No. 49

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Ab 2021 soll an der HafenCity Universität Hamburg ein Innovationzentrum für smarte Infrastrukturen und Mobilität entstehen. Der Bund unterstützt den Aufbau des Hamburg Wireless Innovation Competence Center (HAWICC) bis 2024 mit 25 Mio. Euro [weitere Informationen]
  2. Das vom BMBF initiierte „Forum Gesundheitsforschung“ hat ein Strategiepapier veröffentlicht mit Empfehlungen zur besseren Nutzbarmachung digitaler Forschungs- und Versorgungsdaten [weitere Informationen]
  3. Das Helmholtz Open Science Office hat gerade ein Diskussionspapier zu den Indikatoren für Open Science herausgegeben [weitere Informationen]
  4. Digital Science hat den diesjährigen Bericht „The State of Open Data 2020“ publiziert, der u.a. auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Forschung und die Praxis des Datenteilens eingeht [weitere Informationen]
  5. DINI veröffentlicht eine Erläuterung zur Führung und Entwicklung des Research Organization Registry (ROR), dem Verzeichnis von Identifikatoren und Metadaten von Forschungsorganisationen [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Die kürzlich von der GWK gegründete „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ hat eine erste Förderbekanntmachung unter dem Titel „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ mit einem Förderumfang von max. 360 Mio. Euro veröffentlicht. Die Antragsfrist für Projektideen zur Weiterentwicklung im Bereich Präsenzlehre, Blended Learning und Online- Lehre läuft bis zum 1. März 2021 [weitere Informationen]
  2. Die European University Association (EUA) hat Empfehlungen für einen neuen Europäischen Forschungsraum (ERA) aus Sicht der Universitäten veröffentlicht [weitere Informationen]
  1. Die Lernplattform „KI-Campus“ hat eine Studie zu kostenlosen digitalen Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz vorgelegt [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Bundesregierung hat die Fortschreibung der „Strategie Künstliche Intelligenz“ beschlossen, mit der Maßnahmen geschärft und ergänzt werden sollen. Auch um damit den Standort Deutschland im Bereich KI im internationalen Wettbewerb zu stärken, werden die hierfür vorgesehenen Mittel bis 2025 von drei auf fünf Milliarden Euro aufgestockt [weitere Informationen]
  2. Die EU-Kommission hat einen Bericht zur Steigerung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen in der EU veröffentlicht [weitere Informationen]
  3. Im Vorhaben „CHAISE“ (blockCHAIn Skills for Europe“) wird in den nächsten vier Jahren im direkten Auftrag der Europäischen Kommission ein mehrsprachiges zertifiziertes Ausbildungsprogramm für Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien (DLT ) sowie das erste Berufsprofil für „Blockchain-Spezialisten“ entwickelt [weitere Informationen]
  4. Das neu gegründete Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“, in dem ein leistungsstarker Quantencomputer entwickelt werden soll, wird vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung in den nächsten drei Jahren mit 25 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
  5. Mehr als 1600 Forschende aus ganz Europa haben sich der Kampagne „Rescue Horizon Europe“ angeschlossen, um weitere Kürzungen des Forschungsrahmenprogramms zu verhindern [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Springer Nature und Partner haben in einer Studie die Auswirkungen von Open Access auf die Gesellschaft und insbesondere auf nicht akademische Nutzer:innen untersucht [weitere Informationen]
  2. Erstmals wurde der Nature Index Germany erstellt, in dem die Stärke von Forschungseinrichtungen anhand von Forschungsartikeln der Lebens- und Naturwissenschaften in 82 international renommierten Fachzeitschriften gemessen wird [weitere Informationen]

Recht

  1. Die Mitgliedsstaaten der EU haben Ratsschlussfolgerungen zur Cybersicherheit von vernetzen Geräten verabschiedet, um einen künftigen EU-weiten Rechtsrahmen und ein Mindestmaß an Sicherheitseigenschaften für das Internet der Dinge vorzubereiten[weitere Informationen}.
  2. Die Europäische Union hat ihren Aktionsplan für Geistiges Eigentum (IPR Action Plan) veröffentlicht, mit dem insbesondere bestehende Instrumente an das digitale Zeitalter angepasst werden sollen [weitere Informationen]
  3. Die EU hat neue Verordnungen zur Modernisierung der europäischen Justizsysteme auf den Weg gebracht, um durch Digitalisierung z.B. die grenzüberschreitende Fernkommunikation und rechtssichere Zusammenarbeit zu verbessern [weitere Informationen]
  4. Ein neuer Referentenentwurf aus dem Bundesinnenministerium für das „Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (Zweites IT-Sicherheitsgesetz)“ stößt bereits auf deutliche Kritik [weitere Informationen]
  5. Das Europäische Patentamt hat das Ergebnis einer Befragung unter europäischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur kommerziellen Verwertung von patentierten Erfindungen und damit verbundenen Problemen veröffentlicht [weitere Informationen]
  1. In einem Gutachten der Friedrich Naumann-Stiftung zum Registermodernisierungsgesetz werden massive technische und verfassungsrechtliche Bedenken geäußert, aber auch Vorschläge für Alternativen vorgestellt [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Bereits 17 Mitgliedsstaaten der EU haben ein gemeinsames Projekt („Important Project of Common European Interest“ IPCEI) zur Förderung von Mikroelektronik und Halbleitertechnik im Umfang von mehr als 100 Milliarden Euro ins Leben gerufen. Weitere Mitgliedsstaaten können noch folgen [weitere Informationen]
  2. Die BMBF geförderte Forschungsinitiative „QuNET“ konnte im Rahmen einer Zwischenbilanz den Aufbau einer physikalisch unabhörbaren Quantenkommunikation demonstrieren. In diesem Zusammenhang wurde der Deutsche Industrieverbund für Quantensicherheit (DIVQSec) ins Leben gerufen [weitere Informationen]
  3. Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums haben mit nnU-Net ein Verfahren entwickelt, durch das selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze auch ohne Expertenwissen konfiguriert werden können [weitere Informationen]
  4. Ein Team des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf HZDR hat ein Bauelement für einen neuromorphen Computer entwickelt [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Die Europäische Kommission hat Richtlinien für eine bessere Transparenz von Algorithmen bei Online-Plattformen verabschiedet [weitere Informationen]
  2. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat im Zusammenhang mit der Europäischen Digitalstrategie eine Initiative gestartet, mit der KI-Unternehmen in Europa in den nächsten vier Jahren im Umfang von 150 Mio. Euro unterstützt werden sollen [weitere Informationen]
  3. Als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung wurden vom Bundesarbeitsministerium und von den zuständigen Länderministerien sieben weitere „Zukunftszentren KI“ ausgewählt, mit denen kleinere und mittlere Unternehmen insbesondere im Bereich KI unterstützt werden sollen [weitere Informationen]
  4. Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM entwickelt in dem Vorhaben MoSys zusammen mit 18 Partnern aus Forschung und Industrie neue Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für ein innovatives Advanced Systems Engineering [weitere Informationen]
  5. GitHub kritisiert im „Octoverse Report 2020“, dass Schwachstellen in Open-Source-Komponenten oft jahrelang unentdeckt bleiben und entsprechend gefährlich werden können [weitere Informationen] Zur aktuellen Situation zu Amnesia:33 [weitere Informationen]

E-Government

  1. Die zuständigen Ministerien der EU-Mitgliedsstaaten haben mit der „Berlin Declaration on Digital Society and Value-Based Digital Government“ gemeinsame Leitlinien und konkrete Maßnahmen zur digitalen Transformation in Europa verabschiedet [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „8. ROS (Robot Operating System)-Industrial Conference” (online; 15.-16.12.) [weitere Informationen]
  2. E-Learning Lunch Bag Session „Virtual Reality und Augmented Reality in der Hochschullehre“ (online: 16.12.) [weitere Informationen]
  3. „Biometrie – Auf dem Durchmarsch zu Überall-Zugangs- und Identifizierungs-Technologie? Bequemlichkeit und Effektivität versus Sicherheit und Datenschutz (online; 17.12.) [weitere Informationen]
  4. Vortragsreihe „Data Literacy and Digital Humanities: Theorie und Methodik“ (online:, nächster Termin: 22.12.; Anmeldung bis 20.12.) [weitere Informationen]
  5. „EUA-CDE Thematic Workshop: Artificial Intelligence, data management and the digital world of doctoral education” “ (online; 21.-22. 01.; Anmeldung bis 19.01.) [weitere Informationen]
  6. Workshop „XArchiv? Automatisierung und Standardisierung bei der digitalen Archivierung“ (online; 27.01.; Anmeldung bis 13.01.).)[weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1.  „Semantic Web in Libraries“ (Tagungsmitschnitte) [weitere Informationen]
  2. „Digital Academy 2020: Visualisieren und Vergleichen. Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ [weitere Informationen]
  3. „#DigiEduHack 2020“ [weitere Informationen]
  4. „#SemesterHack 2.0“ [weitere Informationen]
  5. „Aus dem Corona-Semester lernen: Erste Forschungsergebnisse“ und „Das Corona-Semester beforscht: Handlungsempfehlungen“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.


