No. 40

No. 40, 07.10.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

 (Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Zum Start der ersten Förderperiode der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat die Leitung des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) einen Gastbeitrag mit dem Titel „Bitte nicht auf Autopilot schalten“ im Blog von Jan-Martin Wiarda veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Der Stifterverband hat ein Diskussionspapier „Schritte in Richtung einer Datenkultur von morgen“ veröffentlicht, u.a. mit einem Beitrag des Stellvertretenden RfII-Vorsitzenden Stefan Liebig [weitere Informationen]
  3. Die DFG veröffentlicht ein (englischsprachiges) Video zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Die FernUniversität in Hagen hat ein Manifest zu New Learning veröffentlicht, in dem zwölf Thesen zu Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für einen neuen Lernbegriff und für eine Anpassung an den digitalen Wandel formuliert werden [weitere Informationen]
  2. Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) hat den Sammelband „Bildung im digitalen Wandel“ veröffentlicht und widmet sich darin der Forschungslage in den verschiedenen Bildungssektoren von der frühen Bildung in der Schule über die berufliche und Erwachsenenbildung bis zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Europäische Kommission hat am 30. September eine Mitteilung zur Neugestaltung des Europäischen Forschungsraums veröffentlicht und darin vier strategische Ziele definiert [weitere Informationen]
  2. Darüber hinaus hat die Europäische Kommission eine weitere Mitteilung zur Ausgestaltung des Aktionsplans für digitale Bildung (2021-2027) publiziert und darin die Schwerpunkte auf ein leistungsfähiges Bildungs(öko-) system und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen gesetzt [weitere Informationen]
  3. Das BMBF hat im Rahmen seiner Digitalstrategie einen „Aktionsplan Forschungsdaten“ verfasst und darin Initiativen und Maßnahmen gebündelt, um das Potential von Forschungsdaten besser nutzbar zu machen. Zu den drei Kernelementen gehören der Aufbau von effizienten und sicheren Dateninfrastrukturen zur Stärkung der Datensouveränität, die bessere Nutzbarmachung und Erschließung von Daten und Datenquellen sowie die Förderung von digitalen Kompetenzen insbesondere bei Forschenden [weitere Informationen]
  4. Die Bundesregierung hat das „Dashboard Digitalpolitik“ veröffentlicht, mit dem der Fortschritt der Umsetzungsstrategie „Digitalisierung gestalten“ u.a. durch Unterlegung der Vorhaben mit aktuellen Daten messbar und sichtbar werden soll [weitere Informationen]
  5. Führende Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und das Land Niedersachsen haben sich zu dem Bündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ (QVLS) zusammengeschlossen [weitere Informationen]
  6. Das BMBF fördert das neue Projekt „WerteRadar – Gesundheitsdaten souverän spenden“ an der FU Berlin, das zum Ziel hat, eine integrative und interaktive Software zur reflektierten Weitergabe von Gesundheitsdaten zu entwickeln [weitere Informationen]
  7. Gemäß einer Umfrage von Science|Business sind EU-Forschungsprogramme sehr angesehen, gegen die Einbindung von Unternehmen aus der Großindustrie sowie gegen Projekte aus dem Bereich Citizen Science bestehen allerdings zum Teil erhebliche Bedenken [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. SPARC Europe hat einen Bericht zu Open Access und den Auswirkungen auf Urheberrecht und Lizenzierungspraktiken bei führenden Zeitschriften- und Open Access-Verlagen in Europa veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Der Bibliotheksverbund OCLC hat einen neuen Bericht publiziert, der den aktuellen Wandel und Übergang in die nächste Metadaten-Generation analysiert sowie die Auswirkungen auf künftige Metadatendienste und Personalbedarfe [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Die Plattform „Lernende Systeme“ hat einen Leitfaden zur verantwortungsbewussten Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen veröffentlicht. Darin werden Kriterien definiert und Anforderungen für KI-Systeme formuliert [weitere Informationen]
  2. Die von der EU eingesetzte „High-Level-Expert Group of Artificial Intelligence“ hat ihre Ethikrichtlinien im Umgang mit Künstlicher Intelligenz konkretisiert und für Unternehmen und öffentliche Organisationen anwendbar gemacht [weitere Informationen]
  3. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat den diesjährigen Cybercrime-Bericht („Bundeslagebild 2019“) sowie eine Sonderauswertung Cybercrime in Zeiten der Corona-Pandemie vorgelegt. Demnach ist die Anzahl und die Professionalisierung der Straftaten gestiegen, bei denen neben Wirtschaftsunternehmen vor allem öffentliche Einrichtungen im Fokus stehen [weitere Informationen]

 

 Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „Ethikaspekte in der Normung und Standardisierung für Künstliche Intelligenz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen“ wurden nun im Form eines Whitepaper „Ethik und künstliche Intelligenz“ mit acht Handlungsempfehlungen für künftige Normungs- und Standardisierungsaktivitäten herausgegeben [weitere Informationen].
  2. Im Zusammenhang mit dem Thema technologische und digitale Souveränität in Europa veröffentlicht die Stiftung Neue Verantwortung eine neue Studie zur Halbleiter-Wertschöpfungskette, ihren Produktionsschritten und Abhängigkeiten [weitere Informationen]
  3. Die Europäische Zentralbank (EZB) prüft Optionen für die Einführung eines digitalen Euros und kündigt ein öffentliches Konsultationsverfahren dazu an [weitere Informationen]
  4. Das vom BMBF für fünf Jahre geförderte Verbundprojekt „Kompetenzzentrum für Arbeit und künstliche Intelligenz im Rhein-Main-Gebiet“ ist gestartet. Daran sind sowohl Hochschulen als auch acht Unternehmen, die IHK und assoziierte Partner beteiligt. Die Koordinierung übernimmt die TU Darmstadt [weitere Informationen]
  5. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT entwickelt im Rahmen einer Allianz aus über 20 Partnern eine Blockchain-basierte Infrastruktur für die Energiewirtschaft. Der Machine Identity Ledger soll die Grundlage für weitere Dienste und marktorientierte Anwendungen bieten [weitere Informationen] Darüber hinaus wurde auch eine Studie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet, die bei der Einrichtung einer regionalen Energieplattform zu beachten sind [weitere Informationen]
  6. In einer Forrester-Studie wurde untersucht, wie die Bereitstellung moderner Server die Sicherheit und Innovationsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen steigern kann [weitere Informationen]
  7. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat eine Handreichung zur Digitalisierung der Kommunalwirtschaft herausgegeben. Unter dem Titel „Umbruch, Aufbruch, Durchbruch“ wird dargelegt, warum die digitale Transformation notwendig ist und wie sie gestaltet werden kann [weitere Informationen]
  8. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat ein Software-Tool zur digitalen Vernetzung von Produktionsanlagen entwickelt, mit dem sich u.a. Reaktionszeiten deutlich verkürzen lassen. Damit sollen produzierende KMU bei der Bewertung und Anpassung ihres Qualitätsmanagements unterstützt werden [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Am Donnerstag ist das Dashboard für das Onlinezugangsgesetz (OZG) veröffentlicht worden. Es soll Bund, Ländern und Kommunen sowie weiteren Interessierten einen Überblick über die bereits vorhandenen Angebote bei Verwaltungsdienstleistungen bieten [weitere Informationen]
  2. Um die Kommunen bei der Ausgestaltung des digitalen Transformationsprozesses zu unterstützen, hat das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit DIN e.V. und weiteren Partnern eine Handreichung mit Empfehlungen für zehn Handlungsfelder ausgearbeitet [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Webkonferenz „Democratize AI“ (30.09.-14.10.) [weitere Informationen]
  2. „Digital auf Nummer sicher“ (online; 08.10.) [weitere Informationen]
  3. Helmholtz Jahrestagung 2020 (online; 12.10.) [weitere Informationen]
  4. „Agiles Datenmanagement als Basis der Digitalisierung im Öffentlichen Sektor“ (Webinar; 14.10.) [weitere Informationen]
  5. „Mitforschen! Das Citizen-Science-Festival“ (Berlin; 14.-15.10.) [weitere Informationen]
  6. Online-DGI-Praxistage 2020: „Alles, was recht ist“ (30.10) (weitere Informationen)
  7. Workshop „FAIR Research Data in Plasma Medicine” (online; 28.-29.10.) [weitere Informationen]
  8. Für die E-Science-Tage 2021 unter dem Motto „Share Your Research Data“ (online; 04.-06.03.2021) können bis zum 30.11.2020 abstracts eingereicht werden [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

