in dem sie für eine frühe und zweckfreie Forschungsförderung und weitsichtige Forschungspolitik plädiert. Sie formuliert in 13 Impulsen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode zu zentralen Handlungsfeldern, wie z.B. dem digitalen Wandel in den Wissenschaften, einer tragfähigen Gestaltung des Forschungsdatenmanagements und einer wissenschaftsfreundlichen Ausgestaltung des Publikationswesens [weitere Informationen]
- Die Europäische Kommission hat einen Empfehlungsvorschlag zu einem „Pakt für Forschung & Innovation in Europa“ veröffentlicht, mit dem zentrale Werte und Prinzipien u.a. Freiheit der Wissenschaft, offener Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und bessere Karriereaussichten für Forschende im Europäischen Forschungsraum (ERA) festgelegt werden sollen. Bis zum 13. Mai 2021 besteht noch Gelegenheit zur Kommentierung, die endgültige Verabschiedung des Pakts ist für Ende 2021 geplant [weitere Informationen]
- Das Europäische Parlament hat das Programm „Digital Europe“ (DIGITAL) für Künstliche Intelligenz, Supercomputing und Datenplattformen mit einem Förderumfang von 7,5 Milliarden Euro bewilligt, das als wichtiges Instrument für die digitale Souveränität in Europa angesehen wird. Es stellt eine Ergänzung zu Horizont Europa dar und wird im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens der EU für die Jahre 2021-2027 finanziert [weitere Informationen]
- Die Bundesregierung hat letzte Woche den „Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP)“ an die Europäische Kommission übermittelt. Im Rahmen des EU-Aufbauinstruments „Next Generation EU“ sind dabei 28 Milliarden Euro vorgesehen, davon über 14 Milliarden Euro für die digitale Transformation mit Schwerpunkten u.a. auf der Digitalisierung von Wirtschaft und Infrastruktur, des Bildungssystems und der Verwaltung [weitere Informationen]
- Der Stifterverband hat die Ergebnisse der im Auftrag des BMBF durchgeführten Datenerhebung zu Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft (FuE) für das Jahr 2019 veröffentlicht. Demnach hat die deutsche Wirtschaft mit knapp 76 Milliarden Euro ihre Investitionen in die eigene Forschung und Entwicklung um 5,2 % gesteigert. Den höchsten Zuwachs konnte schon vor der Pandemie der Bereich digitale Technologien und Kommunikationstechnologien verzeichnen [weitere Informationen]
- Ein neues Papier der Stiftung Neue Verantwortung (SNV) zu Cybersicherheit bietet einen Überblick zu sog. Cybersicherheitsübungen („Cybersecurity Exercises“) und deren Nutzen und liefert außerdem Vorschläge zur Einbindung in die Policy-Arbeit u.a. bei Regierungsbehörden oder Unternehmen [weitere Informationen]
Recht
- Im Zusammenhang mit der Verabschiedung des „IT-Sicherheitsgesetzes 2.0“ (↗ Info Ticker No. 16) ist auch eine Anpassung der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) vorgesehen. Das Bundesinnenministerium hat hierfür letzte Woche einen Referentenentwurf im Rahmen der Anhörung von Verbänden, Fachkreisen und der Wissenschaft veröffentlicht und bis zum 17. Mai 2021 um Kommentierung gebeten. Zu den Neuerungen gehören u.a. abgesenkte kritische Schwellenwerte für Rechenzentren und die Einbeziehung von „Software und IT-Diensten, die für die Erbringung einer kritischen Dienstleistung notwendig sind“. Die Anhörung ist für den 26. Mai geplant [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Der Digitalverband bitkom hat heute die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Digitalisierung in deutschen Unternehmen veröffentlicht. Demnach ist der Anteil der Unternehmen, die in der Digitalisierung einen wirtschaftlichen Nutzen für sich erkennen, gegenüber dem Vorjahr sprunghaft auf 88 Prozent gestiegen. Allerdings hat sich die Pandemie nur bei etwa der Hälfte der Unternehmen als Digitalisierungsbeschleunigung erwiesen, während bei einem ähnlichen Anteil Digitalisierungsprojekte dadurch ausgebremst wurden. Übergreifend sei u.a. auch ein deutlich gesunkener Anteil der digital kompetenten Beschäftigten festzustellen [weitere Informationen]
- Im Zuge der Begleitforschung des KI-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde eine Studie zu Erklärbarer KI Darin wird dargelegt, wo und weshalb die Erklärbarkeit von Entscheidungen auf Basis von KI-Modellen notwendige Grundlage u.a. für die Entscheidung über ihre Anwendung sind, aber auch für Zertifizierungsverfahren und Transparenzpflichten gemäß DSGVO. Die Publikation gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Technik und den Einsatz von KI und liefert Lösungsvorschläge anhand von praxisnahen Anwendungsfällen [weitere Informationen]