No. 48

 (Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, um gemeinsam mit weiteren Partnern Prüfverfahren für eine KI-Zertifizierung „made in Germany“ zu entwickeln [weitere Informationen]
  2. Das Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme (fortiss) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) entwickeln neue Standards für Sicherheit, Vergleichbarkeit und Messbarkeit von KI-Systemen [weitere Informationen]
  3. Ein neues Konsortium von europäischen Forschungseinrichtungen will, verbunden mit Arbeiten der US-Raumfahrtbehörde NASA, Standards für biologische Experimente im Zuge von Weltraummissionen konkret für die Erhebung, Speicherung und die spezielle Auswertung der großen Datenmengen entwickeln [weitere Informationen]
  4. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften startet mit dem Podcast „Die Fakten dicke!“, der sich mit Fragen rund um das Thema Forschungsdaten auseinandersetzt. Die erste Folge „Andere Wissenschaften haben auch schöne Daten“ ist nun abrufbar [weitere Informationen]
  5. In der Schwerpunktausgabe (SAG) des ITB infoservice betrachten die Expertinnen und Experten Entwicklungen in den Bereichen Open Science und Open Innovation aus internationaler Perspektive [weitere Informationen]
  6. Im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ hat die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen ein Diskussionspapier zum Konzept von Digitalen Sammlungen und ihrer besonderen Relevanz veröffentlicht [weitere Informationen]
  7. Die Plattform Lernende Systeme hat eine Landkarte mit nachhaltigen KI-Anwendungen aus Deutschland erstellt [weitere Informationen] und außerdem ihren Fortschrittsbericht zur Gestaltung von KI zum Nutzen der Gesellschaft vorgelegt [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen für neue Formate zu Erwerb und Dokumentation von (Zusatz-)Kenntnissen in digitalen Kontexten abgegeben [weitere Informationen]
  2. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIW-HE) veröffentlicht eine vom BMBF geförderte Studie zu den Erfahrungen im Digitalen Sommersemester und den mittelfristigen Folgen für Lehrende, Studierende und Akteure des Hochschulsystems [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung [weitere Informationen] wurde u.a. vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier die „Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz“ als Maßnahme zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Das Papier liefert einen Überblick über vorhandene und noch ausstehende Normen und Standards und liefert konkrete Handlungsempfehlungen [weitere Informationen]
  2. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat rund 190 Mi Euro Fördergelder für den Hochschulpakt und das Bund-Länder-Programm zur KI in der Hochschulbildung für 2021 vorerst gesperrt [weitere Informationen]
  3. Das von der EU im Rahmen des Programms „Erasmus+ Strategische Partnerschaften“ mit ca. 350.000 Euro geförderte Projekt „CySec4Psych“, das von der Universität des Saarlandes geleitet wird, integriert menschliches Verhalten als zentralen Baustein in der IT-Sicherheitsforschung [weitere Informationen]
  4. Das Verbundprojekt „DataSkop“ werden unter der Leitung der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch Strukturen und Werkzeuge entwickelt, um algorithmische Entscheidungssysteme transparenter zu machen und so die Souveränität im Umgang mit Daten zu stärken. Die hierbei entwickelte Datenspende-Plattform soll als Infrastruktur für weitere Forschungen und Recherchen zu Verfügung gestellt werden [weitere Informationen]
  5. Der Sonderforschungsbereich MAKI (Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet) an der TU Darmstadt, in dem Grundlagen für ein schnelles, flexibles und zuverlässiges Internet erforscht werden, wird mit ca. 15 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Das Allen Institute for Artificial Intelligence (AI2) hat mit „Semantic Scholar“ ein System entwickelt, das mittels KI wissenschaftliche Texte auf den essentiellen Inhalt verkürzt, sodass Forschende neue Veröffentlichungen schneller sichten können [weitere Informationen]

Recht

  1. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten der EU hat die Entschließung des EU-Rates „Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung“ gebilligt. Die Entscheidung der EU-Innenminister ist für den 14. Dezember vorgesehen [weitere Informationen]
  2. Der Bundestag hat einem umstrittenen Gesetzentwurf für ein neues EU-Einheitspatent und Patentgericht zugestimmt, der neben einem EU-weiten Schutz von Unternehmenserfindungen u.a. auch die Durchsetzbarkeit von Softwarepatenten betrifft [weitere Informationen]
  3. Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Umsetzung der neuen Richtlinie zum Urheberrecht vorgelegt [weitere Informationen]
  4. Die Stiftung Neue Verantwortung hat einen Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Cybersicherheitspolitik und den eingesetzten Instrumenten veröffentlicht und gibt Empfehlungen für eine mögliche Annäherung [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Laut einem auf der Supercomputing Conference 2020 präsentierten Paper war ein Rechner vom Typ „Cerebras CS-1“ durch den Prozessor „Cerebras Wafer-Scale Engine“ deutlich schneller als der Supercomputer Joule 2.0 (Platz 82 auf der aktuellen TOP500 List von November) [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. In der aktuellen Studie „Digital Economy Outlook 2020” geht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf die weltweite Lage sowie Chancen und Herausforderungen in der digitalen Wirtschaft ein [weitere Informationen]
  2. Der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Digitalisierungsindex 2020 untersucht enthält zehn Branchen(gruppen) und vergleicht ihren digitalen Entwicklungsstand. Er soll künftig jährlich herausgegeben werden [weitere Informationen]
  3. Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung wurde am Montag auch die Initiative „#SheTransformsIT“ gestartet – ein Zusammenschluss mehrerer (Groß-)Unternehmen und Verbände, um Frauen in der IT im weiten Umfeld von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft bis zu Medien und Politik sichtbarer zu machen [weitere Informationen]
  4. Aufgrund einer Befragung von mehr als 850 Personalverantwortlichen bemängelt Bitkom einen IT-Fachkräftemangel und fordert 10.000 neue Ausbildungsplätze [weitere Informationen]
  5. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat in einer neuen Publikation zehn Vorreiter aus den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt und ihre Wege, um in Krisen wie der Corona-Pandemie durch digitale Technologien anpassungsfähig zu bleiben [weitere Informationen]
  6. Die Hochschule Karlsruhe, das Fraunhofer ISI und das Institut für Produktionserhaltung haben gemeinsam eine Studie veröffentlicht, in der sie die Wertschöpfungspotenziale bei einer konsequenten Nutzung von Lean-Prinzipien und Industrie 4.0 untersuchen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Europas Demokratie in Zeiten des digitalen Umbruchs“ (online, 02.12.2020) [weitere Informationen]
  2. Webinar „Open-Access-Publikationskosten. Förderung der DFG ab 2021“ (online, 04.12.) [weitere Informationen]
  3. „2. Thüringer KI-Forum“ (online, 07.12.) [weitere Informationen]
  4. Webinar „Building FAIR data policies and services within universities” (online; 08.12.) [weitere Informationen]
  5. Weizenbaum-Forum „Vernetzt und abgehängt: Ungleichheit in digitaler Bildung“ (online, 08.12.) [weitere Informationen]
  6. eco Webinar „ISMS – (K)ein Buch mit sieben Siegeln (online, 08.12.) [weitere Informationen]
  7. Konferenz „Chancen für Forschung und Innovation mit dem EU-Rahmenprogramm 2021-2027“ (online, 09.12.) [weitere Informationen]
  8. „Nationales Digital Health Symposium 2020“ (online, 16.12.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „EOSC Governance Symposium. Launching the 2nd Phase of EOSC: Highlights” [weitere Informationen]
  2. „EOSC Webinar for EOSC Constituency on Data Together” (Vortragsfolien und Videoaufnahmen) [weitere Informationen]
  3. „MDM-Portal – das Register für FAIRe Metadaten in der Medizin“ [weitere Informationen]
  4. „Tag der Datenökosysteme“ (Aufzeichnungen) [weitere Informationen]
  5. „Fünf Jahre Kerndatensatz Forschung im deutschen Wissenschaftssystem – Umsetzung, Entwicklungen und Perspektiven“ (Vortragsfolien) [weitere Informationen]
  6. DINI/nestor AG Workshop „Data Stewardship im Forschungsdatenmanagement – Was ist das?” (Vortragsfolien) [weitere Informationen]

 

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 47

No. 47, 25.11.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat im Juli 2020 eine englischsprachige Stellungnahme zur UNESCO Open Science Initiative abgegeben und jetzt auch veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Auf dem GAIA-X-Summit bekundeten Vertreter großer US-amerikanischer IT-Konzerne ihr Interesse an einer Teilhabe an der europäischen Cloud und betonten gleichzeitig, Werte wie Datenschutz, Interoperabilität und Offenheit unterstützen zu wollen [weitere Informationen]
  3. Die Universität Trier stellt mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz eine Infrastruktur für ein digitales Forschungs- und Informationsnetzwerk zur Erforschung des kulturellen Erbes zur Verfügung [weitere Informationen]
  4. In der Studie der eco Allianz zu „Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung“ werden Handlungsempfehlungen für leistungsfähige und gleichzeitig energieeffiziente digitale Infrastrukturen angeboten [weitere Informationen]
  5. Der bislang kostenpflichtige internationale Informationsservice „zbMATH“ wird Anfang 2021 in eine für Forschungszwecke kostenfrei nutzbare Open Access-Plattform überführt [weitere Informationen]
  6. Die Plattform Lernende Systeme hat ein Whitepaper zur Zertifizierung von KI-Systemen mit konkreten Prüfkriterien vorgelegt [weitere Informationen]
  7. Die Universität Mainz hat mit „Gutenberg Research Elements“ ein Forschungsinformationssystem geschaffen, mit dem Forschende ihre Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen erfassen, dokumentieren und zusammenführen können [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Die European University Association (EUA) nimmt Stellung zu einer Mitteilung der EU-Kommission zur Schaffung der European Education Area (Europäischer Bildungsraum) bis 2025 [weitere Informationen]
  2. In ihrem aktuellen Positionspapier reflektiert die EUA die hochschulpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre innerhalb der EU [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung über europäische Daten-Governance (Daten-Governance-Gesetz) vorgelegt [weitere Informationen]
  2. Das BMBF hat den Aktionsplan „ErUM-DATa – von Big Data zu Smart Data“ veröffentlicht, mit dem digitale Lösungen aus der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung gefördert werden. Darin werden Maßnahmen in den Themenfeldern „Forschungsdatenmanagement“, „Föderierte Digitalinfrastrukturen“ und „Software und Algorithmen“ definiert und für die Umsetzung über zehn Jahre Fördermittel bis zu 120 Mio. Euro bereitgestellt [weitere Informationen]
  3. Das BMBF fördert den von der Universität Jena koordinierten Forschungsverbund „Researching Digital Interculturality Co-operatively“ (ReDICo) mit 2,1 Mio. Euro. Dieser erforscht interkulturelle Handlungsweisen und Diskurse in digitalen Räumen [weitere Informationen]
  4. Das „Barometer für die Wissenschaft“, für das das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Wintersemester 2019/20 fast 9.000 Wissenschaftler:innen befragt hat, geht auf Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Publikationsformen und Nutzung von Open Data im deutschen Forschungssystem ein [weitere Informationen]
  5. Fünf Forschungsprojekte, die vom Helmholtz-Forschungszentrum „DESY“ (Deutsches Elektronen-Synchrotron) koordiniert werden oder an dem „DESY“ beteiligt ist, erhalten für vier Jahre insgesamt mehr als 48 Mio. Euro aus der EU-Innovations-Förderung [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Die EU-Kommission plant, mit „Open Research Europe“ eine Open Access-Veröffentlichungsplattform für wissenschaftliche Forschungsarbeiten zu schaffen [weitere Informationen]
  2. Wikimedia Deutschland und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) haben ein „WikiLibrary Manifesto“ mit dem Ziel veröffentlicht, Bibliotheken und Wikimedia-Projekte stärker zu verknüpfen und damit ein internationales Open Data-Netzwerk zu implementieren. Personen oder Institutionen, die diese Initiative unterstützen möchten, werden zur Mitunterzeichnung eingeladen [weitere Informationen]
  3. Die Software „DataSeer“ soll bei der Veröffentlichung von Forschungstexten und entsprechenden Datasets zur Förderung von Open Data helfen [weitere Informationen]