Digitale Themenwoche „ZEIT für Wissen“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 39

No. 39, 30.09.2020

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der Stifterverband hat mit dem „Open Data Impact Award“ erstmals einen Preis ins Leben gerufen, der das Potenzial von Offenen Daten der Wissenschaft für Innovation und Gesellschaft hervorheben soll [weitere Informationen]
  2. Elf EU-Staaten planen einen länderübergreifenden Datenabgleich ihrer Corona-Warn-Apps [weitere Informationen]
  3. Im Zusammenhang mit der Datenstrategie der Bundesregierung hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ein aktualisiertes Positionspapier zu Chancen und Risiken bei Datenintermediären, wie „Personal Information Management Systems“ (PIMS) oder Datentreuhändern veröffentlicht [weitere Informationen]
  4. Der derzeit schnellste Hochleistungsrechner für Künstliche Intelligenz wurde am Forschungszentrum L3S an der Universität Hannover gestartet und soll insbesondere für das interdisziplinäre Forschungsvorhaben IIP-Ecosphere eingesetzt werden, aber auch Unternehmen zur Verfügung stehen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Das Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg hat unter dem Titel „Wie die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus kommen“ ein Handbuch zu strategischen und operativen Aspekten der Hochschuldigitalisierung veröffentlicht [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Forschungsministerien der EU-Staaten haben sich zur Ausstattung des Forschungsrahmenprogramms „Horizont Europa“ am Dienstag auf einen Kompromissvorschlag für die weiteren Budgetberatungen im Europäischen Parlament geeinigt [weitere Informationen]
  2. Das EU-Parlament hat letzte Woche einen Sonderausschuss zu Künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter („Artificial Intelligence in a Digital Age“ – AIDA) konstituiert, der u.a. zum KI-Weißbuch der EU-Kommission sowie zur europäischen Datenstrategie Stellungnahmen erarbeiten soll [weitere Informationen]
  3. Die Enquete-Kommission „KI“ des Deutschen Bundestages hat ihre Arbeitsergebnisse der letzten zwei Jahre u.a. zu den Themenbereichen „KI und Arbeit, Bildung und Forschung“ oder „KI und Medien“ öffentlich präsentiert [weitere Informationen]
  1. Die Bundesländer fordern in einem umfangreichen Forderungskatalog, den sie am Dienstag auf einer gemeinsamen Veranstaltung an die EU-Kommission übergeben haben, eine Erneuerung und Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums (EFR). Dabei betonen sie u.a. die Bedeutung der Hochschulen und sprechen sie sich für den EFR als einen konzeptionellen Rahmen aus und dezidiert gegen eine Reduzierung der europäischen Forschungspolitik auf das Förderprogramm „Horizont Europa“ [weitere Informationen]
  1. Die Bundesregierung hat eine Einigung mit der EU-Kommission über eine staatliche Förderung des weiteren Breitbandausbaus auch in sog. „Grauen Flecken“ erzielt [weitere Informationen]
  2. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) hat eine Vergleichsstudie zu den Digitalisierungsstrategien in deutschen Bundesländer erstellt mit besonderem Blick auf ihre Entwicklung und Implementierung [weitere Informationen]
  3. Im Zuge der digitalen Transformation für Europa stellt ein Netzwerk internationaler Stiftungen, darunter die Stiftung Mercator mit dem European AI Fund in einer ersten Ausschreibung insgesamt 1 Mio. Euro zur Verfügung, um die Stimme der europäischen Zivilgesellschaft in den Diskussionen um den Einsatz Künstlicher Intelligenz und algorithmischer Systeme zu stärken. Verbände, Vereine, Think Tanks und andere zivilgesellschaftliche Organisationen können sich bis zum 1. November 2020 um eine Förderung bewerben [weitere Informationen]
  4. Eine Nachwuchsgruppe an der Universität Freiburg erhält für das Projekt „MatrixPrint“, das sich mit einer neuen Technologie für den 3-D-Druck verschiedener Materialien befasst, eine Förderung des BMBF in Höhe von 1,9 Mio. Euro [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Die EU-Initiative reCreating Europe startet eine anonymisierte Umfrage zu Auswirkungen von Urheberrecht und Open Policy in der Praxis bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes u.a. in Bibliotheken und Archiven [weitere Informationen]
  2. Eine Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) kommt zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der deutschen Kleinverlage langfristig nicht wettbewerbsfähig ist [weitere Informationen]
  3. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden erstmals mittels einer thematischen Analyse Motivationen und Hemmnisse für den Austausch und die Nutzung von Open Access - Forschungsdaten untersucht [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Während laut einer Bitkom-Umfrage fast zweieinhalb Jahre nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung DSGVO deutsche Firmen noch immer eine große Rechtsunsicherheit monieren und zahlreiche Projekte dadurch behindert sehen, unterstreichen Datenschützer auf EU-Ebene die Bedeutung der Datenschutzrechts, die aber für Unternehmensentscheidungen kaum ausschlaggebend sei [weitere Informationen]

 