E-Government
- Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat heute den aktuellen „Monitor Digitale Verwaltung #5“ publiziert, in dem Fortschritte und weitere Handlungsbedarfe u.a. bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) dargelegt werden. Der NKR sieht die Verwaltungsdigitalisierung auch von zu kompliziertem Denken und Handeln behindert und gibt weiterführende Handlungsempfehlungen u.a. für die Einrichtung eines „Metadaten-Repository“ [weitere Informationen]
- Im Zuge eines Pilotprojekts haben das Bundesinnenministerium (BMI) und die zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem IT-Dienstleister Komm.ONE mit dem Aufbau einer übergreifenden Open-Source-Plattform für die Öffentliche Verwaltung Ab Ende Juni soll eine schrittweise Bereitstellung für weitere Beteiligte erfolgen [weitere Informationen]
- Am Dienstag hat das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die „Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ vorgestellt. Darin werden fünf Handlungsfelder vorgestellt, u.a. Digitale Souveränität, Digitale Teilhabe und Beteiligung sowie Intelligente Services und Innovative Datennutzung. Diese Digitalstrategie richtet sich an eine digitalpolitisch interessierte Fachöffentlichkeit, an die Politik und die Digitale Wirtschaft sowie an Bürgerinnen und Bürger [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Datenschutz im Gesundheitswesen“ Fachtagung (online; 06.-07.05.) [weitere Informationen]
- “UNESCO: Digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten“ (online; 11.05. Anmeldung bis 07.05.) [weitere Informationen]
- „Weizenbaum- Forum: Gleich und ungleich im Netz. Perspektiven auf den Digital Divide“ (online, 11.05.) [weitere Informationen]
- „44. Jour Fixe FDM“ (online; 12.5.; Anmeldung bis 10.05.) [weitere Informationen]
- „SustAIn – ein Nachhaltigkeits-Index für Künstliche Intelligenz“ (online; 12.05) [weitere Informationen]
- Web seminar „Speeding up Industrial AI and Trustworthiness” (12.05.) [weitere Informationen]
- EUA-Webinar-Reihe “Universities and the future of scholar publishing” (ab 18.05.) [weitere Informationen]
- “Barcamp: Nachhaltig Digital │Digital Nachhaltig” (online; 19.05.) [weitere Informationen]
- „Forschungsgipfel 2021: Das Innovationssystem der nächsten Generation“ (online; 19.05.) [weitere Informationen]
- „Coffee Lectures: Das Konsortium NFDI4Ing als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“ (online; 19.05) [weitere Informationen]
- „SaxFDM Digital Kitchen: FAIR linked data” (online; 20.05.) [weitere Informationen]
- „DatenTag ‚3 Jahre DSGVO‘“ (online; 25.05.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- EUA Annual Conference 2021 [weitere Informationen]
- “4th NFDI Infra Talk: Same but different; Multiple dimensions of the legal conversation on research data” (Aufzeichnung) weitere Informationen]
- “HM21 Digital Edition: GAIA-X harmonisiert Europas Fertigung“ [weitere Informationen]
- „Research Libraries – knowledge, data, & the public?” (Aufzeichnung) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 16
No. 16, 28.04.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Letzte Woche hat das BMBF die NFDI im Rahmen einer Pressekonferenz auch offiziell gestartet. Neben Bundesministerin Anja Karliczek erläuterten der Direktor der NFDI, York Sure-Vetter, und die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, Hintergründe, Stand und Ziele der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur [weitere Informationen]
- Eine Forschungsgruppe am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat eine neue Virtual Reality (VR)-Plattform entwickelt, die es ermöglicht riesige Datenmengen und deren komplexes Zusammenspiel, wie z.B. bei molekularen Netzwerken, zu visualisieren. Die Plattform greift u.a. auf eine Technologie aus der Entwicklung von 3D-Computerspielen zurück. Mit der Veröffentlichung des Quellcodes wollen die Wissenschaftler:innen auch für das Potential von VR zur Analyse wissenschaftlicher Daten werben [weitere Informationen]
