No. 06
No. 06, 17.02.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die EOSC Arbeitsgruppe Skills and Training hat einen Bericht zu digitalen Kompetenzen für FAIR und Open Science veröffentlicht. In vier Schwerpunkten werden die Entwicklung der nächsten Generation, die Zusammenarbeit zur Steigerung digitaler Fähigkeiten, der Aufbau einer nachhaltigen Schulungsinfrastruktur und die Gewinnung der nationalen Open-Science-Politik behandelt [weitere Informationen]
- Das NFDI-Konsortium KonsortSWD schreibt eine Förderung zu Forschungsdatenmanagement aus und will damit Forschende bei der Erschließung und Bereitstellung ihrer Daten für die Sekundärnutzung unterstützen. Die Einreichungsfrist für Projektanträge läuft noch bis zum 30. April 2021 [weitere Informationen]
- Das Robert-Koch-Institut startet in Wildau in Kürze das „Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Heath Forschung (ZKI-PH)“, in dem Methoden und KI-basierte Technologien entwickelt werden sollen, um große und komplexe Datenquellen aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit nutzbar zu machen und bessere Analyse- und Frühwarnoptionen zu entwickeln. Aktuell wird noch eine Leitung gesucht [weitere Informationen]
- Forschende des ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft haben mit Blick auf drei unterschiedliche Typen von (offenen) digitalen Ressourcen (Open Access, Open Data und Open Educational Resources) ein Papier zu den Herausforderungen beim Aufbau von disziplinenübergreifenden föderierten Forschungsdateninfrastrukturen erarbeitet. Sie kommen zu dem Schluss, dass neue Designprinzipien für Mapping-Tools und Datensammeln sowie gemeinsame Metadatenmodelle erforderlich sind [weitere Informationen]
- Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ (QVLS) (↗ Info Ticker 49) hat letzte Woche ihre Arbeit zum Quantencomputing mit gefangenen Ionen vorgestellt [weitere Informationen].
Bildung & Hochschulen
- Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat ein Arbeitspapier zu „Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise“ herausgebracht. Darin werden neben der Analyse des Digitalisierungsschubs und gesonderten Best-Practice-Beispielen auch Empfehlungen gegeben, wie sich die positiven Effekte stabilisieren und weiterentwickeln ließen [weitere Informationen]
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat festgelegt, dass „Digitalisierte Arbeitswelt“ ab Herbst 2021 als eine von vier sog. „Standardberufsbildpositionen“ verpflichtender Inhalt für alle Ausbildungsberufe im dualen System wird [weitere Informationen]
- Im Rahmen einer Ausschreibung der VolkswagenStiftung zum digitalen Wandel erhalten 14 vornehmlich sozialwissenschaftliche Projekte an niedersächsischen Hochschulen eine Förderung von zusammen 7,9 Mio. Euro [weitere Informationen]
- Jan-Martin Wiarda berichtet über die aktuellen Planungen von Bund und Ländern zu den Digitalen Kompetenzzentren, die als „inhaltlich geclusterte Forschungsverbünde“ vorgesehen seien [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die VolkswagenStiftung hat am Montag ihre neu ausgerichtete Förderstrategie veröffentlicht. Darin definiert sie die drei neuen Profilbereiche „Exploration“, „Gesellschaftliche Transformation“ und „Wissen über Wissen – Reflexion und Praxis der Wissenschaften“ sowie einen Querschnittsbereich „Wissenschaft in der Gesellschaft“. Zu laufenden Förderungen soll es einen fließenden Übergang geben [weitere Informationen]
- Im Nachgang zum „Forschungsgipfel-Roundtable 2020“ haben der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und die VolkswagenStiftung die Erkenntnisse aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie und wie sich die Stärke des deutschen Forschungs- und Innovationssystems künftig ausbauen ließe, in einem gemeinsamen Ergebnisbericht zusammengefasst [weitere Informationen]
- Das Karlsruher Institut für Technologie KIT erarbeitet im Vorhaben XANDAR mit hochrangigen europäischen Kooperationspartnern sichere Soft- und Hardwarelösungen zur Anwendung bei künftigen Prozessorplattformen. Die EU fördert das Vorhaben mit rund fünf Millionen Euro [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die „Confederation of Open Access Repositories (COAR)“ hat das neue Projekt „Notify“ gestartet, das Forschende mit einem gemeinsamen und interoperablen Modell dabei unterstützen soll, ihre Artikel oder andere Formate in einem beliebigen Repositorium zu hinterlegen und durch automatisierte Abläufe um eine Begutachtung zu bitten [weitere Informationen]
- „LIBER Quarterly“ veröffentlicht einen Artikel, dessen Verfasser:innen Bibliotheken zu Förderung und Erwerb von Open Access Publikationen auch im Bereich Monographien auffordern und zu einer international abgestimmten Vorgehensweise bei der Ausarbeitung von Konzepten und Strategien für den entsprechenden Kulturwandel aufruft [weitere Informationen]
- Mit Hilfe eines Teams von „Hacker:innen“ ist es möglich geworden, gesicherte Schätze der Herzog-August-Bibliothek, die sonst nicht zugänglich sind, virtuell zu durchstöbern [weitere Informationen]
Recht
- Der EU-Ministerrat hat sich letzte Woche auf einen neuen Entwurf zur E-Privacy-Verordnung geeinigt, der u.a. eine erweiterte Verwendung von Metadaten durch Firmen und Behörden und eine großzügige Klausel zur Vorratsdatenspeicherung vorsieht. Deutschland und Österreich haben sich der Stimme enthalten. Die Aushandlung der abschließenden Fassung mit Parlament und Kommission steht noch aus [weitere Informationen]
- Außer über die Änderung des E-Government- und der Einführung des Datennutzungsgesetzes (↗ Info Ticker 05) hat das Bundeskabinett letzte Woche noch über weitere digitalpolitische Vorhaben entschieden, darunter auch über den Entwurf zum Datenschutz in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG ), das für mehr Rechtsklarheit und eine fairen Interessenausgleich zwischen Nutzer:innen und Wirtschaft und Unternehmen sorgen soll [weitere Informationen]
- Der Gesetzentwurf zur Bestandsdatenauskunft, der vor kurzem vom Bundestag verabschiedet worden war (↗ Info Ticker No. 04), wurde am Freitag vom Bundesrat gestoppt. Eine Anrufung des Vermittlungsausschusses ist zu vermuten, da auch das Gesetzesvorhaben gegen Hass und Hetze im Netz mit diesem Gesetzespaket verbunden ist [weitere Informationen]
- Außerdem hat der Bundesrat erheblichen Nachbesserungsbedarf bei der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und bei dem Regierungsentwurf zur Reform des IT-Sicherheitsgesetzes geäußert [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forschende der HU Berlin und des Fritz- Haber-Instituts der MPG haben eine Methode entdeckt, mit der sich Halbleiter wie Zinkoxid durch Laserlicht so optimieren lassen, dass sich die Rechenleistung von technischen Geräten deutlich steigern lässt [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Ein Gremium von hochrangigen Wirtschaftsfachleuten, das vom Gemeinsamen Forschungsrat der EU (JRC) eingerichtet wurde, hat eine Studie zum „Digital Markets Act“ (DMA) veröffentlicht. Darin weisen sie u.a. auch auf Möglichkeiten hin, wie die von den Plattformen gesammelten Daten für eine Förderung des Wettbewerbs und für das Gemeinwohl eingesetzt werden können. Dessen ungeachtet sehen sie allerdings die Umsetzung der vorgesehenen Verpflichtungen von der weiterhin bestehenden Informationsasymmetrie zwischen Plattformen und Regulierungsbehörden gefährdet [weitere Informationen]
- Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat heute eine Stellungnahme (und zwei Gutachten) zum Entwurf des „Digital Service Act“ (DSA) veröffentlicht und darin v.a. eine klarere Differenzierung von Interaktions- und Transaktionsplattformen gefordert. In einem weiteren Positionspapier wird auch zum „Digital Markets Act“ (DMA) noch Nachbesserungsbedarf geäußert [weitere Informationen]
- Die „Artificial Intelligence (AI) Trendstudie 2021“ der IUBH Internationalen Hochschule hat zwar eine unerwartet hohe Aufgeschlossenheit für KI unter der Beschäftigten von deutschen Unternehmen aufgezeigt, sieht aber noch viel ungenutztes Potential bei der Umsetzung von KI in den Firmen [weitere Informationen]
- Die Europäische Zentralbank bringt im Zuge der Testphase für den „Digitalen Euro“ Optionen für den Schutz der Privatsphäre in Spiel [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „EUA European Learning and Teaching Forum” (online; 18.-19.02.) [weitere Informationen]
- Online Workshop „Mit Abstand mehr gelernt? Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumerfahrung“ (19.02.) [weitere Informationen]
- „Digitaler Wettbewerb – der australische Konfrontationskurs gegen Big Tech als Vorbild für die EU?“ (online; 23.02.) [weitere Informationen]
- Tagung „Materialität – Digitalisierung – Bildung“ (25.02.-26.02.) [weitere Informationen]
- „Auftaktveranstaltung des KI-Leuchtturmvorhabens ,CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit´“ (online; 26.02.) [weitere Informationen]
- „Kickoff Fachinformationsdienst BAUdigital“ (online; 02.03.) [weitere Informationen]
- „CLARIAH-DE Vollversammlung“ (online; 09.03.) [weitere Informationen]
- „Chemnitzer Linux-Tage 2021: ‚Mach es einfach anders.‘“ (online; 13.-14.03.) [weitere Informationen]
- Online-Vortragsreihe „Rechtliche Aspekte im Forschungsdatenmanagement“ (15.-19.03) [weitere Informationen]
- „ENDORSE. The European Data Conference on Reference Data and Semantics” (online; 16.-19.03.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 05
No. 05, 10.02.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Eine Arbeitsgruppe des RfII hat im September auf einem Workshop mit dem Titel „Datentreuhänder: Potenziale, Erwartungen, Umsetzung“ mit externen Sachverständigen über die Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Datentreuhandstellen diskutiert. Die Ergebnisse wurden gerade in einem Workshop-Bericht online veröffentlicht [weitere Informationen]
- Mit der Eintragung als internationale gemeinnützige Vereinigung nach belgischem Recht (AISBL) hat die GAIA-X -Dachorganisation ihre Gründung offiziell abgeschlossen. Letzte Woche hat der aktuelle CEO auf einer Veranstaltung noch einmal die strategische Ausrichtung erläutert [weitere Informationen]
- Um die Nutzbarkeit der Dienste der EOSC bzw. ihren Mehrwert sicherzustellen, hat die FAIR Working Group einen „EOSC Interoperability Framework“ (EOSC-IF‘)“ mit Problemanalysen und Empfehlungen jeweils zur technischen, semantischen, organisatorischen und rechtlichen Interoperabilität erarbeitet [weitere Informationen]
- Das Bundeskabinett hat heute das „Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung eines Gesetzes für die Nutzung von Daten für den öffentlichen Sektor“ auf den Weg gebracht. Ausdrücklich sind dabei auch Forschungsdaten erfasst [weitere Informationen]
- Eine Arbeitsgruppe der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat ein Positionspapier „Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?“ mit Handlungsempfehlungen für Forschung und Lehre veröffentlicht [weitere Informationen]
- Der RatSWD vermisst im kürzlich verabschiedeten Registermodernisierungsgesetz (↗Info Ticker No. 04) den in der Datenstrategie der Bundesregierung vorgesehenen besseren Datenzugang für die Wissenschaft. Er fordert daher, in künftigen Gesetzesvorhaben entsprechende „Forschungsklauseln“ zu berücksichtigen [weitere Informationen]
- Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht eine Medienanalyse zur Berichterstattung in Deutschland über Algorithmen und Künstliche Intelligenz in den letzten 15 Jahren. Diese hat u.a. ergeben, dass wirtschaftliche und technologische Themen deutlich dominieren, während über (positive) Effekte für das Gemeinwohl kaum berichtet wird [weitere Informationen]
- Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat mit dem „Artificial Intelligence Cloud Services Compliance Criteria Catalogue“ (AIC4) einen Standard für die Sicherheit von KI-basierten Diensten definiert [weitere Informationen]
- Das World Wide Web Consortium (W3C) hat einen Bericht zur nativen Implementierung von Karten im Internet veröffentlicht [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Entwicklung einer kooperativen Digitalisierungsstrategie für die niedersächsischen Hochschulen ist das Ziel des Dachverbunds „Hochschule.digital Niedersachsen“, der von der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK), dem niedersächsischen Wissenschaftsministerium (MWK) und der VolkswagenStiftung eingerichtet wurde. Unterstützt wird der Aufbau zunächst mit 21,75 Mio. Euro aus Mitteln des Landes und aus dem „Niedersächsischen Vorab“, langfristig soll der Verbund Teil des Hochschulentwicklungsvertrags werden [weitere Informationen]
- Mit der Verabschiedung des sog. „2. KIT-Weiterentwicklungsgesetzes“ und weiterer Rechtsvereinbarungen haben das BMBF und das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg letzte Woche die Fusion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen großen Schritt vorangetrieben[weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die Wirtschaftsministerien in Deutschland und Frankreich haben eine verstärkte Zusammenarbeit auf dem Gebiet KI vereinbart und starten einen gemeinsamen Förderaufruf für Innovationsvorhaben aus diesem Bereich. Für die nächsten drei Jahre werden dafür insgesamt 20 Mio. Euro Fördermittel bereitgestellt, die Einreichungsfrist für Projektvorschläge läuft bis zum 29. April 2021 [weitere Informationen]
- Die „European Association of Research ad Technology Organisations“ (EARTO) hat im Auftrag der Europäischen Kommission einen Bericht über Regelungen in der EU zu staatlichen Beihilfen mit besonderem Blick auf die Bereiche Forschung , Entwicklung und Innovation erarbeitet [weitere Informationen]
- Im Wettbewerb „Clusters4Future“, den das BMBF ausgeschrieben hatte, sind sechs von sieben ausgewählten Zukunftscluster bei den TU9 angesiedelt. Dazu gehören z.B. „NeuroSys“ mit einer eigenen Vision von Künstlicher Intelligenz oder „QSens“, das innovative Quantensensoren erforscht [weitere Informationen]
- Eine Arbeitsgruppe des Projekts „ESYS“ („Energiesysteme der Zukunft“) der deutschen Wissenschaftsakademien hat Vorschläge für eine Resilienzstrategie zur Sicherung von digitalen Energiesystemen erarbeitet. Dabei wurden Risiken u.a. im Bereich der Cyberkriminalität und bei Abhängigkeiten zwischen Strom- und IKT-Systemen analysiert und 15 breitgefächerte Handlungsoptionen aufgezeigt [weitere Informationen]
- Die „International Federation for Information Processing“ (IFIP) hat einen Ethik-Kodex mit konkreten Verhaltensregeln für Informatiker:innen herausgegeben [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Drei von der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) eingereichte Projekte u.a. zur Stärkung des Open Access-Publikationssystems, werden vom BMFB gefördert, um den Wandel im Open-Access-Bereich zu stärken und zu beschleunigen [weitere Informationen]
- Das Verbundprojekt OAPEnz von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Verlag Barbara Budrich will den Open-Access-Prozess durch die Öffnung und Weiterentwicklung der Publikationsplattform PUBLISSO und der Veröffentlichung eines enzyklopädischen Handbuchs vorantreiben [weitere Informationen]
- Verleger sehen einer geplanten Richtlinie der Bundesregierung zur Förderung des digitalen Umbaus in Presseverlagen mit Skepsis entgegen [weitere Informationen]
- Ein Zusammenschluss von vorwiegend US-amerikanischen Bibliotheks- und Hochschulgruppen veröffentlicht ein Toolkit zur Unterstützung der effektiven Einführung von „Datenpraktiken“ wie Persistent Identifiern und Datenmanagementplänen [weitere Informationen]
Recht
- Die EU-Kommission hat festgestellt, dass die Mehrheit der EU-Staaten den EU-Kodex für die elektronische Kommunikation nicht fristgerecht umgesetzt hat und leitet Vertragsverletzungsverfahren ein. Der entsprechende Entwurf der Bundesregierung zur TKG-Novelle („Telekommunikationsmodernierungsgesetz“) befindet sich im Abstimmungsverfahren [weitere Informationen]
- Die Europäische Kommission sieht ein EU-weites Zertifizierungsprogramm zur Sicherung von 5G-Netzen vor, mit dem künftig Lücken bei der Cybersicherheit im Mobilfunk geschlossen werden sollen [weitere Informationen]
- Passend zu ihrer Cybersicherheitsstrategie (↗Info Ticke No. 02) bietet die EU künftig eine Toolbox für Maßnahmen zur Umsetzung an [weitere Informationen]
- Die europäische Strafverfolgungsbehörde Europol hat ihre Nutzung von großen Datensätzen zu strafrechtlichen Ermittlungszwecken verteidigt und damit auf Vorwürfe des Europäischen Datenschutzbeauftragten reagiert. Ein ergänzender „Aktionsplan“ stößt bei EU-Abgeordneten jedoch auf Kritik [weitere Informationen]
- Das Münchner Landgericht hat festgestellt, dass die Kooperation zwischen dem Gesundheitsministerium und Google dem Kartellrecht widerspricht [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das OpenForum Europe haben im Auftrag der EU-Kommission die Open-Source- Beiträge der EU-Staaten aus dem Jahr 2018 untersucht und festgestellt, dass sich die wirtschaftliche Bedeutung von Faktoren rund um freie Soft- und Hardware auf bis zu 95 Milliarden Euro beläuft [weitere Informationen]
- Die Friedrich Ebert-Stiftung (FES) hat eine Studie zum Status quo und zu künftigen Perspektiven der deutschen Industrie im Bereich „Digitale B2B-Plattformen“ veröffentlicht [weitere Informationen]
E-Government
- Mit dem Projekt „AScore“ will das DFKI zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Entscheider und Krisenstäbe in Kommunen bei der Pandemie-Bekämpfung unterstützen. Es sollen Informationen und Modelle mittels KI bereitgestellt gestellt werden, die Simulationen zur weitere Entwicklung in der jeweiligen Kommune zulassen [weitere Informationen]
- Die TU Hamburg hat einen Transportroboter entwickelt, der zusammen mit einem autonomen TaBuLa -Shuttle zukünftig die Behördenpost voll automatisiert ausliefern soll. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,7 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Practical Steps Towards Open and Reproducible Research“ Webinar (10.02.) [weitere Informationen]
- “GAIA-X Information Web Seminar” (jeweils 11.02. und 25.02.) [weitere Informationen]
- “2nd ACT International Synergy Conference” (online; 11.-12.02.) [weitere Informationen]
- „Digital Winter School 2021: Forschungsdatenmanagement” (online; 17.02.) [weitere Informationen]
- “Digital Governance in the Times of Covid-19” Workshop (online; 17.-18.02.) [weitere Informationen]
- „Open Science Conference 2021“ (online; 17.-19.02.; teilweise kostenpflichtig) [weitere Informationen]
- „IPCEI Industrial Cloud – A joined European approach for digital infrastructures” ‘(Webinar; 18.02.) [weitere Informationen]
- „Cloud Legal – Datenschutzrechtliche Herausforderungen gelöst?“ (online, 26.02.) [weitere Informationen]
- „Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften“ (online; 01.-03.03.) [weitere Informationen]
- „E-Science-Tage“ (online; 04.-05.03.2021) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Launch event for Horizon Europe“ (Programm und Aufzeichnung) [weitere Informationen]. Rede der Forschungskommissarin Mariya Gabriel [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 04
No. 04, 03.02.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Mit „Open Research Europe“ stellt die Europäische Kommission eine Open Access-Publikationsplattform für Veröffentlichungen aus einer „Horizont 2020“-Förderung zur Verfügung, die den Plan S - Kriterien entspricht [weitere Informationen]
- Mit dem Ziel, die Vertrauenswürdigkeit und Transparenz wissenschaftlicher Forschung zu stärken, haben acht führende deutsche Open Science-Akteure das „German Reproducibility Network (GRN)“ gegründet. Das interdisziplinäre und international verknüpfte Konsortium will durch umfangreiche Unterstützungsangebote Reproduzierbarkeit jenseits von Forschungsdaten als zentralen Qualitätsindikator für Forschung verankern [weitere Informationen
- Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet seinen Forschenden mit dem Repository „RADAR4KIT“ eine neue Möglichkeit zur Publikation, Archivierung und zum Teilen von Daten. Die zugrundeliegende Software „RADAR“ des FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur kann auch von anderen Einrichtungen oder Universitäten bezogen werden [weitere Informationen]
- Die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben ein gemeinsames Forschungslabor gegründet. In dem Transferlab „ESA_Lab@DFKI“ sollen Forschende beider Organisationen neue KI-Technologien und -Anwendungen für den Einsatz in der zivilen Raumfahrt entwickeln [weitere Informationen]
- Forschende des Massachusetts Institute of Technology MIT haben eine Möglichkeit gefunden, durch einen Algorithmus die Wahrscheinlichkeit von Krebserkrankungen mithilfe von KI vorherzusagen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die League of European Research Universities (LERU) hat ein Empfehlungspapier „Implementing Open Science“ herausgebracht und darin Herausforderungen und Chancen für die Einführung von Open Science an forschungsintensiven Universitäten dargestellt [weitere Informationen]
- Die European University Association (EUA) hat eine Handreichung zu den Folgen des Brexit für Universitäten u.a. mit Hinweisen zu Förderprogrammen, Reise- und Datenschutzbestimmungen herausgegeben [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Am 2. Februar hat die EU-Kommission das neue Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ vorgestellt. In einem Beitrag für Science Business fasst die zuständige Kommissarin Marija Gabriel die Ziele noch einmal zusammen [weitere Informationen]
- Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat ein Positionspapier „KI made in Europe“ entworfen und bietet bis zum 10. Februar Gelegenheit zur Kommentierung [weitere Informationen]
- Der Stifterverband hat eine „Data-Literacy-Charta“ verabschiedet, in der die zentrale Bedeutung von Datenkompetenzen durch fünf Leitprinzipien definiert wird. Er ruft auch andere dazu auf, sich durch Unterschrift zu verpflichten, das gemeinsame Verständnis von Data Literacy zu verbreiten und die entsprechenden Kompetenzen zu stärken [weitere Informationen]
- Der Freistaat Bayern fördert mit 50 Mio. Euro ein KI-Produktionsnetzwerk, das von der Universität Augsburg zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum DLR gestaltet wird und Unternehmen bei der effektiven Umsetzung von KI unterstützen soll. Weitere 30 Mio. Euro sind für gemeinsame Forschungsprojekte mit Industrieunternehmen vorgesehen [weitere Informationen]
- Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert sechs neue Verbundprojekte zum Innovationspotenzial von Quantencomputing u.a. in der Batterieforschung und Medikamentenentwicklung mit 19 Mio. Euro [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Eine Gruppe von prominenten öffentlichen Einrichtungen bzw. Interessenvertretungen hat das neue non-profit „Library Futures Institut“ gegründet, das sich für einen gerechteren Zugang zu Wissen einsetzt und Bibliotheken dabei unterstützen will, ihre digitale Zukunft zu kontrollieren [weitere Informationen]
Recht