 Technische Neuerungen

  1. Ein internationales Forschungsteam, u.a. mit Forschenden der Universität Konstanz und der FU Berlin, hat eine Studie zum grundlegenden Verständnis der Magnetisierungsdynamik Seltener Erden hinsichtlich ihrer Eignung zur ultraschnellen Datenspeicherung veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt mit seinen Projektpartnern die Software „KMUsecure“, die produzierende Unternehmen bei der gesicherten Vernetzung ihrer Datensysteme unterstützen soll [weitere Informationen]
  3. Das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS hat eine Studie „Quantum Machine Learning“ veröffentlicht. Darin werden grundlegende Konzepte und Technologien des Quantencomputings vorgestellt sowie eine Analyse der aktuellen Forschungs- und Kompetenzlandschaft mit Hinweisen auf Markpotentiale [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) im Europäischen Parlament hat in einem Bericht im Rahmen der Vorbereitung des Gesetzespakets zum „Digital Service Act“ (DSA) Leitprinzipien und Empfehlungen zu aktuellen Mängeln formuliert. Dabei wird u.a. mehr Mitbestimmung  für die Nutzer:innen von Online-Diensten gefordert und empfohlen, führende Betreiber von Online-Diensten zur mehr Interoperabilität durch Öffnung ihrer Programmier-Schnittstellen zu verpflichten [weitere Informationen]
  2. Die Europäische Kommission hat einen Expertenbericht zum Thema „Ethik beim vernetzten Fahren“ mit Empfehlungen für Forschende, Politikverantwortliche, Hersteller und Anwender veröffentlicht [weitere Informationen]
  3. Bitkom hat nach einem Jahr Blockchain-Strategie der Bundesregierung eine erste Bewertung vorgelegt [weitere Informationen]
  4. Eine Umfrage im Auftrag von Bitkom hat ergeben, dass der Anteil der Bürger:innen in Deutschland, die KI vor allem als eine Chance wahrnehmen, in den letzten drei Jahren deutlich angestiegen ist. Noch mehr (85%) allerdings verlangen eine gründliche Prüfung von KI-Systemen [weitere Informationen]
  5. Microsoft sichert sich den exklusiven Zugang zum Quellcode des KI-Sprachmodells GPT-3 [weitere Informationen]
  6. Der Verein Lobbycontrol hat eine Beschwerde beim Sekretariat des Transparenzregisters der EU eingereicht, in der sie fehlende Transparenz bei der Lobbyarbeit der Tech-Unternehmen wie Amazon, Google, Apple und Microsoft moniert [weitere Informationen]
  7. Die vom BMBF initiierte Plattform „Lernende Systeme“ bietet auf der Website www.ki-und-kmu.de kleinen und mittelständischen Unternehmen gebündelte Informationen, wie sie vom Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren können [weitere Informationen]
  8. In Karlsruhe wurde das „Kompetenzzentrum für KI-Engineering“ (CC-KING) unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB gestartet. Ziel ist es, zusammen mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Verfahren und Entwicklungswerkzeugen den Einsatz von intelligenten Systemen im Ingenieurwesen sicherer und kalkulierbarer zu gestalten [weitere Informationen ]

 

 E-Government

  1. Der eGovernment-Benchmark, der für die EU Kommission jährlich den Stand der digitalen Transformation in öffentlichen Verwaltungen in Europa untersucht, konnte in der aktuellen Ausgabe Verbesserungen in den Verwaltungsdiensten feststellen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. KIT-Forschungs-Podcast „Selbstbewusste KI“ (neue Folgen dienstags) [weitere Informationen]
  1. Online-Seminar „Orcid an der eigenen Einrichtung implementieren“ (07.10.) [weitere Informationen]
  2. „Future Internet: Da ändert sich was – und nicht zu knapp“ (hybrid; online kostenlos; 08.10.) [weitere Informationen]
  3. Webinar „Universities and open innovation“ (08.10.) [weitere Informationen]
  4. Webinar „Research Infrastructures & the EOSC:OCLC-LIBER Small Group Discussion“ (08.10.)[weitere Informationen]
  5. „Quantencomputing: Mythos und Realität“ (online; 09.10.) [weitere Informationen]
  6. „Unsere digitale Zukunft“ (online; 14.-15.10.) [weitere Informationen]

 

 

Tagungsberichte

  1. „Erbacher Gespräch on ‚AI, Security & Privacy‘“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 38