Recht

  1. Der Europäische Gerichtshof hat im Vorfeld des Digitalen Märkte Gesetzes eine Sonderbericht zu Kartellrechtsverfahren in der EU veröffentlicht und angesichts der gestiegenen Komplexität mehr Aufsicht über digitale Märkte gefordert [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Eine von Bitkom in Auftrag gegebene Studie zu Klimaeffekten der Digitalisierung kommt zu dem Schluss, dass digitale Technologien ganz erheblich dazu beitragen können, dass Deutschland seine Klimaziele bis zum Jahr 2030 erfüllt [weitere Informationen]
  2. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat eine Studie zur Einstellung und Bewertung der Potentiale und Gefahren von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft veröffentlicht [weitere Informationen]
  3. Im Rahmen des Berliner Projekts „deepR“ (Digital Era Evidence-based Psychological Research) ist ein Sammelband zum Thema „Zukunft der Arbeit“ (u.a. KI und Automation) erschienen, an dem 181 Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben [weitere Informationen]

E-Government

  1. Der Bundestag hat über einen Regierungsentwurf diskutiert, demzufolge die Steuer-ID genutzt werden soll, um die deutsche Verwaltung zu digitalisieren. Kritik an dem Regierungsentwurf kam u.a. von den Datenschutzbeauftragten [weiter Informationen]

Veranstaltungen

  1. Webinar „Open Science an Open Scholarship (in Europe and the Rest of the World). No way back” (online, 26.11.) [weitere Informationen]
  2. Roundtable „EU Cybersecurity Regulation” (online, 26.11.) [weitere Informationen]
  3. NIE-INE (Nationale Infrastruktur für Editionen) Conference (online, 26./27.11.) [weitere Informationen]
  4. „Future of Digital Leadership-Week” (online, 30.11.-03.12.) [weitere Informationen]
  5. Verschiedene Tutorials der TMF (Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung) (online, 01./02.12.) [weitere Informationen]
  6. Webinar „Mandatory Data-Sharing versus Data Sovereignty” (online, 02.12.) [weitere Informationen]
  7. Webinar „Measuring the Impacts of Curatorial Actions on Research Data Reuse at ICPSR” (online, 03.12.) [weitere Informationen]
  8. Panel Discussion „Research Libraries and COVID-19. Impact and Plans for the Future” (online, 04.12.) [weitere Informationen]
  9. „Open Science and Scholarship. The Role of Libraries, University Presses, and Faculty” (online, 07.12.) [weitere Informationen]
  10. Webinar „EUA-FAIRsFAIR” (online, 08.12.) [weitere Informationen]
  11. Workshop „University Approaches to Citizen Science in the Transition to Open Science” (online, 09./10.12.) [weitere Informationen]
  12. Workshop „IT- und Datenkompetenz im FDM, Fokus: Programmierung und Automatisierung (online, 18./19.01., Anmeldung bis 11.12.) [weitere Informationen]
  13. Workshop „IT- und Datenkompetenz im FDM, Fokus: Datenbereinigung und -speicherung“ (online, 08./09.02., Anmeldung bis 11.12.) [weitere Informationen]

Tagungsberichte

  1. Kick-off-Meeting NFDI4Health [weitere Informationen]
  2. „What happens to the Continuity and Future of the Research Enterprise?” [weitere Informationen]
  3. „Internet Governance Forum 2020“ [weitere Informationen] und [weitere Informationen]
  4. „Releasing the European Open Science Cloud: Towards a FAIR Research Data Landscape for the Social Sciences, Humanities and Beyond” [hier Sessionvideos]
  5. „The Future of Encryption in the European Union” [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 46

No. 46, 18.11.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Das NFDI-Expertengremium hat eine Stellungnahme zu den Ergebnissen der ersten Auswahlrunde und den Herausforderungen beim weiteren Ausbau der NFDI herausgegeben und richtet sich damit sowohl an die mit der Gestaltung der NFDI befassten Forschenden als auch an wissenschaftspolitische Entscheidungsträger und Zuwendungsgeber [weitere Informationen]
  3. Auf der Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt nimmt der JUWELS Booster des Forschungszentrums Jülich auf Platz 7 die europäische Spitzenposition ein. Auch weitere deutsche Rechner sind in den höheren Rängen zu finden [weitere Informationen]
  4. Der Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme hat das Positionspapier „Zukunftsfähigkeit mit KI sichern – Ansätze für mehr Resilienz und digitale Souveränität“ veröffentlicht. Vorschläge für eine zukunftsgerichtete Gestaltung von KI in Deutschland und Europa seien u.a. leistungsfähige Datenräume und -infrastrukturen, KI-Kompetenzen und die Zertifizierung von KI-Systemen [weitere Informationen]
  5. Das Helmholtz Open Science Office hat eine Handreichung zur Umsetzung der „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der DFG mit Bezug zu Open Science erstellt [weitere Informationen]
  6. Die Arbeitsgruppe Datenzentren des Verbandes DHd – „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ hat zur besseren Erreichbarkeit einzelner Forschungsdatenmanagement-Dienste für alle Forschenden der Geistes- und Sozialwissenschaften eine Dienstekatalog von Datenzentren und ihren Serviceangebote erstellt [weitere Informationen]
  7. Die Universität Marburg hat das „Marburg Center for Digital Culture und Infrastructure“ (MCDCI) gegründet, das den digitalen Wandel aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Aus dem von der EU-Kommission veröffentlichten „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung“ geht hervor, dass sowohl die IT-Ausstattung der deutschen Schulen als auch die digitalen Kompetenzen der Lernenden defizitär sind [weitere Informationen]. Gleichzeitig gelinge es jungen Menschen in Deutschland im europäischen Vergleich besonders gut, in den Arbeitsmarkt zu starten, betont Bundesbildungsministerin Anja Karliczek [weitere Informationen]
  2. Der Bremer Senat hat die Neuausrichtung der Jacobs University (JUB) beschlossen: Demnach beabsichtigen der Softwarekonzern SAP, das Unternehmen Neusoft und das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Universität zu einem KI-Campus auszubauen [weitere Informationen]
  3. Aufgrund der starken Nachfrage während des „Corona-Semesters“ hat die Plattform „MOOChub“ (Massive Open Online Courses) einen Relaunch mit erweitertem Angebot für digital gestütztes Lernen und Lehren im deutschsprachigen Hochschulraum vorgenommen: Mehr als 290 Online-Kurse aus Deutschland und Österreich können kostenfrei genutzt werden [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 13. November die Aufnahme von acht Rechenzentren in die gemeinsame Förderung des Nationalen Hochleistungsrechnens an Hochschulen (NHR) beschlossen. Hierfür werden für einen Zeitraum von grundsätzlich zehn Jahren zusammen bis zu 62,5 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]
  2. Außerdem hat die GWK zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz zwei neue Bund-Länder-Programme zu „Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“ und zur gemeinsamen Förderung von KI-Kompetenzzentren auf den Weg gebracht. Damit sollen fünf KI-Kompetenzzentren mit universitärem Schwerpunkt ab 2022 in eine dauerhafte Förderung übernommen werden bzw. die Entfaltung von KI als Schlüsseltechnologie im Hochschulsystem mit bis zu 133 Mio. Euro unterstützt werden [weitere Informationen]
  3. Die GWK hat darüber hinaus die „Stiftung Innovation der Hochschullehre“ gegründet, deren Ziele u.a. der Ausbau der Entwicklungsfähigkeit der Hochschullehre, die Förderung der Weiterentwicklung guter Lehre und ihre Stärkung im Hochschulsystem sind. Die dauerhafte Förderung umfasst bis zu 150 Mio. Euro die bis 2023 durch den Bund und ab 2024 gemeinsam mit den Ländern aufgebracht werden [weitere Informationen]
  4. Mit der selbstlernenden Plattform VEDLIoT (Very Efficient Deep Learning in Internet of Things) sollen Anwendungen, die zum Internet der Dinge zählen, leistungsfähiger und energieeffizienter werden. Die EU-Kommission fördert das neue Projekt, an dem zwölf Partner:innen aus vier EU-Ländern beteiligt sind, und das von der Universität Bielefeld koordiniert wird, mit ca. 8 Mio. Euro. Die Einbindung weiterer Unternehmen ist vorgesehen [weitere Informationen]
  5. D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt hat eine Stellungnahme zum „Weißbuch – Zur Künstlichen Intelligenz“ der EU-Kommission veröffentlicht, in der die darin formulierten Ziele begrüßt und weitere Verbesserungsvorschläge geäußert werden [weitere Informationen]

