No. 04, 02.02.2022

 Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Die DFG hat die offizielle Ausschreibung zur Förderung von NFDI-weiten Basisdiensten als Ergänzung der dritten Ausschreibungsrunde veröffentlicht (s. Info Ticker No. 49). Neben Angaben zu den Fördervoraussetzungen werden darin auch Hinweise zum Entscheidungsverfahren gegeben. Interessierte können sich als Einzelkonsortium oder im Verbund von NFDI-Konsortien bis spätestens 29. April 2022 für eine zunächst fünfjährige Förderung bewerben. Erforderlich hierfür sind verbindliche Voranmeldungen bis 21. März [weitere Informationen]

 

  • Das Bundesinstitut für Arzneimitteln und Medizinprodukte (BfArM) hat angekündigt, den Kreis der Nutzungsberechtigten für die Daten des Forschungsdatenzentrums (FDZ) Gesundheit auszuweiten und nach einer grundlegenden Neustrukturierung des FDZ ab Herbst 2022 entsprechende Anträge auf Datennutzung bereitzustellen. Die Organisation des Arbeitskreises der Nutzungsberechtigten soll die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) übernehmen [weitere Informationen]

 

  • Die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) hat ein Handbuch zu KI und Meinungsfreiheit veröffentlicht und ihren 57 Mitgliedstaaten als Richtschnur beim Einsatz von digitalen Technologien, inklusive Automatisierung und KI empfohlen. Damit versucht sie sicherzustellen, dass Online-Informationsräume im Einklang mit den Menschenrechten stehen und formuliert Empfehlungen nicht nur zur Regulierung einer vertrauenswürdigen KI, sondern auch zu Fragen des Datenzugangs und zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer:innen [weitere Informationen]

 

  • Das gemeinnützige Dienstleistungsunternehmen „OurResearch hat die kostenlose Metadatenbank „OpenAlex” entwickelt, die mehr als 200 Mio. wissenschaftliche Dokumente mit Angaben zu Publikationsquellen, Autor:innen und Forschungsthemen katalogisiert und Verbindungen darstellt. Sie soll den kürzlich geschlossenen „Microsoft Academic Graph“ (MAG) ersetzen und enthält dessen Datensätze sowie eine Vielzahl weiterer Quellen, die permanent aktualisiert werden. Das Tool wird frei verfügbar zur Weiterverwendung bereitgestellt und für Februar eine optimierte Schnittstelle angekündigt [weitere Informationen]

 

  • Das Projekt FAIRsFAIR hat einen neuen Proof-of-concept-Browser für Trainingsmaterialien entwickelt, die mit der term4FAIRskills-Terminologie annotiert wurden und stellt ihn ab sofort zur Verwendung und Erweiterung zur Verfügung [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  • Die „Liga Europäischer Forschungsuniversitäten“ (LERU) hat ein Positionspapier als Beitrag zur geplanten EU -Reform der Forschungsbewertung vorgestellt (s. Info Ticker No. 01). Darin präsentiert sie anhand von Beispielen ihrer Mitgliedsuniversitäten drei alternative Bewertungsperspektiven – mehrdimensional, entwicklungsbezogen oder kontextbezogen – und gibt Empfehlungen u.a. für politische Entscheidungsträger und Geldgeber. Das Thema wird voraussichtlich auch Gegenstand der „Paris Open Science Conference“ Ende dieser Woche sein [weitere Informationen]

 

  • Das neue Hochschulgesetz in Schleswig-Holstein sieht neben einer Innovationsklausel zur Erprobung neuartiger Hochschulstrukturen u.a. vor, den Themenbereich Digitalisierung inkl. IT-Sicherheit in die Struktur- und Entwicklungspläne der Hochschulen aufzunehmen und Digitalisierung als Querschnittsthema in der Lehre zu verankern [weitere Informationen]

 

  • Das SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation(bidt) veröffentlichen im ersten „bidt-SZ-Digitalbarometer die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Angaben bzw. Selbsteinschätzungen zu Nutzungsverhalten, digitalen Kompetenzen, digitaler Transformation der Arbeitswelt, E-Government und Künstlicher Intelligenz. Dabei stellen die Autor:innen v.a. eine gesellschaftliche Kluft im Bereich von digitalen Kompetenzen sowie einem erhöhten Bedarf an Fortbildungsangeboten in der Arbeitswelt fest und formulieren weiterführende Handlungsempfehlungen. Weitere Auswertungen sind vorgesehen [weitere Informationen]

 

 

  • Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat als Diskussionspapier eine Checkliste zu Digitalisierungsstrategien auf Fachbereichsebene veröffentlicht, mit der Dekanate anhand von 12 Handlungsfeldern mögliche Handlungsbedarfe für Studium und Lehre aufdecken können [weitere Informationen]

 