No. 38 23.09.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat seinen im Juni herausgegebenen Diskussionsimpuls „Datendienste nachhaltig gestalten“ jetzt auch in einer englischen Übersetzung (courtesy translation) veröffentlicht. In dem Papier werden mit Blick auf nationale und transnationale Entwicklungen zu Forschungsdateninfrastrukturen – wie z.B. NFDI und EOSC, aber auch darüber hinaus – Hinweise für Anforderungen an Daten (-sammlungen) und Datendienste vorgestellt, die helfen sollen, ihre nachhaltige wissenschaftsweite Nutzung zu organisieren [weitere Informationen]
  2. Science Europe hat zusammen mit der OECD Empfehlungen zur Optimierung von Betrieb und Nutzung nationaler Forschungsinfrastrukturen (FIS) veröffentlicht und daraus zwei Leitmodelle abgeleitet – eines für Entscheidungsträger und Zuwendungsgeber zu Schlüsselprinzipien eines effektiven nationalen FIS- Portfoliomanagements und das zweite für FIS-Manager mit Empfehlungen zur Optimierung der Nutzerbasis [weitere Informationen]
  3. Eine Arbeitsgruppe des Executive Boards der European Open Science Cloud (EOSC) hat einen Bericht zur Infrastrukturlandschaft in Europa veröffentlicht, der Initiativen, Strategien und Infrastrukturprojekte in Hinblick auf ihre Verfügbarkeit für die EOSC untersucht und dokumentiert. Die nationalen Strukturen spielen eine wichtige Rolle beim weiteren Aufbau und der zukünftigen Ausgestaltung der EOSC, da anhand der nationalen und institutionellen Ressourcen die zentralen Dienste und Standards der EOSC bereitgestellt werden sollen [weitere Informationen]
  4. EOSC-hub hat ein neues Briefing Paper “Cross-Border Services” zu Berechnung und Bereitstellung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen für die Forschung und entsprechende Empfehlungen für die EOSC veröffentlicht. Noch bis 9. Oktober läuft eine öffentliche Konsultation, an der sich auch nationale und europäische Forschungsinfrastrukturen, Forschende und Forschungsorganisationen beteiligen können [weitere Informationen]
  5. Im Rahmen der Open-Access-Tage 2020 wurde das „Open Access Forum“ gestartet. Mit dem Forum möchte das Verbundprojekt „open-access.network“ der Open-Access-Community ein im deutschsprachigen Raum einmaliges Angebot zur Diskussion und Vernetzung bieten. Die TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften koordiniert das Angebot, während die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) den technischen Support stellt [weitere Informationen]
  6. Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zur engeren Kooperation im Bereich KI in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet. Die Initiative kann sich auch auf die Zusammenarbeit mit dem Cyber Valley stützen und soll u.a. dazu dienen, Baden-Württemberg als Standort für KI-Anwendungen in der Medizin weltweit sichtbarer zu machen [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat – zunächst für vier Jahre – eine „Verordnung zur Erprobung von elektronischen Fernprüfungen an bayerischen Hochschulen“ erlassen. Diese tritt rückwirkend zum 20. April 2020 in Kraft, um sowohl Hochschulen, Prüfenden wie auch Studierenden zu Rechtssicherheit bei (Abschluss-) Prüfungen ab dem Sommersemester 2020 zu verhelfen [weitere Informationen]
  2. Die European University Association (EUA) reagiert mit einem offenen Brief auf die Rede der Präsidentin der Europäischen Kommission und betont darin die Schlüsselrolle von Forschung und Bildung für ein grünes und digitales Europa [weitere Informationen]
  3. Die EUA veröffentlicht ein Policy Paper zu „Horizon Europe“ als Diskussionsbeitrag zur Ausgestaltung der künftigen europäischen Forschungslandschaft [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte in ihrer „Rede zur Lage der Union 2020“ u.a. den Aufbau einer „europäischen BARDA“ an, „einer Agentur für fortgeschrittene biomedizinische Forschung und Entwicklung in Europa“ nach dem Vorbild der amerikanischen „Biomedical Advanced Research and Development Authority“ [weitere Informationen]
  2. Außerdem plant die EU eine Großinvestition zu Digitaler Souveränität und zum Hochleistungsrechnen sowie zum Breitbandausbau [weitere Informationen]
  3. EU-Kommissar Thierry Breton kündigt Maßnahmen gegen große Plattformenbetreiber im Rahmen des Gesetzespakets „Digital Services Act“ an [weitere Informationen]
  4. Die Stiftung Neue Verantwortung hat ein neues Papier veröffentlicht, in dem die strukturelle Unabhängigkeit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als gefährdet bewertet wird und Vorschläge zur Neugestaltung formuliert werden [weitere Informationen]
  5. Die EU-Kommissarin für Forschung und Innovation, Mariya Gabriel, äußert sich zu Planungen für die Neugestaltung des Europäischen Forschungsraums (ERA) und deutet dabei mehr Einfluss der Regionen im Bereich Forschung und Innovation und besseren Zugang zu den Ergebnissen an [weitere Informationen]
  6. Unter der Leitung der Charité startet mit EMPAIA eine neue Plattform zu KI in der bildbasierten medizinischen Diagnostik. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Vorhaben über drei Jahre mit insgesamt 11,4 Mio. Euro [weitere Informationen]
  7. Das BMBF fördert das neue Projekt InSicht.Ruhr zur Bündelung der Potentiale der IT-Sicherheitsbranche im Ruhrgebiet. Ein transdisziplinäres Team bestehend aus Forschenden des Institut Arbeit und Technik (IAT) und des Instituts für Internetsicherheit (If(is)) der Westfälischen Hochschule sowie Fachleute des eurobits e.V.Europäisches Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit, Bochum und der Bochum Wirtschaftsentwicklung bearbeitet die Konzeptphase [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation hat mit „bildungsgeschichte.de“ eine Webseite veröffentlicht, auf der digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive aufgelistet und ausführlich beschrieben werden [weitere Informationen]
  2. Ein Team des ZBW – Leibniz-Zentrum für Wirtschaft, der ZHAW Universitätsbibliothek Zürich und der Technischen Informationsbibliothek TIB Hannover hat sich angesichts der steigenden Verantwortung von Bibliotheken und digitalen Infrastrukturen für die Vermittlung und Entwicklung von „Information Literacy“ mit einer möglichen Zertifizierbarkeit dieser Kenntnisse beschäftigt [weitere Informationen]

Recht

  1. In einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages werden erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken gegen die vorgesehene Verwendung der Steuer-ID als Bürgernummer geäußert [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat gemeinsam mit mehreren Partnern im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projekts Methoden entwickelt, um Daten vor physikalischen Angriffen zu schützen. Dies in erster Linie durch flexibel konfigurierbare Verschlüsselungskomponenten auf der Basis von sog. Field-Programmable Gate Arrays (FPGA) ermöglicht [weitere Informationen

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastrukturen (BMVI) mit 25 Mio. Euro bei dem Projekt „Silicon Economy Logistics Ecosystem“ (SELE) unterstützt, um eine dezentrale und offene Plattformökonomie zu entwickeln. Die Ergebnisse werden als Open-Source-Software über eine Entwicklungs- und Betriebsplattform allen Unternehmen zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]
  2. IBM hat seine Roadmap für die Entwicklung von Quantencomputern vorgelegt und hält eine Überlegenheit von Quantencomputern gegenüber leistungsstarken Supercomputern für möglich [weitere Informationen]

E-Government

  1. Der IT-Planungsrat des Bundes und der Länder hat sich auf Prinzipien geeinigt, wie die für die Digitalisierung der Verwaltung in ganz Deutschland vorgesehenen zusätzlichen 3 Mrd. Euro eingesetzt werden sollen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Informatik 2020“ (online; 28.09.-02.10.) [weitere Informationen]
  2. „Automatisierung bringt Verwaltung weiter“ (online; 29.09.-01.10.) [weitere Informationen]
  3. „Künstliche Intelligenz und Weltverstehen“ (Halle an der Saale und online; 30.09.-02.10.) [weitere Informationen]
  4. „Aufbereitung und Anonymisierung qualitativer Forschungsdaten“; Seminar (online; 01.10.) [weitere Informationen]
  5. „Dialogveranstaltung zur NFDI“ (online; 6.10.) [weitere Informationen]
  6. „#neuland“ (hybrid; Online-Ticket kostenlos; 06.-07.10.) (weitere Informationen)
  7. „Knowledge for change: Ein Jahrzehnt Citizen Science (2020-2030) zur Unterstützung der SDGs” (Berlin und online; 14.-15.10.) [weitere Informationen]
  8. „EOSC Symposion“ (online; 19.-22.10.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Datendokumentation leicht gemacht [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 37

No. 37, 16.09.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.


