No. 51

 

*** Der RfII Info Ticker verabschiedet sich in die Feiertage und wünscht auch Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen erholsamen Jahreswechsel in ein gutes 2024!

Der nächste Info Ticker erscheint voraussichtlich am 10. Januar 2024. ***

 

No. 51, 20.12.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Der Bundestag hat am 14. Dezember das „Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten“ (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) und das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz-DigiG) beschlossen. Das GDNG soll die Nutzung von vorliegenden Versorgungsdaten für Forschung, Qualitätssicherung und Patientensicherheit regeln und sieht u.a. ein Forschungsgeheimnis vor. [mehr]
  • CDU und SPD haben in Hessen ihren Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2024-2029 unterzeichnet. Darin wird u.a. ein neues Programm „HEUREKA DIGITAL“ zur Förderung von digitaler Infrastruktur an Hochschulen, ein ausgeweiteter „Digitalpakt Hochschule“ sowie ein „gemeinsames Hessisches Hochschulportal auf Cloudbasis“ angekündigt. Außerdem soll Hessen „zu einem führenden Marktplatz für Datentreuhänder“ werden. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • Die ETH Zürich plant mit einer Spende der Dieter Schwarz Stiftung den Aufbau eines „Lehr- und Forschungszentrums für verantwortungsvolle digitale Transformation“ am Bildungscampus in Heilbronn. [mehr]
  • ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und der Open-Access-Verlag Frontiers haben ein Konsortialabkommen für Open-Access-Publikationen abgeschlossen, das es ab 2024 bundesweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, im Rahmen eines Gold-Open-Access-Publikationskonsortiums direkt in allen Zeitschriften von Frontiers zu publizieren. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von drei Jahren und umfasst sowohl ein Rabatt- als auch das Pauschalmodell. [mehr]
  • DataCite, Crossref und STM haben ihre Erklärung zu Forschungsdaten von 2012 aktualisiert („momentum is building for collective action“), um insbesondere durch zwölf Best-Practice-Empfehlungen die Umsetzung von Verfahren zum Teilen von Forschungsdaten zu befördern. [mehr]

 

Positionen

  • Gerard Meijer, u.a. Mitglied des Wissenschaftsrats und stellvertretender Sprecher des DEAL-Konsortiums, betont in einem Beitrag im „idw – Informationsdienst Wissenschaft“ die Bedeutung von Open Access für die Sichtbarkeit der deutschen Forschung. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • “Is Europe Losing the AI Race?” (Berlin; 10.01.2024) [mehr]
  • „Love Data Week 2024: My kind of data“ (dezentral und teilweise online; 12.-16.02.2024) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „MII Symposium 2023: Gesundheitsdaten nutzen, Forschung stärken, Therapien verbessern“ [mehr]
  • “5. Nationales Digital Health Symposium [mehr]
  • ZB MED „Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT – wohin geht die Reise?“ [mehr]

 

 

Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 50

No. 50, 13.12. 2023

 

In eigener Sache

  • Der Leiter der Geschäftsstelle des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat an einer Diskussionsveranstaltung der Friedrich Ebert-Stiftung (FES) zum geplanten Forschungsdatengesetz der Bundesregierung teilgenommen. Das Ergebnis wurde jetzt als „FES Impuls No. 11“ veröffentlicht. [mehr]

 

Diese Woche wichtig

  • Das Europäische Parlament hat sich heute auf seine Position zum geplanten Europäischen Gesundheitsdatenraum („European Health Data Space“, EHDS) geeinigt, der den (grenzüberschreitenden) elektronischen Zugang zu und Austausch von Gesundheitsdaten, auch für die Forschung, regeln soll. Damit können ab morgen die Trilogverhandlungen aufgenommen werden. [mehr]

 

  • Im Verbundprojekt „SODa – Zentrum Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen“ wird, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Union, unter der Leitung der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland ein bundesweites Datenkompetenzzentrum aufgebaut. Schwerpunkte sind die Etablierung eines zeitgemäßen Forschungsdatenmanagements, das den spezifischen Anforderungen wissenschaftlicher Sammlungen und Objekte entspricht und die Förderung bzw. Weiterentwicklung der datengetriebenen Forschung in und mit wissenschaftlichen Sammlungen. [mehr]

 

