No. 14

 

No. 14, 14.04.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing hat den als Gemeinschafsprojekt mit IBM betriebenen ersten europäischen Quantencomputer vorgestellt, der ab sofort sowohl Unternehmen als auch Forschungsorganisationen für die Entwicklung und Erprobung von anwendungsbezogenen Quantenalgorithmen sowie zum Aufbau entsprechender Kompetenzen durch „Training on the system“ zur Verfügung steht. Standort der Forschungsplattform ist Ehningen in Baden-Württemberg [weitere Informationen]
  2. OpenAIRE bietet mit dem „OpenAIRE Monitor“ ein neues Instrument, um die Verfolgung von Forschungsaktivitäten insbesondere im Bereich Open Science und ihre Bewertung zu erleichtern, was sowohl Berichtspflichten als auch Förderentscheidungen unterstützen soll [weitere Informationen]
  3. Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat seinen Wegweiser zur bedarfsgerechten Gestaltung und Einführung von Elektronischen Laborbüchern (ELN) für internationale Nutzer:innen überarbeitet und nun auch in englischer Sprache veröffentlicht [weitere Informationen]
  4. Eine neue Studie des MIT zu gängigen Kerndatensätzen für KI-Modelle hat massive Mängel und maschinell erzeugte Fehleinschätzungen insbesondere bei der Bildetikettierung aufgedeckt und auch nach entsprechenden Korrekturen überraschende Qualitätsunterschiede festgestellt [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Zum Arbeitsprogramm für Horizont Europa hat die EU-Kommission aus Transparenzgründen Dokumente zur Expertendiskussion und einen (noch unverbindlichen) Entwurf zum Programmteil „Forschungsinfrastrukturen“ mit Ausschreibungsthemen für 2021 und 2022 veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments (ITRE) haben erfolgreiche Vorabstimmungen zum Etat von Horizont Europa und für das ergänzende Förderprogramm „Digitales Europa“ stattgefunden, was eine abschließende Zustimmung im Europäischen Parlament am 26. April 2021 erwarten lässt [weitere Informationen]
  3. Das BMBF hat eine Forschungsinitiative zur Förderung von Forschungsvorhaben zur 6G-Technologie gestartet. Mit rund 700 Mio. Euro sollen zum einen „6G-Forschungs-Hubs“ gefördert werden, um die Zusammenarbeit von Forschungsinstituten und Hochschulen auf dem Gebiet 6G zu unterstützen. Zum anderen wird eine „Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G“ als Dachprojekt für eine übergreifende Vernetzung gefördert [weitere Informationen]
  4. Die FDP hat am Dienstag den Entwurf ihres Wahlprogramm vorgestellt, der u.a. Aussagen zur Regulierung von Gatekeepern und ein Kapitel zur Digitalpolitik enthält [weitere Informationen]
  5. Die drei großen europäischen Akademieverbünde ALLEA, EASAC und FEAM haben einen gemeinsamen Bericht zum internationalen Austausch von personalisierten Forschungsdaten im Gesundheitswesen veröffentlicht. Darin stellen sie fest, dass insbesondere die DSGVO eine Vielzahl von EU-überschreitenden Forschungsprojekten behindere, weshalb sie u.a. für eine dringende Anpassung der Regularien durch die EU-Kommission plädieren [weitere Informationen]
  6. Im Vorhaben CAEHR soll, koordiniert durch die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit Beteiligung u.a. der Charité – Universitätsmedizin Berlin, am Beispiel von verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgezeigt werden, wie die Gesundheitsversorgung durch die digitale Vernetzung von strukturierten Daten verbessert werden kann. Das Projekt wird im Rahmen des Fördermoduls „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ vom BMBF mit 10 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
  7. Die „Helmholtz Metadata Collaboration (HMC)“ hat die Förderentscheidung zu ihrer ersten Projektausschreibung bekannt gemacht und wird in den nächsten zwei Jahren neun Vorhaben zu Themen im Zusammenhang mit Metadaten mit insgesamt 3,45 Mio. Euro fördern [weitere Informationen]

 

 

Recht

  1. Im Vorfeld der Beratungen über die Umsetzung des EU-Weißbuchs zur Künstlichen Intelligenz ist ein Vorentwurf zu geplanten Verboten bzw. Regulierungen von verschiedenen KI-Anwendungen bekannt geworden. Außerdem sei demnach die Einrichtung eines „European Artificial Intelligence Boards“ vorgesehen [weitere Informationen]
  2. Am Montag fand im Rechtsausschuss des Bundestages die Öffentliche Anhörung zum „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes“ statt. Bereits letzte Woche hatte die Bundesregierung zu diesem Entwurf die Stellungnahme des Bundesrates sowie ihre Gegenäußerung unter anderem zur Meinungs- und Informationsfreiheit der Nutzer:innen von Upload-Plattformen veröffentlicht [weitere Informationen]
  3. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und die Europäische Datenschutzbeauftragte haben auf rechtliche Fallstricke vor der Einführung des geplanten „Digitalen Grünen Zertifikats“ zum grenzüberschreitenden Nachweis von Corona- Impfungen und Testergebnissen hingewiesen und begleitend einen umfassenden Rechtsrahmen gefordert. Am Dienstag fand zum Thema die erste Aussprache im Europa-Parlament statt [weitere Informationen]

 

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Gutachten zur „Digitalisierung in Deutschland. Lehren aus der Corona-Krise“ erstellt. Darin kommt er u.a. zu dem Schluss, dass für den festgestellten Rückstand neben fehlenden Investitionen in die digitale Infrastruktur vor allem verschiedene Formen von Organisationsversagen, auch im öffentlichen Bereich verantwortlich sind und macht konkrete Vorschläge für gezielte Gegenmaßnahmen durch die Politik [weitere Informationen]
  2. Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) äußert sich in einem neuen Policy Brief kritisch über die Pläne der EU-Kommission zur Förderung der europäischen Halbleiterindustrie [weitere Informationen]
  3. Der Bundesverband Bitkom und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) haben ein gemeinsames Positionspapier zur Umgestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen veröffentlicht und darin eine neue Governance-Struktur, neue Rollenverteilungen und ein übergeordnetes eHealth-Zielbild gefordert. Sie gehören auch zu den zahlreichen Sachverständigen bei der heutigen Öffentlichen Anhörung zum „Digitale-Versorgungs- und Pflege-Modernisierungs-Gesetz“ (DVPMG) und haben im Rahmen der „eHealth-Allianz“ zusammen mit sechs anderen Verbänden ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum gefordert [weitere Informationen]
  4. Das Fraunhofer KI-Fortschrittszentrum beleuchtet in der Studienreihe„Lernende Systeme“ mit zehn Publikationen die Potenziale und praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI in verschiedenen Bereichen von Industrie und Dienstleistung. Weitere Formate u.a. ein Videoformat „Unboxing Science“ sind geplant [weitere Informationen]

 

 

E-Government

  1. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) das Kerndatenmodell für das Standardisierungsverfahren „XUnternehmen“ veröffentlicht, das die digitale Kommunikation zwischen Verwaltung und Wirtschaft ohne Medienbrüche vereinheitlichen soll [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Akademievorlesung „Kann es eine ‚ethische KI‘ geben?“ (online; 19.04.) [weitere Informationen]
  2.  „Coffee Lectures: NFDI – Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Daten, Kekse… und mehr“ (online; 21.04.) [weitere Informationen]
  3. „Legitime Forschungsverbote?“ Podiumsdiskussion (online; 21.04.) [weitere Informationen]
  4. „Bildung, Daten, Lernen: Perspektiven und Professionalität im Umgang mit Educational Data in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ (online; 22.04.; Anmeldung bis 15.04.) [weitere Informationen]
  5. „Big Data ohne teure Lizenzen“ (online; 22.04.) [weitere Informationen]
  6. „Open Humanities Data Forum“ (online; 23.04.) [weitere Informationen]
  7. „DINI-AG KIM Workshop 2021(online; 26.-28.04.) [weitere Informationen]
  8. Online-Seminar „Der Open Access Monitor – ein Werkzeug zur Unterstützung der Open-Access-Transformation“ (28.04.) [weitere Informationen]
  9. „Online Coffee Lectures: Rechte an Forschungsdaten“ (28.04.) [weitere Informationen]
  10. „Changing the Culture of Data Management and Sharing: A Workshop” (online; 28.-29.04.) [weitere Informationen]
  11. „Archiv Camp 2021: Archive: Offen für alle?“ (online; 29.-30.04.) [weitere Informationen]
  12. „Workshop zur IT- und Datenkompetenz im FDM (based on library carpentry)” (online; 07.-08.06.; Anmeldung 19.04.-14.05.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de

 

 