(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Initiative “European Laboratory for Learning and Intelligent Systems”(ELLIS), ein Netzwerk aus bedeutenden Institutionen aus 14 europäischen Ländern, hat 30 Forschungseinheiten eingeweiht, die dazu beitragen sollen, Europas Souveränität und Führungsrolle auf dem Gebiet der modernen KI zu sichern [weitere Informationen]
  2. Das europäische Cloud-Projekt GAIA-X macht die nächsten Schritte [weitere Informationen]
  3. Beim Human Brain Project (HBP) wurden vier Aufrufe gestartet zu Interessensbekundungen für neue Projekte, die zur Entwicklung der Forschungsinfrastruktur EBRAINS beitragen können und den Anwendungsbereich im Hinblick auf Innovation, Neurowissenschaft und klinische Forschung erweitern können. Die Abgabefrist wurde jeweils bis zum 23. Oktober 2020 verlängert [weitere Informationen]
  4. Die Stiftung Neue Verantwortung hat ein neues Papier zu KI-Governance in politischen und technischen Normierungsgremien veröffentlicht. Hierin wird versucht, vor allem für außenpolitische Entscheidungsträger:innen einen Überblick über die einzelnen politischen und standardsetzenden Foren zu liefern, die international für KI-Ethik eine Rolle spielen [weitere Informationen]
  1. Im Rahmen des EU-Projekts „Research Infrastructure on Religious Studies – ReIReS“ startet mit „ReIReSearch“ eine web-basierte Forschungsdatenbank für einen verbesserten Zugang zu Forschungsarbeiten zu (historischen) Weltreligionen [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die EU-Kommission hat im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Desinformation einen Überblick und eine Bewertung zur Umsetzung und Wirksamkeit des entsprechenden EU-Verhaltenskodex vorgelegt [weitere Informationen]
  1. Forschende des Öko-Instituts e.V. (Institut für angewandte Ökologie) haben im Auftrag des Bundesumweltamtes zusammen mit Projektpartnern eine Methode entwickelt, mit der die Energiebilanz von Rechenzentren einheitlich berechnet werden kann. Hintergrund ist die Diskussion um eine Berichtspflicht von Rechenzentren und Cloud-Dienstleister auf europäischer Ebene [weitere Informationen]
  2. Die DFG fördert einen neuen Hochleistungsrechner für Big Data Algorithmen und Simulationen an der Universität Kiel mit ca. 1 Mio. Euro [weitere Informationen]
  3. Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen – SOFI hat eine Broschüre herausgegeben, in der Gestaltungsempfehlungen zu Kollaborationsplattformen für die betriebliche Arbeitskultur zwischen Vorgaben und Selbstorganisation gegeben werden [weitere Informationen]
  1. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat ein Hauptgutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ veröffentlicht und darin für eine aktive politische Gestaltung plädiert, damit der digitale Wandel den Ressourcen- und Energieverbrauch sowie weitere Umwelt- und Klimaschäden nicht weiter beschleunigt [weitere Informationen]
  2. Eine Initiative verschiedener Akteure, darunter kommunale IT- Dienstleister, die deutsche Open Source Business Alliance und z.B. die Stiftung Neue Verantwortung haben ein Papier vorgelegt, in dem sie Empfehlungen für die Einrichtung eines Open Source Code Repository für die öffentliche Hand formulieren. Sie sehen darin Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung als wichtigen Schritt für digitale Souveränität [weitere Informationen]
  3. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalens (MWIDE) hat die zweite Runde des Förderwettbewerbs „5G.NRW“ gestartet und fördert damit u.a. innovative Geschäftsmodelle, und Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie die Anwendung und Erprobung von 5G in der Wirtschaft [weitere Informationen]
  1. Die Europäische Kommission hat anlässlich des 30jährigen Bestehens ihres FET-Programms (Future and Emerging Technologies) eine Broschüre zu bisherigen Leistungen und einer künftigen Perspektive als „Pathfinder for Advanced Research“ im Europäischen Innovationsrat (EIC) herausgegeben [weitere Informationen]
  2. Zum Thema „Technische Souveränität“ hat Science|Business einen Bericht zusammengestellt u.a. auch mit Kommentaren aus der Konferenz „Industrial R&D: Europe first?“ (↗“Tagungsberichte“) [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Das Unternehmen Research Solutions wird künftig gemeinsam mit FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastrukturen das Akademische Programm von AutoDoc als Dokumentlieferdienst für wissenschaftliche Einrichtungen bereithalten. Dies ermöglicht den sofortigen Zugriff auf die Academic Collection der Tochtergesellschaft Reprint Desk [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat zu den Plänen des Bundesinnenministeriums zur Einführung der Identifikationsnummer im Rahmen des Registermodernisierungsgesetzes (RegMoG) eine kritische Stellungnahme abgegeben [weitere Informationen]
  1. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, hat in einem Brief an die Präsidentin der Europäischen Kommission zur Wahrung der freien Meinungsäußerung im Zusammenhang mit dem geplanten Digitale-Dienste-Gesetz gemahnt [weitere Informationen]
  2. Forschende der TU Darmstadt und der Universität Würzburg entlarven massive Sicherheitslücken in populären Messenger-Diensten [weitere Informationen]
  1. Das Bundesjustizministerium legt den Evaluierungsbericht zum Stand des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken - NetzDG vor [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

20.   Forschende der Universität Innsbruck haben zusammen mit Kolleg:innen der RWTH Aachen und der Universität Bologna eine neue Methode präsentiert, die bei Quantencomputern in Echtzeit Fehler erkennen und korrigieren kann, um Ausfälle zu verhindern [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt haben in einer Studie Einsatzmöglichkeiten und eine mögliche Standardisierung von Chatbots in mittelständischen Unternehmen untersucht [weitere Informationen]
  2. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS hat das Thema KI und ERP-Systeme aus Unternehmenssicht untersucht und dazu zwei Studien veröffentlicht [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Das DFKI und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM unterstützen die Stadt Kaiserslautern mittels mathematischer Modellierung und Simulationen beim Pandemiemanagement [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Digitalisierung, Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (online; 16.-17.09.) [weitere Informationen]
  2. „Die Zukunft der Datenschutzaufsicht“ (online; 17.09.) [weitere Informationen]
  3. „EUA Funding Forum“ (online; 21.-22.09.; 2. Tag öffentlich) [weitere Informationen]
  4. „Campus Source Tagung“ (online; 24.0.9.) [weitere Informationen]
  5. „Intelligenter durch die Krisen? – Die grüne KI-Konferenz“ (online; 24.09.) [weitere Informationen]
  6. „13. Mobile Media Forum: Digitalisierung und COVID-19“ (online; 24.09.) [weitere Informationen]
  7. „Netzpolitisches Jubiläumsforum“ (Berlin und online; 29.09.) [weitere Informationen]
  8. „Workshops on Sustainable Open Access: Strategies for scholar-led publishing” (online; 29.-30.09.) [weitere Informationen]
  1. „Web Expert Session | Leistungsflussprognose mit GridFox“ (online; 26.09.) [weitere Informationen]
  1. „Aufbereitung und Anonymisierung quantitativer Forschungsdaten“; Seminar (online; 01.10.) [weitere Informationen]
  2. „#EFSES2020 . European Forum on Science and Education for Sustainability” (online; 06.10.) [weitere Informationen]
  3. „Zukunft der Mobilität“ eco Webtalk (07.10.; Anmeldung bis 27.09.)[weitere Informationen]
  4. "Theorytellings"; Workshop (online; 08.-09.10.) [weitere Informationen]
  5. "Train- the-Trainer-Workshop zum Forschungsdatenmanagement" (Online; 07.-08.12.; Anmeldung bis 02.10.) [weitere Informationen]
  6. Virtueller Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten mit Vorträgen und Workshop (online, 13.10.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. “Industrial R&D: Europe First?” [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 36