  • Ebenfalls im Rahmen der BMBF-Förderung werden im „Datenkompetenzzentrum für die interprofessionelle Nutzung von Gesundheitsdaten in der Metropole Ruhr - DIM.RUHR“ Sachverständige verschiedener Projektpartner – koordiniert von der Universität Witten/Herdecke – Schulungs- und Vernetzungsangebote zur Steigerung der Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsdaten für Forschende und Versorgende starten. [mehr]

 

  • Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat eine Studie zur „Digitalen Souveränität“ in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen erarbeitet und stellt dabei unterschiedliche Maßnahmen, Strategien und Begrifflichkeiten vor. Das Papier, das zur Entwicklung einer gemeinsamen Vorgehensweise von Bund, Ländern und Hochschulen beitragen soll, wird am 16. Januar 2024 auch öffentlich vorgestellt. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Vertretungen des EU-Parlaments, des Ministerrats und der Europäischen Kommission haben am 9. Dezember das Ergebnis der Trilogverhandlungen zur geplanten „Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz“ („AI Act“) bekanntgegeben, die sicherstellen soll, dass KI-Systeme in Europa sicher sind und den Grundrechten und Werten der EU entsprechen. Der erzielte Kompromiss enthält dabei auch Bestimmungen zum Umgang mit KI-Basismodellen („Foundation Models“). [mehr]

 

  • IBM und Meta haben zusammen mit rund 50 hochrangigen internationalen Gründungsmitgliedern, darunter zahlreiche Unternehmen, Forschungsorganisationen und Hochschulen, die „AI Alliance“ gegründet, um offene, sichere und verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz durch Vernetzung und Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen zu fördern. [mehr]

 

  • Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Plattform „DataStorage.nrw“ mit insgesamt 10. Mio. Euro. Sie verfügt über eine Speicherkapazität von 15 Petabyte (PB) und Standorte in Aachen, Duisburg-Essen, Köln und Paderborn und steht zusammen mit der neuen Software „Coscine.nrw“ allen Hochschulen des Landes zur Verfügung. [mehr]

 

  • Ein Team von COAR, OpenAIRE, LIBER und Sparc Europe hat die Ergebnisse einer Umfrage zum aktuellen Stand und zu künftigen Entwicklungen von „Open Repositories in Europe“ in einem Bericht zusammengefasst und jetzt veröffentlicht. [mehr]

 

Positionen

  • Der Sprecher des Forschungsbeirats von „Industrie 4.0“, Harald Schöning, stellt in einem Beitrag in „Digitale Welt“ Handlungsoptionen zu „Aufbau und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis“ vor. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • ZAK und KIT: „Data Literacy: Metadaten: Daten über Daten" (Karlsruhe; 20.12.) [mehr]
  • „nestor aktuell: Cyber-Angriff auf die ZBW – Das Langzeitarchiv als sichere Festung“ (online; 20.12.) [mehr]
  • „Wo stehen Verlage sowie Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation?“ Podiumsdiskussion (Berlin und online; 24.01.2024) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.


No. 49

No. 49, 06.12. 2023

Diese Woche wichtig

  • OpenAIRE hat den Start des Vorhabens „EOSC Track“ bekannt gegeben, das das „European Open Science Observatory“ entwickeln und damit das Verständnis und Monitoring über das europäische Open Science- Ökosystem unterstützen soll. [mehr]

 

  • Das Berlin-Brandenburgische Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft „QUADRIGA“ wurde als Verbundprojekt unter der Leitung der Universität Potsdam gestartet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund drei Mio. Euro für zunächst drei Jahre gefördert. [mehr]

 

  • Die Universität des Saarlandes und das August-Wilhelm Scheer Institut haben zur Förderung von Digitalkompetenzen die „Scheer School of Digital Sciences at Saarland University“ gegründet. Das Saarland stellt eine Anschubfinanzierung im Umfang von 25 Mio. Euro bereit. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Kommission hat die Finanzierung für das Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse im Bereich Cloud-Infrastruktur und -Dienste der nächsten Generation (IPCEI-CIS) genehmigt , das von sieben Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – angemeldet worden war. Damit können die Mitgliedstaaten 1,2 Milliarden Euro für die Entwicklung „des ersten interoperablen und offen zugänglichen europäischen Datenverarbeitungs-Ökosystems“ einsetzen, die durch private Investitionen ergänzt werden sollen. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat den ersten „EU-level Report“ veröffentlicht, mit dem über die gemeinsamen Maßnahmen im Europäischen Forschungsraum (EFR/ ERA) zur Umsetzung der politischen Agenda des EFR in den letzten 18 Monaten berichtet wird. [mehr]