No. 13

No. 13, 07.04.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die DFG bereitet aktuell eine Aktualisierung ihres Förderprogramms „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ vor. Der entsprechende Entwurf kann bis zum 29. April 2021 kommentiert werden [weitere Informationen]
  2. Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und das Institut für Bioinformatik-Infrastruktur an der Universität Bielefeld (BIBI) haben eine gemeinsame Gesamtstrategie bis 2025 vorgelegt und darin fünf Leitlinien formuliert, mit der Forschende in den Lebenswissenschaften im gesamten Forschungskreislauf im Sinne von Open Science unterstützt und Mensch und Umwelt durch Forschung und Infrastruktur gestärkt werden sollen. Die Verschmelzung beider Einrichtungen zu einem gemeinsamen Institut an drei Standorten ist für 2024 geplant. Die Planungen von ZB MED/ BIBI werden auch in einem Video erläutert [weitere Informationen]
  3. Die im Rahmen von „Knowledge Exchange“ (KE) zusammenarbeitenden europäischen Organisationen, darunter die DFG, haben einen Bericht zu „Openness Profile: Modelling research evaluation for open scholarship” veröffentlicht. Darin werden in Beiträgen aus 48 verschiedenen Organisationen Mechanismen und Verbesserungsansätze für die Bewertung von Open Science bzw. die offenen Wissenschaftspraxis mit Hilfe des „Openness Profile“-Tools vorgestellt und Empfehlungen zu seiner Etablierung gegeben [weitere Informationen]
  4. Das Projekt „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg“ (FDM-BB), das aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) gefördert wird, hat im Rahmen einer „Umfeldanalyse zum Aufbau einer Datenkultur in Brandenburg“ nationale und internationale Entwicklungen rund um Forschungsdatenmanagement untersucht. Die Ergebnisse sind u.a. in eine eigene Webseite eingeflossen [weitere Informationen]
  5. Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) hat anhand von dänischen Daten untersucht, welcher gesellschaftliche Beitrag sich mittels Algorithmen aus der Verknüpfung und Auswertung von personalisierten Verwaltungsdaten erreichen lässt und dies am Beispiel von Antibiotikaverschreibungen quantifizieren können [weitere Informationen]
  6. Im Verbundvorhaben „Digital Materialities. Virtual and Analogue Forms of Exhibition“ (DigiMat) des Deutschen Schifffahrtsmuseums – Leibniz Institut für Maritime Geschichte (DSM) zusammen mit dem MAPEX Center for Materials and Processes der Universität Bremen und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen wird überprüft, wie digitale Rekonstruktionen von materiell und historisch relevanten Museumsobjekten deren Wahrnehmung sowohl in der Wissenschaft als auch beim Publikum bereichern oder auch eingrenzen, um entsprechend spezifizierte Vermittlungsformate und -strategien entwickeln zu können [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Die European University Association EUA hat u.a. gemeinsam mit COAR, Core Trust Seal, Science Europe und dem World Data System in einer Stellungnahme erneut ein transparentes Verfahren zur Gestaltung der Kriterien zur Auswahl von Datenrepositorien gefordert [weitere Informationen]
  2. In einer Veröffentlichung des Instituts für Innovation und Technik (iit) werden die Ergebnisse des "Runden Tisches ‚Qualitätssicherung von hochschulischen Zertifikatsangeboten‘“ (eine Initiative des BMBF) in Form von Empfehlungen an die Hochschulen zur Gestaltung ihrer Weiterbildungsangebote zusammengefasst [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Im Vorfeld des nächsten G7-Gipfels haben die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten, darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, drei Stellungnahmen erarbeitet, eine davon mit Empfehlungen zur „Data Readiness“ und Regeln für einen sicheren internationalen Datenaustausch bei künftigen Gesundheitskrisen [weitere Informationen]
  2. Die EU-Kommission hat zum 1. April 2021 ihre Exekutivagenturen umstrukturiert und teilweise umbenannt. Dies betrifft auch die Zuständigkeiten für Horizont Europa [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Der neue CEO der GAIA-X-Dachorganisation, Francesco Bonfiglio, hat sich in einem Interview zum Stand des Vorhabens und seinen Erwartungen geäußert [weitere Informationen]
  2. Das Bundeskanzleramt hat ein Whitepaper zum selbstbestimmten und nutzerfreundlichen Umgang mit digitalen Identitäten herausgebracht. Darin wird u.a. das Ziel der „Europäischen Digitale-Identitäten-Initiative“ vorgestellt und die Umsetzung von bis zu zehn Anwendungsfällen zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft noch in diesem Jahr angekündigt [weitere Informationen]
  3. Im Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ wurde mit dem ersten Projekt „IDunion“ die Umsetzungsphase gestartet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt für den Wettbewerb rund 50 Mio. Euro bereit, um insgesamt vier große Verbundprojekte mit Ansätzen für neue offene, interoperable und einfach nutzbare ID-Ökosysteme zu fördern, die anwendungsnah erprobt werden sollen [weitere Informationen]
  4. In dem Verbundprojekt „Kompetenzzentrum HUMAINE – Transfer-Hub der Metropole Ruhr für die humanzentrierte Arbeit mit KI“, das von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert wird, entwickeln Forschende gemeinsam mit Akteur:innen aus mittelständischen Unternehmen und Transferspezialist:innen allgemeine Methoden für maßgeschneiderte KI-Anwendungen sowie Möglichkeiten, wie sich die Akzeptanz von KI in Betrieben steigern lässt. Das BMBF fördert das Vorhaben mit 8 Mio. Euro [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Akademievorlesung „Künstliche Intelligenz: Wie können wir sie verantwortungsvoll gestalten?“ (online; 12.04.; Anmeldung bis 11.04.) [weitere Informationen]
  2. „NFDI Infra Talk: What has the Nagoya Protocol got to do with the NFDI?” (online; 12.04.) [weitere Informationen]
  3. „Quantentechnologien – ein Blick in die Zukunft“ (online; 13.04.; Anmeldung bis 12.04.) [weitere Informationen]
  4. „FAIRsFAIR 2021 Public Workshop“ (online; 13.04.) [weitere Informationen]
  5. „How to become a Data Scientist? Career Paths of Women in Data Science“ (online; 14.04.) [weitere Informationen]
  6. „International Open Lab Day“ (online; 16.04.) [weitere Informationen]
  7. „Zukunft gemeinsam gestalten: Verwaltungsinnovation und Veränderungskultur in der Öffentlichen Verwaltung” (online; 20.04.) [weitere Informationen]
  8. „Big-Data. AI Summit“ (online; 21.-22.04.) [weitere Informationen]
  9. „Networking the Networks – Opening OPERAS-GER” plus parallele Workshops (online; 26.04.) [weitere Informationen]
  10. „HPC-Statuskonferenz 2021: Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Deutschland“ (online; 27.04.) [weitere Informationen]
  11. „Digitale Zivilcourage” (online; 28.04.) [weitere Informationen]
  12. „EU Knowledge Valorisation Week 2021“ (online; 27.- 30.04.) [weitere Informationen]
  13. „Women in Data Science Konferenz Mannheim“ (online; 29.04.) [weitere Informationen]
  14. “LIBER Citizen Science Working Group Workshop: Citizen Science: Framing the roles of libraries” (online; 29.04.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. EUA-CDE Workshop: Artificial intelligence, data management and the digital world of doctoral education” (Aufzeichnung) [weitere Informationen]
  2. „Kompetenzen für die digitale Transformation 2020“ [weitere Informationen]
  3. „Geschlechterunterschiede im Digitalen überwinden” (Bericht und Aufzeichnung) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de

 


No. 12

No. 12, 31.03.2021

 Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat das virtuelle „clean-IT-Forum“ gestartet, das als internationale Austauschplattform für Ideen und Lösungsansätze für eine klimafreundliche Digitalisierung dienen soll. Angesprochen werden insbesondere Fachleute zu Nachhaltigkeitsaspekten aus Forschungseinrichtungen, IT-Industrie, Politik und Interessenverbänden. Zu den Beteiligten zählen bereits u.a. der eco-Verband, acatech und SAP SE [weitere Informationen]
  1. Die Europäische Kommission hat letzte Woche ihre Onlineplattform „Open Research Europe (ORE)“ zur Publikation von Forschungsergebnissen aus „Horizont 2020“ oder „Horizont Europa“ (↗ Info Ticker No. 04) auch offiziell gestartet und bietet ergänzend dazu ein Einführungsvideo an [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat einen Pilotaufruf zu „Innovation Capacity Building for Higher Education“ gestartet, um Universitäten zu bestärken, sich stärker mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und so in die lokalen und regionalen Innovationsökosysteme einzubinden. Konsortien von mindestens drei Universitäten und mindestens einer weiteren Organisationsform sind eingeladen, sich bis zum 25. Mai 2021 mit Projektideen für eine zweistufige Förderphase ab Juli 2021 zu bewerben. Pro Konsortium stehen Fördermittel im Umfang von max. 1,2 Mio. Euro zur Verfügung [weitere Informationen]
  2. Der Stifterverband und das Hochschulforum Digitalisierung haben eine Initiative zur Verzahnung von Educational Technology-Unternehmen (EdTechs) und Bildungseinrichtungen gestartet. Hierfür wurde der EdTEch-Kompass zur besseren Orientierung in der EdTEch-Landschaft entwickelt, mit dem Interessierte aus dem schulischen, universitären oder beruflichen Bereich bedarfsgerechte Angebote filtern können. Flankierend dazu wurde das Diskussionspapier „EdTech-Start-ups und Bildungsinstitutionen zusammenbringen“ veröffentlicht mit weiteren Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Digitalisierung in der Bildungslandschaft [weitere Informationen]
  3. Die Internetplattform „FragDenStaat“ hat Universitäten nach den Kosten befragt, die sie für den Videokonferenzdienst Zoom ausgeben und die Ergebnisse jetzt veröffentlicht [weitere Informationen]
  4. Der Verein D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt ruft zum bundesweiten Ausbau eines Freiwilligen Digitalen Jahres (FSJ digital) auf, um die digitalen Abstände in der Gesellschaft zu schließen und digitale Bildung und Berufsorientierung zu unterstützen [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die DFG hat zehn „Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft“ verabschiedet, die sie als Ergänzung zu den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis definiert. Sie sollen ihren Mitgliedseinrichtungen sowie Institutionen und Personen, die aus DFG-Mitteln Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen finanzieren als Orientierungshilfe dienen [weitere Informationen] Darüber hinaus hat sie zwei Berichte mit Analysen zum Thema „Promotionen“ veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat in einem Impulspapier zur digitalen Souveränität einen Strategierahmen für Deutschland und die EU entworfen und dabei mittels eines Schichtenmodells acht Ebenen , beginnend mit Rohmaterialien und Vorprodukten bis zum Rechts- und Wertesystem unterschieden und entsprechende Handlungsoptionen dargelegt [weitere Informationen]
  3. Das CERN startet mit dem „Technology Impact Fund“ eine neue Initiative, um die im CERN entwickelten Technologien zum Wohle einer breiten Öffentlichkeit mit besonderem Augenmerk auf die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der UN zur Anwendung zu bringen. Finanziert wird dies in erster Linie von der CERN & Society Foundation sowie externen Spenden. Erstes Förderobjekt ist ein Präzisionsmessgerät, das zur Frühwarnung vor Erdbeben und anderen Naturkatastrophen eingesetzt werden kann [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Eine Zusammenarbeit des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft (ZBW) mit der Open-Access-Datendrehscheibe DeepGreen ermöglicht künftig eine automatische Zweitveröffentlichung von fachlich relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Artikeln aus dem Wiley-Verlag im Fachrepositorium EconStor [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss haben am Freitag Bundestag und Bundesrat dem „Gesetz zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft“ zugestimmt (↗ Info Ticker No. 06) [weitere Informationen]
  2. Darüber hinaus hat der Bundesrat zahlreiche weitere Entscheidungen im Gesetzgebungsverfahren getroffen und Stellungnahmen zu verschiedenen Entwürfen, z.B. zum Datennutzungsgesetz („Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors“), das u.a. neue Regelungen zur Bereitstellung von Forschungsdaten enthält und zur Urheberrechtsnovelle abgegeben (↗Info Ticker No. 05) [weitere Informationen]
  3. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat letzte Woche den Tätigkeitsbericht 2020 mit zahlreichen Empfehlungen vorgelegt. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehörten neben Corona auch das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) und die Umsetzung der Entscheidung zum internationalen Datenverkehr („Schremps II“) [weitere Informationen] Der Branchenverband Bitkom äußert sich hierzu kritisch und fordert eine Neujustierung des Datenschutzes [weitere Informationen]
  4. Auch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat gerade den Tätigkeitsbericht für 2020 veröffentlicht, in dem u.a. über Anfragen und Regeln beim Homeoffice, aber auch über einzelne Kernthemen des nationalen und internationalen Datenschutzes berichtet wird [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik wird eine Methode zur beschleunigten Quantenkommunikation entwickelt, mit der sich Quantensendungen mittels Detektoren nachverfolgen und am Zielort bestätigen lassen. Damit könnte sich Quantenkryptografie künftig als eine Möglichkeit für den sicheren Datenverkehr von Regierungsstellen oder Banken anbieten und als Fernziel ein Quanteninternet abzeichnen [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat eine Stellungnahme zur Verwendung der Luca-App abgegeben, die von zahlreichen Bundesländern zur Nachverfolgung von Kontakten eingesetzt bzw. geprüft wird und kündigt die zeitnahe Erarbeitung einer entsprechenden Orientierungshilfe an [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Digitale Souveränität durch Innovation – Startups in Europa“ (online; 01.04.) [weitere Informationen]
  2. „Online Workshop: Innovative business models for open access book publishing in Europe” (07.04.) [weitere Informationen]
  3. “Ataccama Innovate 2021” (online; 07.-08.04.) [weitere Informationen]
  4. “cOAlition S webinar: The Rights Retention Strategy and what it means for EU13 & Associated Countries” (12.04.) [weitere Informationen]
  5. “Co-creating EOSC Webinars; Fighting COVID-19 with Open Science” (13.04.) [weitere Informationen]
  6. “RDA’s 17th Plenary Meeting” (kostenpflichtig; online; 20.-22.04.) [weitere Informationen]
  7.  „Ergebniskonferenz des Hightech Forums 2021: zusammen.wachsen.gestalten“ (online; 21.04.) [weitere Informationen]
  8. „forschungsdaten.info live: Hochleistungsrechnen (HPC)“ (online; 21.04.) [weitere Informationen]
  9. Veranstaltungsreihe „Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement“ (online; ab 21.04. mittwochs) [weitere Informationen]
  10. „Etatverteilung nach dem DEAL“ (online; 22.04.) [weitere Informationen]
  11. „EUA Annual Conference: Universities 2030: From vision to reality“ (kostenpflichtig; online; 22.-23.04.) [weitere Informationen]
  12. „Open Access Barcamp“ (online; 22.-23.04.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „XArchiv – Automatisierung und Standardisierung bei der digitalen Archivierung“ (Bericht und Präsentationen) [weitere Informationen]
  2. „European Universities 2030: Vision and Values“ (Aufzeichnung) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 11