No. 36, 09.09.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Für Informationen rund um neue Stellen im Umfeld der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gibt es jetzt auch einen Newsletter [weitere Informationen]
  2. Das European Center for Digital Competitiveness (ECDC) hat eine Studie zur weltweiten digitalen Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Während Frankreich und China zu den Aufsteigern gehören, sind Italien und Deutschland zurückgefallen [weitere Informationen]
  3. Die Initiative D21 hat zusammen mit der TU München Vorabergebnisse einer Studie zur Nutzung und Akzeptanz der Corona-Warnapp veröffentlicht [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Für die EOSC Association sind interessierte Organisationen eingeladen, sich mit Interessenbekundungen als Mitglieder oder Beobachter zu bewerben. Bewerbungen, die bis zum 15. September 2020 eingehen, können als vorläufige Aufnahme in der ersten Runde berücksichtigt werden [weitere Informationen]
  2. Der Normenkontrollrat hat heute den vierten „Monitor Digitale Verwaltung“ vorgelegt und führt darin sowohl Fortschritte als auch dringende Handlungsbedarfe bei der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung auf [weitere Informaitonen]
  1. Bei der diesjährigen Vergabe der ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrates erhalten 88 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland eine Förderung von bis zu 1,5 Mio. Euro [weitere Informationen]. Hierunter ist u. a. ein Projekt zur Weiterentwicklung des Sprachverständnisses von Computersystemen an der Universität des Saarlandes [weitere Informationen]
  2. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe im Projekt „Schnelle Algorithmen für transparente Empfehlungssysteme“ (SAIE) mit 1,6 Mio. Euro. Hierbei geht es um Fragestellungen zum effizienten Umgang mit großen hochdimensionalen Datenmengen (Big Data) [weitere Informationen]
  3. Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften erhält für das Projekt „sRNARegNeteine eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um datenwissenschaftliche Methoden für die Übersetzung großer Datenmengen in biologisches und medizinisches Wissen zu entwickeln [weitere Informationen]
  1. Das Fraunhofer Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat ein Whitepaper über „Digitale Souveränität als strategische Autonomie“ herausgegeben und formuliert darin u.a. Handlungsempfehlungen mit Blick auf die Steuerung staatlicher Abhängigkeiten [weitere Informationen]
  2. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Hans-Bredow-Institut – Leibniz-Institut für Medienforschung beauftragt, im Zeitraum von Juni bis Dezember 2020 anhand der UNESCO Internet Universalitäts-Indikatoren einen Bericht über die Lage des Internets und der Digitalpolitik in Deutschland zu erstellen. Am 10. September werden erste Erkenntnisse in einer Online-Diskussion präsentiert (↗ siehe auch „Veranstaltungen“) [weitere Informationen]
  3. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) fördert den Aufbau des „Global Textbook Resource Center“ (GLOTREC) des Georg Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Zu den Zielen gehören u.a. die Schaffung eines zentralen Zugangs zu Schulbüchern und Bildungsmedien weltweit und die digitale Sicherung und Bereitstellung von Bildungsmedien als kulturelles Erbe. Damit sollen die unterschiedlichen digitalen Angebote mit internationalen Partnern und auf Basis wissenschaftlicher Bedarfe zu einer forschungsbasierten multilingualen Infrastruktur für die inter- und transdisziplinäre Bildungsmedienforschung ausgebaut werden [weitere Informationen]  

 

Recht

  1. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz hat praxistaugliche Möglichkeiten eruiert, um die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung nicht nur rechtskonform, sondern auch nutzerfreundlich umzusetzen. Darin wird u.a. für den Online-Bereich ein entsprechendes Best-Practice-Modell mit konkretem Web-Design vorgestellt [weitere Informationen]
  1. Das Bundeskartellamt hat seinen Jahresbericht 2019 vorgelegt, erneut mit besonderem Blick auf digitale Daten und Wettbewerb [weitere Informationen]
  1. Die Stiftung Neue Verantwortung hat in einer Studie untersucht, wie sich (fehlender) Wettbewerb unter Plattformanbietern zum Beispiel auf den Datenschutz auswirkt [weitere Informationen]
  2. Google bietet Hilfestellung zur Datenethik beim Einsatz von KI an [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Wie Legospielen in der Nanowelt: Forschende des Forschungszentrums Jülich und der TU Berlin haben ein KI-System entwickelt, das selbstständig lernt, einzelne Moleküle mittels eines Rastertunnelmikroskops zu greifen und zu bewegen [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Das Cyber Valley hat zur Unterstützung seiner Forschenden ein Investor Network gegründet. Hier werden sich Venture-Capital-Firmen durch Mentoring einbringen, um Forschungs- und Geschäftsideen von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in erfolgreiche Unternehmen zu verwandeln [weitere Informationen]
  1. Europäische Technologiezentren aus dem Bereich „fortgeschrittene Technologien für die Industrie“ sind von der Generaldirektion GROW der Europäischen Kommission zur Teilnahme an einem Online-Kartenverzeichnis der Initiative „Advanced Technologies for Industry (ATI)“ eingeladen. Mit dieser Initiative sollen die Sichtbarkeit und Kooperation der Technologiezentren untereinander sowie mit europäischen kleinen und mittleren Unternehmen gestärkt werden [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „XII. Internet Governance Forum Deutschland“ (online; 10.09.) [weitere Informationen]  u.a. mit einer Online-Diskussion der Deutschen UNESCO-Kommission zu den „UNESCO Internet Universalitäts-Indikatoren“ [weitere Informationen]
  2. RDA Europe Workshop: “Teaching Research Data Management without PowerPoint” (online; 16.09.) [weitere Informationen] 
  3. Fraunhofer IAO Digitaldialog: „Innovationen mit WOW-Faktor“ (online; 17.09.) [weitere Informationen]
  4. „WeMissiPRES“ – Gespräche und Präsentationen (online; 22.-24.09.) [weitere Informationen].
  5. „Deutscher EDV-Gerichtstag“ erstmals virtuell (23.-25.09.) [weitere Informationen]
  6. Webinar „Women in Tech – How to Access the World´s Greatest Untapped Talent Pool” (24.09.) [weitere Informationen]
  1. UX 2020 - Fokus User Experience“: Jahrestagung der Deutschen Initiative Netzwerkinformation (DINI e.V.) (online; 29.- 30. September 2020) [weitere Informationen]

 