- Die portugiesische Regierung plant, während der laufenden Ratspräsidentschaft einen ersten EU-weiten Rechtsrahmen zu Künstlicher Intelligenz auf den Weg zu bringen [weitere Informationen]
- Das Bundeskabinett hat heute dem Entwurf zur Urheberrechtsnovelle („Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes“ zugestimmt, der v.a. wegen der Regelung zu Up-Load-Filtern und der Definition von Verwertungsrechten für „geringfügige Nutzungen“ umstritten war. Die Beratungen im Bundestag und Bundesrat stehen noch aus [weitere Informationen]. Der Digitalverband Bitkom hat sich bereits kritisch geäußert [weitere Informationen]
- Der Bundestag hat am Donnerstag den Gesetzentwurf zur Bestandsdatenauskunft verabschiedet, mit der die Regelungen an die Vorhaben des Bundesverfassungsgerichts angepasst werden sollen. Dabei geht es um Zugriffsbefugnisse von berechtigten Behörden auf z.T. sensible Bestandsdaten u.a. bei Diensteanbietern [weitere Informationen]
- Die Datenschutzbehörde der Europäischen Union ENISA hat zur Pseudonymisierung von Daten einen Bericht zu fortgeschrittenen Techniken und Einsatzmöglichkeiten mit Fallbeispielen aus dem Gesundheitsbereich und der Cybersicherheit erarbeitet und plädiert für eine dauerhafte Analyse des Sachstands und der damit verbundenen Risiken [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forschende der Universität Bern haben eine Methode entwickelt, die reduzierte Modelle von Nervenzellen aus experimentellen Daten und morphologischen Rekonstruktionen erstellt, was für KI-Anwendungen einen Durchbruch bedeuten könnte. Die entsprechende Software-Toolbox namens NEAT (NEural Analysis Toolkit) steht öffentlich zur Verfügung [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die EU-Kommission hat die großen Internetplattformen zu stärkeren Eingriffen gegen Desinformation aufgefordert und einen entsprechenden Leitfaden angekündigt. Außerdem wurde die dänische Europa-Abgeordnete Christel Schaldemose zur Berichterstatterin für den Digital Service Act ernannt [weitere Informationen]
- Ein Projektkonsortium unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation erarbeitet im Vorhaben „SEQUOIA“ („Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen“) Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen für eine mögliche industrielle Nutzung von hybriden Quantenanwendungen und -algorithmen [weitere Informationen]
- Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) veröffentlicht eine kostenfreie Beispielsammlung zu „Digitalisierung & Industrie 4.0“, die es erstmalig ermöglichen soll, zu speziellen Unternehmensbedarfen zielgerichtet passgenaue Praxisbeispiele zu finden [weitere Informationen]
E-Government
- Der Bundestag hat am Donnerstag das sog. „Registermodernisierungsgesetz“ beschlossen, mit der die Steuer-ID als Identifikationsnummer für in der öffentlichen Verwaltung eingeführt werden soll [weitere Informationen]
- Die Open- Source-Software-Unternehmen Nextcloud, Open-Xchange und Univention haben sich zusammengeschlossen, um für deutsche Behörden eine neue umfassende Software-Suite „Sovereign Productivity Suite“ (SPS) zu entwickeln und anzubieten [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Tagung „Digital Humanities and Gender History“ (online; ab 05.02. jeweils freitags) [weitere Informationen]
- „Made in Europe: Idee und Wirklichkeit einer europäischen Medienplattform (online; 09.02.) [weitere Informationen]
- „Zum Auftakt von Horizont Europa – Einführung in das neue EU-Rahmenprogramm“ (online; 10.02.; Anmeldung bis 05.02.) [weitere Informationen]
- „Forschungsinfrastrukturen in Horizont Europa“ (online, 10.02.) [weitere Informationen]
- „R&I in recovery: What can Horizon Europe deliver?” (online; 22.-23.02.) [weitere Informationen]
- „RDA Deutschland“ (online, 24.-26.02.) [weitere Informationen]
- „AI: Who is liable?“ (online; 25.02.) [weitere Informationen]
- „Datenmanagementpläne in der Forschung – von Grundlagen zu Grundfragen“ Workshop-Reihe (online; ab 11.03.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Open Access Week“ Videos [weitere Informationen] und Interviews [weitere Informationen]
- „Digitale Geschichtswissenschaften und Geschichtsvermittlung in Corona-Zeiten: Herausforderungen – Lösungsansätze – Erfahrungsberichte“ [weitere Informationen]
- „World Economic Forum“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de ) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 03
No. 03, 27.01.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das Bundeskabinett hat heute die Datenstrategie der Bundesregierung Mit mehr als 240 Maßnahmen aus vier Handlungsfeldern sollen die innovative und verantwortungsvolle Datenbereitstellung und Datennutzung auf nationaler und europäischer Ebene gesteigert werden. Das BMBF verweist ergänzend auf wichtige Impulse für Forschung und Wissenschaft und betont die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Daten aus Forschung und Bildung [weitere Informationen]
- Der Branchenverband eco übernimmt zusammen mit Partnern das Projektmanagement zur Spezifizierung der GAIA-X-Federation Services, mit denen die Zusammenarbeit von technischen Diensten bzw. Microservices geregelt werden soll. Fünf Arbeitspakete sind bereits definiert [weitere Informationen]
- Insgesamt 25 europäische Unternehmen und 17 Wirtschaftsverbände haben sich darauf verständigt, Rechenzentren bis 2030 klimaneutral zu betreiben und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft aktiv zu befördern. Dieser „Pakt für klimaneutrale Rechenzentren" wurde in Zusammenarbeit mit der EU entwickelt [weitere Informationen]
- Science Europe veröffentlicht einen erweiterten Leitfaden zur internationalen Ausrichtung des Forschungsdatenmanagements mit einer neuen Rubrik zur Bewertung von Datenmanagementplänen [weitere Informationen]
- 13 Forschungseinrichtungen und Industriepartner aus sieben europäischen Ländern widmen sich im Rahmen von „Horizont 2020“ dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Integrated Data Analysis Pipelines for Large-Scale Data Management, HPC, and Machine Learning“ (DAPHNE) der Erforschung von System-Infrastrukturen für integrierte Datenanalyse-Lösungen, das mit 6,6 Mio. Euro gefördert wird [weitere Informationen]
- Der Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement (AK FDM) der baden-württembergischen Universitäten hat einen „Leitfaden- Verantwortungsvoller Umgang mit Forschungsdaten“ erstellt. Darin werden zielgruppenspezifische Best-Practice-Empfehlungen für Forschende, Infrastruktureinrichtungen und Hochschulen angeboten [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am Montag ein Positionspapier zu den Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Forschung an den Hochschulen beschlossen. Neben der Analyse der zahlreichen Einschränkungen für Hochschulen und Forschende werden daraus Folgen für Forschungsfinanzierung und für Forschungsperspektiven des wissenschaftlichen Personals abgeleitet und entsprechende Handlungsbedarfe sowohl für die Hochschulen, als auch für die Forschungsförderung formuliert [weitere Informationen]
- Der europäische Universitätsverbund EUA hat zwei Berichte zu digital gestütztem Lernen und Lehren an europäischen Hochschuleinrichtungen publiziert. In einem wird die Entwicklung der letzten sieben Jahre und die durch die Pandemie beschleunigten Veränderungen mit Blick auf die Zukunft analysiert Im zweiten Papier werden 20 Instrumente zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von digitalen Kapazitäten vorgestellt [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Der Wissenschaftsrat hat am Montag ein Positionspapier „Impuls aus der CoVID-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern“ vorgestellt. Darin hat er zehn Herausforderungen – darunter „Souveränität und Sicherheit im digitalen Raum“ und „Vernetzung und Handlungsfähigkeit im Europäischen Wirtschaftsraum“ – und entsprechende Empfehlungen für die kommenden Jahre definiert [weitere Empfehlungen]
- Das Digitalisierungskabinett Sachsen-Anhalt hat am Dienstag die Fortschreibung und Ergänzung der Digitalisierungsstrategie „Digitale Agenda“ beschlossen. Schwerpunkte der 128 Maßnahmen bilden dabei u.a. KI, Gigabit- und 5G-Ausbau, Cybersicherheit und Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung [weitere Informationen]
- Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von eco, dem Verband der Internetwirtschaft ist die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Digitalpolitik von Bund und Ländern seit dem letzten Sommer stark angestiegen. Neben dem Bildungssektor wird von fast 78 % der Befragten vor allem auch im Bereich der digitalen Infrastrukturen starker politischer Handlungsbedarf gesehen. eco fordert daraufhin einen Digitalisierungsgipfel für Bildung, Verwaltung und Gesundheitswesen [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Mehr als 600 Bibliotheksleitungen in Deutschland setzen sich im Vorfeld der Änderung des Urheberrechts für die Aufnahme einer gesetzlichen Regelung zum Verleih von E-Books ein [weitere Informationen]
- Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen stellt Hochschulbibliotheken für E-Book-Lizenzen weitere 40 Mio. Euro zur Verfügung [weitere Informationen]
- Die DFG bietet eine neue Webseite zu ihren aktuellen Maßnahmen zum Thema „Open Access" mit Hintergrundinformationen und Förderangeboten u.a. zu den neuen Programmen „Open-Access-Publikationskosten“ und „Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren“ [weitere Informationen]
Recht
- Das Europäische Parlament bewertet es als Bedrohung der Grundrechte, wenn Behörden das Sozialverhalten von Personen automatisiert bewerten und fordert hierfür ein ausdrückliches Verbot [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die Europäische Investitionsbank (EIB) sieht in ihrem aktuellen Investment Report durch die COVID 19-Pandemie die Investitionsbereitschaft von Unternehmen besonders für die Bereiche Digitalisierung und Innovation im nächsten Jahr sehr gefährdet [weitere Informationen]
- Eine Sachverständigenkommission hat im Auftrag der Bundesregierung für den nächsten Gleichstellungsbericht zur Entwicklung von Chancengerechtigkeit in der digitalen Wirtschaft ein Gutachten „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ erarbeitet und dem zuständigen Bundesministerium übergeben [weitere Informationen]
- Das Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT veröffentlicht in einem Whitepaper „Cybersecurity in der vernetzten Produktion“ die Ergebnisse einer Studie zum Risikopotential für vernetzte Unternehmen und zur Effektivität der bereits getroffene Schutzmaßnahmen [weitere Informationen]
- Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) hat die Ergebnisse des Forschungsprojekts TransWork als „Produktivitätsmanagement 4.0 – Praxiserprobte Vorgehensweisen zur Nutzung der Digitalisierung in der Industrie“ als Open Access veröffentlicht [weitere Informationen]
- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert zwei Start up- Vorhaben in Hannover und Darmstadt, die digitale Plattformen entwickeln, um die Auswertung von energiebezogenen Daten bzw. eine umweltschonendere Schadensanalyse in Industrieunternehmen zu erleichtern [weitere Informationen]
Citizen Science
- Forschende der Universität Hamburg und der Ruhr-Universität Bochum wollen auf Augenhöhe mit Bürgerinnen und Bürgern die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen und Zusammenhängen in sozialen Medien am Beispiel von Instagram und Tik Tok überprüfen. Das Vorhaben wird vom BMBF mit rund 600.000 Euro unterstützt [weitere Informationen].