No. 11, 24.03.2021

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“- Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat im Januar eine Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für einen Data Governance Act (DGA) in deutscher und englischer Sprache abgegeben und sie jetzt auch veröffentlicht [weitere Informationen; zum Thema DGA siehe auch „Veranstaltungen“]
  2. Das EOSC Secretariat hat nach Abschluss der Aufbauphase der EOSC alle Ergebnisse des Executive Board und der Working Groups auf einer Webseite zusammengestellt [weitere Informationen]
  3. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) will zukünftig verstärkt Fachgesellschaften in seine Aktivitäten auch als Teil des NFDI-Konsortiums KonsortSWD einbinden. Hierfür wurden letzte Woche besonders im Bereich der Datennutzung gemeinsame Interessen sondiert und ein intensiverer Austausch vereinbart [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Der Senat der HRK hat ein 10-Punkte-Papier für umfassende strukturelle und finanzielle Maßnahmen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre veröffentlicht, das sich direkt an Bund und Länder richtet [weitere Informationen]
  2. Das Centrum für Hochschulentwicklung CHE hat in einer Studie die Entwicklung von „Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie“ aus Sicht der Studierenden und der Lehrenden analysiert. Obwohl der Lehrbetrieb weitgehend aufrechterhalten werden konnte, werden zahlreiche Defizite benannt und Handlungsempfehlungen bis zum und für den mittelfristigen Übergang in einen Normalbetrieb abgegeben [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Letzte Woche wurde von der EU-Kommission der erste strategische Plan für „Horizont Europa“ veröffentlicht. Er sieht vier Leitlinien für Investitionen in Forschung und Bildung vor, die Grundlage für die Arbeitsprogramme für die Jahre 2021 bis 2024 bilden werden [weitere Informationen]
  2. Am Donnerstag wurde der neue Europäische Innovationsrat (EIC) gestartet, der sowohl Projekte im Rahmen des Green Deal und die Forschung zu neuen Technologien als auch innovative KMU und Start-ups unterstützen soll. Bis 2027 stehen dafür insgesamt 10 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 1,5 Mrd. Euro im laufenden Jahr [weitere Informationen]
  3. 25 EU-Mitgliedsstaaten haben, teilweise zusammen mit Island und Norwegen, auf dem Digital Day 2021 mehrere Deklarationen zu Schlüsselinitiativen für die Digitale Dekade Europas abgegeben, darunter eine Deklaration zur gemeinsamen Förderung von grünen digitalen Technologien und zu europäischen Data Gateways [weitere Informationen]
  4. Die Universitätsallianz Ruhr wird im Rahmen der Ruhr-Konferenz um vier neue Research Center, u.a. zu den Bereichen Datenschutz und Energietechnik, sowie um ein College zur Förderung des internationalen Austauschs erweitert. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen stellt hierfür in den nächsten vier Jahren bis zu 75 Mio. Euro zur Verfügung [weitere Informationen]
  5. Die Stiftung Neue Verantwortung hat die digitalen Nachrichten- und Informationskompetenzen in der Bevölkerung untersucht und am Montag die Ergebnisse veröffentlicht. Demnach schnitt die Mehrzahl der Befragten nur mittelmäßig bis schlecht ab, was u.a. auf fehlende Unterstützungsangebote zurückgeführt wird [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Nach langen Verhandlungen hat die University of California (UC) einen umfangreichen Vier-Jahres-Vertrag mit Elsevier zu Lesezugriffen und Open Access-Publishing abgeschlossen. Inwieweit dieser Nachahmer finden wird, ist noch offen [weitere Informationen]
  2. Das Next Generation Library Publishing (NGLP) - Projekt hat einen neuen Bericht zu „Library Publishing Infrastructures: Assembling New Solutions“ veröffentlicht und schlägt darin u.a. Möglichkeiten zur Integration von bestehenden Plattformen und Werkzeugen vor [weitere Informationen]

Recht

  1. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich am Montag auf eine gemeinsame Strategie zur Abwehr von Cyberkriminalität verständigt und darin Handlungsfelder für die kommenden Jahre zum Schutz der Bevölkerung und einer freien Wirtschaft vereinbart. Die Umsetzung soll im Rahmen eines Aktionsplans überprüft werden [weitere Informationen]
  2. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat zusammen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die bundesweite Kampagne „#einfachaBSIchern“ gestartet, um das Risikobewusstsein und die Lösungskompetenz der Bürger:innen im Zusammenhang mit digitaler Sicherheit im Alltag zu erhöhen [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und am Else Kröner Fresenius Zentrum (EFKZ) für Digitale Gesundheit wird ein robotisches Anreizsystem entwickelt, das Tumoroperationen am Enddarm nachhaltig verbessern soll und durch Einbettung in schonende Behandlungskonzepte dabei helfen soll, schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermindern [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Mehr als 25 führende Unternehmensleitungen haben im Rahmen des Digital Day 2021 die „European Green Digital Coalition“ (EGDC) gegründet und sich dazu verpflichtet, den digitalen Wandel mit Investitionen und Entwicklungen von klimaschonenden Technologien und Leitlinien im Sinne des „European Green Deal“ mitzugestalten. Die Europäische Kommission wird das Vorhaben mit einem flankierendem Pilotprojekt unterstützen [weitere Informationen]
  2. Eine Allianz aus Verbünden und Vereinen, darunter der Branchenverband Bitkom, die Gesellschaft für Informatik (GI) und der Deutsche Designer Club haben einen dringenden Appell an Politik, Wirtschaft und Bildungswesen zur Einführung von drei neuen eigenständigen digitalen Berufsbildern in den Bereichen Gestaltung, Technik und Materialkunde veröffentlicht, um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken [weitere Informationen]

E-Government

  1. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen neuen Mindeststandard für Videokonferenzdienste entworfen. Die Vorschläge für Sicherheitsanforderungen sind zunächst zur Anwendung in der Bundesverwaltung vorgesehen, sie könnten aber auch bei Unternehmen und Institutionen Anwendung finden. Bis zum 26. März besteht noch die Möglichkeit zur Kommentierung [weitere Informationen]
  2. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung einen 8-Punkte-Plan veröffentlicht und plädiert dringend dafür, die Kluft zwischen öffentlicher und privater digitaler Ausstattung zügig zu reduzieren und die Wirtschaft als wesentlichen Akteur in die Diskussion einzubeziehen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Öffentliche Anhörung zum Digital Governance Act (DGA) im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments (online; 25.03.) [weitere Informationen]
  2. „Virtuelle Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement“ (25.03.) [weitere Informationen]
  3. Online-Vortragsreihe „Open Access in der Einwerbung“ (donnerstags, nächster Termin 25.03.) [weitere Informationen
  4. „Science Notes: Digital Health“ (online; 25.03.) [weitere Informationen]
  5. Podiumsdiskussion „Initiative Digitale Bildung“ (online, 26.03.) [weitere Informationen]
  6. “’Secrets for the Surface’ – Virtual Film-Festival Mathematics - Computer Science” (29.03.) [weitere Informationen]
  7. “Digital Social Summit” (online; 29.-30.03.) [weitere Informationen]
  8. „Open Data im Praxischeck: Echter Innovationstreiber oder kuscheliges Hypethema?“ (online; 06.04.) [weitere Informationen]
  9. Webinar “Digital Preservation – Managing Publications and Data for future Research” (08.04.) [weitere Informationen]
  10. “Digital Kitchen von SaxFDM: Datenmanagementpläne für Newbies“ (online; 15.04.) [weitere Informationen]
  11. Webinar „How to anonymise qualitative and quantitative data” (16.04.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „Open Science Conference 2021: Auf dem Weg zum ‚New Normal’”[weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 10