- Google hat für die Suchmaschine „Google Scholar“ eine neue Funktion vorgestellt, die die Suche nach Open Access-Publikationen auch mit Hinweisen auf ihre Zugänglichkeit erleichtern soll [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Das BMBF hat am Montag eine neue Förderrichtlinie zum Aufbau der Nationalen Bildungsplattform veröffentlicht, die durch Verknüpfung bestehender und neuer Angebote allen Interessierten einen sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen vernetzten Bildungsangeboten ermöglichen soll. Im Rahmen der Initiative Digitale Bildung sollen sowohl die Entwicklung von Prototypen der Bildungsplattform, als auch die Entwicklung bzw. Anpassung von entsprechend kompatiblen, digital gestützten Bildungsangeboten sowie von Lehr- und Lernszenarien zum Ausbau von Methodenwissen und Digitalkompetenzen gefördert werden. Förderanträge können u.a. von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Verbänden je nach Zielsetzung bis 26. Mai oder 7. Juni 2021 eingereicht werden. Am 4. und 5. Mai sind Informationsveranstaltungen vorgesehen [weitere Informationen]
- Das Institut für Hochschulentwicklung HIS-HE hat sich im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung in einer Studie mit Potenzialen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz an Hochschulen befasst. Darin werden nicht nur zentrale Anwendungsbereiche anhand von drei Kategorien dargestellt, sondern auch die Anwendung und Betrachtung von KI nach verschiedenen Hochschultypen und Fächerkulturen analysiert [weitere Informationen]
- Die OECD kommt in einer Studie zur „Weiterbildung in Deutschland“ zu dem Schluss, dass Deutschland im internationalen Vergleich trotz eines leistungsstarken Bildungssystems im Bereich Weiterbildung in strukturellen und partizipativer Hinsicht Verbesserungsbedarf aufweist. Sie plädiert daher u.a. für die Etablierung eines Nationalen Weiterbildungsgesetzes und die Einführung von Qualitätsstandards [weitere Informationen]
- Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat zusammen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) ein Tool entwickelt, mit dem Hochschulen mittels einer Benchmarking-Funktion ihre Digitalisierungsstrategien in einem bundesweiten Vergleich überprüfen und einordnen können [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das Europäische Parlament hat gestern dem Etat für „Horizont Europa“ zugestimmt und damit für die Jahre 2021-2027 Mittel in Höhe von 95,5 Milliarden Euro freigegeben. Dies umfasst auch den Etat des European Institute of Innovation and Technology (EIT). Weitere 4 Milliarden Euro stehen aus dem „mehrjährigen Finanzrahmen (MFR)“ zur Verfügung. Über den Europäischen Forschungsrat ist zudem 1 Milliarde Euro für Grundlagenforschung vorgesehen [weitere Informationen] Die Teilnahme der Schweiz am Forschungsrahmenprogramm ist noch nicht geklärt [weitere Informationen]
- Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am Donnerstag die Gesamtliste der diesjährigen 209 ERC Advanced Grants mit einem Gesamtfördervolumen von 507 Mio. Euro veröffentlicht. Aus Deutschland stammen insgesamt 40 erfolgreiche Projektanträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit der Optimierung von Schnittstellen zwischen Hardware und Software und mit neuartigen 3D-Bildgebungsverfahren beschäftigen. Am erfolgreichsten waren Anträge aus dem Vereinigten Königreich [weitere Informationen]
- Der Wissenschaftsrat hat am Montag die Ergebnisse seiner Frühjahrssitzungen veröffentlicht, auf denen er u.a. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der spezifischen postgradualen Qualifizierungsphase an Kunst- und Musikhochschulen sowie zu Entwicklungsperspektiven von „Institutes for Advanced Studies (IAS)“ als inzwischen etablierten Bestandteilen des Wissenschaftssystems in Deutschland verabschiedet hat [weitere Informationen]
- Die UNESCO hat im März 2021 in Vorbereitung der geplanten Empfehlung zu Open Science eine neuen Entwurf zusammen mit einem Bericht an die Mitgliedsstaaten und UNESCO-Gremien zur Begutachtung geschickt. Die endgültige Verabschiedung ist für November 2021 in der UNESCO Generalkonferenz geplant [weitere Informationen]
- Die Quadriga des von der Bundesregierung eingerichteten „Nationalen Pakts Cybersicherheit“, bestehend aus je einer Vertretung von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, hat letzte Woche eine „Gesamtgesellschaftliche Erklärung“ zur Stärkung der Cybersicherheit mit Empfehlungen zu 13 Handlungsfeldern vorgestellt, u.a. zur Positionierung der Cybersicherheitsforschung in Deutschland [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die nordamerikanische Association of Research Libraries (ARL) hat sich zusammen mit der Coalition for Networked Information (CNI) und EDUCAUSE damit befasst, wie Forschungsbibliotheken mit neuen Technologien in Forschung und Lehre auch in strategischer Hinsicht umgehen und hierzu einen gemeinsamen Abschlussbericht vorgestellt [weitere Informationen]