Veranstaltungen
- „Chancen der Digitalisierung nutzen: Mobil sein, Klima schützen“ (online; 03.02.) [weitere Informationen]
- „Nationale Auftaktveranstaltung 'Horizont Europa'" (online; 08.02.) [weitere Informationen]
- „International Conference Bibliographic Control in the Digital Ecosystem" (online; 08.-12.02.) [weitere Informationen]
- “eco netTalk #1” (online; 11.02.) [weitere Informationen]
- „Rechtsverlässlichkeit im Forschungsdatenmanagement: Ideen für ein gemeinsames Anliegen“ (online; 18.02.) [weitere Informationen]
- “EUA: European Learning & Teaching Forum" (online; 18.-19.02.) [weitere Informationen]
- “R&I in recovery: What can Horizon Europe deliver?” (online; 22.-23.02.) [weitere Informationen]
- „Train-the-Trainer- Workshop zum Forschungsdatenmanagement“ (online, 23.-24.02.; Anmeldung bis zum 29.01.) [weitere Informationen]
- „Rechtliche, administrative und finanzielle Regelungen von Horizont Europa" Modulare Veranstaltungsreihe (online; ab 24.02.) [weitere Informationen]
- “The Just AI Transition: Where are the opportunities and threats?” (online; 25.02.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de ) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 02
No. 02, 20.01.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die FAIR-Arbeitsgruppe des EOSC Executive Board gibt in einem aktuellen Bericht u.a. Empfehlungen zur Definition und Implementierung von FAIR Metriken v.a. im Zusammenhang mit EOSC relevanten Publikationen [weitere Informationen]
- In Verbindung mit den aktuellen Plänen der EU-Kommission für ein eigenes Satelliten-Internet kündigt EU-Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton an, noch in diesem Jahr einen Vorschlag vorlegen zu wollen [weitere Informationen]
- Eine Kooperation zwischen der Lernplattform für Künstliche Intelligenz KI-Campus und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit ihren Projekten FAIR Forward und atingi ermöglicht es, weltweit kostenlos auf digitale Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz zuzugreifen. Die Themenbereiche umfassen neben Grundlagen der KI u.a. Anwendungen von KI in der Medizin sowie Chancen und Herausforderungen von KI für die nachhaltige Entwicklung [weitere Informationen]
- Das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) bündelt im neu gestarteten Themenmonitor aktuelle Erkenntnisse und bietet einen Überblick über die Forschungsergebnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, E-Government, Gesellschaft & Bildung sowie Wirtschaft & Arbeit [weitere Informationen]
- Das „Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement“ ist gerade erschienen. Es bietet einen umfassenden Überblick zum Thema und ist Open Access und als Buch im Verlag De Gruyter Saur erhältlich [weitere Informationen]
- Das Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (MLR2) bietet in einem neuen Blog Informationen zu Maschinellem Lernen und KI in den Rubriken Anwendung, Forschung und Grundlagen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Gesellschaft für Informatik (GI) spricht sich gegen eine Einführung von Software an Schulen aus, die die Einhaltung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung nicht gewährleisten kann. Sie formuliert stattdessen vier Eckpunkte zur Stärkung der digitalen Souveränität von Schülerinnen und Schülern, darunter den Einsatz von Open Source-Software und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen [weitere Informationen]
- Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert in den nächsten zwei Jahren im Rahmen der Förderlinie „Innovation plus“ insgesamt 62 Vorhaben an niedersächsischen Hochschulen für die Entwicklung digitaler Angebote und innovativer Lehr-Lern-Konzepte mit insgesamt 3 Mio. Euro [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die Ständige Arbeitsgruppe „Offene Wissenschaft und Innovation“ des Ausschusses für den Europäischen Raum für Forschung und Innovation (ERAC) hat in einer Stellungnahme zum Thema „Open Science and Open Innovation in times of pandemic“ u.a. festgestellt, dass trotz des enormen Aufschwungs von Open Science in Zeiten der Corona-Pandemie die FAIR-Anforderungen vielfach nicht erfüllt werden. Sie gibt hierzu weiterführende Empfehlungen und bietet im Anhang eine Link-Sammlung zu Open Access-Initiativen zu Covid- 19 [weitere Informationen]
- Im Auftrag der Bundesregierung hat eine Gruppe von hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft eine „Roadmap Quantencomputing“ erarbeitet und empfiehlt darin u.a. die Einrichtung einer „Deutschen Quantengesellschaft“ als ressortübergreifende Dachorganisation sowie weitere Maßnahmen für die Standortstärkung Deutschlands in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Aus dem Ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden allerdings Einwände geäußert [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die Zeitschriftengruppe „Science“ will künftig Forschenden unter bestimmten Bedingungen die Open Access Publikation ihrer Beiträge ermöglichen. Hintergrund ist die Plan S Initiative [weitere Informationen}
- Die Library Publishing Coalition (LPC) hat im diesjährigen „Library Publishing Directory“ die Publikationsaktivitäten von 136 wissenschaftlichen und Forschungsbibliotheken zusammengestellt [weitere Informationen]
- Eine Arbeitsgruppe des europäischen Bibliotheksverbunds LIBER hat Richtlinien herausgeben, mit denen Bibliotheken Forschende an das Thema Forschungsdatenmanagement heranführen können [weitere Informationen]
Recht
- Die portugiesische Regierung hat kurz nach Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft einen neuen Entwurf für die E-Privacy-Verordnung vorgelegt, der von der Bürgerrechtsorganisation Statewatch veröffentlicht wurde. Darin wird u.a. eine stärkere Verwendbarkeit von Cookies und Metadaten unter bestimmten Auflagen vorgeschlagen [weitere Informationen]
- Die EU-Kommission hat am 16. Dezember eine Strategie zu Cybersicherheit für die digitale Dekade vorgestellt, die u.a. im Zuge einer verstärkten Kooperation bei der Cyberabwehr auch mehr Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im militärischen Bereich vorsieht [weitere Informationen]
- Die European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) hat einen Bericht zur IT-Sicherheit im Gesundheitswesen mit praxisorientierten Empfehlungen publiziert [weitere Informationen]
- Sowohl Bundestag als auch Bundesrat haben die Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen („GWB-Digitalisierungsgesetz“) beschlossen, mit der insbesondere ein „missbräuchliches Verhalten von Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ verhindert werden soll. Der Bundestag hat die Bundesregierung darüber hinaus aufgefordert, die Erfahrungen mit diesem Gesetzesvorhaben in die europäische Diskussion insbesondere zum „Digital Markets Act“ einzubringen [weitere Informationen]
- Das Bundeskabinett hat in der letzten Woche zwei Gesetzesentwürfe verabschiedet, die zu mehr Verbraucherschutz im Zusammenhang mit digitalen Daten und auf Online-Marktplätzen führen sollen. Ein Entwurf regelt u.a. neue Gewährleistungsansprüche beim Kauf digitaler Produkte und Dienstleistungen. Im Entwurf zur Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie der EU werden zusätzliche Hinweis- und Informationspflichten für Online-Marktplätze zugunsten von Verbraucherinnen und Verbrauchern vorgesehen. Die Beratungen von Bundestag und Bundesrat stehen noch aus [weitere Informationen]
- Das Ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Referentenentwurf für das „Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien“ (TTDSG) veröffentlicht und die Verbände bis zum 22. Januar um Stellungnahme gebeten [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Ein Forschungsteam der Technischen Universität Hamburg, des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und der University of California, Berkeley hat herausgefunden, dass sich Nanoteilchen für die Formung eines Superkristalls eignen, der gleichzeitig sehr hart, gut verformbar und hochgradig umweltverträglich ist. Von diesem neuen Hybridmaterial erhofft man sich entscheidende Fortschritte in den Bereichen Elektronik, Photonik oder auch Energiespeicherung. Das Projekt wurde von der DFG mit insgesamt 14 Mio. Euro gefördert. [weitere Informationen]
- Ein Forschungsteam der Technischen Universitäten Kaiserslautern und München untersucht in dem vom BMBF mit 2,2 Mio. Euro geförderten und vom Pumpenhersteller KSB koordinierten Projekt „SIKRIN-KRYPTOV“ neue Algorithmen aus dem Bereich der Post-Quanten Kryptographie, die selbst auf Quantencomputern schwer zu brechen sind. Ziel ist es, hydraulische Anlagen, die über das Internet der Dinge (IoT) vernetzt sind, als kritische Infrastruktur effizient gegen eventuelle Angriffe durch Quantencomputer abzusichern [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- In einem Verbundprojekt mit Beteiligten aus Forschung und Industrie sollen 3D-Modelle genutzt werden, um den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu erfassen und so eine effizientere Planung von Instandhaltung, Erneuerung und Rückbau von Gebäuden und darüber hinaus einen nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben „Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins – (BIMKIT)“ mit knapp 11 Mio. Euro [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Impulse aus der Covid-19-Krise für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland" Pressegespräch (online; 25.01.) [weitere Informationen]
- „Research Libraries, Researcher and the EOSC: Multidisciplinary Universities” (Online-Workshop; 25.01.) [weitere Informationen]
- „Open Channel: Where does the UK-EU R&I Partnership go next?” (online; 26. 01.) [weitere Informationen]
- „Coffee Lecture: 5S Data: Setz dich auf deine 5 Buchstaben und organisieren deine Daten!“ (online; 27.01.) [weitere Informationen]
- Webinar “FAIR services & infrastructure: Proposing an assessment framework for FAIR-enabling data services” (online; 29.01.) [weitere Informationen]
- Webinar „Digitale Heimat“ (online; 04.02.) [weitere Informationen]
- „Qurator 2021 – Conference on Digital Curation Technologies“ (online; 08.-12.02.) [weitere Informationen]
- „Optimieren zwischen Gigabit-Hype und Narrowband-Ökonomie“ (online; 10.02.) [weitere Informationen]
- „PUNCH4NFDI Open Data Workshop“ (online; 11.02.) [weitere Informationen]
- „GO UNI-Strategietreffen“ (online; 11.02.) [weitere Informationen]
- “Barcamp Open Science” (online; 16.02.)[weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „International FAIR Convergence Symposium“ [weitere Informationen]
- Konferenz „nachhaltig digital – digital nachhaltig“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de ) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 01
No. 01, 13.01.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das European Open Science Cloud (EOSC) Executive Board hat einen “Final Progress Report” veröffentlicht, der die bisher geleistete Arbeit und den aktuellen Stand der Implementierung der EOSC zusammenfasst [weitere Informationen]
