No. 22, 09.06.2021

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. OpenAIRE hat mit „Open Science Lens“ ein neues Instrument entwickelt, das die Suche und Einschätzung von relevanten Open Science-Informationen im Internet deutlich vereinfachen soll [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Der Universitätsverbund „The Guild of European Research-Intensive Universities“, an dem 21 europäische Universitäten beteiligt sind, setzt sich in einem Insight Paper für eine forschungsbasierte Neugestaltung von Hochschulbildung im Digitalen Zeitalter ein, die aber nicht ausschließlich digital sein solle und dürfe. Angesichts der Erfahrungen der Universitäten bei der COVID-19-Pandemie richtet er konkrete Empfehlungen u.a. für mehr Diversität und Vernetzung sowohl an Wissenschaftsinstitutionen als auch an nationale Regierungen und Bildungsministerien [weitere Informationen]
  1. Das BMBF hat am Dienstag zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den neusten Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Demnach sind in den zehn definierten Handlungsfeldern drei Viertel der vereinbarten Maßnahmen und Aktivitäten bereits umgesetzt oder angestoßen worden. Alle 17 Partner sprechen sich für eine konsequente Fortsetzung der Aktivitäten, Prozesse und Austauschformate aus [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. In den Verhandlungen zu Horizont Europa deutet sich eine Vereinbarung an, die es auch Forschenden aus assoziierten Staaten wie Israel, der Schweiz und Großbritannien unter noch festzulegenden Bedingungen erlauben würde, im Zuge des Forschungsrahmenprogramms an transnationalen Vorhaben zur Quanten- und Weltraumforschung teilzunehmen [weitere Informationen]
  1. Das BMBF hat eine neue Förderbekanntmachung zu „Software und Algorithmen zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“ veröffentlicht. Ziel ist die Unterstützung der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung an Forschungsinfrastrukturen, konkret in den Themengebieten Teilchen, Materie und Universum an Forschungsinfrastrukturen. Projektskizzen für Verbundvorhaben mit mindestens zwei Verbundpartnern, darunter mindestens einer Hochschule, können bis zum 1. September 2021 eingereicht werden [weitere Informationen]
  2. Auch die erste Förderrichtlinie für Forschungsvorhaben zum Thema „IoT – Sicherheit in Smart Home, Produktion und sensiblen Infrastrukturen“ im Rahmen des neuen Forschungsrahmenprogramms „Digital.Sicher.Souverän“ (↗ Info Ticker No. 21) wurde veröffentlicht. Die Förderung richtet sich auf „innovative und risikobehaftete Forschungsvorhaben“, die neue Technologien, Methoden und Verfahren zur IoT-Sicherheit erforschen und entwickeln und sich einem von drei Schwerpunkten zuordnen lassen. Je nach gewähltem Schwerpunkt gelten unterschiedliche Vorlagefristen: „Sensible Infrastrukturen“ (bis 6. August 2021), „Industrielle Produktion“ (5. November 2021) und „Smart Home“ (11. März 2022). Eine Informationsveranstaltung ist am 23.06. vorgesehen [weitere Informationen]
  3. Der Stifterverband schlägt vor, das zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025 eingesetzte Hightech-Forum zu einem Transformations-Forum umzugestalten. Angesichts des industriellen und gesellschaftlichen Wandels könnten dort u.a. neue Mechanismen der staatlichen Forschungsförderung beraten und Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft neu geordnet werden, um so auch übergreifend neue Impulse für die Innovations-, Sozial- und Bildungspolitik zu adressieren [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat mit Forschenden anderer Institutionen aus bibliometrischer Sicht untersucht, welchen Einfluss die Zugangsbeschränkungen auf Elsevier-Zeitschriften im Zusammenhang mit den DEAL-Verträgen auf die Publikations- und Zitierpraxis von deutschen Wissenschaftler:innen hatte. Hierfür wurden für den Zeitraum 2012-2020 u.a. Zeitpunkte von Vertragskündigungen, Fachdisziplinen, Kooperationsmuster und der Open-Access-Status von Artikeln betrachtet. Dabei hat sich u.a. gezeigt, dass zwar die Bereitschaft nachgelassen hat, in Elsevier-Zeitschriften zu publizieren, Forschende aber nach wie vor aus Elsevier-Artikeln zitieren können [weitere Informationen]
  1. Der europäische Bibliotheksverband LIBER hat die Gewinner der diesjährigen LIBER Award for Library Innovation veröffentlicht. Die prämierten Beiträge werden auch im Rahmen der LIBER- Jahreskonferenz (23.-25.06.) vorgestellt [weitere Informationen]
  2. Das vom BMBF geförderte und an der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek SLUB Dresden und der TIB Hannover durchgeführte Vorhaben „Bibliometic and Semantic Open Access Recommender Network“ (B!SON) fragt im Rahmen einer Umfrage nach den ausschlaggebenden Kriterien für Forschende bei der Wahl von Open-Access-Zeitschriften für ihre Publikationen [weitere Informationen]