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 35

No. 35, 02.09.2020

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

 (Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS hat Lösungen entwickelt, die eine schnellere Analyse von Dokumenten auf der Grundlage von KI-basierten Sprachmodellen ermöglichen [weitere Informationen]
  2. Das Start-Up Polyteia und die Hertie-School haben in einer Studie die Datennutzung in deutschen Kommunalverwaltungen untersucht und fünf Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen formuliert. Dabei wird  u.a. dafür plädiert, die Verbesserung der Datennutzung im Verwaltungsbereichs auch in der Datenstrategie des Bundes stärker zu berücksichtigen [weitere Informationen]
  3. Das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS hat im Rahmen des Projekts „Qualifica digitalis“ eine Meta-Studie zu „Kompetenzen, Perspektiven und Lernmethoden im digitalisierten öffentlichen Sektor“  veröffentlicht [weitere Informationen]
  4. Im Rahmen der NFDI-Initiative hat das Konsortium InnoMatSafety eine Umfrage gestartet zur Datenmanagementpraxis innerhalb der Community innovativer Materialien. Die geplante Forschungsdateninfrastruktur soll Daten und Informationen über die Auswirkungen innovativer Materialien auf die menschliche Gesundheit und Umwelt bieten. Eine Teilnahme ist bis 30. September möglich [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. 13 Hochschulen in Hessen gründen ein gemeinsames Zentrum für Künstliche Intelligenz mit Hauptsitz in Darmstadt. Für die fünfjährige Aufbauphase stellt das Land Hessen 38 Millionen Euro zur Verfügung, womit u.a. 20 zusätzliche Professuren eingerichtet werden sollen [weitere Informationen]
  2. Ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität München (TUM) spricht sich mit dem „embedded ethics approach“ dafür aus, Ethik vor allem in der Medizin von Beginn an bei dem Entwicklungsprozess neuer Technologien zu berücksichtigen [weitere Informationen

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Deutschland und Frankreich beabsichtigen gemeinsam die Entwicklung eines europäischen Ansatzes für künstliche Intelligenz. Als erster Schritt soll im Oktober 2020 eine bilaterale Förderbekanntmachung veröffentlicht werden [weitere Informationen]
  2. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz kündigt bis 2023 Investitionen im Umfang von 36 Millionen Euro für Künstliche Intelligenz und 10 Professuren mit diesem Schwerpunkt an [weitere Informationen].
  3. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet ein Förderprogramm mit neuen Akzenten unter dem Titel „Digitalisierung und Erschließung“ [weitere Informationen]


Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zur IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen hat ergeben, dass auch in Zeiten verstärkter Telearbeit nur wenige Betriebe gegen Cyberattacken geschützt sind  [weitere Informationen]
  1. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU haben gemeinsam mit dem Start-Up coboworx einen Weg gefunden, die zeitaufwändigen Sicherheitstests für die Zertifizierung neuer Produktionsanlagenroboter zu verkürzen, indem bereits während der Entwicklung ein „Digitaler Zwilling“ alle Roboterbewegungen virtuell abbildet [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Lessons learned – so far“ - Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung: ZKI-Herbsttagung 2020 (online; 08./09.09.) [weitere Informationen]
  1. „Industrial R&D – Europe first?” (online; 08.09.) [weitere Informationen]
  2. „Wissen schafft Wirtschaft – Intellligent Future Days 2020“ (online; 09.-11.09.) [weitere Informationen]
  3. 21. DINI-Jahrestagung (online; 29.-30.09) [weitere Informationen]
  4. “European Research and Innovation Days” (online; 22.09.-24.09.) [weitere Informationen]
  5. “University: Future Festival – Learning Systems and the New Normal” (online; 06.-08.10.) [weitere Informationen]
  6. Der DhD verschiebt seine Jahrestagung 2021 um ein Jahr [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „Ethik der Digitalisierung – von Prinzipien zu Praktiken“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 34

No. 34, 26.08.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU (JRC) gewährt Forschenden aus der EU, der Schweiz und der Ukraine den Zugang zu einem Teil ihrer Labore und Forschungseinrichtungen. Interessierte können sich auf eine von elf Ausschreibungen bewerben [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Interviewreihe zur deutschen Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung mit Expert*innen aus Hochschulpolitik und Forschung [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das BMBF fördert über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) rund 50 Projekte im Rahmen des Programms „International Virtual Academic Collaboration (IVAC)“ bis Ende 2021 mit 5,5 Mio. Euro. Die Projekte fördern die internationale Hochschulzusammenarbeit mit Blick auf den Ausbau der digitalen Lehr- und Lernangebote und sollen die internationale und transnationale Kooperation in Zeiten einer globalen Pandemie unterstützen [weitere Informationen]

Recht

  1. Ein aktueller Aufsatz von Thomas Wirth behandelt die Pflicht zur Löschung von Forschungsdaten im Spannungsfeld zwischen Urheber- und Datenschutzrecht und den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Online-Workshop: vierter NRW-Workshop zum Thema Elektronische Laborbücher (16.09.) [weitere Informationen]
  2. Siebter FuE-Workshop: Green Pressure – Ist Deutschlands Innovationslandschaft grün genug? (24.09.) [weitere Informationen]
  3. Virtuelle Konferenz „Moving target digitalisation: rethinking global exchange in higher education“ (05.-06.10.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Integrating FAIR Data Science Competences in Higher Education Curricula: The Role of Academic and Research Libraries [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de).

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 33

No. 33, 19.08.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Absichtserklärungen der NFDI Konsortien Initiativen veröffentlicht: Abrufbar sind die verbindlichen Voranmeldungen für eine Antragsstellung im Jahr 2020 sowie die unverbindlichen Voranmeldungen für das Jahr 2021 [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert den Aufbau eines „Kompetenzzentrums für KI-Engineering“ in Karlsruhe mit insgesamt drei Mio. Euro. Das Kompetenzzentrum, bestehend aus dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, dem FZI Forschungszentrum Informatik und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wird gemeinsam mit Unternehmen den Einsatz von KI-Methoden im Ingenieurwesen vorantreiben [weitere Informationen]
  2. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten hat das Hunboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) das weltweite Forschungsprojekt „Ethik der Digitalisierung - von Prinzipien zu Praktiken“ gestartet, das von der Stiftung Mercator gefördert wird. Kern des Projekts sind interdisziplinäre und internationale Forschungsformate, die zum einen eine stärkere Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen untereinander sowie mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fördern sollen und zum anderen Antworten auf ethische Fragen der Digitalisierung erarbeiten sollen [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) weitet sein Förderprogramm „Zukunftszentren“ auf Westdeutschland und Berlin aus und ergänzt es zudem um den Themenscherpunkt Künstliche Intelligenz. Das 2019 ursprünglich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus ostdeutschen Bundesländern eingeführte Förderprogramm soll Projekte fördern, die insbesondere Beratung und Qualifizierungskonzepte für KMU anbieten, um so die Herausforderungen des digitalen Wandels zu bewältigen [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. NFDI4Microbiota – Online-Community-Workshop (24.08.) [weitere Informationen]
  2. Online-Workshop „Forschungsdatenmanagement mit GitLab – Berichte aus der Praxis“ (02.09.) [weitere Informationen]
  3. Online Workshop “Knowledge infrastructures and digital governance. History, challenges, practices” (07.-08.09.) [weitere Informationen]
  4. Jour Fixe FDM zum Thema „Vorstellung FDM-Zertifikatskurs“ (09.09.) [weitere Informationen]
  5. cybersec.lunch#16 – „Datenschutz und Datenethik im Spannungsfeld zwischen globalem Wettbewerb und Menschenwürde“ (10.09.) [weitere Informationen]
  6. CampusSource Online-Tagung 2020 (24.09.) [weitere Informationen]
  7. Online-Kofnerenz „dha go!es digital Day“ (25.09.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de).