No. 10, 17.03.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Zum strategischen Querschnittsthemen-Workshop der NFDI vom 26. August 2020 wurde jetzt der Ergebnisbericht veröffentlicht. Demnach haben die teilnehmenden neun Konsortien der ersten Auswahlrunde 16 Querschnittsthemen aus vier Bereichen als besonders relevant identifiziert und dafür jeweils erste Koordinierungsverantwortungen bzw. Beteiligungen vereinbart sowie u.a. über zusätzliche Finanzierungsbedarfe beraten [weitere Informationen]
  2. Zu Stand, Herausforderungen und Handlungsbedarfen von nachhaltiger Forschungssoftware hat eine Autor:innengruppe, die großteils im Rahmen der DFG-Ausschreibung „Nachhaltige Forschungssoftware“ gefördert wurde, jetzt ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Forschungssoftware veröffentlicht [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Angesichts des Brexit hat der Deutsche Akademische Austauschdienst 10 Thesen über die künftige Gestaltung von wissenschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen und britischen Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. In einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über die versträrkte Verwendung von vernetzten digitalen Technologien durch Berufstätige in der Pandemie hat sich u.a. eine Polarisierung gezeigt, die stärker mit dem Bildungsgrad der Beschäftigten zusammenhängt, als mit den Tätigkeitsprofilen. Diese „digitale Spaltung“ könnte sich im Bereich Weiterbildung mttelfristig noch vertiefen [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Geschäftsstelle des Hightech-Forums hat heute Empfehlungen für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Innovationsstrategie in einem Ideenpapier mit dem Titel „Eine offene Innovationskultur für eine nachhaltige Zukunftsvorsorge“ veröffentlicht. Die Vorschläge richten sich an die aktuelle und künftige Bundesregierung und stehen für weitere Unterstützer:innen sowie zur Kommentierung offen [weitere Informationen]
  1. Nachdem Vorentwürfe zu den Arbeitsprogrammen von „Horizont Europa“ bekannt geworden waren, veröffentlicht die Europäische Kommission eine offizielle Auswahl  als „Transparenzübung“. Die endgültigen Fassungen der Arbeitsprogramme werden voraussichtlich Anfang Mai publiziert [weitere Informationen]
  2. Forschende aus Göteborg, Erlangen und Berlin haben den „Academic Freedom Index“ (AFi) für 2020 veröffentlicht. Hierfür wurde anhand von fünf Indikatoren die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit im Zeitraum von 1900 bis 2020 erhoben. Die Untersuchung für 175 Länder und Territorien hat ergeben, dass 80 Prozent der Weltbevölkerung in Ländern lebt, in denen die Wissenschaftsfreiheit eingeschränkt ist [weitere Informationen]
  3. Das BMBF fördert mit rund 56 Mio. Euro 16 neue Projekte aus der Grundlagenforschung zu Wasserstofftechnologien als Beitrag für den Hochtechnologiestandort Deutschland. 48 der insgesamt 71 Partner stammen aus der Wissenschaft, 23 aus der Wirtschaft [weitere Informationen]
  4. Die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN veröffentlicht einen Beschluss mit Vorschlägen für eine grüne KI-Strategie „Made in Europe“ [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Der europäische Bibliotheksverbund LIBER startet eine Initiative mit dem Titel „#zeroembargo“ und dem Vorschlag für ein Modellgesetz, das künftig europaweit eine rechtssichere Grundlage für die sofortige Bereitstellung von öffentlich geförderten wissenschaftlichen Publikationen auf Open-Access-Repositorien ermöglicht werden soll [weitere Informationen]
  2. Eine Arbeitsgruppe der „Schwerpunktinitiative Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat ein neues Diskussionspapier zur „Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ veröffentlicht und darin die Ausweitung des Publikationsbegriffs analysiert, die eigenständige wissenschaftliche Leistung von neuen digitalen Publikationsformaten, darunter Forschungsdaten und -software, dargestellt und entsprechende Entwicklungsbedarfe abgeleitet [weitere Informationen]
  3. cOAlition S und Science Europe haben einen gemeinsamen Bericht zu „Diamond“ Open Access - Zeitschriften veröffentlicht und weiterführende Handlungsempfehlungen abgegeben, u.a. zur Vorbereitung von internationalen Veranstaltungen und dem Aufbau eines „OA diamond Capacity Centers“ innerhalb von zwei Jahren [weitere Informationen]
  4. In dem Verbundprojekt „AuROA – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access“ werden unter Leitung der Bibliothek der Universität Duisburg-Essen (UDE) Standards für Open Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften und entsprechende modulare Musterverträge Auch Schulungen und Kommunikationskonzepte sind geplant [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Letzte Woche wurde die neue „Clearingstelle Urheberrecht im Internet“ (CUII) vorgestellt, die künftig außergerichtlich mittels DNS-Sperren gegen „strukturell urheberrechtsverletzende Webseiten“ (SUW) vorgehen kann. Sie wurde u.a. von der Bitkom initiiert und basiert auf einem Verhaltenskodex, der zwischen einer Reihe von Rechteinhabern und Internetzugangsanbietern abgeschlossen wurde, um eine schnelle und rechtsichere Kontrolle von Webseiten ohne Gerichtsverfahren unter Einbindung der Bundesnetzagentur zu ermöglichen. Auch das Bundeskartellamt hat zugestimmt [weitere Informationen]
  1. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und die EU-Datenschutzbeauftragte haben zum Entwurf für einen Data Governance Act (DGA) eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben und darin deutlichen Änderungsbedarf u.a. zu Datentreuhandmodellen formuliert [weitere Informationen]
  2. In einem Brief an die Führungsebene der EU-Kommission fordern 116 EU-Abgeordnete parteiübergreifend, im Zuge der Gesetzgebung zu Künstlicher Intelligenz die Gewährleistung der Grundrechte vorrangig zu berücksichtigen [weitere Informationen]
  3. Das Europäische Patentamt (EPA) hat entschieden, dass Computersimulationen einen „technischen Charakter“ haben können und somit patentierbar sind [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Im Vorhaben „DeeperSense (DeepLearning for Multimodal Sensor Fusion)“ erarbeitet ein internationales Konsortium unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an einer Kombination von nicht-visuellen und visuellen Sensoren mittels KI, um ihre Umgebungswahrnehmung zu verbessern, was Unterwasserroboter u.a. zu einer präzisen Kartierung des Meeresbodens befähigen könnte. [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) schreibt im Zusammenhang mit GAIA-X einen Förderwettbewerb für konkrete Anwendungsbeispiele mit Leuchtturmcharakter aus, die den Bedarf an technologischen und ökonomischen Nutzen von GAIA-X verdeutlichen. Verbundvorhaben mit mindestens einem KMU oder/und Start-up können sich bis zum 7. Mai 2021 mit einer Skizzenvorlage bewerben. Es werden voraussichtlich bis zu 186,8 Mio. Euro Fördermittel bis Ende 2024 zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Frankreichs Regierung hat einen 400-Tage-Plan als Strategie zur Digitalisierung des Staates vorgestellt und stellt im Rahmen des Konjunkturprogramms hierfür 1 Milliarde Euro zur Verfügung. Außerdem sind ein Projekt zu Open Data in Behörden und eine staatliche Cloud geplant, mit der die digitale Souveränität Frankreichs gewährleistet werden soll [weitere Informationen]


Veranstaltungen

  1. „Digital Kitchen von SaxFDM: REDCap im Kontext von Forschungsdatenmanagement“ (online; 18.03.) [weitere Informationen]
  2. „Digital Day 2021“ (online; 19.03.) [weitere Informationen]
  3. „5. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)” (online; 23.03.) [weitere Informationen]
  4. „Wo bleibt die Ethik in der Digitalisierung?“ (online; 23.03.) [weitere Informationen]
  5. „The Impact of Digitisation on Internaionalisation: Challgenges and Opportunities for the Future of Universities” (online; 23.-24.03.) [weitere Informationen]
  6. Konferenz „#LiteraturarchivDerZukunft“(online; 24.03.) [weitere Informationen]
  7. „Rasender Stillstand #5: Können digitale Technologien echte Erlebnisse und Begegnungen ersetzen?“ (online; 24.03.) [weitere Informationen]
  8. „Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ (online; 26.03.) [weitere Informationen]
  9. „Workshop Einstieg ins Forschungsdatenmanagement mit git und GitLab“ (online; 13.04.; Anmeldung bis 31.03.) [weitere Informationen]
  10. „Einführungsworkshop zu Elektronischen Laborbüchern“ (online; 26.04.; Anmeldung bis 28.03.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. LIBER Webinar “How Can Libraries Keep Open Science Infrastructure Free and Independent” (Aufzeichnung: weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 09

No. 09, 10.03.2021 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Im Zuge der Diskussion um die Einführung einer bundesweiten sog. „Check-in-App“ zur Kontaktverfolgung veröffentlicht der Verein „D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt“ einen Katalog mit aus seiner Sicht zwingenden Anforderungen an einen solchen Dienst [weitere Informationen]
  2. Für den "Data Center Location Index 2021" der Beratungsfirma Arcadis wurden die Standortbedingungen für Datenrechenzentren in 50 IT-Nationen untersucht. Deutschland erreichte dabei Platz 26, konnte sich aber u.a. durch eine besonders hohe Datennachfrage auszeichnen [weitere Informationen]
  3. Das „Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI)” hat den „2021 AI Index“ veröffentlicht, der zum vierten Mal zusammen mit Regierungsorganisationen sowie Organisationen aus Industrie und Wissenschaft erarbeitet wurde. Auf größerer Datenbasis als in den VOrjahren wird u.a. die Entwicklung von privaten Investitionen in den KI-Bereich während der Pandemie analysiert, technische und wirtschaftliche (Länder-)Vergleiche angestellt und ein Überblick über KI-Strategien und ihre Entwicklung in mehr als 30 Ländern geboten [weitere Informationen]
  4. Marialuisa Lavitrano, neues Direktoriumsmitglied der EOSC-Association, hat in einem Interview die aktuellen Entwicklungen zu Open Science in Italien vorgestellt [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Anlässlich des Weltfrauentages hat die European University Association EUA die diesjährige Analyse zur Geschlechterverteilung unter den Leitungen ihrer rund 850 Mitgliedsuniversitäten aus 48 Ländern veröffentlicht. Trotz erkennbarer Fortschritte bei den Frauenanteilen wird weiterhin viel Verbesserungsbedarf gerade bei höheren Leitungspositionen sichtbar [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Europäische Kommission hat am Dienstag über die Ziele der „Digitalen Dekade“ beraten und dabei einen „digitalen Kompass“ zur Umsetzung bis 2030 mit vier Kernpunkten vorgeschlagen: Stärkung von digitalen Kompetenzen, Ausbau digitaler Infrastrukturen, digitaler Umbau von Unternehmen und die Digitalisierung öffentlicher Dienste. Außerdem sollen Mehrländerprojekte, wie z.B. eine europaweit vernetzte Datenverarbeitungsinfrastruktur erleichtert und gemeinsame Digitalgrundsätze in einer feierlichen Erklärung der EU-Institutionen verankert werden [weitere Informationen]
  2. Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft hat zum „Digital Governance Act“ einen Kompromissvorschlag erarbeitet, der jetzt veröffentlicht wurde [weitere Informationen]
  3. Die EU hat zur möglichen Beteiligung des Vereinigten Königreichs am Rahmenprogramm „Horizont Europa“ ein Erläuterungspapier zu Fragen und Antworten u.a. zu Umfang und Finanzierung der Assoziierung herausgegeben [weitere Informationen]
  4. Forschende aus Israel, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich haben festgestellt, dass sie nach dem aktuellen Entwurf des Arbeitsprogramms von „Horizont Europa“ (2021-2022) von großen Projekten der Quanten- und Weltraumforschung ausgeschlossen werden sollen [weitere Informationen]
  5. Die nationalen Forschungsgesellschaften CNRS und CSIC haben mit führenden europäischen Forschungsorganisationen, wie der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft eine starkes Bekenntnis zur Forschungsfreiheit formuliert [weitere Informationen]