Recht
- Der Bundestag hat am Freitag neben dem Entwurf zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) auch den Entwurf des „Zweiten Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“ („IT-Sicherheitsgesetz 2.0“) mit der Mehrheit der Regierungskoalition beschlossen und damit u.a. einer Zertifizierungspflicht für kritische Netzkomponenten und der Erweiterung der Zuständigkeit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugestimmt [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forschende der Universität Palermo haben einen Roboter konstruiert, der Konflikte in der Mensch-Maschine-Kommunikation in Selbstgesprächen kommentieren kann. Dies soll u.a. die Interpretation von missverständlichen Aktionen erleichtern [weitere Informationen]
E-Government
- Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl hat eine Gruppe zivilgesellschaftlicher Organisationen eine Kampagne zur Stärkung einer digital-souveränen Gesellschaft gestartet und hierfür vier Forderungen aufgestellt. Zu den Unterzeichnern gehören u.a. D64, die Stiftung Neue Verantwortung, Algorithm Watch, der Chaos Computer Club, die Free Software Foundation Europe und das Goethe-Institut [weitere Informationen]
- Die Institutionen der Europäischen Union veranstalten am 9. Mai (Europatag) eine mehrsprachige „Konferenz zur Zukunft Europas“, an der sich möglichst viele europäische Bürgerinnen und Bürger mit Ideen und Veranstaltungen beteiligen sollen. Um Austausch und Koordinierung zu befördern wurde u.a. eine Online-Plattform bereitgestellt [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Digitaler Salon: Vom Fließband zur KI“ (online; 28.04.) [weitere Informationen]
- „UK Data Service Training Series” Webinar-Reihe (online; nächster Termin: 29.04.) [weitere Informationen]
- „Gemeinschaftliche Open-Access.Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken“ (online; 29.04.) [weitere Informationen]
- „DHVLab: Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften“ (online; 04.05. sowie weitere Termine der Workshopreihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“) [weitere Informationen]
- „Launch Digitale Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ (online; 04.05.) [weitere Informationen]
- „Um welche Kompetenzen geht es zukünftig?“ (online; 04.05.) [weitere Informationen]
- “ALLEA: “Across Boundaries in Sciences“ Symposium (online: 05.05.) [weitere Informationen]
- “Plan S Rights Retention Strategy – myth busting” (online; 05.05.) [weitere Informationen]
- „Coffee Lectures: Interoperability & Reusability for Cross Domain Data – the next challenge for FAIR” (online; 05.05.) [weitere Informationen]
- “bidt Werkstatt digital: Die Mensch-Roboter-Kollaboration der Zukunft“ (online; 05.05.) [weitere Informationen]
- “MAI-lights: museums and the internet” (online; ab 05.05. jeweils Mittwoch) [weitere Informationen]
- „Open Scholarship Week“ (online; 10.-14.05.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Barcamp Open Science 2021“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de
No. 15
No. 15, 21.04.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das von der Universität Regensburg koordinierte interdisziplinäre Forschungsprojekt „Datenqualitätsmanagement zur Verbesserung der Informationssicherheit - DEVISE" überprüft die Qualität von sicherheitsrelevanten Daten mit dem Ziel, ein umfassendes Bewertungsmodell zu entwickeln und zu erproben, mit dem Sicherheitsrisiken früher erkannt und behoben werden sollen. Das Vorhaben wird vom BMBF mit 1,6 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
- Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat mit der „Transatlantic AI eXchange“ eine neue Plattform gestartet, mit der der transatlantische Informationsaustausch zu KI und Aufbau entsprechender Partnerschaften für Unternehmen, Forschende, Investoren und politischen Entscheidungsträgern gefördert werden soll, um so die Führungsrolle der USA und Deutschlands in der Mensch-Maschine-Ökonomie auszubauen [weitere Informationen]