Recht

  1. Die EU-Kommission hat den Entwurf einer überarbeiteten Standardvertragsklausel zum europäischen Datenschutz veröffentlicht und bietet bis zum 10. Dezember Gelegenheit zur Kommentierung [weitere Informationen]
  2. Die EU-Kommission hat ihre neue Verbraucheragenda für die nächsten fünf Jahre vorgelegt; sie möchte demnach u.a. verstärkt gegen umstrittene Online-Geschäftspraktiken vorgehen und die Rechenschaftspflicht von Online-Plattformen erhöhen [weitere Informationen]
  3. Als erster Schritt zu einem „Nationalen Pakt Cybersicherheit“ wurde diese Woche vom Bundesministerium des Innern (BMI) ein Online-Kompendium mit einem strukturierten Gesamtbild der Cybersicherheitsaktivitäten in Deutschland vorgestellt [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) hat das Whitepaper „The Advance of the Machines – Vision und Implikationen einer Machine Economy“ herausgegeben, worin dargestellt wird, wie Unternehmen von digitalen Technologien wie Internet der Dinge, KI und Blockchain profitieren können [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Dem „IKT-Branchenbild 2020“ zufolge, die das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt hat, wächst die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologien kontinuierlich und entwickelt sich vermehrt zu einer Stütze der deutschen Wirtschaft [weitere Informationen]
  2. Eine Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) rückt 5G für die vernetzte Industrie in gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge und zeigt industrielle Anwendungsfälle auf [weitere Informationen]
  3. Laut einer Bitkom-Umfrage bei mehr als 600 Unternehmen hat durch die Corona-Pandemie zwar die Bedeutung der Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft zugenommen, aber nicht alle Unternehmen sind in der Lage, die notwendigen Schritte umzusetzen. Die Gefahr einer „digitalen Spaltung in der Wirtschaft“ nehme weiter zu  [weitere Informationen]
  4. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme zeigt anhand konkreter Lösungsvorschläge und Praxisbeispiele, wie Unternehmen KI-Systeme sowohl im Sinne der Beschäftigten als auch des wirtschaftlichen Erfolgs einführen und Change-Prozesse umsetzen können [weitere Informationen]
  5. An der Universität Bremen haben Forschende einen „Cybersecurity Navigator“ entwickelt, mit dessen Hilfe Unternehmen ihre Digitalisierung in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz gesetzeskonform umsetzen können [weitere Informationen]
  6. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) und sein Partner German Edge Cloud entwerfen derzeit eine offene Testumgebung, womit sich Konzepte einer digitalisierten Produktion erproben und umsetzen lassen [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. „Semantic Web in Libraries – SWIB“ (online; 23.-27.11.) [weitere Informationen]
  2. „4. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit – Digital(er) aus der Corona-Krise!?“ (online: 25.11.) [weitere Informationen]
  3. Webinar „Digitale Geschäftsmodelle“ (online, 25.11.) [weitere Informationen]
  4. Webinar “Security Update – EU Cybersecurity Regulation and the geopolitics of infrastructures” (online; 26.11.) [weitere Informationen]
  5. „Wikimedia: Networks & Politics” (online; 30.11.) [weitere Informationen]
  6. „DIE-Forum Weiterbildung 2020” (online; 01.12.; Anmeldung bis 25.11.) [weitere Informationen]
  7. 4. ORCID DE Workshop „Organization Identifiers” (online, 02.12.) [weitere Informationen]
  8. 9. Nationales Biobanken-Symposium 2020 (online, 8.-10.12.) [weitere Informationen]
  9. Konferenz „Blockchain 2020“ (Hürth und online, 09.12.) [weitere Informationen]
  10. „Heldig Digital Humanities Summit 2020: Results of Today – Visions for Tomorrow” (online, 11.12.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 45

No. 45, 11.11.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.


(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat auf der 19. Ratssitzung seinen Vorsitz gewählt: Petra Gehring und Stefan Liebig (Stellvertreter) wurden in ihren Ämtern bestätigt, ergänzend wurde mit Lars Bernard erstmals ein zweiter Stellvertreter gewählt [weitere Informationen]
  2. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) beschreibt in einer neuen Studie, wie beim Zusammenführen großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen oft vermeintlich anonymisierte Daten zu persönlichen Profilen zusammengeführt werden können und zeigt außerdem Lösungen auf, wie Big-Data-Technologien genutzt werden können, ohne den Datenschutz zu gefährden [weitere Informationen]
  3. Die vom BMBF geförderte Plattform Lernende Systeme hat ein Whitepaper zu Data Science und den Einsatz lernender Systeme veröffentlicht [weitere Informationen]
  4. Eine von der EU-Kommission veröffentlichte Studie zeigt, wie die EU-Mitgliedstaaten den steigenden Stromverbrauch von Cloud-Diensten und Rechenzentren optimieren können [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Die Plattform Lernende Systeme hat einen Überblick über alle Studiengänge erstellt, die sich schwerpunktmäßig oder in Teilbereichen mit KI und Data Science beschäftigen [weitere Informationen]
  2. In einem Positionspapier formuliert das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) Handlungsbedarfe für die Digitalisierung der Bildung und plädiert u.a. für ein strategisches Gesamtkonzept [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Der deutsche EU-Ratsvorsitz hat gemeinsam mit dem EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten am Dienstag eine Einigung zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 erzielt, in dem gezielte Aufstockungen u.a. für die Bereiche Forschung und Bildung vorgesehen sind, die über die bisherigen Planungen hinausgehen. Die abschließende Billigung durch alle Mitgliedsstaaten steht noch aus [weitere Informationen]
  2. Auf dem virtuellen Jahrestreffen der Europäischen Wissenschafts- und Technologieberatungsgremien haben sich die Partnerorganisationen aus 14 europäischen Ländern über die Zukunft des Europäischen Forschungsraums ausgetauscht und sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung für einen starken und unabhängigen Forschungs- und Innovationsstandort Europa aus [weitere Informationen]
  3. Das BMBF hat eine Förderrichtlinie „Sicherheit auf allen IT-Systemschichten“ ausgeschrieben, für die sich Unternehmen im Verbund mit Hochschulen und/oder Forschungseinrichtungen bewerben können [weitere Informationen]
  4. Die Bundesregierung hat heute das „Rahmenprogramm Mikroelektronik“ beschlossen, mit dem die technologische Souveränität und der Klimaschutz gestärkt werden sollen. Es wird für eine Laufzeit von 2021 bis 2024 mit 400 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF gefördert werden [weitere Informationen]

Recht

  1. Der Entwurf zur Erklärung des EU-Ministerrats  zu „Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung“ (den aktuellen Resolutionsentwurf hatte der Österreichische Rundfunk veröffentlicht), der u.a. Ermittlungsbehörden Zugriff auf private, verschlüsselte Chat-Nachrichten ermöglichen soll, stößt auf breite Ablehnung [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Das im Rahmen des Projekts „Cyber Access Baden-Württemberg (CAB)“ arbeitende Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach hat eine Datenbank erstellt, in der mehr als 150 Lösungen zu kollaborativen Virtual-, Augmented-, und Mixed-Reality-Anwendungen aufgeführt werden [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften untersucht im Rahmen des DFG-Projekts „DigitalQWE“ die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsplatzgestaltung, Qualifizierung und Beschäftigung in der Logistik und im Gesundheitssektor [weitere Informationen]
  2. Die Ergebnisse einer Umfrage des Meinungsmonitors Künstliche Intelligenz (MeMo:KI) zeigen u.a., dass von den Befragten nur wenige um ihren Arbeitsplatz durch den Einsatz von KI fürchten [weitere Informationen]
  3. Eine Umfrage im Auftrag der Kompetenzplattform nachhaltig.digital hat ergeben, dass von den befragten mittelständischen Unternehmen drei Viertel die Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb sehen [weitere Informationen]

E-Government

  1. Am 4.11. hat der Bundestag das vom Bundesinnenministerium und vom Bundesfamilienministerium entwickelte „Digitale-Familienleistungen-Gesetz“ beschlossen. Es stellt einen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes dar, das die Digitalisierung der deutschen Verwaltungsleistungen voranbringen soll [weitere Informationen]. Probleme für den Datenschutz sieht z.B. das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF) [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Science Faction: What the US election result means for world science” (online; 12.11.) [weitere Informationen]
  2. „#SemesterHack 2.0/DigiEduHack“ (online; 12. - 13.11.) [weitere Informationen und weitere Informationen]
  3. „3. Legal Tech Days“ (online; 13.11.) [weitere Informationen]
  4. Diskussionsrunde „Technische Infrastruktur und Datenschutz“ (online; 17.11.) [weitere Informationen]
  5. Campus Innovation 2020 – Virtuelles Kurzprogramm „Agilität und Digitalisierung: Selbstverständnis oder Paradigmenwechsel“ (online; 19.-20.11.) [weitere Informationen]
  6. „12. Semantic Web in Libraries (SWIB) Konferenz“ (online; 23.-27.11.) [weitere Informationen]
  7.  „Forschungsdaten in den Geowissenschaften. Journal Data Policies, Urheberrecht und Lizenzen“ (online; 25.11.) [weitere Informationen]
  8. „Tag der Datenökosysteme“ (online; 26.11.) [weitere Informationen]
  9. „nachhaltig digital – digital nachhaltig. Das Spannungsverhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ (online, 4.-5.12.) [weitere Informationen]
  10. EUA und OpenAIRE workshop „University approaches to citizen science in the transition to Open Science“ (online, 09.-10.12.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 44