 

  • Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich am 30. November im Trilogverfahren auf den Entwurf des „Cyber Resilience Act“ (CRA) geeinigt. Dieser legt künftige Sicherheitsanforderungen für vernetzte Produkte und ihre Software über deren gesamten Lebenszyklus fest, die drei Jahre nach Inkrafttreten des Rechtsakts wirksam werden. [mehr]

 

  • Das DEAL-Konsortium und die Verlagsgruppe Springer Nature haben die Unterzeichnung ihrer neuen Fünf-Jahres-Vereinbarung bekanntgegeben. [mehr]

 

  • Der International Science Council (ISC) hat zwei Papiere zu Grundprinzipien und zur Reform des wissenschaftlichen Publizierens veröffentlicht und lädt bis 1. März 2024 zur Kommentierung ein. [mehr]

 

  • Das EU und INFRAEOSC-Projekt „FAIR-IMPACT“ stellt in seinem neuesten Bericht 17 Metriken zur Bewertung von Forschungssoftware anhand der FAIR-Prinzipien sowie eine Fallstudie zur Umsetzung in den Sozialwissenschaften vor. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • „Weizenbaum Debate: KI in turbulenten Zeiten – Wie kann Innovation flexibel reguliert werden?“ (Berlin; 11.12.) [mehr]
  • „MII Symposium 2023: Gesundheitsdaten nutzen, Forschung stärken, Therapien verbessern“ (Berlin und Livestream; 13.12.) [mehr]
  • „GXFS Roundtable: Die Datenwirtschaft – Turbo für die Realwirtschaft?“ (Hürth; 13.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „E-Science Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data” [mehr]
  • HU Berlin Online-Workshop: „Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive“ (Präsentationen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 48

No. 48, 29.11.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Die Europäische Kommission hat das Ergebnis des EOSC Procurement „Managed Services for the European Open Science Cloud Platform (EOSC)“ bekanntgegeben. Aus Deutschland ist die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) an dem Konsortium zum Aufbau des EOSC Core beteiligt. [mehr]

 

  • Am 27. November hat auch der Rat der EU dem europäischen Datengesetz („Data Act“) formal zugestimmt, das damit 20 Tage nach Veröffentlichung in Kraft tritt und 20 Monate später wirksam wird. [mehr]

 

  • Ein „Innovationsclub“ der Digitalministerien in Deutschland und den baltischen Staaten hat einen Neun-Punkte-Plan mit Vorschlägen zur Reform der europäischen Digitalpolitik ab 2024 vorgelegt. [mehr]

 

  • Das Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer „Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen“ als Verbundprojekt aller Hochschulen des Landes mit 15,7 Mio. Euro. Organisiert wird das Projekt und sein dreiteiliges Förderprogramm im Digitalisierungsverbund „Hochschule.digital Niedersachsen“. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die EU und Kanada haben auf ihrem Gipfeltreffen auch eine Digitalpartnerschaft abgeschlossen und über die Beteiligung Kanadas am Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe verhandelt. [mehr]

 

  • Der Europäische Rat hat zwei Empfehlungen zu a) Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche digitale Bildung und b) zur besseren Vermittlung digitaler Fähigkeiten und Kompetenzen veröffentlicht. [mehr]

 

  • Gaia-X Hub Germany bietet in einem Whitepaper einen systematischen Überblick zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Zusammenhang mit Gaia-X und stellt Gaia-X -Projekte zum Thema vor. [mehr]

 

  • Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, DSK) hat Entschließungen zu einheitlichen Datenschutzmaßstäben in der (länderübergreifenden) Forschung sowie zur gesetzlichen Regulierung von medizinischen Registern verabschiedet. [mehr]

 

  • Das DEAL-Konsortium und das Verlagsunternehmen Wiley haben die Unterzeichnung einer neuen Vereinbarung für den Zeitraum 2024-2028 bekanntgegeben. [mehr]

 