Recht

  1. Die Europäische Kommission hat für die Umsetzung der europäischen Urheberrechtsrichtlinie in nationales Recht einen Leitfaden für die korrekte und kohärente zur Umsetzung von Artikel 17 veröffentlicht, in dem u.a. der Einsatz von Upload-Filtern geregelt ist [weitere Informationen]
  2. Außerdem hat sie auch neue Standardvertragsklauseln (SVK) sowohl für den EU-weiten Datentransfer als auch für die rechtssichere Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittstaaten, wie z.B. die USA, veröffentlicht, die die Vorgaben sowohl der Datenschutzgrundverordnung als auch des Schrems II-Urteils des Europäischen Gerichtshof berücksichtigen [weitere Informationen}
  3. Im Zusammenhang mit den Beratungen der EU für ein Gesetzespaket für Künstliche Intelligenz hat eine globale Allianz von mehr als 175 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Aktivist:innen und Forschenden in einem offenen Brief an die politischen Entscheidungsträger und Gesetzgeber einen weltweiten Bann von biometrischer Überwachung gefordert [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Zu den Gesetzesentwürfen für das Digitale Dienste Gesetz („Digital Services Act“, DSA) und das Digitale Märkte-Gesetz („Digital Markets Act“, DMA) haben die beiden mit der Berichterstattung Beauftragten des Europäischen Parlaments – Christel Schaldemose (DSA) und Andreas Schwab (DMA) – letzte Woche ihre Berichtsentwürfe vorgelegt und umfangreiche Verbesserungsvorschläge formuliert, u.a. zu expliziten Löschfristen für illegale Inhalte oder zur Definition von „Gatekeeper“- Kriterien. Anfang dieser Woche hat auch der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) über den DSA beraten und ebenfalls Änderungsbedarf festgestellt. Die nächste Beratung im federführenden Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) ist für den 21. Juni vorgesehen [weitere Informationen] Andreas Schwab hat seine Vorstellungen auch in einem Podcast der Universität Düsseldorf erläutert [weitere Informationen]
  2. Die Finanzminister:innen der G7-Staaten haben sich am Freitag bei einem Treffen zur Vorbereitung des G7-Gipfels auf wesentliche Teile einer künftigen Digitalsteuer verständigt. Diese soll demnach für digitale Großkonzerne mindestens 15% betragen und nicht mehr nur am Firmensitz veranschlagt werden, sondern dort, wo die Umsätze erzielt werden. Für eine Umsetzung ist u.a. noch eine Einigung auch mit den Schwellenländern im Rahmen der G20-Staaten notwendig, deren nächstes Treffen im Juli vorgesehen ist [weitere Informationen]

E-Government

  1. Die EU-Kommission hat letzte Woche den Entwurf für eine Verordnung zu einer sicheren europäischen digitalen Identität (EUiD) vorgestellt. Demnach sollen alle Mitgliedsstaaten ihren Bürger:innen die Möglichkeit anbieten, Dokumente in elektronischer Form in „Brieftaschen für die europäische digitale Identität“ („E-wallets“) zu speichern und zu verknüpfen, um einen Rahmen für ein europäischen Self-Sovereign-Identity-Ökosystems zu schaffen, das es erlaubt, sich z.B. gegenüber Behörden, Banken und Online-Diensten insbesondere auch länderübergreifend ausweisen zu können. Die Nutzung soll freiwillig sein, während die verpflichtende Teilnahme u.a. der Privatwirtschaft noch auszuhandeln ist. Die Technik sowie weitere Rahmenvereinbarungen u.a. zur Normierung sollen bis Herbst 2022 vorbereitet und anschließend in einer Pilotphase getestet werden [weitere Informationen]
  2. Das Verbundvorhaben „ID-Ideal“ startet als eines der Schaufensterprojekte im Programm „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ unter der Leitung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) mit der Entwicklung und Erprobung von Anwendungsszenarien für standardisierte ID-Dienste mit Blick auf eine „digitale Brieftasche“. Das Projekt, an dem 15 Partner, darunter Kommunen, Technologieanbieter, Anwendungsunternehmen und Identitätsservices zusammen arbeiten, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 2,3 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 Veranstaltungen

  1. „Symposium Urheberrecht“ (online; 10.06.) [weitere Informationen]
  2. „Kongress für Hochschulinnovation – Kernelemente eines zukunftsfähigen Hochschulsystems“ (München; hybrid; 14.06.) [weitere Informationen]
  3. „Europa 2030 – Visionen und Wirklichkeiten“ (online; 15.06.) [weitere Informationen]
  4. “Weibliche Erwerbsarbeit und Digitalisierung in Zeiten der Pandemie“ (online; 15.06.) [weitere Informationen]
  5. „eIDAS Summit 2021“ (online; 15.06.) [weitere Informationen]
  6. „Library of Science. Development of Infrastructure and Resources for Open Science” (online; 15.06.) [weitere Informationen]
  7. Schulung „Strukturierte Durchführung von KI-Projekten“ (online; 16.06.; Anmeldung bis 13.06.) [weitere Informationen]
  8. „DsiN Jahreskongress“ (online; 17.06.) [weitere Informationen]
  9. „Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz gestalten – Strategien aus Brüssel und DC im Vergleich“ (online; 17. und 22.06.) [weitere Informationen]
  10. „Literature as Data: A Literary Studies Perspective on Computational Text Analysis” (online; 22.06.) [weitere Informationen]
  11. „59. Helmholtz Open Science Online-Seminar: Research Data Management – a biodiverse MOSAIC” (23.06.) [weitere Informationen]
  12. “Working with Software & Data” (online; 23.06.) [weitere Informationen]
  13. „Onboarding Citizen Science and the role of research libraries: barriers and accelerators“ (online; 23.06.) [weitere Informationen]
  14. “GO Unite! Workshop” (online; 07.07.; Anmeldung bis 27.06. ) [weitere Informationen]

 Tagungsberichte

  1. “Helmholtz Open Science Forum” [weitere Informationen]
  2. “EUA Webinar – University funding towards 2030” (Aufzeichnung) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de