Recht

  1. Das Auswärtige Amt hat angesichts steigender Cyberbedrohungen ein Positionspapier zur Anwendung von internationalem Recht auf Aktivitäten und Abhängigkeiten im Cyberspace veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat in zweiter Lesung dem sog, „Registermodernisierungsgesetz“ (RegMoG) und damit der Einführung der Steuer-ID als Bürger-Identifikationsnummer zugestimmt [weitere Informationen] und [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. In Japan wurde der aktuell leistungsstärkste Supercomputer Fugaku für eine gemeinsame Nutzung eröffnet. Vorausgegangen ist eine Auswahl von 74 Projekten, die im April 2021 gestartet werden. Die Forschungsorganisation für Informationswissenschaften und Technologie (RIST) ruft zusätzlich interessierte Forschende zur Antragstellung für Projekte in  ausgewählten Kategorien auf [weitere Informationen]
  2. Ein Team der Universität Duisburg-Essen und der Siemens AG hat ein Werkzeug entwickelt, mit dem cyber-physische Systeme (CPS) und Cloudsysteme systematisch auf mögliche Bedrohungen durch Hackerangriffe analysiert werden können. Es soll noch für Datenschutzanalysen erweitert werden [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Unter dem Titel „Deutschland kann digital“ haben der Bundesverband IT- Mittelstand (BITMi), der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und eco- Verband der Internetwirtschaft letzte Woche eine Initiative gestartet, um die digitale Leistungsfähigkeit der deutschen IT-Wirtschaft sichtbarer zu machen und dies mit einem Anforderungskatalog für mehr digitale Souveränität verbunden [weitere Informationen]

E-Government

  1. Die Bertelsmann-Stiftung hat einen Musterdatenkatalog für offenen Daten in deutschen Kommunen veröffentlicht, in dem nicht personenbezogene Datenbestände in Städten und Gemeinden ca. 60 Themenbereichen zugeordnet wurden, was sowohl regionale als auch thematische Recherchen ermöglicht [weitere Informationen]
  2. Die Föderale IT-Koordination (FITKO) hat als ausführende Behörde des IT-Planungsrates in einer Kurzstudie untersucht, wie ein Plattformansatz („Governance as a Platform“ – GaaP) die Digitalisierung der deutschen Verwaltung unterstützen könnte und gibt dazu konkrete Handlungsempfehlungen [weitere Informationen]
  3. Das Projekt WITI („Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung“) der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer hat zusammen mit der Metropolregion Rhein-Neckar den „Atlas der Innovation" veröffentlicht. Mit der Kartierung und Detailbeschreibung von bislang mehr als 110 Innovationseinheiten in Deutschland, der Schweiz und Österreich, die Einfluss auf den öffentlichen Sektor haben, wie etwa Forschungszentren, Initiativen, GovLabs u.a., soll ein strukturierter Überblick geboten und eine regionen- und disziplinübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Die digitale Arbeitswelt mit und ohne KI – Teil 1“ (online; 11.03.) [weitere Informationen]
  2. „DatenDialog ONLINE: Datenstrategie – Grenzen & Spielräume des Datenzugangs“ (online; 16.03.) [weitere Informationen]
  3. „Panel discussion: How can data management initiatives facilitate environmental sustainability in the tropics?” (online; 17.03.) [weitere Informationen]
  4. Infoveranstaltung „Datenschatz heben“ (online; 18.03.) [weitere Informationen]
  5. „Gender dimension in research weeks“ (online; ab 18.03.) [weitere Informationen]
  6. „Launch of the New European Innovation Council (EIC)” (online; 18.-19..03.) [weitere Informationen]
  7. "5G in der Praxis" (online; 19.03.)[weitere Informationen]
  8. „eco netTALK: 25 Years of the Internet: Visions of the Past and the Future” (online; 22.03.) [weitere Informationen]
  9. „Vivo-Workshop” (online; 23.-24.03.) [weitere Informationen]
  10. Konferenz „vDHv2021“(online; 23.-26.03.) [weitere Informationen]
  11. Webinar „European Universities 2030: Vision and Values“ (25.03.; Anmeldung bis 23.03.) [weitere Informationen]
  12. Workshop „DMP-Tools“ (online; 25.03.)[weitere Informationen]
  13. “Tech2Tech – European Open Science Cloud (EOSC)” (online; 26.03.) [weitere Informationen]
  14. „Digitale Infrastrukturen - Garant für eine nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft" (online; 31.03.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „International Open Science Conference“ [weitere Informationen]
  2. „KonsortSWD Kick-off-Meeting“ [weitere Informationen]
  3. „AI: Who is Liable?“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 08

No. 08, 03.03.2021

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Informatikerin Stefanie Speidel wurde vor kurzem durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) als neues Mitglied in den Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) berufen. Sie leitet die Abteilung für Translationale Chirurgische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und ergänzt im RfII die Vertretung der Wissenschaftlichen Nutzer [weitere Informationen]
  2. Bundeskanzlerin Merkel und drei weitere europäische Regierungschefinnen haben einen öffentlichen Appell an die Präsidentin der EU-Kommission gerichtet, in dem sie einen stärkeren Einsatz der EU für die digitale Souveränität Europas fordern. Statt Protektionismus benennen sie drei Schritte für ein gemeinsames Vorgehen [weitere Informationen]
  3. Das Projekt EOSC-Pillar spricht in einer Interview-Reihe mit neu gewählten Direktoriumsmitgliedern der EOSC Association. Bislang wurden Berichte von Suzanne Dumouchel (CNRS) und Klaus Tochtermann (ZBW) über die landesspezifischen Entwicklungen in Frankreich und Deutschland hinsichtlich der European Open Science Cloud (EOSC) und zum Thema Open Science veröffentlicht [weitere Informationen]
  4. In dem europäischen Großprojekt „Destination Earth (DestinE)“ planen Forschende aus den Geowissenschaften zusammen mit Informatiker:innen der ETH Zürich die Entwicklung eines hochpräzisen digitalen Modells der Erde, das Klimaentwicklung und Extremereignisse räumlich und zeitlich bestmöglich abbilden soll. Hierzu wurde jetzt ein Strategiepapier veröffentlicht, in dem der Prozess zur Entwicklung eines solchen digitalen Zwillings der Erde beschrieben wird. Das Projekt gehört zu den wesentlichen Elementen der Europäischen Datenstrategie [weitere Informationen]
  5. Im Rahmen des Projekts „DiDaT – Digitale Daten als Gegenstand eines transdisziplinären Prozesses“ wurde im Auftrag des BMBF ein Weißbuch zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Daten erarbeitet und gestern dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) übergeben. Hierfür hat eine Gruppe von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis unerwünschte Folgen („Unseens“) der Nutzung digitaler Daten untersucht und Orientierungsempfehlungen abgegeben [weitere Informationen]
  6. Mehrere Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement und ähnliche Vertretungen haben ein gemeinsames Plädoyer veröffentlicht, in dem sie sich dafür einsetzen, in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) stärker eingebunden zu werden [weitere Informationen]
  7. Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, der LMU München und des Hessischen BibliotheksinformationsSystems stellt für Forschende der Mediävistik mit dem „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“ künftig eine Plattform für Open Access-Publikationen mit einem interdisziplinären Fachrepositorium, einem fachlich betreuten Redaktionstool und einem Wissenschaftsblog zur Verfügung [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Das BMBF hat die neue Förderrichtlinie  zur Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung veröffentlicht. Sie sieht entsprechend der Bund-Länder-Vereinbarung eine Förderung von 133 Mio. Euro vor und soll einen Ausbau des akademischen Fachkräfteangebots sowohl für Wirtschaft als auch Wissenschaft auf diesem Gebiet unterstützen und die Nutzung von KI in der Hochschulbildung befördern. Hochschulen können sich bis zum 30. April 2021 mit ihren Projektideen bewerben [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Forschungsministerien der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf einen Vorschlag für die Einrichtung von zehn neuen europäischen Partnerschaften zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten bzw. der Industrie verständigt, darunter befassen sich zwei mit digitalen Technologien und Infrastrukturen. Hierfür sollen von der EU ca. 10 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden und eine Gegenfinanzierung im gleichen Umfang durch die jeweiligen Partner [weitere Informationen]
  2. Die SPD hat den Entwurf ihres Wahlprogramms veröffentlicht, in dem sie ihre Ziele u.a. zur Internetversorgung, Plattformregulierung und digitalen Souveränität darlegt [weitere Informationen]
  3. Am Donnertag hat die Arbeitsgruppe „Mensch und Maschine“ des Deutschen Ethikrats Sachverständige im Rahmen einer Öffentlichen Anhörung zum Thema „Künstliche Intelligenz und Mensch-Maschinen-Schnittstellen“ befragt und die Unterlagen sowie eine Aufzeichnung hierzu veröffentlicht [weitere Informationen]
  4. Das Forschungszentrum Jülich schließt sich mit dem Halbleiter-Hersteller Infineon zusammen, um in dem Verbundprojekt „QUASAR“ mit einer Reihe von Forschungseinrichtungen und Hochschulen einen Halbleiter-Quantenprozessor „Made in Germany“ zu entwickeln. Das Projekt wird vom BMBF mit gut 7,5 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
  5. Am Freitag wurde das Verbundprojekt „CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ offiziell vorgestellt, das neue Handlungsbedarfe und Themen bei der Entwicklung digitaler Technologien speziell mit Blick auf den sozial-ökologischen Wandel untersuchen wird. Das KI-Leuchtturmvorhaben wird gemeinsam vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) und dem Wuppertal Institut bearbeitet und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Eine Arbeitsgruppe des europäischen Bibliotheksverbunds LIBER hat einen Leitfaden zu "Best Practices for Library Linked Open Data (LOD) Publication" veröffentlicht und schlägt darin ein sechsstufiges Vorgehen vor [weitere Informationen]
  2. Das Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED) stellt ab sofort mit „PUBLISSO –System“ die Infrastruktur und den Quellcode seiner Open Source-Publikationssoftware für interessierte Institutionen auch jenseits der Lebenswissenschaften kostenfrei zur Verfügung. Außerdem bietet das ZB MED Hosting und Wartung des Systems inklusive Langzeitarchivierung der Inhalte sowie weitere Serviceleistungen an [weitere Informationen]
  3. Laut einer Analyse der Datenplattform „Dimensions“, die auf Daten der Open Access-Datenbank „unpaywall.org“ fußt, sind 2020 weltweit erstmals mehr Publikationen Open Access veröffentlicht worden als über traditionelle Subskriptionskanäle [weitere Informationen]