- Die vom BMBF geförderte und in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung angesiedelte nationale Kontaktstelle (OPERAS-GER) der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS (Open scholarly communication in the European research area for social sciences and humanities) hat ihre Arbeit aufgenommen und schafft eine intensive Vernetzung zwischen der europäischen und der deutschen Forschungslandschaft [weitere Informationen]
- Mit dem „Deutschen Reproduzierbarkeitsnetzwerk" (DE-RN) hat sich eine disziplinübergreifende Initiative gegründet, die das Ziel verfolgt, die Vertrauenswürdigkeit und Transparenz der wissenschaftlichen Forschung zu erhöhen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u.a. das ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, Helmholtz Open Science und die Berlin University Alliance [weitere Informationen]
- Ein vom Bundesministerium für Finanzen finanziertes Forschungsprojekt zu datenbasierten Märkten der Universität Tilburg hat einen Abschlussbericht veröffentlicht, in dem die Forschenden u.a. Vorschläge zur regulatorischen und institutionellen Umsetzung einer Datenteilungspflicht machen [weitere Informationen]
- Anhand eines Blog-Beitrags schildert Frauke Adamla, Vorstandsreferentin am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), die Erfahrungen des HPI bei der Einführung von UniversiS – einem universellen Forschungsinformationssystem [weitere Informationen]
- Das Projekt „Innovation und digitale Transformation im Gesundheitswesen“ (ATLAS-ITG) bereitet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Themen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen auf und präsentiert hierzu ein umfassendes Glossar [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Das Projekt "Fostering Institutional Transformation of R&I Policies in European Universities" (FIT FORTHEM) soll übergreifende Strategien für die Bereiche Forschung und Innovation entwickeln, sich mit verschiedenen Open Science Policies auseinandersetzen und eine gemeinsame Forschungsagenda für alle sieben FORTHEM-Partner entwerfen, um so die Transformation in eine echte Europäische Universität voranzutreiben. Die EU fördert das dreijährige Vorhaben mit 2 Millionen Euro aus dem Horizont 2020 - Programm "Science with and for Society" [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Zum neuen EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ hat das BMBF ein deutsches Online-Portal freigeschaltet u.a. mit Informationen zu Fördermöglichkeiten, Regelungen und Beratungsangeboten. Für den 8. Februar wird eine virtuelle Auftaktveranstaltung angekündigt [weitere Informationen]
- Das BMBF hat eine „Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und praktischen Erprobung von Datentreuhandmodellen in den Bereichen Forschung und Wirtschaft“ veröffentlicht. Der Projektstart ist zum 1. November 2021 geplant [weitere Informationen]
- Die CSU hat auf ihrer 45. Klausurtagung am 6.-7. Januar eine „Digitale Agenda 2021 – für ein Jahrzehnt der digitalen Innovation“ verabschiedet [weitere Informationen]
- Die Initiative „Munich Quantum Valley“, ein Zusammenschluss der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München, möchte gemeinsam die Entwicklung von Hard- und Software für Quantencomputer vorantreiben und München damit zu einem konkurrenzfähigen Standort für Quantenwissenschaften und -technologien (QWT) ausbauen [weitere Informationen]
- Die rheinland-pfälzischen Hochschulen erhalten 50 Mio. Euro, um die Digitalisierung in Forschung und Lehre zu stärken. Die Mittel werden aus dem Sondervermögen des Landes zur Bewältigung der Corona-Pandemie bereitgestellt [weitere Informationen]
- Im Rahmen des Projekts „Kognitiver medizinischer Assistent (KoMed)“ wird ein interdisziplinäres Team einen Algorithmus darin trainieren, eine Vielzahl klinischer Daten von Patienten mittels Big-Data-Analysen auszuwerten um individueller Risikoprofile zu erstellen und zukünftig eine fundierte Entscheidungshilfe bieten zu können, um Komplikationen durch eine angepasste Behandlung und Versorgung zu vermeiden. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit 2 Millionen Euro gefördert [weitere Informationen]
- Die zweite Phase der National 5G Energy Hub an der TU Dresden zielt auf die zukunftsträchtige Transformation der Energietechnik durch die Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationssysteme und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,6 Millionen Euro gefördert [weitere Informationen]
- Der RatSWD hat im Dezember 2020 sein neues Arbeitsprogramm 2020–2023 verabschiedet. Er will schwerpunktmäßig die Belange empirischer Forschung in Politik und Gesetzgebung einbringen, neue Herausforderungen bei der Datenerhebung adressieren sowie den Datenkulturwandel vorantreiben [weitere Informationen]
- Das Forschungsprojekt „Hybridisierung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Wissensarbeit“ (HyMeKI) untersucht die Zusammenarbeits- und Lernprozesse der Menschen mit KI-Systemen um die Voraussetzungen für die Akzeptanz von KI zu identifizieren. Das Projekt wird vom BMBF mit 1,9 Millionen Euro gefördert [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Ein neuer Transformationsvertrag der Thieme Gruppe mit zehn Mitgliedern eines (erweiterbaren) Bibliothekskonsortiums, darunter u.a. ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und das Forschungszentrum Jülich regelt die schrittweise Transformation eines bestehenden Subskriptionsmodells in eine Open-Access-Finanzierung [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Das Rechnen mit Quanten stand bisher vor der Schwierigkeit, die empfindlichen Quantenbits (Qubits) über längere Zeit stabil zu halten und gleichzeitig Wege zu finden, um schnelle Quantenoperationen durchführen zu können. Forschende der Universität Basel und der TU Eindhoven haben nun ein umschaltbares Qubit entwickelt, das beides ermöglichen soll [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Der Innovationsbericht 2020 des Technologieprogramms „Smart Service Welt II“ wurde veröffentlicht und beleuchtet die Entwicklung intelligenter datenbasierter Dienstleistungen, die im Rahmen von 18 Forschungsprojekten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert werden [weitere Informationen]
- Im neuen europäischen und mit 5,7 Millionen Euro geförderten F&E-Projekt COALA (COgnitive Assisted agile manufacturing for a LAbor force supported by trustworthy Artificial Intelligence) soll einer der ersten vertrauenswürdigen Sprachassistenten für die Industrie entstehen. Das System setzt auf Künstliche Intelligenz, wird unter dem Aspekt der „KI-Ethik“ entwickelt und soll auch den Wissenstransfer zwischen Mitarbeitenden ermöglichen [weitere Informationen]
E-Government
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) haben einen gemeinsamen Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors“ veröffentlicht. Der Entwurf soll am 10. Februar 2021 im Kabinett behandelt werden [weitere Informationen]
- Das Land Niedersachsen unterstützt die Kommunen mit 5 Mio. Euro bei der Digitalisierung der Verwaltung, die im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) bis Ende 2022 verpflichtend vorgesehen ist [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Europe in the Digital Age“ (online; 14.01.) [weitere Informationen]
- “Aligning Research Data Management Across Europe – The Next Step (Webinar; 27.01.) [weitere Informationen]
- Digital Kitchen von SaxFDM: „ZENODO und Co“ (online; 21.01.) [weitere Informationen]
- „What future for European robotics“ (online; 27.-29.01.) [weitere Informationen]
- “IDSA Portfolio Day: Solutions & Services for the Data Economy (online; 28.01.) [weitere Informationen]
- Workshop „OCR -Prozesse und Entwicklungen" (online; 01.03.; Anmeldung bis 31.01.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Forschungsdatenmanagement in der Archäologie“ [weitere Informationen]
- “University approaches to Citizen Science in the transition to Open Science (EUA und OpenAIRE Workshop)” [weitere Informationen]
- „Logik der Daten verstehen: Grundlagen progressiver Datenstrategien“ - Digitalpolitisches Dossier #3“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 50
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die Arbeitsgruppe Architektur des EOSC Executive Board hat einen Bericht mit Empfehlungen zu wissenschaftlichen Infrastrukturen von Forschungssoftware publiziert [weitere Empfehlungen]
- Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt ab sofort hochaktuelle Daten aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Gesundheit und Mobilität auf der Online-Plattform „Dashboard Deutschland“ bereit. Diese wurde im Auftrag der Bundesministerien des Innern, für Bau und Heimat (BMI), der Finanzen (BMF) und für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt [weitere Informationen]
- Bei einer Untersuchung zur Open-Source-Verschlüsselungssoftware VeraCrypt im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT keine gravierenden Sicherheitsmängel, aber Verbesserungsbedarf bei der Entwicklungspraxis und der Codequalität festgestellt [weitere Informationen]
- Der Open Source-API-Framework Stargate wurde kürzlich der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Es soll die Nutzung von Datenbanken für verschiedene Anwendungs-Workloads vereinfachen [weitere Informationen]
- Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erarbeitet die Digitalisierung ihres Leitlinienwissens, um auf dieser Grundlage die Qualität digitaler Anwendungen im Gesundheitsbereich zu verbessern [weitere Informationen]
- Ein internationales Forschungsteam hat in mehreren Ländern überprüft, ob und weshalb das Internet der Zunahme des Datenverkehrs während der Pandemie gewachsen ist [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlicht eine vom BMBF in Auftrag gegebene Studie zu gelösten und noch bestehenden „Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im Kontext der Digitalen Hochschulbildung" und gibt entsprechende Empfehlungen [weitere Informationen]
- Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) regt die Einrichtung eines neuen Bund-Länder-Programms für digitale Infrastrukturen und Personal an [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Am 10. Dezember haben die deutsche Ratspräsidentschaft und Vertretungen des Europäischen Parlaments eine vorläufige Einigung zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ erreicht. Die offizielle Bestätigung kann erst nach der Zustimmung zum Mehrjährigen EU-Finanzrahmen erfolgen [weitere Informationen]
- Das Europäische Parlament hat Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu militärischen und nicht-militärischen Zwecken im Gesundheitswesen und in der Justiz verabschiedet [weitere Informationen]