  • Das HFD plant außerdem, erstmals einen Monitor zur Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen zu erstellen und bittet um Einreichung entsprechender Konzepte bis 18. Februar über das CHE Centrum für Hochschulentwicklung [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Am Cyber Valley Campus Tübingen wurde der Aufbau des europaweit ersten ELLIS-Instituts (Europäisches Laboratorium für Lernen und Intelligente Systeme) Die Gründung wird durch das Land Baden-Württemberg, das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS), die Universität Tübingen und die Hector-Stiftung unterstützt und soll ausgewählten internationalen Spitzenforscher:innen – in der Regel für sechs Jahre – u.a. über ein Fellowship-Programm größtmögliche Freiheiten und attraktive Rahmenbedingungen bei der Erforschung von neuen Ansätzen zu KI bieten. Das Vorhaben wird über zehn Jahre durch die Hector Stiftung mit insgesamt 100 Mio. Euro sowie durch das Land mit 25 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 

  • Die Initiative „Munich Quantum Valley“ hat sich mit der Eintragung als Verein MQV e.V. auch offiziell konstituiert (s. Info Ticker No. 01). Hauptziel ist der Aufbau eines „Zentrums für Quantencomputing und Quantentechnologie“ (ZQQ) in den nächsten fünf Jahren. Das Vorhaben wird aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern im Umfang von 300 Mio. Euro sowie zusätzlich eingeworbenen Bundesmitteln von bisher 80 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 

  • Mitglieder der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben als Ergebnis einer Studie zu Ressourcenaufwand und Erfolgsaussichten bei aktuellen Förderprogrammen Kritik am System der Drittmittelvergabe geäußert und dies mit Verbesserungsvorschlägen verbunden. Außerdem stellen sie ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Interessierte ermitteln können, ob eine Antragstellung erfolgsversprechend ist [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Das Nachrichtenunternehmen Quartz berichtet über eine Analyse der Royal Society, wonach Forschende des globalen Südens vielschichtige und strukturelle Nachteile durch die Veröffentlichungspraxis von westlichen Wissenschaftsverlagen erleben, die sich während der Pandemie noch verschärft haben [weitere Informationen]

 

Recht

  • Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat ein Arbeitspapier zum geplantenGesetz über Künstliche Intelligenz“ (AI Act) der Europäischen Kommission veröffentlicht. Darin werden in drei Beiträgen die Anforderungen des Gesetzesentwurfs mit Blick auf die Arbeitswelt, auf Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI sowie Prüfmethoden für Hochrisiko-KI analysiert und zum Teil erhebliche Schwachstellen sowie mögliche Änderungen aufgezeigt [weitere Informationen]

 

  • Die US-Regierung drängt laut einem Bericht im Online-Magazin Politico auf Änderungen im geplanten europäischen Digitale Märkte-Gesetz (Digital Markets Act; DMA), weil sie darin einseitige Benachteiligungen und zu hohe Strafen für US-amerikanische Unternehmen sieht [weitere Informationen]

 

 

Technische Neuerungen

  • Das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS hat ein Whitepaper zum Thema Quantencomputing und Quantenkommunikation (Quanten-IKT) als Ergänzung zu klassischer IKT veröffentlicht. Es liefert einen Überblick über aktuelle und zukünftige Anwendungsfelder von Quanten –IKT sowie die derzeitige Wettbewerbssituation, identifiziert Herausforderungen bei der Gestaltung und gibt Handlungsempfehlungen [weitere Informationen]

 

 

 Wirtschaft

  • Die Stiftung Swiss Digital Initiative (SDI) hat zusammen mit einem Team der Eidgenössischen Technische Hochschule Lausanne (EPFL) ein „Digital Trust Labelentwickelt und hierfür 35 Anforderungen zu Sicherheit, Datenschutz, Zuverlässigkeit und Fairness aus Nutzer:innenperspektive definiert. Es soll Organisationen und Unternehmen ermöglichen, nachvollziehbar für die Vertrauenswürdigkeit ihrer digitalen Dienste zu werben. Die Initiative bietet das Label zur weltweiten Nutzung an [weitere Informationen]

  

Veranstaltungen

  • „Forschungsdatenmanagement ist ein Team-Marathon, kein Sprint. Eine Einführung“ Webinar (04.02.) [weitere Informationen]
  • „Ethik der Digitalisierung“ (online; 07.02.) [weitere Informationen]
  • „NFDI InfraTalk with NFDI4Health: Data quality in the NFDI. Can there be a common basis?” (online; 07.02.) [weitere Informationen]
  • „Europe 2022; Towards A Competitive Europe“ (online; 07.-08.02.) [weitere Informationen]
  • „Künstliche Intelligenz, Roboter und Empathie” (online; 08.02.) [weitere Informationen]
  • „Möglichkeiten computergestützter Auswertung von historischen Korrespondenzen“ (Heidelberg und online; 09.-10.02.) [weitere Informationen]
  • „FAIRMAT Tutorial on Managing Data” (online; 09.-10.02.) [weitere Informationen]
  • „Wir wollen mehr Open Access wagen! – Wege, Modelle und Services für die Politikwissenschaft“ Online-Workshop (09.02.) [weitere Informationen]
  • „Great Expectations: What Research Expects from Platforms and Platforms from Research” (online; 10.02.) [weitere Informationen]
  •  “Monitoring EOSC readiness: FAIR Data Policies” (online; 17.02.) [weitere Informationen]
  • “Datenschutz bei der Datenerhebung in der Forschung“ Online-Workshop (17.02.) [weitere Informationen]

 

 

Tagungsberichte

 

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de