Recht

  1. Am Montag fand die Öffentliche Anhörung des Innenausschusses des Bundestags zum Regierungsentwurf für ein „Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“ („IT-Sicherheitsgesetz 2.0“) statt, zu dem zahlreiche Stellungnahmen vorgelegt worden waren. Dabei sahen neben dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) u.a. der Branchenverband Bitkom, die Stiftung Neue Verantwortung und die AG KRITIS sowie der Chaos Computer Club deutlichen Überarbeitungsbedarf [weitere Informationen]

E-Government

  1. Der Deutsche Städtetag hat eine Studie mit dem Titel „Die Stadt der Zukunft mit Daten gestalten“ veröffentlicht. Darin werden Handlungsfelder der kommunalen Datennutzung aufgezeigt und Handlungsempfehlungen formuliert [weitere Informationen]
  2. Das „Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR)“, das u.a vom Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS im Rahmen der Morgenstadt-Initiative entwickelt wurde, unterstützt künftig Kommunen bei der digitalen Transformation und stellt dabei eine Open-Source-Datenplattform bereit, die die Datensouveränität gewährleisten soll [weitere Informationen]

Citizen Science

  1. Nach dem Erfolg von des Hackathons #WirVsVirus“ wurde letzte Woche unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes das Digitalprojekt „UpdateDeutschland“ gestartet. Hierbei können interessierte Einzelpersonen oder Organisationen auf einem Hackathon bereits vor oder am 19.-21. März Lösungsvorschläge zu definierten Zukunftsthemen, u.a. zum Themenbereich „Digitaler Staat und digitaler Verbraucherschutz“ einreichen und sich ggf. an der Diskussion und dUmsetzung beteiligen [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. “2nd Digital Services Act Conference” (online; 04.03.2021) [weitere Informationen]
  2. „Themenwoche Kleine Fächer 2021“ (online; 08.-11.03.) [weitere Informationen]
  3. „Keine Angst vor Daten – auf dem Weg zu einer datenkompetenten Gesellschaft“ (online; 09.03.2021) [weitere Informationen]
  4. Videoreihe „Ausgelotet – Gespräche über Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien“ (dreiteilig; ab 09.03. jeweils dienstags) [weitere Informationen]
  5. „42. Jour Fixe FDM“ (online; 10.03.; Anmeldung bis 08.03.) [weitere Informationen]
  6. „Data Privacy post COVID-19: What has changed and where do we go now?” (online; 10.03.)[weitere Informationen]
  7. Webinar „Make or Buy? – Kompetenzaufbau für die digitale Transformation von Produkten und Dienstleistungen“ (online; 11.03.) [weitere Informationen]
  8. „Interreg Kongress“ (online; 11.-12.03.) [weitere Informationen]
  9. „Quantencomputing: Mythos und Realität“ (online; 12.03.) [weitere Informationen]
  10. „E-Books: Scandal oder Market Economics?” (online, 15.03.) [weitere Informationen]
  11. “EOSC Portal virtual meeting - Collecting feedback about the Catalogue & Marketplace” (online; 17.03.2021) [weitere Informationen]
  12. Workshop „Datenmanagementpläne zwischen Vorgaben der Förderer und Forschungspraxis“ (online; 18.03.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „KI ist jetzt“ [weitere Informationen]
  2. „Demokratie und digitale Gesellschaft” [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 07

No. 07, 24.02.2021

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Europäische Union plant eine neue Datenplattform „Data.Europa.EU“, die bereits bestehende Datenportale in eine Kernkomponente der Dateninfrastruktur des öffentlichen Sektors integriert und die Harmonisierung der Daten in der Europäischen Union unterstützen soll. Die neue Plattform basiert auf einer Datenlösung des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS [weitere Informationen]
  2. Der RatSWD veröffentlicht eine Stellungnahme, in der er rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten fordert und u.a. für eine Zweckbindungsklausel für Forschungsdaten in den Datenschutzgesetzen auf Bundes- und Länderebene plädiert [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Der „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (BuWiN)“ wurde am Freitag veröffentlicht. Der Bericht, der alle vier Jahre die Situation und Entwicklungen von jungen Forscher:innen in Deutschland darlegt, hat diesmal als Schwerpunktthema die Karriereverläufe von Promovierenden bzw. Promovierten untersucht, eine weitere Begleitstudie galt fächerspezifischen Entwicklungen [weitere Informationen]
  2. Am Montag wurde die „Initiative Digitale Bildung“ von Bundeskanzlerin Merkel und dem BMBF vorgestellt. Angestrebt wird damit eine nachhaltige Vernetzung von Vermittlung, Erwerb und Weiterentwicklung von digitalen Kompetenzen über alle Generationen in einem „Digitalen Bildungsraum“. Zu den geplanten Maßnahmen gehören u.a. der Bau von digitalen Infrastrukturen, und die Entwicklung von digitalen Lernwerkzeugen [weitere Informationen]
  3. Als Teil der Datenstrategie der Bundesregierung und im Rahmen der „Initiative Digitale Bildung“ (s.o.) wurde mit „Stadt Land DatenFluss“ eine App sowie ein Online-Kurs von der Lernplattfom „KI-Campus“ zur Vermittlung von Datenkompetenzen veröffentlicht. Beides wurde zusammen mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) entwickelt und setzt auf der Grundlage des im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung entwickelten „Framework for Data Literacy“ die „Data-Literacy-Charta“ des Stifterverbands (↗ Info Ticker 04) um [weitere Informationen]
  4. Das Hochschulforum Digitalisierung erweitert sein Beratungsangebot und bietet seine Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre mit einem aktuellen Leitfadenab sofort auch für jährlich wechselnde Fachbereiche an. Dieses Jahr können sich betriebswirtschaftliche Fachbereiche bewerben [weitere Informationen]
  5. Die LandesHochschulKonferenz Niedersachsen (LHK) hat in einem Zukunftspapier drei Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Hochschulentwicklung in Niedersachsen festgelegt. Darin benennt sie „Hochschulfinanzierung“, „Infrastrukturen - Hochschulbau, Bauunterhalt und Sanierung“ und „Digitalisierung“ als entscheidende Bereiche für die Zukunftsfähigkeit [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Zur heutigen öffentlichten Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda zur Datenstrategie der Bundesregierung wurden zahlreiche Stellungnahmen abgegeben, u.a. vom Bundesdatenschutzbeauftragten (BfDI), von Vertretungen der Stiftung Datenschutz, der Open Knowledge Foundation, der Stiftung Neue Verantwortung und der Verbraucherzentralen Bundesverband (die Anhörung wird ab 16 Uhr per livestream übertragen und ist am Folgetag über die Mediathek des Bundestages abrufbar) [weitere Informationen]
  2. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr diesjähriges Jahresgutachten Zu den Schwerpunktthemen zählen u.a die neue Missionsorientierung und Agilität in der Forschungs- und Innovationspolitik und die Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die digitale Transformation [weitere Informationen]
  3. Ebenfalls heute hat die Initiative D21 den „Digital-Index 2020/2021“ mit einem Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland veröffentlicht. Demnach ist die Nutzung digitaler Dienste und Anwendungen sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich im letzten Jahr merklich angestiegen, dennoch zeigen sich weiterhin deutliche „digitale Spaltungen“ in der Gesellschaft. Ein Schwerpunkt wurde dieses Jahr dem Bereich Digitale Gesundheit gewidmet [weitere Informationen]
  4. Mit dem ERA-NET „Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe” (CHANSE) wurde mit Unterstützung der EU ein neues Netzwerk nationaler Forschungsförderer gestartet. Die erste transnationale Ausschreibung mit dem Titel „Tranformations: Social and Cultural Dynamics in the Digital Age“ mit den Themen „Cultural Transformations in the Digital Age“ und „Digitalisation and Social Transformation“ wird für den 9. März angekündigt [weitere Informationen]
  5. Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat sein Arbeitsprogramm 2021 veröffentlicht. Es ist das erste im Rahmen von „Horizont Europa“ und sieht für 2021 einen Förderumfang von 1,9 Milliarden Euro vor [weitere Informationen]
  6. In einer Studie der Universität Utrecht und der Österreichischen Forschungsfördergesellschaft haben Forschende die Faktoren überprüft, die bei Konsortialanträgen im Rahmen der Förderlinie „Societal Challenges“ von Horizont 2020 eine erfolgreiche Einwerbung von Forschungsmitteln befördert haben. Als ausschlaggebend wurden v.a. die Erfahrung der Projektkoordination, eine hohe Beteiligungen von Spitzenuniversitäten und westeuropäische Partner identifiziert [weitere Informationen]
  7. An der Leibniz- Universität Hannover (LUH) starten drei neue Forschungsprojekte, die sich mit den Auswirkungen von Social Media und Klimawandel, Digitalisierung und Mobiliät sowie Social Media und Rechtsstaatlichkeit befassen. Gefördert werden sie mit 1, 8 Mio. Euro aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Die europäische Initiative „Reclaim your face“ hat eine Unterschriftenaktion gestartet, um im Zuge einer europäischen Bürgerinitiaitve (EBI) die Europäische Kommission zum Vorgehen gegen den missbräuchlichen Einsatz von biometrischen Technologien und unrechtmäßige Massenüberwachung zu bewegen. Zu den Unterzeichnern gehört u.a. der Chaos Computer Club und die Gesellschaft für Informatik (GI) [weitere Informationen]
  2. Die EU hat am Freitag zwei Entwürfe für sog. „Angemessenheitsbeschlüsse“ („Adequacy decisions“) zum Austausch von persönlichen Daten mit dem Vereinigten Königreich veröffentlicht und kündigt eine weitere Beobachtung Die Überprüfung war notwendig geworden, da das Vereinigte Königreich durch den Brexit nicht mehr den EU-Richtlinien zum Datenschutz (DSGVO) und der Richtlinie für Datenschutz bei Polizei und Justiz unterliegt. Die Zustimmung des Europäischen Datenschutzbeauftragten und der EU-Mitgliedsstaaten stehen noch aus [weitere Infomationen]
  3. Die Gesellschaft für Informatik (GI) äußert gegen die digitalisierte Übermittlung von Patientendaten nach dem Digitale-Versorgungs-Gesetz ohne weitere IT-Sicherheitsvorgaben erhebliche Bedenken [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Ein internationales Forschungsteam an den Universitäten in Wien, Mailand und Singapur hat erfolgreich ein neues Konzept für die effiziente Datenverschlüsselung mit einem Quantencomputer auf Basis von Quantenlicht entwickelt. Die sog. „quantenhomomorphe Verschlüsselung“ einer Quantenberechnung soll helfen, die Datensicherheit zu optimieren [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom melden 100% aller rund 1100 befragten deutschen Unternehmen einen Bedarf für mehr digitale Souveränität. Bitkom schlägt in diesem Zusammenhang u.a. die Definition von Forschungs- und Förderschwerpunkten vor sowie ein EU-weit gemeinsames Vorgehen zu datengetriebenen Plattformen [weitere Informationen]
  2. eco, der Verband der Internetwirtschaft, veröffentlicht im Vorfeld der öffentlichen Anhörung zum Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG), die für den 1. März vorgesehen ist, eine kritische Stellungnahme mit zahlreichen Anpassungsvorschlägen [weitere Informationen]