  • Das Projekt „MISSION KINationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie“ verfolgt als „Hebelprojekt“ der Digitalstrategie der Bundesregierung drei Kernziele, darunter die sektoren- und länderübergreifende Vernetzung von Datenräumen und die Entwicklung von Qualitäts- und Prüfstandards für ein freiwilliges KI-Gütesiegel („Made in Germany“). Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit 32 Mio. Euro. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • „Enhancing Research Data Management with EUDAT and FAIRCORE4EOSC” Webinar (14.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „Digitalgipfel 2023: Digitale Transformation in der Zeitenwende“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 47

No. 47, 22.11.2023

In eigener Sache

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sucht für seine Geschäftsstelle in Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) mit Schwerpunkt Europa und Internationales. Bewerbungsfrist ist der 17. Dezember 2023. [mehr]

 Diese Woche wichtig

  • Die NFDI-Konsortialversammlung hat die Förderung des Basisdienstes „IAM4NFDI“ für eine zweijährige Integrationsphase beschlossen. Dieser Dienst für das Identity and Access Management (IAM) wird im Rahmen des Verbunds der Fachkonsortien Base4NFDI aufgebaut. [mehr]
  • Das Sächsische Wissenschaftsministerium hat gemeinsam mit der Landesrektorenkonferenz (LRK) die Strategie zur „Digitalen Transformation im Hochschulbereich“ vorgestellt. Zentrales Anliegen des Strategiepapiers ist es, die Chancen der Digitalisierung für Forschung und Lehre stärker zu nutzen und die Informationssicherheit von Hochschulen zu verbessern. [mehr]
  • Das Forschungszentrum Jülich hat einen Monitoring-Bericht (Förderjahr 2022) zum Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht. [mehr]

Weitere Meldungen

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den „Aktionsplan Robotikforschung“ veröffentlicht. Dieser sieht u.a. die Errichtung eines dezentralen „Robotics Institute Germany“ vor. Außerdem soll der Aktionsplan die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ und den „Aktionsplan Künstliche Intelligenz“ umsetzen. [mehr]
  • Die Europäische Kommission und das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) haben sich im Rahmen der EU-Initiative für KI-Start-ups darauf geeinigt, den Zugang zur Hochleistungsrecheninfrastruktur für europäische Start-ups und KMU im KI-Sektor zu öffnen und für die „breitere KI-Gemeinschaft“ langfristig auszuweiten. [mehr]
  • Das Weizenbaum-Institut hat eine Landkarte der interdisziplinären Digitalisierungsforschung im deutschsprachigen Raum erstellt und möchte damit die übergreifende Kooperation von Instituten und Forschungszentren in diesem Forschungsfeld fördern. [mehr]

Veranstaltungen

  • „KI in Bibliotheken: Neue Wege mit großen Sprachmodellen?“ (Frankfurt; 7.-8.12.) [mehr]

Tagungsberichte

  • „KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?“ [mehr]

 

Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.


No. 46

 No. 46, 16.11.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Das Bundeskabinett hat einen „Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum“ beschlossen. Damit legt die Bundesregierung die Leitlinien der deutschen EU-Forschungs- und Innovationspolitik für den Zeitraum von 2024 bis 2027 fest. [mehr]
  • Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung ein neues Positionspapier publiziert und fordert darin die Einführung eines Bundesprogramms „Digitale Hochschule“, wie es bereits im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien vorgesehen war. [mehr]
  • Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat den Tätigkeitsbericht der akkreditierten Forschungsdatenzentren für das Jahr 2022 veröffentlicht und unterstreicht darin die Bedeutung eines transparenten Zugangs zu Forschungsdaten. [mehr]
  • Das Land Berlin hat eine neue Open Data-Strategie beschlossen. Sie sieht Maßnahmen zu besseren Verfügbarkeit und Vernetzung von Verwaltungsdaten sowie die Einführung eines modernen Datenmanagementsystems vor. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Am vergangenen Donnerstag hat das Europäische Parlament das neue Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Die Verordnung soll Hindernisse für Unternehmen und Verbraucher beim Zugriff auf Daten beseitigen, die bei der Nutzung vernetzter Produkte und damit verbundener Dienste entstehen. [mehr]
  • Die Verantwortlichen für Digitales in den Bundesländern haben letzte Woche die Einrichtung einer Digitalministerkonferenz (DMK) beschlossen. Diese soll sich in den Bereichen Inneres, Justiz und Kultus Themen wie der digitalen Souveränität, Teilhabe und Datennutzung widmen [mehr]
  • Auf Initiative des „Trade and Technology Council“ (TTC) haben die EU und die USA eine gemeinsame Konsultation zur „Terminologie und Taxonomie für künstliche Intelligenz“ (KI) gestartet und stellen eine Liste mit 65 Schlüsselbegriffen zur Kommentierung. Alle Interessierten werden bis 24. November um Beiträge gebeten. [mehr]
  • Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben einen Antrag zur „interessen- und wertegeleiteten Internationalisierung von Wissenschaft und Hochschulbildung“ in den Deutschen Bundestag eingebracht. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „vBIB23 – Digitale Transformation“ (online; 06.-07.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „ODI Summit 2023“ [mehr]
  • „European Big Data Value Forum 2023” (Aufzeichnungen und Fotos) [mehr]
  • „Global Dimension and Sustainability of Research Infrastructures” [mehr]