- Die VolkswagenStiftung fördert mit insgesamt 12 Mio. Euro acht interdisziplinäre Forschungsverbünde, die neue Einsichten und Lösungsansätze zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von KI-Systemen entwickeln [weitere Informationen]
- Die vom BMBF geförderte Initiative „Wissenschaft im Dialog” hat das „Wissenschaftsbarometer 2020“ veröffentlicht, in dem das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft erhoben wird. Demnach ist das Vertrauen im Vergleich zu Sonderbefragungen vom Frühjahr 2020 inzwischen zwar wieder gesunken, aber höher als in den Vorjahren [weitere Informationen]
- Der Telekommunikationskonzern Nokia übernimmt die Leitung des europäischen Verbundprojekts „Hexa-X“, das mit Förderung des Europäischen Forschungsrahmenprogramms die Entwicklung von 6G-Technologien beschleunigen soll. Aus Deutschland sind die Technischen Universitäten Dresden und Kaiserslautern beteiligt [weitere Informationen]
- Forschende der Universität Passau untersuchen im interdisziplinären Projekt „Vektoren der Datenpreisgabe“, welche kulturellen und regulatorischen Faktoren die Bereitschaft zur Freigabe eigener Daten beeinflussen. Das Projekt wird vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit rund 940.000 Euro unterstützt [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die „International Federation of Library Associations and Institutions“ (IFLA) hat untersucht, welche Rolle Bibliotheken in verschiedenen nationalen Strategien zur Förderung von digitalen Kompetenzen einnehmen [weitere Informationen]
Recht
- Die Bundesregierung hat heute den umstrittenen Entwurf des Zweiten Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme („IT-Sicherheitsgesetz 2.0“) beschlossen, der u.a. dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI zusätzliche Zugriffsbefugnisse einräumt [weitere Informationen]
- Die Innenministerien der EU-Mitgliedsstaaten haben am Montag die umstrittenen Schlussfolgerungen zur Verschlüsselung (↗ Info Ticker 48) angenommen [weitere Informationen]. Der Bundesverband der Informationswirtschaft Bitkom spricht sich in einer Grundsatzerklärung und einem Positionspapier vehement gegen die darin vorgesehene Implementierung von Hintertüren (Backdoors) für Sicherheitsbehörden und gezielte Schwächung von Verschlüsselung aus [weitere Informationen]
- Die European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) hat einen Bericht mit Fallbeispielen zu den Auswirkungen von KI auf die Grundrechte veröffentlicht. Sie plädiert für ein Recht auf Anfechtung von automatisierten Entscheidungen, für klare Leitlinien zu Datenschutzvorschriften beim Einsatz von KI und für die Schaffung entsprechender Aufsichtsgremien [weitere Informationen]
- Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf die Einrichtung des neuen European Cybersecurity Industrial, Technology and Research Competence Centre (ECCC) mit Sitz in Bukarest verständigt, das zusammen mit einem Netz von nationalen Koordinierungszentren zunächst bis 2029 die ständige European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) ergänzen soll [weitere Informationen]
- Der Europäische Rechnungshof kündigt an, anhand von Stichproben in vier Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, die zeitnahe Implementierung von sicheren 5G-Netzwerken in den EU-Staaten überprüfen zu wollen [weitere Informationen]
- Im Rahmen des BMBF geförderten Kompetenzzentrums „Digital Autonomy Hub – Technik souverän nutzen“ haben die Gesellschaft für Informatik (GI) und AlgorithmWatch einen Policy Brief zu „Data Trusts“ und ihren rechtlichen Voraussetzungen veröffentlicht [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Ein Forschungsteam der Universität Kopenhagen und der Ruhr-Universität Bochum hat einen Nanochip entwickelt, der Photonen produziert und im Optimalfall die Leistung eines Supercomputers übertreffen könnte [weitere Informationen]
- Das FZI Forschungszentrum Informatik möchte mit seinen Partnern in dem Projekt VeriKI ein Konzept für die sichere Nutzbarmachung von Künstlicher Intelligenz für Weltraumanwendungen entwickeln [weitere Informationen]
- SAP stellt angesichts des massiven Mangels an IT-Fachkräften Low Code-Initiativen vor, mit denen Nutzer:innen auch ohne Insiderkenntnisse ihre Programme anpassen können [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die Europäische Kommission hat am Dienstag mit dem „Gesetz über digitale Dienste“ (DSA) und dem „Gesetz über digitale Märkte“ (DMA) Vorschläge für ein neues Gesetzespaket als Teil der europäischen Digital-Strategie vorgestellt. Damit sollen die Grundrechte der Nutzer:innen im digitalen Raum abgesichert und fairere Wettbewerbsbedingungen, insbesondere im Bereich großer Online-Plattformen („Gatekeeper“) im europäischen Binnenmarkt und weltweit geschaffen werden [weitere Informationen; sowie erste Reaktionen: weitere Informationen]
- Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mahnt Deutschland, trotz erzielter Fortschritte weitere Schritte zu unternehmen, um die Vorteile der digitalen Transformation voll auszuschöpfen und liefert dazu konkrete Vorschläge [weitere Informationen]
- Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert in dem Verbundprojekt „Menschengerechte KI-basierte Digitalisierung in der Energiewirtschaft“ (MeKIDI) die Erarbeitung von Gestaltungsprinzipien, um mit der Nutzung von KI-Technologien die Geschäftsprozesse zu verbessern bei gleichzeitiger Kostenreduzierung und Wahrung der Interessen der Mitarbeitenden [weitere Informationen]
- Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Projekt „Messung der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft“ durch und hat dabei herausgefunden, dass durch den Einsatz von KI zwar der Umsatz von Unternehmen insgesamt nicht ansteigt, sie jedoch damit rund 25 Prozent mehr Gewinn erzielen können. Außerdem führe KI entgegen der Erwartungen zu steigenden Beschäftigungszahlen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Corona und Open Science: Qualität von Wissenschaft und die Ansprüche auf Schnelligkeit“ (online; 16.12.) [weitere Informationen]
- „Programming Complexity: Large-Scale Photonics for Quantum Information and Machine Learning” (online; 17.12.) [weitere Informationen]
- „Open Consultation Hour: ‚Get to know ISDY’“ (online; 14.01.) [weitere Informationen]
- „Beschreibung von Forschungsdaten mit Data Cite - praktische Hilfsmittel für interoperable Metadaten" (online; 20.01.) [weitere Informationen]
- Online-Seminar “Ready 4 Horizon Europe” (20.01.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- LIBER: “Research Libraries & COVID -19 – Impact & Plans for the Future”: Präsentationen [weitere Informationen] und Mitschnitt Panel Discussion [weitere Informationen]
- „Sind das Daten und muss das (deshalb) weg?: Rechtliche und ethische Grundlagen zeithistorischer Forschung mit Sozialdaten“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 49
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Ab 2021 soll an der HafenCity Universität Hamburg ein Innovationzentrum für smarte Infrastrukturen und Mobilität entstehen. Der Bund unterstützt den Aufbau des Hamburg Wireless Innovation Competence Center (HAWICC) bis 2024 mit 25 Mio. Euro [weitere Informationen]
- Das vom BMBF initiierte „Forum Gesundheitsforschung“ hat ein Strategiepapier veröffentlicht mit Empfehlungen zur besseren Nutzbarmachung digitaler Forschungs- und Versorgungsdaten [weitere Informationen]
- Das Helmholtz Open Science Office hat gerade ein Diskussionspapier zu den Indikatoren für Open Science herausgegeben [weitere Informationen]
- Digital Science hat den diesjährigen Bericht „The State of Open Data 2020“ publiziert, der u.a. auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Forschung und die Praxis des Datenteilens eingeht [weitere Informationen]
- DINI veröffentlicht eine Erläuterung zur Führung und Entwicklung des Research Organization Registry (ROR), dem Verzeichnis von Identifikatoren und Metadaten von Forschungsorganisationen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die kürzlich von der GWK gegründete „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ hat eine erste Förderbekanntmachung unter dem Titel „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ mit einem Förderumfang von max. 360 Mio. Euro veröffentlicht. Die Antragsfrist für Projektideen zur Weiterentwicklung im Bereich Präsenzlehre, Blended Learning und Online- Lehre läuft bis zum 1. März 2021 [weitere Informationen]
- Die European University Association (EUA) hat Empfehlungen für einen neuen Europäischen Forschungsraum (ERA) aus Sicht der Universitäten veröffentlicht [weitere Informationen]
- Die Lernplattform „KI-Campus“ hat eine Studie zu kostenlosen digitalen Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz vorgelegt [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die Bundesregierung hat die Fortschreibung der „Strategie Künstliche Intelligenz“ beschlossen, mit der Maßnahmen geschärft und ergänzt werden sollen. Auch um damit den Standort Deutschland im Bereich KI im internationalen Wettbewerb zu stärken, werden die hierfür vorgesehenen Mittel bis 2025 von drei auf fünf Milliarden Euro aufgestockt [weitere Informationen]
- Die EU-Kommission hat einen Bericht zur Steigerung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen in der EU veröffentlicht [weitere Informationen]
- Im Vorhaben „CHAISE“ (blockCHAIn Skills for Europe“) wird in den nächsten vier Jahren im direkten Auftrag der Europäischen Kommission ein mehrsprachiges zertifiziertes Ausbildungsprogramm für Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien (DLT ) sowie das erste Berufsprofil für „Blockchain-Spezialisten“ entwickelt [weitere Informationen]
- Das neu gegründete Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“, in dem ein leistungsstarker Quantencomputer entwickelt werden soll, wird vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung in den nächsten drei Jahren mit 25 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
- Mehr als 1600 Forschende aus ganz Europa haben sich der Kampagne „Rescue Horizon Europe“ angeschlossen, um weitere Kürzungen des Forschungsrahmenprogramms zu verhindern [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Springer Nature und Partner haben in einer Studie die Auswirkungen von Open Access auf die Gesellschaft und insbesondere auf nicht akademische Nutzer:innen untersucht [weitere Informationen]
- Erstmals wurde der Nature Index Germany erstellt, in dem die Stärke von Forschungseinrichtungen anhand von Forschungsartikeln der Lebens- und Naturwissenschaften in 82 international renommierten Fachzeitschriften gemessen wird [weitere Informationen]
Recht
- Die Mitgliedsstaaten der EU haben Ratsschlussfolgerungen zur Cybersicherheit von vernetzen Geräten verabschiedet, um einen künftigen EU-weiten Rechtsrahmen und ein Mindestmaß an Sicherheitseigenschaften für das Internet der Dinge vorzubereiten[weitere Informationen}.