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 32

No. 32, 12.08.2020

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

Bildung & Hochschulen

  1. Die Arbeitsgemeinschaft der Medieneinrichtungen an Hochschulen (amh) und die Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI) haben im April und Juni 2020 zwei Umfragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen und ihre IT- und Medieneinrichtungen durchgeführt, dessen Ergebnisse nun vorliegen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfragen findet sich hier [weitere Informationen]
  2. Das  Forschungsprojekt Lernwelt Hochschule hat einen DINI-Lernraum-Atlas erstellt, der einen Überblick über die deutsche Hochschullandschaft ermöglicht. Zudem werfen zwei Publikationen anhand von Good Practice-Beispielen einen Blick auf die Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze der Lernwelt Hochschule [weitere Informationen] & [weitere Informationen]
  3. Die aktuelle wbmonitor-Umfrage 2019 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Wissensvermittlung in der Weiterbildung aufgrund der technologischen Entwicklung erheblich verändert hat [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Europäische Kommission hat ein Manifest zur Covid-19-Forschung veröffentlicht, um den öffentlichen Zugang zu Forschungsdaten für die weitere Forschung zu Covid-19 zu erhöhen [weitere Informationen]
  2. Das „Science for Policy Handbook“ richtet sich an Forschende und Forschungsorganisationen und gibt Ratschläge, wie die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger*innen auf die Wissenschaft erhöht werden kann [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. acatech und die Plattform Lernende Systeme veranschaulichen in einem aktuellen Bericht anhand von 13 Praxisbeispielen, wie sich aus Daten neue Geschäftsmodelle entwickeln lassen [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Online-Seminar „Open-Access-Vorgaben in EU-Projekten“ (27.08.) [weitere Informationen]
  2. DAAD Netzwerkkonferenz Digital (01.-30.09.) [weitere Informationen]
  3. EUA Webinar „Universities and the European Open Science Cloud (EOSC)” (04.09.) [weitere Informationen]
  4. Online-Diskussion: NFDI - Neue Perspektiven in der kooperativen Wissenschaft! (09.09.) [weitere Informationen]
  5. 37. Jour Fixe FDM (09.09.) [weitere Informationen]
  6. Online-Konferenz „Citizen Science: Anspruch und Bedeutung“ (14.09.-16.09.) [weitere Informationen]
  7. Online-conference „2020 EUA Funding Forum“ (21.-22.09.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. LIBER Webinar: Open Science Skilling & Training Programmes Across Europe [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 31

No. 31, 05.08.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. RDA Europe führt eine Online-Befragung zu den Aktivitäten der „RDA Europe national nodes“ durch. Die Teilnahme ist noch bis zum 4. September 2020 möglich [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Die durch das BMBF geförderte Lernplattform für Künstliche Intelligenz „KI-Campus“ ist ab sofort als Beta-Version öffentlich verfügbar. Die Plattform bietet kostenlose Lernangebote zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz an und wird kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat den Monitoring-Bericht 2020 zum Pakt für Forschung und Innovation veröffentlicht. Dieser enthält auch die Berichte der Wissenschaftsorganisationen u.a. zum Thema Forschungsinfrastrukturen [weitere Informationen]
  2. Die Monopolkommission hat die Bundesregierung in ihrem Hauptgutachten „Wettbewerb 2020“ dazu aufgefordert, sich im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft für eine Plattformverordnung für marktbeherrschende Digitalunternehmen einzusetzen. Die Kommission nimmt dabei in ihrem Gutachten auch Bezug auf den im Januar 2020 veröffentlichten Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum GWB-Digitalisierungsgesetz [weitere Informationen]
  3. Die neu gegründete Bundeszentrale für digitale Aufklärung soll dazu beitragen, dass sich Menschen in Deutschland besser in der digitalen Welt zurechtfinden und möchte die Kompetenzen im Umgang mit IT-Sicherheit und und neuen Technologien stärken [weitere Informationen]
  4. Niedersachsen hat die Finanzierung zehn neuer Digitalisierungsprofessuren angekündigt und stellt damit zusammen mit den 2019 vergebenen 40 Digitalisierungsprofessuren ab 2021 jährlich 8,76 Mio. Euro zur Verfügung [weitere Informationen]

Recht

  1. Eine Einordnung der Rechtslage zur Frage „Wer haftet beim Verlust von Forschungsdaten?“ gibt Auskunft darüber, welche Schadenansprüche erhoben werden können, wenn Forschungsdaten beispielsweise als Folge von Cyberangriffen entwedet oder vernichtet werden [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat kürzlich den Standard „DIN SPEC 3105“ für Open-Scource-Hardware verabschiedet [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Die durch das BMBF geförderte KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme ist ab sofort auch in einer englischen Version verfügbar und ermöglicht damit internationalen Akteuren einen Überblick darüber, wo in Deutschland KI-Technologien erforscht und erprobt werden und welche KI-Lösungen zum Einsatz kommen [weitere Informationen]

Citizen Science

  1. Die Robert Bosch Stiftung hat eine Handreichung zum Thema „Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen“ veröffentlicht [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (25.-27.08.) [weitere Informationen]
  2. European Citizen Science Association (ECSA) 2020 Conference (06.-10.09.) [weitere Informationen]
  3. Online-Konferenz: Industrial R&D: Europe first? (08.09.) [weitere Informationen]
  4. Workshop on Open Citations and Open Scholarly Metadata (09.09.) [weitere Informationen]
  5. Datendokumentation leicht gemacht! Ein interaktiver Online-Workshop (10.09.) [weitere Informationen]
  6. Open-Access-Tage 2020 (15.-17.09.) [weitere Informationen]
  7. European Research and Innovation Days (22.-24.09.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Rückblick auf die LIBER 2020 Konferenz [weitere Informationen]
  2. Handreichung zum „Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de).

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de