- Das Hightech-Forum hat eine Untersuchung zur Eignung von künstlicher DNA als Datenträger zur Langzeitspeicherung gestartet. Hierfür erhalten interessierte Bürger:innen eine kodierte Version des aktuellen Ergebnisberichts (s. unten), die nach fünf Jahren Aufbewahrung erneut analysiert werden soll [weitere Informationen]
- In dem Vorhaben „Computational Literary Studies Infrastructure (CLS INFRA)“ hat das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) zusammen mit 12 europäischen Partnerinstitutionen mit dem Aufbau einer gemeinsamen, dauerhaften Infrastruktur begonnen, die die Erforschung von Literatur unter Verwendung von KI und weiteren computergestützten Methoden unterstützen soll. Damit sollen auch Computational Literary Studies (CLS) mehr für Interessierte geöffnet und weitere Schulungen angeboten werden. Die Europäische Kommission fördert das Projekt mit zusammen 5 Mio. Euro [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die EUA hat den zweiten Teil ihres Berichts zur Öffentlichen Finanzierung von europäischen Universitäten („Public Funding Report“) veröffentlicht. Darin analysiert sie die langfristigen Finanzierungstrends von 2008 – 2019, gibt einen Überblick zu den Entwicklungen der letzten zwei Jahre sowie einen Ausblick auf die neuen EU-Förderprogramme und den Einsatz des EU-Konjunkturpakets. Ergänzend bietet sie Länderblätter und ein Online-Tool mit Angaben zu aktuell 34 Hochschulfinanzsystemen [weitere Informationen]
- Die deutschen Internet-Institute – Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) und das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) – kooperieren künftig im Bereich Personalentwicklung, um wissenschaftliche Nachwuchskräfte in der Digitalisierungsforschung gemeinsam zu fördern und für den deutschen und internationalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die EU-Kommission hat heute einen europäischen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz veröffentlicht und darin u.a. Bedingungen für den Einsatz von Gesichtserkennung und ein Verbot des sogenannten Social Scoring formuliert. Die neuen Vorschriften für den Einsatz von KI werden anhand eines risikobasierten Ansatzes auf verschiedene Einsatzbereiche abgestimmt [weitere Informationen]
- Heute hat das Hightech Forum den Ergebnisbericht zur „Hightech-Strategie 2025“ an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek übergeben und seine Empfehlungen für eine künftige Innovationsstrategie vorgestellt. Das Gremium plädiert u.a. dafür, den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verbessern, technologische Kernkompetenzen zu stärken und die technologische Souveränität auszubauen. Zudem empfiehlt das Forum die öffentliche Forschungsförderung zukünftig stärker in Missionen zu bündeln [weitere Informationen]
- Im Rahmen der Neuausrichtung des Europäischen Forschungsraums und einer entsprechenden Evaluierung durch das Centre for Strategy & Evaluation Services (CSES) sind nationale und regionale Entscheidungsträger, Universitäten und Forschungseinrichtungen aufgerufen, sich bis zum 25. Mai 2021 mit Ideen und Einschätzungen an einer Umfrage zu beteiligen [weitere Informationen]
- Die Europäische Kommission hat für die Überarbeitung des Rahmens für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (FuE-Rahmen) eine Öffentliche Konsultation gestartet. Im Fokus der Überarbeitung stehen aktualisierte Begriffsbestimmungen, die Unterstützung von Technologieinfrastrukturen sowie Reduzierung von Verwaltungsaufwand und Vereinfachung der Kostenberechnung. Alle interessierten Personen, Organisationen und Unternehmen sind eingeladen, bis zum 3. Juni 2021 zu dem Kommissionsvorschlag Stellung zu nehmen [weitere Informationen]
- Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ein Positionspapier für den Deutschen Bundestag erstellt, um auf die Bedeutung von Standardisierungsprozessen und Normierungsverfahren für einen nachhaltigen und interoperablen Anschluss von neuen Technologien an den globalen Markt hinzuweisen und formuliert darin konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die Open Access-Publikationsplattform der EU „Open Research Europe“ (ORE) hat einen neuen „Guide to Open Data” veröffentlicht, in dem verschiedene Formen von Forschungsdaten vorgestellt werden und Sachverhalte zum Teilen von Daten sowie Recht und Datenschutz dargelegt werden [weitere Informationen]
Recht