- Die Europäische Union hat ihren Aktionsplan für Geistiges Eigentum (IPR Action Plan) veröffentlicht, mit dem insbesondere bestehende Instrumente an das digitale Zeitalter angepasst werden sollen [weitere Informationen]
- Die EU hat neue Verordnungen zur Modernisierung der europäischen Justizsysteme auf den Weg gebracht, um durch Digitalisierung z.B. die grenzüberschreitende Fernkommunikation und rechtssichere Zusammenarbeit zu verbessern [weitere Informationen]
- Ein neuer Referentenentwurf aus dem Bundesinnenministerium für das „Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (Zweites IT-Sicherheitsgesetz)“ stößt bereits auf deutliche Kritik [weitere Informationen]
- Das Europäische Patentamt hat das Ergebnis einer Befragung unter europäischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur kommerziellen Verwertung von patentierten Erfindungen und damit verbundenen Problemen veröffentlicht [weitere Informationen]
- In einem Gutachten der Friedrich Naumann-Stiftung zum Registermodernisierungsgesetz werden massive technische und verfassungsrechtliche Bedenken geäußert, aber auch Vorschläge für Alternativen vorgestellt [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Bereits 17 Mitgliedsstaaten der EU haben ein gemeinsames Projekt („Important Project of Common European Interest“ IPCEI) zur Förderung von Mikroelektronik und Halbleitertechnik im Umfang von mehr als 100 Milliarden Euro ins Leben gerufen. Weitere Mitgliedsstaaten können noch folgen [weitere Informationen]
- Die BMBF geförderte Forschungsinitiative „QuNET“ konnte im Rahmen einer Zwischenbilanz den Aufbau einer physikalisch unabhörbaren Quantenkommunikation demonstrieren. In diesem Zusammenhang wurde der Deutsche Industrieverbund für Quantensicherheit (DIVQSec) ins Leben gerufen [weitere Informationen]
- Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums haben mit nnU-Net ein Verfahren entwickelt, durch das selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze auch ohne Expertenwissen konfiguriert werden können [weitere Informationen]
- Ein Team des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf HZDR hat ein Bauelement für einen neuromorphen Computer entwickelt [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die Europäische Kommission hat Richtlinien für eine bessere Transparenz von Algorithmen bei Online-Plattformen verabschiedet [weitere Informationen]
- Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat im Zusammenhang mit der Europäischen Digitalstrategie eine Initiative gestartet, mit der KI-Unternehmen in Europa in den nächsten vier Jahren im Umfang von 150 Mio. Euro unterstützt werden sollen [weitere Informationen]
- Als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung wurden vom Bundesarbeitsministerium und von den zuständigen Länderministerien sieben weitere „Zukunftszentren KI“ ausgewählt, mit denen kleinere und mittlere Unternehmen insbesondere im Bereich KI unterstützt werden sollen [weitere Informationen]
- Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM entwickelt in dem Vorhaben MoSys zusammen mit 18 Partnern aus Forschung und Industrie neue Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für ein innovatives Advanced Systems Engineering [weitere Informationen]
- GitHub kritisiert im „Octoverse Report 2020“, dass Schwachstellen in Open-Source-Komponenten oft jahrelang unentdeckt bleiben und entsprechend gefährlich werden können [weitere Informationen] Zur aktuellen Situation zu Amnesia:33 [weitere Informationen]
E-Government
- Die zuständigen Ministerien der EU-Mitgliedsstaaten haben mit der „Berlin Declaration on Digital Society and Value-Based Digital Government“ gemeinsame Leitlinien und konkrete Maßnahmen zur digitalen Transformation in Europa verabschiedet [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „8. ROS (Robot Operating System)-Industrial Conference” (online; 15.-16.12.) [weitere Informationen]
- E-Learning Lunch Bag Session „Virtual Reality und Augmented Reality in der Hochschullehre“ (online: 16.12.) [weitere Informationen]
- „Biometrie – Auf dem Durchmarsch zu Überall-Zugangs- und Identifizierungs-Technologie? Bequemlichkeit und Effektivität versus Sicherheit und Datenschutz (online; 17.12.) [weitere Informationen]
- Vortragsreihe „Data Literacy and Digital Humanities: Theorie und Methodik“ (online:, nächster Termin: 22.12.; Anmeldung bis 20.12.) [weitere Informationen]
- „EUA-CDE Thematic Workshop: Artificial Intelligence, data management and the digital world of doctoral education” “ (online; 21.-22. 01.; Anmeldung bis 19.01.) [weitere Informationen]
- Workshop „XArchiv? Automatisierung und Standardisierung bei der digitalen Archivierung“ (online; 27.01.; Anmeldung bis 13.01.).)[weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Semantic Web in Libraries“ (Tagungsmitschnitte) [weitere Informationen]
- „Digital Academy 2020: Visualisieren und Vergleichen. Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ [weitere Informationen]
- „#DigiEduHack 2020“ [weitere Informationen]
- „#SemesterHack 2.0“ [weitere Informationen]
- „Aus dem Corona-Semester lernen: Erste Forschungsergebnisse“ und „Das Corona-Semester beforscht: Handlungsempfehlungen“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
No. 48
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, um gemeinsam mit weiteren Partnern Prüfverfahren für eine KI-Zertifizierung „made in Germany“ zu entwickeln [weitere Informationen]
- Das Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme (fortiss) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) entwickeln neue Standards für Sicherheit, Vergleichbarkeit und Messbarkeit von KI-Systemen [weitere Informationen]
- Ein neues Konsortium von europäischen Forschungseinrichtungen will, verbunden mit Arbeiten der US-Raumfahrtbehörde NASA, Standards für biologische Experimente im Zuge von Weltraummissionen konkret für die Erhebung, Speicherung und die spezielle Auswertung der großen Datenmengen entwickeln [weitere Informationen]
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften startet mit dem Podcast „Die Fakten dicke!“, der sich mit Fragen rund um das Thema Forschungsdaten auseinandersetzt. Die erste Folge „Andere Wissenschaften haben auch schöne Daten“ ist nun abrufbar [weitere Informationen]
- In der Schwerpunktausgabe (SAG) des ITB infoservice betrachten die Expertinnen und Experten Entwicklungen in den Bereichen Open Science und Open Innovation aus internationaler Perspektive [weitere Informationen]
- Im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ hat die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen ein Diskussionspapier zum Konzept von Digitalen Sammlungen und ihrer besonderen Relevanz veröffentlicht [weitere Informationen]
- Die Plattform Lernende Systeme hat eine Landkarte mit nachhaltigen KI-Anwendungen aus Deutschland erstellt [weitere Informationen] und außerdem ihren Fortschrittsbericht zur Gestaltung von KI zum Nutzen der Gesellschaft vorgelegt [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen für neue Formate zu Erwerb und Dokumentation von (Zusatz-)Kenntnissen in digitalen Kontexten abgegeben [weitere Informationen]
- Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIW-HE) veröffentlicht eine vom BMBF geförderte Studie zu den Erfahrungen im Digitalen Sommersemester und den mittelfristigen Folgen für Lehrende, Studierende und Akteure des Hochschulsystems [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung [weitere Informationen] wurde u.a. vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier die „Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz“ als Maßnahme zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Das Papier liefert einen Überblick über vorhandene und noch ausstehende Normen und Standards und liefert konkrete Handlungsempfehlungen [weitere Informationen]
- Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat rund 190 Mi Euro Fördergelder für den Hochschulpakt und das Bund-Länder-Programm zur KI in der Hochschulbildung für 2021 vorerst gesperrt [weitere Informationen]
- Das von der EU im Rahmen des Programms „Erasmus+ Strategische Partnerschaften“ mit ca. 350.000 Euro geförderte Projekt „CySec4Psych“, das von der Universität des Saarlandes geleitet wird, integriert menschliches Verhalten als zentralen Baustein in der IT-Sicherheitsforschung [weitere Informationen]
- Das Verbundprojekt „DataSkop“ werden unter der Leitung der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch Strukturen und Werkzeuge entwickelt, um algorithmische Entscheidungssysteme transparenter zu machen und so die Souveränität im Umgang mit Daten zu stärken. Die hierbei entwickelte Datenspende-Plattform soll als Infrastruktur für weitere Forschungen und Recherchen zu Verfügung gestellt werden [weitere Informationen]
- Der Sonderforschungsbereich MAKI (Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet) an der TU Darmstadt, in dem Grundlagen für ein schnelles, flexibles und zuverlässiges Internet erforscht werden, wird mit ca. 15 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Das Allen Institute for Artificial Intelligence (AI2) hat mit „Semantic Scholar“ ein System entwickelt, das mittels KI wissenschaftliche Texte auf den essentiellen Inhalt verkürzt, sodass Forschende neue Veröffentlichungen schneller sichten können [weitere Informationen]
Recht
- Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten der EU hat die Entschließung des EU-Rates „Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung“ gebilligt. Die Entscheidung der EU-Innenminister ist für den 14. Dezember vorgesehen [weitere Informationen]
- Der Bundestag hat einem umstrittenen Gesetzentwurf für ein neues EU-Einheitspatent und Patentgericht zugestimmt, der neben einem EU-weiten Schutz von Unternehmenserfindungen u.a. auch die Durchsetzbarkeit von Softwarepatenten betrifft [weitere Informationen]
- Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Umsetzung der neuen Richtlinie zum Urheberrecht vorgelegt [weitere Informationen]
- Die Stiftung Neue Verantwortung hat einen Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Cybersicherheitspolitik und den eingesetzten Instrumenten veröffentlicht und gibt Empfehlungen für eine mögliche Annäherung [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Laut einem auf der Supercomputing Conference 2020 präsentierten Paper war ein Rechner vom Typ „Cerebras CS-1“ durch den Prozessor „Cerebras Wafer-Scale Engine“ deutlich schneller als der Supercomputer Joule 2.0 (Platz 82 auf der aktuellen TOP500 List von November) [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- In der aktuellen Studie „Digital Economy Outlook 2020” geht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf die weltweite Lage sowie Chancen und Herausforderungen in der digitalen Wirtschaft ein [weitere Informationen]