 

Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 45

No. 45, 08.11. 2023

 

In eigener Sache

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat seinen Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht. [mehr]

 

Aktuell wichtig

  • Die zuständige Arbeitsgruppe der EOSC-Association (LTDP Task Force) hat Empfehlungen zur Langzeitarchivierung von Daten im Kontext der EOSC erarbeitet und bittet alle Interessierten im Zuge einer offiziellen Konsultation um Kommentierung und Ergänzungsvorschläge. [mehr]

 

  • Die Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der SPD-Fraktion im Bundestag hat ein Eckpunktepapier zum geplanten Forschungsdatengesetz erarbeitet. Darin wird auch auf Forschungsklauseln, Datentreuhänder, die dauerhafte Finanzierung von Forschungsdateninfrastrukturen und erforderliche Datenkompetenzen eingegangen. [mehr]

 

  • Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat eine ressortübergreifende Open Data-Strategie angekündigt, mit der die offene Bereitstellung von Daten der Verwaltungsbehörden für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und  Zivilgesellschaft zum künftigen Standard erklärt wird. [mehr]

 

  • Das Verlagsunternehmen Springer Nature hat eine neue 5-Jahres-Vereinbarung mit dem DEAL-Konsortium angekündigt. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Union und 27 Staaten, darunter China, die USA und Indien haben sich zum Auftakt des „AI Safety Summits“ in Großbritannien mit der „Bletchley Declaration“ auf eine gemeinsame Erklärung zu Chancen, Risiken und erforderlichen Maßnahmen – insbesondere internationale Zusammenarbeit – im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verständigt. 2024 ist ein nächstes Treffen geplant. [mehr]

 

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seinen „Aktionsplan Künstliche Intelligenz“ vorgestellt, der anhand von elf Handlungsfeldern darstellt, wo das Ministerium den dringendsten Handlungsbedarf sieht und welche Maßnahmen hierzu ergriffen wurden bzw. geplant sind. Ziel sei es u.a, „die exzellente Basis Deutschlands bei Forschung und Kompetenzen […] in sicht- und messbare Erfolge [umzusetzen…] und die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal einer KI „Made in Germany“ (bzw. „Made in Europe“) zu beantworten. [mehr]

 

  • Das BMBF hat zudem eine neue Förderrichtlinie zum Thema „Sichere Zukunftstechnologien in einer hypervernetzten Welt: Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Behörden, Unternehmen u.a. können sich bis 15. März 2024 mit Projektskizzen bewerben. [mehr]

 

  • Am 7. November wurde das „Open Data Forum“ gestartet, mit dem auf Initiative des „Kompetenzzentrums Open Data“ (CCOD) die Vernetzung zwischen datengebenden Behörden und Datennutzerinnen und -nutzern gestärkt werden soll. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „Lost in ‚Metaverse‘? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten“ (Erfurt und online; 15.11.) [mehr]
  • „e-IRG Spanish EU Presidency Workshop” (Valencia, Spanien und online; 29.-30.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „RDA 21st Plenary 2023“ [mehr]
  • „Maximising the value of research data for data spaces” [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 44

No. 44, 01.11. 2023

 