E-Government

  1. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Plattform, um Bauwerksdaten effizient und sicher zu speichern und eine komplette digitale Planung und Verwaltung öffentlicher Gebäude und Infrastrukturen zu unterstützen [weitere Informationen]

 Veranstaltungen

  1. Nachholtermin: „Digitaler Wettbewerb – der australische Konfrontationskurs gegen Big Tech als Vorbild für die EU?“ (online; neu: 25.02.) [weitere Informationen]
  2. „EU Industry Days 2021“ (online; 23.-26.02.) [weitere Informationen]
  3. „Karliczek trifft Marit Hansen” (online; 25.02.) [weitere Informationen]
  4. Webinar „Cloud Legal – Datenschutzrechtliche Herausforderungen gelöst?“ (26.02.) [weitere Informationen]
  5. Webinar „How can libraries help keep Open Science infrastructure free and independent?” (26.02.) [weitere Informationen]
  6. „NFDI-InfraTalk: Gedanken zu Community-Durchdringung und Nachhaltigkeit“ (online; 01.03.) [weitere Informationen]
  7. „Geistiges Eigentum (IP) bei Horizont Europa“ (online; 01.03.) [weitere Informationen]
  8. „Projektstart Quantencomputing; von der Forschung ins Unternehmen“ (online; 02.03.) [weitere Informationen]
  9. „Der Weg aus der Krise: Mehrwert schaffen durch digitale Transformation“ (online; 05.03.)[weitere Informationen]
  10. “EURACTIV-EUA-Online Conference: Knowledge, Science, Democracy: What is the role of evidence in policy and society?” (12.03.) [weitere Informationen]
  11. “Can GAIA-X transform Europe´s industrial tech?” (17.03.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 06

No. 06, 17.02.2021

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die EOSC Arbeitsgruppe Skills and Training hat einen Bericht zu digitalen Kompetenzen für FAIR und Open Science veröffentlicht. In vier Schwerpunkten werden die Entwicklung der nächsten Generation, die Zusammenarbeit zur Steigerung digitaler Fähigkeiten, der Aufbau einer nachhaltigen Schulungsinfrastruktur und die Gewinnung der nationalen Open-Science-Politik behandelt [weitere Informationen]
  2. Das NFDI-Konsortium KonsortSWD schreibt eine Förderung zu Forschungsdatenmanagement aus und will damit Forschende bei der Erschließung und Bereitstellung ihrer Daten für die Sekundärnutzung unterstützen. Die Einreichungsfrist für Projektanträge läuft noch bis zum 30. April 2021 [weitere Informationen]
  3. Das Robert-Koch-Institut startet in Wildau in Kürze das „Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Heath Forschung (ZKI-PH)“, in dem Methoden und KI-basierte Technologien entwickelt werden sollen, um große und komplexe Datenquellen aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit nutzbar zu machen und bessere Analyse- und Frühwarnoptionen zu entwickeln. Aktuell wird noch eine Leitung gesucht [weitere Informationen]
  4. Forschende des ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft haben mit Blick auf drei unterschiedliche Typen von (offenen) digitalen Ressourcen (Open Access, Open Data und Open Educational Resources) ein Papier zu den Herausforderungen beim Aufbau von disziplinenübergreifenden föderierten Forschungsdateninfrastrukturen erarbeitet. Sie kommen zu dem Schluss, dass neue Designprinzipien für Mapping-Tools und Datensammeln sowie gemeinsame Metadatenmodelle erforderlich sind [weitere Informationen]
  5.  Das Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ (QVLS) (↗ Info Ticker 49) hat letzte Woche ihre Arbeit zum Quantencomputing mit gefangenen Ionen vorgestellt [weitere Informationen].

Bildung & Hochschulen

  1. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat ein Arbeitspapier zu „Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise“ herausgebracht. Darin werden neben der Analyse des Digitalisierungsschubs und gesonderten Best-Practice-Beispielen auch Empfehlungen gegeben, wie sich die positiven Effekte stabilisieren und weiterentwickeln ließen [weitere Informationen]
  2. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat festgelegt, dass „Digitalisierte Arbeitswelt“ ab Herbst 2021 als eine von vier sog. „Standardberufsbildpositionen“ verpflichtender Inhalt für alle Ausbildungsberufe im dualen System wird [weitere Informationen]
  3. Im Rahmen einer Ausschreibung der VolkswagenStiftung zum digitalen Wandel erhalten 14 vornehmlich sozialwissenschaftliche Projekte an niedersächsischen Hochschulen eine Förderung von zusammen 7,9 Mio. Euro [weitere Informationen]
  4. Jan-Martin Wiarda berichtet über die aktuellen Planungen von Bund und Ländern zu den Digitalen Kompetenzzentren, die als „inhaltlich geclusterte Forschungsverbünde“ vorgesehen seien [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die VolkswagenStiftung hat am Montag ihre neu ausgerichtete Förderstrategie veröffentlicht. Darin definiert sie die drei neuen Profilbereiche „Exploration“, „Gesellschaftliche Transformation“ und „Wissen über Wissen – Reflexion und Praxis der Wissenschaften“ sowie einen Querschnittsbereich „Wissenschaft in der Gesellschaft“. Zu laufenden Förderungen soll es einen fließenden Übergang geben [weitere Informationen]
  2. Im Nachgang zum „Forschungsgipfel-Roundtable 2020“ haben der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und die VolkswagenStiftung die Erkenntnisse aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie und wie sich die Stärke des deutschen Forschungs- und Innovationssystems künftig ausbauen ließe, in einem gemeinsamen Ergebnisbericht zusammengefasst [weitere Informationen]
  3. Das Karlsruher Institut für Technologie KIT erarbeitet im Vorhaben XANDAR mit hochrangigen europäischen Kooperationspartnern sichere Soft- und Hardwarelösungen zur Anwendung bei künftigen Prozessorplattformen. Die EU fördert das Vorhaben mit rund fünf Millionen Euro [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Die „Confederation of Open Access Repositories (COAR)“ hat das neue Projekt „Notify“ gestartet, das Forschende mit einem gemeinsamen und interoperablen Modell dabei unterstützen soll, ihre Artikel oder andere Formate in einem beliebigen Repositorium zu hinterlegen und durch automatisierte Abläufe um eine Begutachtung zu bitten [weitere Informationen]
  2. „LIBER Quarterly“ veröffentlicht einen Artikel, dessen Verfasser:innen Bibliotheken zu Förderung und Erwerb von Open Access Publikationen auch im Bereich Monographien auffordern und zu einer international abgestimmten Vorgehensweise bei der Ausarbeitung von Konzepten und Strategien für den entsprechenden Kulturwandel aufruft [weitere Informationen]
  3. Mit Hilfe eines Teams von „Hacker:innen“ ist es möglich geworden, gesicherte Schätze der Herzog-August-Bibliothek, die sonst nicht zugänglich sind, virtuell zu durchstöbern [weitere Informationen]

Recht

  1. Der EU-Ministerrat hat sich letzte Woche auf einen neuen Entwurf zur E-Privacy-Verordnung geeinigt, der u.a. eine erweiterte Verwendung von Metadaten durch Firmen und Behörden und eine großzügige Klausel zur Vorratsdatenspeicherung vorsieht. Deutschland und Österreich haben sich der Stimme enthalten. Die Aushandlung der abschließenden Fassung mit Parlament und Kommission steht noch aus [weitere Informationen]
  2. Außer über die Änderung des E-Government- und der Einführung des Datennutzungsgesetzes (↗ Info Ticker 05) hat das Bundeskabinett letzte Woche noch über weitere digitalpolitische Vorhaben entschieden, darunter auch über den Entwurf zum Datenschutz in der Telekommunikation und bei Telemedien  (TTDSG ), das für mehr Rechtsklarheit und eine fairen Interessenausgleich zwischen Nutzer:innen und Wirtschaft und Unternehmen sorgen soll [weitere Informationen]
  3. Der Gesetzentwurf zur Bestandsdatenauskunft, der vor kurzem vom Bundestag verabschiedet worden war (↗ Info Ticker No. 04), wurde am Freitag vom Bundesrat gestoppt. Eine Anrufung des Vermittlungsausschusses ist zu vermuten, da auch das Gesetzesvorhaben gegen Hass und Hetze im Netz mit diesem Gesetzespaket verbunden ist [weitere Informationen]
  4. Außerdem hat der Bundesrat erheblichen Nachbesserungsbedarf bei der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und bei dem Regierungsentwurf zur Reform des IT-Sicherheitsgesetzes geäußert [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Forschende der HU Berlin und des Fritz- Haber-Instituts der MPG haben eine Methode entdeckt, mit der sich Halbleiter wie Zinkoxid durch Laserlicht so optimieren lassen, dass sich die Rechenleistung von technischen Geräten deutlich steigern lässt [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Ein Gremium von hochrangigen Wirtschaftsfachleuten, das vom Gemeinsamen Forschungsrat der EU (JRC) eingerichtet wurde, hat eine Studie zum „Digital Markets Act“ (DMA) veröffentlicht. Darin weisen sie u.a. auch auf Möglichkeiten hin, wie die von den Plattformen gesammelten Daten für eine Förderung des Wettbewerbs und für das Gemeinwohl eingesetzt werden können. Dessen ungeachtet sehen sie allerdings die Umsetzung der vorgesehenen Verpflichtungen von der weiterhin bestehenden Informationsasymmetrie zwischen Plattformen und Regulierungsbehörden gefährdet [weitere Informationen]
  2. Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat heute eine Stellungnahme (und zwei Gutachten) zum Entwurf des „Digital Service Act“ (DSA) veröffentlicht und darin v.a. eine klarere Differenzierung von Interaktions- und Transaktionsplattformen gefordert. In einem weiteren Positionspapier wird auch zum „Digital Markets Act“ (DMA) noch Nachbesserungsbedarf geäußert [weitere Informationen]
  3. Die „Artificial Intelligence (AI) Trendstudie 2021“ der IUBH Internationalen Hochschule hat zwar eine unerwartet hohe Aufgeschlossenheit für KI unter der Beschäftigten von deutschen Unternehmen aufgezeigt, sieht aber noch viel ungenutztes Potential bei der Umsetzung von KI in den Firmen [weitere Informationen]
  4. Die Europäische Zentralbank bringt im Zuge der Testphase für den „Digitalen Euro“ Optionen für den Schutz der Privatsphäre in Spiel [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „EUA European Learning and Teaching Forum” (online; 18.-19.02.) [weitere Informationen]
  2. Online Workshop „Mit Abstand mehr gelernt? Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumerfahrung“ (19.02.) [weitere Informationen]
  3. „Digitaler Wettbewerb – der australische Konfrontationskurs gegen Big Tech als Vorbild für die EU?“ (online; 23.02.) [weitere Informationen]
  4. Tagung „Materialität – Digitalisierung – Bildung“ (25.02.-26.02.) [weitere Informationen]
  5. „Auftaktveranstaltung des KI-Leuchtturmvorhabens ,CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit´“ (online; 26.02.) [weitere Informationen]
  6. „Kickoff Fachinformationsdienst BAUdigital“ (online; 02.03.) [weitere Informationen]
  7. „CLARIAH-DE Vollversammlung“ (online; 09.03.) [weitere Informationen]
  8. „Chemnitzer Linux-Tage 2021: ‚Mach es einfach anders.‘“ (online; 13.-14.03.) [weitere Informationen]
  9. Online-Vortragsreihe „Rechtliche Aspekte im Forschungsdatenmanagement“ (15.-19.03) [weitere Informationen]
  10. „ENDORSE. The European Data Conference on Reference Data and Semantics” (online; 16.-19.03.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de