No. 44, 04.11.2020

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

In der neuen Ausgabe des „Automating Society“ Reports zum Einsatz von automatisierten Entscheidungsfindungen und KI-basierten Systemen in Europa wird das Fehlen von Transparenz, Aufsicht und notwendigen Kompetenzen moniert [weitere Informationen]

  1. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) startet auf Initiative des Innenministeriums ein wissenschaftlich-polizeiliches Kooperationsvorhaben mit dem Bundeskriminalamt und dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz über die Nutzung von KI für polizeiliche Zwecke [weitere Informationen]
  2. Zum Release des neuen Archivportal-D haben die Projektpartner vom Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg und dem FIZ Karlsruhe auch das Themenportal zur Weimarer Republik online gestellt [weitere Informationen]
  3. Im Verbundprojekt „DataSkop“ soll unter der Leitung der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch eine Infrastruktur entwickelt werden, u.a. mittels einer Datenspendeplattform und konkreten Lehr- und Lernkonzepten, um ein besseres Verständnis für algorithmische Entscheidungsprozesse zu ermöglichen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

Universitäten aus Berlin und Brandenburg starten das von der DFG geförderte Verbundprojekt FDNext, um gemeinsame Lösungen für spezifisches Forschungsdatenmanagement zu entwickeln [weitere Informationen]

  1. Die vom BMBF geförderte Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo), die unter anderem eine Plattform für Fachkreise und Interessierte aufgebaut hat, veröffentlicht ihren Abschlussbericht mit weiterführenden Empfehlungen [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die DFG hat ein neues Förderprogramm zu Open-Access-Publikationskosten eingerichtet. Damit können wissenschaftliche Einrichtungen für die Open-Access-Publikationen ihrer Angehörigen zentral Kostenzuschüsse beantragen. Das Programm hat eine Laufzeit von 2021-2027, Antragsfrist ist jeweils der 4. Mai eines Jahres [weitere Informationen]
  2. Die UNESCO hat zur Vorbereitung einer Empfehlung für internationale Standards zu Open Science nach Ablauf der ersten Konsultationsphase den ersten Entwurf veröffentlicht. Eine Kommentierung ist bis zum 31. Januar 2021 möglich [weitere Informationen]
  3. Es gibt Hinweise, dass die Planungen der EU-Kommission über gemeinsame Standards zur Datenteilung im Rahmen der Data Governance Act auch die Etablierung von „data intermediaries“ umfassen. Eine Entscheidung ist für den November vorgesehen [weitere Informationen]
  4. Im Ausschuss Digitale Agenda des Deutschen Bundestages fand am 29. Oktober eine Anhörung mit 90minütiger Fragestunde zum europäischen Cloud-Projekt GAIA-X statt [weitere Informationen]
  5. Informatik-Vereinigungen begrüßen die Empfehlungen für Perspektiven der Informatik in Deutschland, die der Wissenschaftsrat kürzlich veröffentlicht hat [weitere Informationen]
  6. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt den mit 100.000 Euro dotierten Hamburger Wissenschaftspreis 2021 zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ aus. Bis zum 15. Januar 2021 können in Deutschland arbeitende Forschende und Forschungsgruppen nominiert werden, Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen [weitere Informationen]
  7. Der Berater der EU-Kommission, Paul Nemitz, äußert sich in der FAZ zur Gefahr von Algorithmen für ein demokratisches Meinungsbild [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

Eine US-Studie hat untersucht, inwiefern Open-Access-Publizieren mit Article Processing Charges (APC) zu demokratischeren Zugangswegen führt oder nur unter bestimmten Rahmenbedingungen erfolgreich ist [weitere Informationen]

 

Recht

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat eine Handreichung für Videokonferenzsysteme herausgegeben, in der u.a. Alternativen zu den einschlägigen Diensten von US-Anbietern bewertet werden [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen des Digital Services Act hat das Governing Platforms Project der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch in einem Positionspapier an die EU appelliert, Internet-Plattformen zu mehr Transparenz  zu verpflichten und schlägt die Einführung von verbindlichen Kontrollrahmen zum Schutz von persönlichen Daten vor [weitere Informationen]
  2. Die Initiative D21 hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft in einer Studie Geschlechterunterschiede und Rollenbilder im Digitalen Leben untersucht. Eines der Ergebnisse ist, dass Frauen für sich weniger Vorteile durch Digitalisierung im Berufsleben sehen als Männer [weitere Informationen]
  3. Die Stiftung Neue Verantwortung hat die Lieferkette bei Maschinellem Lernen untersucht und macht konkrete Vorschläge zu notwendigen Sicherheitsanforderungen [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Die Bildungs- und Weiterbildungsplattform zur Digitalisierung im Öffentlichen Sektor „eGov-Campus“  wird im Rahmen eines Projekts u.a. des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung unter Einbindung zahlreicher Kooperationspartner als Bildungsangebot für E-Government und Verwaltungsinformatik gestartet [weitere Informationen]
  2. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) überprüft zusammen mit der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) eine mögliche Typisierung von Digitalen Kommunen [weitere Informationen]

 

 Veranstaltungen

  1. „Digital Future“ Ringvorlesung (online; ab 4.11. jeweils Mittwoch) [weitere Informationen]
  2. „5G in Industrie und Wirtschaft – Kick Off“ (online; 05.11.) [weitere Informationen]
  3. „E-Healthy – Digitaler Wandel im Gesundheitswesen“ (online, 05.11.) [weitere Informationen]
  4. „Fünf Jahre Kerndatensatz Forschung im deutschen Wissenschaftssystem“ Workshop (online; 09.-10.11.) [weitere Informationen]
  5. „Digitaler Kapitalismus – Zeitenwende durch Corona?“ (online; 10.-26.11.) [weitere Informationen]
  6. „eco netTalk: Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ (online; 10.11.) [weitere Informationen]
  7. „Prinzip Mensch – Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ (online; 11.11.; Anmeldung bis 08.11.) [weitere Informationen]
  8. „Mehr Demokratie durch Digitalisierung?“ (online-Seminar; 11.11.) [weitere Informationen]
  9. „Women in Cybersecurity“ (online, 12.11.) [weitere Informationen]
  10. „Zum Start von Horizont Europa – Struktur und wesentliche Neuerungen“ (online; 12.11.) [weitere Informationen]
  11. „IV.RICH-Symposium: Research Infrastructures as engines for maximising impact of Horizon Europe” (online; 12.-13.11.; Anmeldung bis 10.11.) [weitere Informationen]
  12. „Digital Gipfel: Durch Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit“ (online; 30.11.-01.12.) [weitere Informationen]
  13. „12. Annual European DDI User Conference“ (online; 30.11.-02.12.; Anmeldung bis 25.11.)  [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „Münchner CYBER Dialog - online – Datensouveränität in IT-kritischen Zeiten“ (Aufzeichung) [weitere Informationen]
  2. „Digitalisierung souverän gestalten“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 43

No. 43, 28.10.2020

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Zum „EOSC Governance Symposium 2020" wurden die Vorträge bzw. Präsentationen online zur Verfügung gestellt, darunter auch die Keynote der Vorsitzenden des RfII, Petra Gehring, zu "Sustainable Digital Infrastructures - A Chance for Research in Germany and Europe" [weitere Informationen]
  2. Das „Kompetenznetzwerk für digitale Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen“ nestor begrüßt in einer Stellungnahme die Initiative des TRUST Principles White Paper und der RDA und macht dazu weiterführende Vorschläge [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die DFG hat ein Impulspapier „Digitaler Wandel in den Wissenschaften“ veröffentlicht, in dem sie aus Sicht der Wissenschaften die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Forschung beschreibt und welche Handlungsfelder sich für das Förderhandeln und die Beratungsfunktion der DFG daraus ergeben [weitere Informationen]
  2. Der Wissenschaftsrat (WR) hat die Ergebnisse seiner Herbstsitzung veröffentlicht, darunter ein Positionspapier „Zum Wandel in den Wissenschaften durch datenintensive Forschung", in dem er acht Leitlinien für einen Kulturwandel und entsprechende Empfehlungen formuliert hat. Darin wird v.a. die Bereitschaft der Forschenden, ihre Daten zu teilen und die Verständigung auf gemeinsame Standards als essentiell hervorgehoben [weitere Informationen]
  3. Außerdem hat er Empfehlungen zu „Perspektiven der Informatik in Deutschland" verabschiedet und plädiert darin für eine Stärkung der Informatik in „voller Breite", v.a. mit Blick auf die Personalknappheit, der dringend auf allen Ebenen begegnet werden müsse [weitere Informationen]
  4. In einem weiteren Papier bewertet der WR die Umsetzung des „Kerndatensatz Forschung“ – künftig: „KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland". Angesichts vieler ungenutzter Analysemöglichkeiten fordert er dazu auf, das Potential intensiver als bisher auszuschöpfen. Um dem Standard den nötigen Rückhalt in der Wissenschaft zu verleihen, empfiehlt er außerdem die Einrichtung einer Kommission für Forschungsinformation [weitere Informationen]
  5. In einem weiteren Positionspapier widmet sich der Wissenschaftsrat der „Wissenschaft im Spannungsfeld von Disziplinarität und Interdisziplinarität" und spricht sich für ein sachgerechtes Verhältnis von disziplinärer, multidisziplinärer und interdisziplinärer Wissenschaft in Forschung und Lehre als gleichwertige Formen des wissenschaftlichen Arbeitens aus [weitere Informationen]
  6. Die Enquete-Kommission „KI“ des Deutschen Bundestags hat diese Woche ihren Abschlussbericht verabschiedet und ihn heute dem Bundestagspräsidenten vorgelegt [weitere Informationen]
  7. Die EU hat am 21.10. ihre neue Open-Source-Strategie 2020-2023 mit dem Titel "Think Open" verabschiedet und definiert darin sechs Leitprinzipien „think open, transform, share, contribute, secure, stay in control“ [weitere Informationen]. Kritiker wie u.a. die Free Software Foundation Europe (FSFE) halten den Text für zu vage [weitere Informationen]
  8. Die EU hat letzte Woche ihr Arbeitsprogramm für 2021 veröffentlicht. Dieses umfasst zahlreiche geplante Initiativen mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Bereichen Digitalisierung und Klimawandel („Green Deal“) [weitere Informationen]
  9. Im Rahmen des EU-Förderprojekts EuroHPC fördert die EU mit 200 Mio. Euro den Supercomputer LUMI, der von einem Verbund von zehn Ländern gebaut werden soll. Er soll bis Ende 2021 ans Netz gehen [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Im Blog von J.M. Wiarda erscheint ein Interview über die Tracking-Praktiken von großen Wissenschaftsverlagen [weitere Informationen]