Diese Woche wichtig

  • cOAlition S hat einen Vorschlag „Towards Responsible Publishing“ vorgestellt, der es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen soll, „to share the full range of their research outputs and to participate in new quality control mechanisms and evaluation standards for these outputs“. Bis April 2024 wird zur Kommentierung eingeladen. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Regierungen der G7-Staaten haben einen freiwilligen „Code of Conduct“ und elf internationale Leitlinien zur Entwicklung fortgeschrittener KI-Systeme veröffentlicht. Die zuständigen Ministerien sollen bis Ende des Jahres einen Arbeitsplan zur weiteren Förderung des „Hiroshima-Prozesses“ erarbeiten. [mehr]

 

  • Auch die Regierung der USA hat einen Präsidialerlass („Executive Order“) mit Regelungen für eine sichere und vertrauenswürdige KI herausgegeben. [mehr]

 

  • Amazon Web Services (AWS) hat die Einrichtung einer „AWS European Sovereign Cloud“ angekündigt, die die Speicherung auch der Metadaten ausschließlich in Europa vorsieht. Das Angebot zur europaweiten Nutzung startet in Deutschland. [mehr]

 

  • In Bayern haben die Regierungsparteien CSU und FREIE WÄHLER ihren Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2023-2028 abgeschlossen. Er enthält Digitalisierung als Querschnittsthema sowie ein Kapitel „Für eine Digitalisierung, die alle mitnimmt“, in dem u.a. Maßnahmen zu E-Government, ein Digital-Check bei Gesetzesinitiativen sowie der Aufbau einer volldigitalisierten Förderplattform angekündigt werden. [mehr]

 

  • Die Confederation of Open Access Repositories (COAR) protestiert in einer Stellungnahme gegen eine Gebühr der American Chemical Society (ACS), die neuerdings von Autorinnen und Autoren 2.500 US Dollar für den Eintrag ihres Manuskripts in ein Repositorium ohne Embargofrist erhebt. [mehr]

 

  • Mit „DataNord“ wird an der Universität Bremen ein neues Datenkompetenzzentrum für die Region aufgebaut. Das Verbundprojekt, das von der U Bremen Research Alliance (UBRA) initiiert wurde, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3,5 Mio. Euro gefördert. [mehr]

 

Positionen

  • Der britische Premierminister Rishi Sunak hat in einer Rede vor der Royal Society sowohl auf die „incredible opportunities“ als auch auf Risiken im Umgang mit KI hingewiesen und Maßnahmen seiner Regierung – darunter den Vorschlag für die Einrichtung eines internationalen Wissenschaftsrats zu KI und die eines AI Safety Institutes – erläutert. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „Harmonising Zero Embargo Initiatives: Challenges in Europe & Beyond” Webinar (14.11.) [mehr]
  • „GO UNITE! General Meeting“ (online; 23.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „4th Open Science Fair“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 43

No. 43, 25.10.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zu „Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft im digitalen Raum“ verabschiedet und sich darin insbesondere für die Stärkung der „digitalen Selbstbefähigung von Wissenschaftseinrichtungen“ und ihrer Cybersicherheit sowie für eine Verankerung von Digitalität als Daueraufgabe von Wissenschaftseinrichtungen ausgesprochen. [mehr]

 

  • Das Land Brandenburg hat ein Programm zur „Förderung und Begleitung des digitalen Wandels im Kulturbereich“ ausgeschrieben, um sowohl das künstlerische Schaffen in Brandenburg als auch sein kulturelles Erbe „sichtbarer und erlebbarer zu machen“. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Der Rat der Europäischen Union hat „Schlussfolgerungen zur Stärkung der digitalen Kompetenz für den Schutz und die Durchsetzung der Grundrechte im digitalen Zeitalter“ verabschiedet, die sowohl digitale Kompetenzen von Einzelpersonen, als auch den Aufbau einer digitalen Umgebung umfassen, in der die Grundrechte geschützt sind. [mehr]

 

  • Die Europäischen Kommission hat angesichts der aktuellen Sicherheitslage die Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Maßnahmen zur Umsetzung des Digital Services Act (Digitale Dienste-Gesetz; DSA) bereits jetzt zu koordinieren, „bevor dies zu einer ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Sicherheit führen kann“. [mehr]

 

  • Das IT-Dienstleistungszentrum an der TU Ilmenau unterstützt künftig die staatlichen Hochschulen in Thüringen mit IT-Anwendungen und -Dienstleistungen inklusive Hightech- und Beratungsangeboten. Das Land hat den Bau mit rund 19 Mio. Euro gefördert. [mehr]