- Der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Digitalisierungsindex 2020 untersucht enthält zehn Branchen(gruppen) und vergleicht ihren digitalen Entwicklungsstand. Er soll künftig jährlich herausgegeben werden [weitere Informationen]
- Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung wurde am Montag auch die Initiative „#SheTransformsIT“ gestartet – ein Zusammenschluss mehrerer (Groß-)Unternehmen und Verbände, um Frauen in der IT im weiten Umfeld von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft bis zu Medien und Politik sichtbarer zu machen [weitere Informationen]
- Aufgrund einer Befragung von mehr als 850 Personalverantwortlichen bemängelt Bitkom einen IT-Fachkräftemangel und fordert 10.000 neue Ausbildungsplätze [weitere Informationen]
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat in einer neuen Publikation zehn Vorreiter aus den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt und ihre Wege, um in Krisen wie der Corona-Pandemie durch digitale Technologien anpassungsfähig zu bleiben [weitere Informationen]
- Die Hochschule Karlsruhe, das Fraunhofer ISI und das Institut für Produktionserhaltung haben gemeinsam eine Studie veröffentlicht, in der sie die Wertschöpfungspotenziale bei einer konsequenten Nutzung von Lean-Prinzipien und Industrie 4.0 untersuchen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Europas Demokratie in Zeiten des digitalen Umbruchs“ (online, 02.12.2020) [weitere Informationen]
- Webinar „Open-Access-Publikationskosten. Förderung der DFG ab 2021“ (online, 04.12.) [weitere Informationen]
- „2. Thüringer KI-Forum“ (online, 07.12.) [weitere Informationen]
- Webinar „Building FAIR data policies and services within universities” (online; 08.12.) [weitere Informationen]
- Weizenbaum-Forum „Vernetzt und abgehängt: Ungleichheit in digitaler Bildung“ (online, 08.12.) [weitere Informationen]
- eco Webinar „ISMS – (K)ein Buch mit sieben Siegeln (online, 08.12.) [weitere Informationen]
- Konferenz „Chancen für Forschung und Innovation mit dem EU-Rahmenprogramm 2021-2027“ (online, 09.12.) [weitere Informationen]
- „Nationales Digital Health Symposium 2020“ (online, 16.12.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „EOSC Governance Symposium. Launching the 2nd Phase of EOSC: Highlights” [weitere Informationen]
- „EOSC Webinar for EOSC Constituency on Data Together” (Vortragsfolien und Videoaufnahmen) [weitere Informationen]
- „MDM-Portal – das Register für FAIRe Metadaten in der Medizin“ [weitere Informationen]
- „Tag der Datenökosysteme“ (Aufzeichnungen) [weitere Informationen]
- „Fünf Jahre Kerndatensatz Forschung im deutschen Wissenschaftssystem – Umsetzung, Entwicklungen und Perspektiven“ (Vortragsfolien) [weitere Informationen]
- DINI/nestor AG Workshop „Data Stewardship im Forschungsdatenmanagement – Was ist das?” (Vortragsfolien) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 47
No. 47, 25.11.2020
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat im Juli 2020 eine englischsprachige Stellungnahme zur UNESCO Open Science Initiative abgegeben und jetzt auch veröffentlicht [weitere Informationen]
- Auf dem GAIA-X-Summit bekundeten Vertreter großer US-amerikanischer IT-Konzerne ihr Interesse an einer Teilhabe an der europäischen Cloud und betonten gleichzeitig, Werte wie Datenschutz, Interoperabilität und Offenheit unterstützen zu wollen [weitere Informationen]
- Die Universität Trier stellt mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz eine Infrastruktur für ein digitales Forschungs- und Informationsnetzwerk zur Erforschung des kulturellen Erbes zur Verfügung [weitere Informationen]
- In der Studie der eco Allianz zu „Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung“ werden Handlungsempfehlungen für leistungsfähige und gleichzeitig energieeffiziente digitale Infrastrukturen angeboten [weitere Informationen]
- Der bislang kostenpflichtige internationale Informationsservice „zbMATH“ wird Anfang 2021 in eine für Forschungszwecke kostenfrei nutzbare Open Access-Plattform überführt [weitere Informationen]
- Die Plattform Lernende Systeme hat ein Whitepaper zur Zertifizierung von KI-Systemen mit konkreten Prüfkriterien vorgelegt [weitere Informationen]
- Die Universität Mainz hat mit „Gutenberg Research Elements“ ein Forschungsinformationssystem geschaffen, mit dem Forschende ihre Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen erfassen, dokumentieren und zusammenführen können [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die European University Association (EUA) nimmt Stellung zu einer Mitteilung der EU-Kommission zur Schaffung der European Education Area (Europäischer Bildungsraum) bis 2025 [weitere Informationen]
- In ihrem aktuellen Positionspapier reflektiert die EUA die hochschulpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre innerhalb der EU [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung über europäische Daten-Governance (Daten-Governance-Gesetz) vorgelegt [weitere Informationen]
- Das BMBF hat den Aktionsplan „ErUM-DATa – von Big Data zu Smart Data“ veröffentlicht, mit dem digitale Lösungen aus der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung gefördert werden. Darin werden Maßnahmen in den Themenfeldern „Forschungsdatenmanagement“, „Föderierte Digitalinfrastrukturen“ und „Software und Algorithmen“ definiert und für die Umsetzung über zehn Jahre Fördermittel bis zu 120 Mio. Euro bereitgestellt [weitere Informationen]
- Das BMBF fördert den von der Universität Jena koordinierten Forschungsverbund „Researching Digital Interculturality Co-operatively“ (ReDICo) mit 2,1 Mio. Euro. Dieser erforscht interkulturelle Handlungsweisen und Diskurse in digitalen Räumen [weitere Informationen]
- Das „Barometer für die Wissenschaft“, für das das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Wintersemester 2019/20 fast 9.000 Wissenschaftler:innen befragt hat, geht auf Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Publikationsformen und Nutzung von Open Data im deutschen Forschungssystem ein [weitere Informationen]
- Fünf Forschungsprojekte, die vom Helmholtz-Forschungszentrum „DESY“ (Deutsches Elektronen-Synchrotron) koordiniert werden oder an dem „DESY“ beteiligt ist, erhalten für vier Jahre insgesamt mehr als 48 Mio. Euro aus der EU-Innovations-Förderung [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die EU-Kommission plant, mit „Open Research Europe“ eine Open Access-Veröffentlichungsplattform für wissenschaftliche Forschungsarbeiten zu schaffen [weitere Informationen]
- Wikimedia Deutschland und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) haben ein „WikiLibrary Manifesto“ mit dem Ziel veröffentlicht, Bibliotheken und Wikimedia-Projekte stärker zu verknüpfen und damit ein internationales Open Data-Netzwerk zu implementieren. Personen oder Institutionen, die diese Initiative unterstützen möchten, werden zur Mitunterzeichnung eingeladen [weitere Informationen]
- Die Software „DataSeer“ soll bei der Veröffentlichung von Forschungstexten und entsprechenden Datasets zur Förderung von Open Data helfen [weitere Informationen]
Recht
- Der Europäische Gerichtshof hat im Vorfeld des Digitalen Märkte Gesetzes eine Sonderbericht zu Kartellrechtsverfahren in der EU veröffentlicht und angesichts der gestiegenen Komplexität mehr Aufsicht über digitale Märkte gefordert [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Eine von Bitkom in Auftrag gegebene Studie zu Klimaeffekten der Digitalisierung kommt zu dem Schluss, dass digitale Technologien ganz erheblich dazu beitragen können, dass Deutschland seine Klimaziele bis zum Jahr 2030 erfüllt [weitere Informationen]
- Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat eine Studie zur Einstellung und Bewertung der Potentiale und Gefahren von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft veröffentlicht [weitere Informationen]
- Im Rahmen des Berliner Projekts „deepR“ (Digital Era Evidence-based Psychological Research) ist ein Sammelband zum Thema „Zukunft der Arbeit“ (u.a. KI und Automation) erschienen, an dem 181 Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben [weitere Informationen]
E-Government
- Der Bundestag hat über einen Regierungsentwurf diskutiert, demzufolge die Steuer-ID genutzt werden soll, um die deutsche Verwaltung zu digitalisieren. Kritik an dem Regierungsentwurf kam u.a. von den Datenschutzbeauftragten [weiter Informationen]
Veranstaltungen
- Webinar „Open Science an Open Scholarship (in Europe and the Rest of the World). No way back” (online, 26.11.) [weitere Informationen]
- Roundtable „EU Cybersecurity Regulation” (online, 26.11.) [weitere Informationen]
- NIE-INE (Nationale Infrastruktur für Editionen) Conference (online, 26./27.11.) [weitere Informationen]
- „Future of Digital Leadership-Week” (online, 30.11.-03.12.) [weitere Informationen]
- Verschiedene Tutorials der TMF (Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung) (online, 01./02.12.) [weitere Informationen]
- Webinar „Mandatory Data-Sharing versus Data Sovereignty” (online, 02.12.) [weitere Informationen]
- Webinar „Measuring the Impacts of Curatorial Actions on Research Data Reuse at ICPSR” (online, 03.12.) [weitere Informationen]
- Panel Discussion „Research Libraries and COVID-19. Impact and Plans for the Future” (online, 04.12.) [weitere Informationen]
- „Open Science and Scholarship. The Role of Libraries, University Presses, and Faculty” (online, 07.12.) [weitere Informationen]
- Webinar „EUA-FAIRsFAIR” (online, 08.12.) [weitere Informationen]
- Workshop „University Approaches to Citizen Science in the Transition to Open Science” (online, 09./10.12.) [weitere Informationen]
- Workshop „IT- und Datenkompetenz im FDM, Fokus: Programmierung und Automatisierung (online, 18./19.01., Anmeldung bis 11.12.) [weitere Informationen]
- Workshop „IT- und Datenkompetenz im FDM, Fokus: Datenbereinigung und -speicherung“ (online, 08./09.02., Anmeldung bis 11.12.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Kick-off-Meeting NFDI4Health [weitere Informationen]
- „What happens to the Continuity and Future of the Research Enterprise?” [weitere Informationen]
- „Internet Governance Forum 2020“ [weitere Informationen] und [weitere Informationen]
- „Releasing the European Open Science Cloud: Towards a FAIR Research Data Landscape for the Social Sciences, Humanities and Beyond” [hier Sessionvideos]
- „The Future of Encryption in the European Union” [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de