Recht

  1. Das EU-Parlament fordert von der EU-Kommission eine strengere Regulierung für den Einsatz von KI, insbesondere für Projekte mit hohem Risikopotential [weitere Informationen]
  2. Der Verband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat die Umsetzung der Empfehlungen der Datenethikkommission evaluiert und moniert eine schleppende Entwicklung und fehlendes Engagement für den Einsatz von KI [weitere Informationen]

E-Government

  1. Der Normenkontrollrat (NKR) veröffentlicht seinen Jahresbericht zu Modernisierung der Verwaltung, Digitalisierungsschub und Praxistauglichkeit der Gesetze unter dem Titel „Krise als Weckruf“ und plädiert darin u.a. für eine „Initiative Moderner Staat, moderne Verwaltung“ [weitere Informationen]
  2. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAP hat wissenschaftliche Praxiserfahrungen zur Nutzung von Kommunalen Daten gebündelt und in einem Leitfaden mit Handlungsoptionen und Entwicklungsmöglichkeiten veröffentlicht [weitere Informationen]

 Veranstaltungen

  1. „Chancen als Herausforderung einer virtuellen Verwaltung - NEGZ-Herbsttagung (online; 27.-30.10.) [weitere Informationen]
  2. „Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen nützt“ Vortragsreihe (online; jeweils mittwochs ab 28.10) [weitere Informationen]
  3. „DGI-Praxistage 2020“ (online; 30.10.) [weitere Informationen]
  4. „25. Breitband-Forum" (Wiesbaden und online: 02.11.) [weitere Informationen]
  5. „KI Tool-Box für Macher“ (Webinar; 05.11.) [weitere Informationen]
  6. „Weizenbaum-Forum: Haftung und KI“ (online; 10.11.) [weitere Informationen]
  7. „AI in the green digital ERA: Quo vadis?“(online; 10.11.)weitere Informationen]
  8. „Digitalisierung souverän gestalten  -Innovative Impulse im Maschinenbau " (online; 10.11.) [weitere Informationen]
  9. "Produktion: Digital und Effizient" (Online-Seminar; 17.11.) [weitere Informationen]
  10. Parlamentarischer Abend „Digitales Bildungsland Deutschland?“ (online; 19.11.) [weitere Informationen]
  11. „Konferenz Bildung Digitalisierung 2020“ (online; 19.-20.11.) [weitere Informationen]
  12. „digis Jahreskonferenz– Digitalität als Haltung“ (online; 26.11.) [weitere Informationen]
  13. „EUA-Webinar; Universities and the European Innovation Council” (online; 27.11.) [weitere Informationen]
  14. „International FAIR Convergence Symposium“ (online; 27.11. -04.12) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. “Open-Access -Tage 2020: Highlights & Tipps” [weitere Informationen]
  2. „KI in Medizin und Pflege” [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 42

No. 42, 21.10.2020

 Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
 

European Open Science Cloud (EOSC)

Diese Woche wurden zahlreiche neue Dokumente aus den EOSC-Arbeitsgruppen bzw. dem Executive Board veröffentlicht:

  1. Am Montag ist nach Abschluss der öffentlichen Konsultation ein neuer Entwurf der Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) für die EOSC erschienen, die die Grundlage für die Partnerschaft zwischen der EOSC Association und der EU-Kommission im kommenden Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa bildet [weitere Informationen]
  2. Außerdem hat die Working Group „Rules of Participation“ einen Entwurf zu den Beteiligungsregeln für die Ausgestaltung der Verfahren und Prozesse bei der praktischen Umsetzung der EOSC vorgelegt [weitere Informationen]
  3. Auch zur technischen Architektur für persistente Identifier und für den Aufbau einer gemeinsamen Identitäts- und Zugangsinfrastruktur (AAI) wurden aktuelle Entwürfe veröffentlicht; eine Kommentierung ist erwünscht [weitere Informationen]
  4. Die Working Group „Architecture“ hat einen Berichtsentwurf zu wissenschaftlichen Infrastrukturen für Forschungssoftware ebenfalls zur öffentlichen Kommentierung vorgelegt [weitere Informationen]
  5. Außerdem haben die Working Groups „FAIR“ und „Architecture“ gemeinsam einen Bericht für eine Persistent Identifier (PID) Policy der EOSC veröffentlicht [weitere Informationen]
  6. Weiterhin hat die FAIR Working Group einen Bericht vorgelegt, der die praktische Umsetzung der FAIR-Prinzipien untersucht und gibt darin sechs Empfehlungen für die weitere Implementierung von „FAIR-Praktiken“ [weitere Informationen]

 

 (Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat am 15. Oktober ihre Geschäftsstelle in Karlsruhe offiziell eröffnet [weitere Informationen]
  2. Der aktuelle Tätigkeitsbericht 2019 des RatSWD liegt vor. Die 38 akkreditierten Forschungsdatenzentren konnten im letzten Jahr mehr als 55.000 Forschenden Daten zur Verfügung stellen, womit ca. 2360 wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht wurden [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Die European University Association (EUA) veröffentlicht einen Expertenbeitrag zur UNESCO Global Open Science Partnerschaft [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Am 15. Oktober haben die Digital- und Telekommunikationsminister aus 25 von 27 EU-Mitgliedsstaaten eine Vereinbarung zur Schaffung der Europäischen Cloud-Föderation unterzeichnet, um sich gegen die Dominanz von Anbietern aus den USA und China zu positionieren [weitere Informationen]
  2. Das „Centrum für Europäische Politik“ (CEP) hat im Auftrag von SAP eine Studie zu „European Leadership in the Digital Economy“ erstellt und darin drei Prioritäten genannt und 17 Handlungsempfehlungen für politische Maßnahmen vorgeschlagen [weitere Informationen]
  3. Die EU fördert im Rahmen des EuroHPC-Projekts das italienische Forschungszentrum CINECA für die Entwicklung des künftigen Supercomputers LEONARDO mit 120 Mio. Euro, bei dem 14.000 Ampere-A100-Beschleuniger zum Einsatz kommen sollen; weitere 120 Mio. Euro kommen vom italienischen Forschungsministerium [weitere Informationen]
  4. Beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) startet das Netzwerk „HumanE-AI-Net“ von Akteuren der europäischen Spitzenforschung und namhaften Industrieunternehmen, das von der Europäischen Union für drei Jahre mit insgesamt 12 Mio. Euro gefördert wird und die KI-Forschung zu einer ethischen und menschzentrierten Marke etablieren soll [weitere Informationen]
  5. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert mit 4,5 Mio. Euro das Vorhaben „JuBot – Jung bleiben mit Robotern“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das die humanoide Assistenzrobotik zur Unterstützung älterer Menschen weiterentwickelt [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Die Confederation of Open Access Repositories (COAR) veröffentlicht einen „Community Framework for Best Practices in Repositories“ [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den diesjährigen Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland veröffentlicht und bewertet darin die IT-Sicherheitslage als „angespannt“ [weitere Informationen]
  1. Der neue Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie stößt bei Verlegern und Verbraucherschützern auf Kritik [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Im Zusammenhang mit der Digital Service Act haben die Regierungen von Frankreich und den Niederlanden ein „Non Paper“ zum künftigen Umgang mit großen Online-Plattformanbietern veröffentlicht [weitere Informationen]. Auch das EU-Parlament hat der EU-Kommission Vorschläge für strengere Regeln übermittelt [weitere Informationen]
  1. Die Digitalministerien der Bundesländer haben sich gemeinsam für ein staatliches Förderprogramm für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen ausgesprochen [weitere Informationen]
  2. Nach der Beschwerde beim Transparenzregister der EU veröffentlichen Tech-Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon weitere Angaben zu ihren Lobby- Aktivitäten [weitere Informationen]
  3. Mit bundesweit 11 Industrie- und Handelskammern startet die Pilotphase für das Projekt „Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand“ (IsiM), um kleine und mittlere Unternehmen beim Schutz vor digitalen Angriffen zu unterstützen [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Die Initiative D21 und die TU München haben in ihrem „eGovernment MONITOR 2020“ festgestellt, dass die Nutzung und Akzeptanz von digitalen Verwaltungsangeboten in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiterhin deutlich zunimmt und führen mögliche Gründe dafür an [weitere Informationen]
  2. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung untersucht, welche Chancen und Herausforderungen Kommunen darin sehen, ihre Daten offen zur Verfügung zu stellen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Münchner Cyber Dialog (MCD)“ (online; 21.-22.10) [weitere Informationen]
  2. „Digitalisierung und Klimawandel“ (online; 22.10.) [weitere Informationen]
  3. „2. Online Dialog EU-KonForM“ (online; 22.10.)[weitere Informationen]
  4. „Wege aus dem Datendschungel“ (Webinar; 28.10.) [weitere Informationen]
  5. „Zugang gestalten: Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (online; 29.-30.10.) [weitere Informationen]
  6. „Datenstruktur der Zukunft – souverän und vernetzt (online, 30.10.) [weitere Informationen]
  7. „DGI-Praxistage 2020“ (online; 30.10.) [weitere Informationen]
  8. „OPERAS-Conference” (online; 02.-04.11.) [weitere Informationen]
  9. „Hürdenlauf und Geschwindigkeit – Registermodernisierung als Zwischenziel“ (online; 03.11.) [weitere Informationen]
  10. „European Science Diplomacy” (online; 05.11.) [weitere Informationen]
  11. “Public IT-Security – PITS 2020” (online; 11.-12.11.) [weitere Informationen]
  12. „Realising the European Science Cloud“ (online; 16.-19.11.) [weitere Informationen]s
  13. „GAIA-X Summit” (online; 18.-19.11.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. SPARC Europe „10 Key Interviews“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 41