 

  • Der Wissenschaftsverlag Wiley hat für November den Abschluss eines neuen Abkommens mit dem DEAL-Konsortium für weitere fünf Jahre angekündigt. [mehr]

 

  • Der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis und der Arbeitskreis Forum 13+ haben einen Transformationsvertrag über drei Jahre abgeschlossen, mit dem Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften befördert werden soll. Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, dem Konsortium beizutreten. [mehr]

 

  • Der Akademienzusammenschluss ALLEA hat in einer Stellungnahme auf nicht-intendierte Entwicklungen des Open Access-Publizierens hingewiesen und zur Eindämmung von räuberischen Publikationspraktiken („predatory practices“) aufgerufen. [mehr]

 

  • Die Agora Digitale Transformation untersucht im Vorhaben „E-Valuate“ die Wirkung und Wirkungsorientierung von Maßnahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung, auch um nutzbare Konzepte und einen Leitfaden für die Teams der Digitalstrategie zu erarbeiten. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT? Wohin geht die Reise?“ Symposium (Köln; 14.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „ Open Science Monitoring in Europe – LIBER, UNESCO and LA Referencia Webinar Report“ [mehr]

 

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

 

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 42

No. 42, 18.10.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Förderrichtlinie zur „Skalierung und Akzeptanzsteigerung von intersektoralen Datentreuhandmodellen in der Praxis“ veröffentlicht, mit der a) entsprechende Projekte und b) der Aufbau eines Kompetenznetzwerks „Datentreuhandmodelle“ gefördert werden sollen. Bewerbungsschluss für das einstufige Verfahren ist am 5. Dezember. [mehr]

 

  • Die G7-Staaten haben im Rahmen des „Hiroshima-Prozesses für künstliche Intelligenz“ einen Entwurf zu internationalen Leitprinzipien zur Entwicklung von fortgeschrittener KI (Basismodelle und generative KI) erarbeitet. Die Europäische Kommission hat hierzu eine Konsultation eröffnet und bittet alle interessierten Kreise bis 20. Oktober um Kommentierung. [mehr]

 

  • Das Leibniz-Zentrum für Bildungsverläufe (LlfBi) kündigt im Projekt „Data Literacy“ eine bundesweite Studie und repräsentative Umfragen zu den digitalen und datenbezogenen Kompetenzen in der deutschen Bevölkerung an. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Ein Bericht der Europäischen Kommission befasst sich in fünf Szenarien mit der wissenschaftsbasierten Politikberatung bis 2030 und ihren Auswirkungen. Hierzu gehören auch die Themenfelder datengesteuerte Politikberatung und Open Science. [mehr]

 

  • Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert in einem neuen Format vier Projekte zum Einsatz von innovativen KI-Modellen im Gesundheitssektor mit insgesamt 20 Mio. Euro. [mehr]

 

  • Die TH Köln hat zusammen mit der FH Potsdam und der Hochschule Darmstadt im Verbundprojekt „SAN-DMP“ Bedarfe von Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Forschungsdatenmanagement ermittelt und Handlungsempfehlungen für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen erarbeitet. [mehr]

 

  • Die beiden Wissenschaftsverlage De Gruyter und Brill haben ihren Zusammenschluss bekanntgegeben und angekündigt, mit diesem Schritt auch den Übergang zu Open Access zu beschleunigen. [mehr]

 

Meinungen

  • Die Vorsitzende der Datenschutzkonferenz, Marit Hansen, hat zusammen mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kerber, und dem Hessischen Datenschutzbeauftragten, Alexander Roßnagel, eine Stellungnahme zur Vereinbarkeit von Datenschutz und Datennutzung bei personenbezogenen Daten veröffentlicht. [mehr]

 

  • Michael Franke und Yves Vincent Grossmann von der Max Planck Digital Library haben in der Fachzeitschrift b-i-t online einen Beitrag zu Nachhaltigkeit bei Forschungssoftware und dem Mehrwert von Software-Management-Plänen (SMP) veröffentlicht. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • „DFKI.AI Day“ (Saarbrücken; 08.11.; Anmeldung bis 30.10.) [mehr]
  • DFG Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“ (online; 14.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „Internet Governance Forum 2023“ (Aufzeichnungen und Präsentationen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.