- 30 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter u.a. Access Now, Amnesty International und das Netzwerk Datenschutzexpertise sowie mehrere europäische Verbraucherorganisationen haben in einem offenen Brief an das EU-Parlament massive Einwände gegen die E-Privacy-Verordnung erhoben, auf die sich der Europäische Rat im Februar verständigt hatte, da sie eine Aufweichung der Schutzregularien der DSGVO befürchten (↗ Info Ticker No. 06) [weitere Informationen]
- Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) hat ihr Überblickspapier zur staatlichen Architektur der Cybersecurity in Deutschland an neue Entwicklungen angepasst und zusätzlich eine englische Fassung publiziert [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forschende an der TU Ilmenau haben herausgefunden, wie sich Wirkmechanismen des synaptischen Systems, die dafür sorgen, dass Gelerntes im Schlaf im Gedächtnis verarbeitet wird, auf maschinelles Lernens übertragen lassen und damit neue Möglichkeiten für Deep Learning u.a. in der Medizin eröffnet [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die Europäische Zentralbank EZB hat die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zur Einführung eines digitalen Euros veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass Datenschutz sowohl von der Öffentlichkeit als auch von Unternehmen als wichtigster Faktor für einen digitalen Euro angesehen wird und damit in diesem Zusammenhang deutlich höher bewertet wird als Sicherheit oder Kosten [weitere Informationen]
- Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat letzte Woche die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, wonach die IT-Sicherheit bei Unternehmen trotz Digitalisierungsschub im letzten Jahr gerade beim Wechsel ins Home-Office oft vernachlässigt wurde und empfiehlt dringend steigende Investitionen in diesen Bereich [weitere Informationen]
- In Darmstadt hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT mit der Fraunhofer Cyber Range ein neues Cyber-Trainingscenter eröffnet, in dem Security-Teams von teilnehmenden Unternehmen über eine Simulationsplattform reale Angriffsszenarien durchlaufen und so ihren Kenntnisstand und ihre Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern können. Weitere Angebote sind durch die Einbettung in das nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE verfügbar [weitere Informationen]
E-Government
- Das Bundeskabinett hat letzte Woche ein „Paket für Bürokratieerleichterungen“ mit 22 Maßnahmen zur Entlastung von Unternehmen, staatlichen Stellen und Bürger:innen beschlossen. Der Nationale Normenkontrollrat sieht darin allerdings nur einen Teil seiner Vorschläge berücksichtigt [weitere Informationen]
- Der IT-Planungsrat hat seine „Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität für die IT der Öffentlichen Verwaltung“ veröffentlicht. Diese enthält Analysen und Vorschlägen, um Bund, Ländern und Kommunen zu mehr Unabhängigkeit von einzelnen Technologieherstellern zu verhelfen. Die zuständigen Arbeitsgruppen wurden bereits um Koordinierung der empfohlenen Maßnahmen, Erstellung weiterführender Richtlinien sowie um Überwachung der Fortschritte gebeten [weitere Informationen]
- Die Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit hat angesichts der Situation der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland ein Gutachten „X-Road für Deutschland“ veröffentlicht, in dem sie darstellt, wo und inwiefern Estland („E-Estonia“) konkret als Vorbild dienen könnte [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „HFD Makerspace: KI, Big Data & Algorithmen an den Hochschulen“ (online; 23.04) [weitere Informationen]
- „Linked Open Data in eine visuelle Forschungsumgebung importieren und auswerten“ Workshop in vier Sessions (online; ab 28.04.) [weitere Informationen]
- „Towards a blueprint for a quantum internet” (online; 29.04.) [weitere Informationen]
- “LIBER/ OCLC: Building Strategic Relationships to Advance Open Scholarship” Workshop-Reihe (online; ab 03.05.) [weitere Informationen]
- „Digital Platform Ecosystems (DPE)“ Vortragsreihe (online; ab 29.04.) [weitere Informationen]
- „Faithful Transcriptions” Transkribathon (online; ab 3. Mai) [weitere Informationen]
- „eco Wahl/ Digital 2021 – Digitale Agenda 2022-2025“ (online; 04.05.) [weitere Informationen]
- EUA/EUNIS Webinar „Information security strategies for higher education institutions” (06.05.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Workshop-Reihe „Datenmanagementpläne in der Forschung – von Grundlagen zu Grundfragen“ (Dokumentation) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de