No. 41, 14.10.2020

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Am 12. Oktober wurde der Verein „Nationale Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) e.V.“ gegründet. Damit hat die NFDI ihre offizielle Rechtsform erhalten. Gründungsmitglieder sind der Bund und alle Länder [weitere Informationen]
  2. Eine Forschungsgruppe der TU Darmstadt veröffentlicht in einem Policy Paper Handlungsempfehlungen für eine krisensichere Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Deutschland [weitere Informationen]
  3. Eine gerade veröffentlichte Studie hat den Umgang mit Open Research Data (ORD) in der Wissenschaft untersucht und dabei a. überprüft, welche Bedeutung die Qualität von Metadaten einnimmt [weitere Informationen]
  4. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt Erfahrungen, Best Practices und Herausforderungen bei vernetzten IT-Systemen auf [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer Stellungnahme vor dem Hintergrund der Haushaltsverhandlungen zur europäischen Forschungs- und Bildungspolitik zu einer stärkeren Berücksichtigung der Grundlagenforschung und des Europäischen Forschungsrats (ERC) gemahnt [weitere Informationen]
  2. Der HeFIS - Verbund Forschungsinformationssysteme hessischer Hochschulen liefert einen Best-Practice-Bericht, wie gemeinsame Forschungsinfrastruktursysteme hochschulübergreifend eingerichtet werden können [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das Hightech-Forum (HTF) der Bundesregierung veröffentlicht zwei neue Impulspapiere: eines zum Thema „Offene Wissenschaft und Innovation“ mit einer Aufforderung an die Politik, mit einer nationalen Agenda Anreize für mehr Offenheit zu setzen [weitere Informationen] und ein zweites zu „Bio-IT-Innovationen“ mit Handlungsempfehlungen für das Zusammenwirken von Biowissenschaften und Informationstechnologien [weitere Informationen]
  2. Die Regierungen von 14 europäischen Länder haben ein sog. „Non-Paper“ mit dem Titel „Innovative und vertrauenswürdige KI – zwei Seiten derselben Medaille“ zur Frage der Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU veröffentlicht [weitere Informationen]
  3. Der Vorsitzende des neuen KI-Ausschusses des Europäischen Parlaments fordert die Mitgliedsstaaten zu einem Umdenken beim Thema Künstliche Intelligenz auf [weitere Informationen]
  4. Die Europäische Kommission hat für die nächste Präsidentschaft des European Research Councils (ERC) eine Findungskommission unter der Leitung von Helga Nowotny eingesetzt. Die Frist für Nominierungen und Bewerbungen läuft bis zum 20. November 2020 [weitere Informationen]
  5. Die Expert Group on National Points of Reference on Scientific Information der EU-Kommission hat im September 2020 einen Bericht zur Umsetzung der Kommissions-Empfehlung zu Zugang und Sicherung wissenschaftlicher Informationen veröffentlicht. Der Bericht liefert einen aktuellen Sachstand zur Implementierung von Policies und Strukturen in den EU-Mitgliedsstaaten hinsichtlich des offenen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen und Daten sowie den damit verbundenen notwendigen Kompetenzen [weitere Informationen]
  6. Die Stiftung Neue Verantwortung hat angesichts der laufenden Beratungen zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz ein Impulspapier zu den speziellen Anforderungen an Standardisierung und Zertifizierung bei KI veröffentlicht [weitere Informationen]
  7. Das vom BMBF geförderte Projekt „CYWARN“ soll erforschen, wie Computer Emergency Response Teams (CERTs) mit neuen Strategien und Technologien künftig bei der Analyse und Kommunikation des deutschlandweiten Cyber-Lagebilds unterstützen können [weitere Informationen]
  8. Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat drei Online-Konsultationen gestartet, die Teilnahme ist bis zum 15. November 2020 möglich [weitere Informationen]
  9. Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco veröffentlicht zusammen mit der „Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen“ ein Positionspapier zur Evaluierung der Energieeffizienzrichtlinie, in dem sie dafür plädieren, bei der Effizienzbewertung von Rechenzentren Fachexpertise aus dem Bereich digitaler Infrastrukturen hinzuzuziehen [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Mit „Hypergraph“ wird ein neues Open Source- Instrument (derzeit noch als Betaversion) angeboten, das eine lückenlose Forschungsdokumentation bei Neuveröffentlichungen unterstützen soll [weitere Informationen]
  2. Altmetric hat anlässlich des 10jährigen Jubiläums einen neuen „Landmark-Report“ herausgegeben mit Beiträgen u.a. zu Ethik und einem verantwortungsvollem Umgang mit Altmetric [weitere Informationen]

Recht

  1. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts veröffentlicht und bietet bis zum 6. November Gelegenheit zur Stellungnahme [weitere Informationen]
  2. Ein französisches Gericht hat Google in zweiter Instanz zur Einhaltung des Urheberrechts gegenüber Verlagen verpflichtet [weitere Informationen]
  3. Mit „Global Privacy Control“ (GPC) wird ein neuer Mechanismus für mehr Datenschutz im Internet angeboten, initiiert von namhaften US-Verlegern, Tech-Firmen mit Schwerpunkt Datenschutz sowie Bürgerrechtsorganisationen [weitere Informationen]
  4. Die Stiftung Neue Verantwortung hat angesichts der jüngsten Entwicklungen ihre Publikation zur Cybersicherheitspolitik aktualisiert [weitere Informationen]
  5. In einer Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich haben Forschende die Auswirkung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gemessen und dabei als einen Nebeneffekt festgestellt, dass es zu starken Marktkonzentrationen gekommen ist [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird eine neue Methode erarbeitet, um selbstlernende Robotersteuerung durch verlässliche Verifikation sicherer zu gestalten [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben „GEMIMEG-II“ an der Physikalischen-Technischen Bundesanstalt (PTB), bei dem 13 beteiligte Partner Standards für eine verlässliche Kommunikation digitaler Daten, Informationen und Zertifikate in den Prozessen der Qualitätsinfrastruktur erarbeiten wollen [weitere Informationen]
  2. Zwei Studien belegen ein steigendes Bewusstsein für IT-Sicherheit in Unternehmen, finden aber auch noch viele Schwachstellen [weitere Informationen]
  3. Einer Umfrage im Auftrag von eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. zufolge bietet GAIA-X für die Automobilbranche eine geeignete Möglichkeit, um die bei vernetztem Fahren anfallenden Daten sicher und sinnvoll zu nutzen [weitere Informationen]
  4. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bietet für kleine und mittlere Unternehmen an fünf Standorten in Baden-Württemberg 5G-Standalone-Netze als Testumgebungen an [weitere Informationen]
  5. Im Oktober hat das Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM) seine Arbeit aufgenommen. Die 18 beteiligten Einrichtungen wollen gemeinsam mit der IG Metall konkrete Ansätze u.a. für die Qualifizierung von Beschäftigten entwickeln [weitere Informationen]

E-Government

  1. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und „Deutschland sicher im Netz e.V.“ (DsiN) haben die „Cyberfibel“ herausgegeben, ein Handbuch, das Wissensvermittler und Bildungseinrichtungen bei der Aneignung und Vermittlung von digitalem Wissen in den Bereichen „digitale Lebenswelten“ und „digitale Kompetenzen“ unterstützen soll [weitere Informationen]

Citizen Science

  1. Zum Citizen-Science-Projekt „Leben mit Corona“ wurde ein erster Bericht zu Daten und Erkenntnissen der letzten sechs Monate veröffentlicht [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. „OpenAIRE Week“ (online; 12.-16.10.) [weitere Informationen]
  2. „Nachhaltige Produktion – Circular Economy als Befähiger“ KIT Herbsttagung (online; 15.10.) [weitere Informationen]
  3.  „(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso noch mal?“ (Abschlusstagung) (online; 15.-16.10.) [weitere Informationen]
  4.  „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ (Würzburg und online; 16.10.) [weitere Informationen]
  5. „EOSC Governance Symposium 2020: Launching the second phase of EOSC” (online; 19.-22.10; Anmeldung bis 15.10.) [weitere Informationen]
  6. „Forschungstag 2020 – Forschung: verändern“ (online; 20.10.) [weitere Informationen]
  7. „Werkstatt digital: Echt, oder?“ (online; 20.10.) [weitere Informationen]
  8. „OpenAIRE Open Access Week“ (Webinare; 20.-23.10.) [weitere Informationen]
  9. „What is RDA and Why Should I Attend Plenary 17?“ (Webinar; 26.10.) [weitere Informationen]
  10. “The role of policies for a sustainable EOSC: Consequences and Interdependencies of National and Institutional Policies” (Webinar; 27.10.) [weitere Informationen]
  11. “Berlin Science Week” (online; 01.-10.11.) [weitere Informationen]
  12. „European Big Data Value Forum 2020“ (Berlin und online; 03.-05.11.) [weitere Informationen]
  13. Workshop “Fünf Jahre Kerndatensatz Forschung im deutschen Wissenschaftssystem“ (online; 09.-10.10.) [weitere Informationen]
  14. Gemeinsame DIV 2020 und nachhaltig.digital - Jahreskonferenz (online; 09.11-12.11.) [weitere Informationen]
  15. Workshop “Data Stewardship im Forschungsdatenmanagement – was ist das?“ (online; 16.-17.11.; Anmeldung bis 30.10.) [weitere Informationen]

Tagungsberichte

  1. „NFDI: Neue Perspektiven in der kooperativen Wissenschaft“ (Mitschnitt und Podcast) [weitere Informationen und auf YouTube]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 40

No. 40, 07.10.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

 (Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Zum Start der ersten Förderperiode der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat die Leitung des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) einen Gastbeitrag mit dem Titel „Bitte nicht auf Autopilot schalten“ im Blog von Jan-Martin Wiarda veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Der Stifterverband hat ein Diskussionspapier „Schritte in Richtung einer Datenkultur von morgen“ veröffentlicht, u.a. mit einem Beitrag des Stellvertretenden RfII-Vorsitzenden Stefan Liebig [weitere Informationen]
  3. Die DFG veröffentlicht ein (englischsprachiges) Video zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Die FernUniversität in Hagen hat ein Manifest zu New Learning veröffentlicht, in dem zwölf Thesen zu Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für einen neuen Lernbegriff und für eine Anpassung an den digitalen Wandel formuliert werden [weitere Informationen]
  2. Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) hat den Sammelband „Bildung im digitalen Wandel“ veröffentlicht und widmet sich darin der Forschungslage in den verschiedenen Bildungssektoren von der frühen Bildung in der Schule über die berufliche und Erwachsenenbildung bis zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Europäische Kommission hat am 30. September eine Mitteilung zur Neugestaltung des Europäischen Forschungsraums veröffentlicht und darin vier strategische Ziele definiert [weitere Informationen]
  2. Darüber hinaus hat die Europäische Kommission eine weitere Mitteilung zur Ausgestaltung des Aktionsplans für digitale Bildung (2021-2027) publiziert und darin die Schwerpunkte auf ein leistungsfähiges Bildungs(öko-) system und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen gesetzt [weitere Informationen]
  3. Das BMBF hat im Rahmen seiner Digitalstrategie einen „Aktionsplan Forschungsdaten“ verfasst und darin Initiativen und Maßnahmen gebündelt, um das Potential von Forschungsdaten besser nutzbar zu machen. Zu den drei Kernelementen gehören der Aufbau von effizienten und sicheren Dateninfrastrukturen zur Stärkung der Datensouveränität, die bessere Nutzbarmachung und Erschließung von Daten und Datenquellen sowie die Förderung von digitalen Kompetenzen insbesondere bei Forschenden [weitere Informationen]
  4. Die Bundesregierung hat das „Dashboard Digitalpolitik“ veröffentlicht, mit dem der Fortschritt der Umsetzungsstrategie „Digitalisierung gestalten“ u.a. durch Unterlegung der Vorhaben mit aktuellen Daten messbar und sichtbar werden soll [weitere Informationen]
  5. Führende Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und das Land Niedersachsen haben sich zu dem Bündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ (QVLS) zusammengeschlossen [weitere Informationen]
  6. Das BMBF fördert das neue Projekt „WerteRadar – Gesundheitsdaten souverän spenden“ an der FU Berlin, das zum Ziel hat, eine integrative und interaktive Software zur reflektierten Weitergabe von Gesundheitsdaten zu entwickeln [weitere Informationen]
  7. Gemäß einer Umfrage von Science|Business sind EU-Forschungsprogramme sehr angesehen, gegen die Einbindung von Unternehmen aus der Großindustrie sowie gegen Projekte aus dem Bereich Citizen Science bestehen allerdings zum Teil erhebliche Bedenken [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. SPARC Europe hat einen Bericht zu Open Access und den Auswirkungen auf Urheberrecht und Lizenzierungspraktiken bei führenden Zeitschriften- und Open Access-Verlagen in Europa veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Der Bibliotheksverbund OCLC hat einen neuen Bericht publiziert, der den aktuellen Wandel und Übergang in die nächste Metadaten-Generation analysiert sowie die Auswirkungen auf künftige Metadatendienste und Personalbedarfe [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Die Plattform „Lernende Systeme“ hat einen Leitfaden zur verantwortungsbewussten Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen veröffentlicht. Darin werden Kriterien definiert und Anforderungen für KI-Systeme formuliert [weitere Informationen]
  2. Die von der EU eingesetzte „High-Level-Expert Group of Artificial Intelligence“ hat ihre Ethikrichtlinien im Umgang mit Künstlicher Intelligenz konkretisiert und für Unternehmen und öffentliche Organisationen anwendbar gemacht [weitere Informationen]
  3. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat den diesjährigen Cybercrime-Bericht („Bundeslagebild 2019“) sowie eine Sonderauswertung Cybercrime in Zeiten der Corona-Pandemie vorgelegt. Demnach ist die Anzahl und die Professionalisierung der Straftaten gestiegen, bei denen neben Wirtschaftsunternehmen vor allem öffentliche Einrichtungen im Fokus stehen [weitere Informationen]

 

 Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „Ethikaspekte in der Normung und Standardisierung für Künstliche Intelligenz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen“ wurden nun im Form eines Whitepaper „Ethik und künstliche Intelligenz“ mit acht Handlungsempfehlungen für künftige Normungs- und Standardisierungsaktivitäten herausgegeben [weitere Informationen].
  2. Im Zusammenhang mit dem Thema technologische und digitale Souveränität in Europa veröffentlicht die Stiftung Neue Verantwortung eine neue Studie zur Halbleiter-Wertschöpfungskette, ihren Produktionsschritten und Abhängigkeiten [weitere Informationen]
  3. Die Europäische Zentralbank (EZB) prüft Optionen für die Einführung eines digitalen Euros und kündigt ein öffentliches Konsultationsverfahren dazu an [weitere Informationen]
  4. Das vom BMBF für fünf Jahre geförderte Verbundprojekt „Kompetenzzentrum für Arbeit und künstliche Intelligenz im Rhein-Main-Gebiet“ ist gestartet. Daran sind sowohl Hochschulen als auch acht Unternehmen, die IHK und assoziierte Partner beteiligt. Die Koordinierung übernimmt die TU Darmstadt [weitere Informationen]
  5. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT entwickelt im Rahmen einer Allianz aus über 20 Partnern eine Blockchain-basierte Infrastruktur für die Energiewirtschaft. Der Machine Identity Ledger soll die Grundlage für weitere Dienste und marktorientierte Anwendungen bieten [weitere Informationen] Darüber hinaus wurde auch eine Studie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet, die bei der Einrichtung einer regionalen Energieplattform zu beachten sind [weitere Informationen]
  6. In einer Forrester-Studie wurde untersucht, wie die Bereitstellung moderner Server die Sicherheit und Innovationsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen steigern kann [weitere Informationen]
  7. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat eine Handreichung zur Digitalisierung der Kommunalwirtschaft herausgegeben. Unter dem Titel „Umbruch, Aufbruch, Durchbruch“ wird dargelegt, warum die digitale Transformation notwendig ist und wie sie gestaltet werden kann [weitere Informationen]
  8. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat ein Software-Tool zur digitalen Vernetzung von Produktionsanlagen entwickelt, mit dem sich u.a. Reaktionszeiten deutlich verkürzen lassen. Damit sollen produzierende KMU bei der Bewertung und Anpassung ihres Qualitätsmanagements unterstützt werden [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Am Donnerstag ist das Dashboard für das Onlinezugangsgesetz (OZG) veröffentlicht worden. Es soll Bund, Ländern und Kommunen sowie weiteren Interessierten einen Überblick über die bereits vorhandenen Angebote bei Verwaltungsdienstleistungen bieten [weitere Informationen]
  2. Um die Kommunen bei der Ausgestaltung des digitalen Transformationsprozesses zu unterstützen, hat das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit DIN e.V. und weiteren Partnern eine Handreichung mit Empfehlungen für zehn Handlungsfelder ausgearbeitet [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Webkonferenz „Democratize AI“ (30.09.-14.10.) [weitere Informationen]
  2. „Digital auf Nummer sicher“ (online; 08.10.) [weitere Informationen]
  3. Helmholtz Jahrestagung 2020 (online; 12.10.) [weitere Informationen]
  4. „Agiles Datenmanagement als Basis der Digitalisierung im Öffentlichen Sektor“ (Webinar; 14.10.) [weitere Informationen]
  5. „Mitforschen! Das Citizen-Science-Festival“ (Berlin; 14.-15.10.) [weitere Informationen]
  6. Online-DGI-Praxistage 2020: „Alles, was recht ist“ (30.10) (weitere Informationen)
  7. Workshop „FAIR Research Data in Plasma Medicine” (online; 28.-29.10.) [weitere Informationen]
  8. Für die E-Science-Tage 2021 unter dem Motto „Share Your Research Data“ (online; 04.-06.03.2021) können bis zum 30.11.2020 abstracts eingereicht werden [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

Digitale Themenwoche „ZEIT für Wissen“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de