 


No. 05

No. 05, 10.02.2021

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Eine Arbeitsgruppe des RfII hat im September auf einem Workshop mit dem Titel „Datentreuhänder: Potenziale, Erwartungen, Umsetzung“ mit externen Sachverständigen über die Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Datentreuhandstellen diskutiert. Die Ergebnisse wurden gerade in einem Workshop-Bericht online veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Mit der Eintragung als internationale gemeinnützige Vereinigung nach belgischem Recht (AISBL) hat die GAIA-X -Dachorganisation ihre Gründung offiziell abgeschlossen. Letzte Woche hat der aktuelle CEO auf einer Veranstaltung noch einmal die strategische Ausrichtung erläutert [weitere Informationen]
  3. Um die Nutzbarkeit der Dienste der EOSC bzw. ihren Mehrwert sicherzustellen, hat die FAIR Working Group einen „EOSC Interoperability Framework“ (EOSC-IF‘)“ mit Problemanalysen und Empfehlungen jeweils zur technischen, semantischen, organisatorischen und rechtlichen Interoperabilität erarbeitet [weitere Informationen]
  4. Das Bundeskabinett hat heute das „Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung eines Gesetzes für die Nutzung von Daten für den öffentlichen Sektor“ auf den Weg gebracht. Ausdrücklich sind dabei auch Forschungsdaten erfasst [weitere Informationen]
  5. Eine Arbeitsgruppe der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat ein Positionspapier „Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?“ mit Handlungsempfehlungen für Forschung und Lehre veröffentlicht [weitere Informationen]
  6. Der RatSWD vermisst im kürzlich verabschiedeten Registermodernisierungsgesetz (↗Info Ticker No. 04) den in der Datenstrategie der Bundesregierung  vorgesehenen besseren Datenzugang für die Wissenschaft. Er fordert daher, in künftigen Gesetzesvorhaben entsprechende „Forschungsklauseln“ zu berücksichtigen [weitere Informationen]
  7. Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht eine Medienanalyse zur Berichterstattung in Deutschland über Algorithmen und Künstliche Intelligenz in den letzten 15 Jahren. Diese hat u.a. ergeben, dass wirtschaftliche und technologische Themen deutlich dominieren, während über (positive) Effekte für das Gemeinwohl kaum berichtet wird [weitere Informationen]
  8. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat mit dem „Artificial Intelligence Cloud Services Compliance Criteria Catalogue“ (AIC4) einen Standard für die Sicherheit von KI-basierten Diensten definiert [weitere Informationen]
  9. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat einen Bericht zur nativen Implementierung von Karten im Internet veröffentlicht [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Die Entwicklung einer kooperativen Digitalisierungsstrategie für die niedersächsischen Hochschulen ist das Ziel des Dachverbunds „Hochschule.digital Niedersachsen“, der von der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK), dem niedersächsischen Wissenschaftsministerium (MWK) und der VolkswagenStiftung eingerichtet wurde. Unterstützt wird der Aufbau zunächst mit 21,75 Mio. Euro aus Mitteln des Landes und aus dem „Niedersächsischen Vorab“, langfristig soll der Verbund Teil des Hochschulentwicklungsvertrags werden [weitere Informationen]
  2. Mit der Verabschiedung des sog. „2. KIT-Weiterentwicklungsgesetzes“ und weiterer Rechtsvereinbarungen haben das BMBF und das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg letzte Woche die Fusion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen großen Schritt vorangetrieben[weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Wirtschaftsministerien in Deutschland und Frankreich haben eine verstärkte Zusammenarbeit auf dem Gebiet KI vereinbart und starten einen gemeinsamen Förderaufruf für Innovationsvorhaben aus diesem Bereich. Für die nächsten drei Jahre werden dafür insgesamt 20 Mio. Euro Fördermittel bereitgestellt, die Einreichungsfrist für Projektvorschläge läuft bis zum 29. April 2021 [weitere Informationen]
  2. Die „European Association of Research ad Technology Organisations“ (EARTO) hat im Auftrag der Europäischen Kommission einen Bericht über Regelungen in der EU zu staatlichen Beihilfen mit besonderem Blick auf die Bereiche Forschung , Entwicklung und Innovation erarbeitet [weitere Informationen]
  3. Im Wettbewerb „Clusters4Future“, den das BMBF ausgeschrieben hatte, sind sechs von sieben ausgewählten Zukunftscluster bei den TU9 angesiedelt. Dazu gehören z.B. „NeuroSys“ mit einer eigenen Vision von Künstlicher Intelligenz oder „QSens“, das innovative Quantensensoren erforscht [weitere Informationen]
  4. Eine Arbeitsgruppe des Projekts „ESYS“ („Energiesysteme der Zukunft“) der deutschen Wissenschaftsakademien hat Vorschläge für eine Resilienzstrategie zur Sicherung von digitalen Energiesystemen erarbeitet. Dabei wurden Risiken u.a. im Bereich der Cyberkriminalität und bei Abhängigkeiten zwischen Strom- und IKT-Systemen analysiert und 15 breitgefächerte Handlungsoptionen aufgezeigt [weitere Informationen]
  5. Die „International Federation for Information Processing“ (IFIP) hat einen Ethik-Kodex mit konkreten Verhaltensregeln für Informatiker:innen herausgegeben [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Drei von der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) eingereichte Projekte u.a. zur Stärkung des Open Access-Publikationssystems, werden vom BMFB gefördert, um den Wandel im Open-Access-Bereich zu stärken und zu beschleunigen [weitere Informationen]
  2. Das Verbundprojekt OAPEnz von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Verlag Barbara Budrich will den Open-Access-Prozess durch die Öffnung und Weiterentwicklung der Publikationsplattform PUBLISSO und der Veröffentlichung eines enzyklopädischen Handbuchs vorantreiben [weitere Informationen]
  3. Verleger sehen einer geplanten Richtlinie der Bundesregierung zur Förderung des digitalen Umbaus in Presseverlagen mit Skepsis entgegen [weitere Informationen]
  4. Ein Zusammenschluss von vorwiegend US-amerikanischen Bibliotheks- und Hochschulgruppen veröffentlicht ein Toolkit zur Unterstützung der effektiven Einführung von „Datenpraktiken“ wie Persistent Identifiern und Datenmanagementplänen [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Die EU-Kommission hat festgestellt, dass die Mehrheit der EU-Staaten den EU-Kodex für die elektronische Kommunikation nicht fristgerecht umgesetzt hat und leitet Vertragsverletzungsverfahren ein. Der entsprechende Entwurf der Bundesregierung zur TKG-Novelle („Telekommunikationsmodernierungsgesetz“) befindet sich im Abstimmungsverfahren [weitere Informationen]
  2. Die Europäische Kommission sieht ein EU-weites Zertifizierungsprogramm zur Sicherung von 5G-Netzen vor, mit dem künftig Lücken bei der Cybersicherheit im Mobilfunk geschlossen werden sollen [weitere Informationen]
  3. Passend zu ihrer Cybersicherheitsstrategie (↗Info Ticke No. 02) bietet die EU künftig eine Toolbox für Maßnahmen zur Umsetzung an [weitere Informationen]
  4. Die europäische Strafverfolgungsbehörde Europol hat ihre Nutzung von großen Datensätzen zu strafrechtlichen Ermittlungszwecken verteidigt und damit auf Vorwürfe des Europäischen Datenschutzbeauftragten reagiert. Ein ergänzender „Aktionsplan“ stößt bei EU-Abgeordneten jedoch auf Kritik [weitere Informationen]
  5. Das Münchner Landgericht hat festgestellt, dass die Kooperation zwischen dem Gesundheitsministerium und Google dem Kartellrecht widerspricht [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das OpenForum Europe haben im Auftrag der EU-Kommission die Open-Source- Beiträge der EU-Staaten aus dem Jahr 2018 untersucht und festgestellt, dass sich die wirtschaftliche Bedeutung von Faktoren rund um freie Soft- und Hardware auf bis zu 95 Milliarden Euro beläuft [weitere Informationen]
  2. Die Friedrich Ebert-Stiftung (FES) hat eine Studie zum Status quo und zu künftigen Perspektiven der deutschen Industrie im Bereich „Digitale B2B-Plattformen“ veröffentlicht [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Mit dem Projekt „AScore“  will das DFKI zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Entscheider und Krisenstäbe in Kommunen bei der Pandemie-Bekämpfung unterstützen. Es sollen Informationen und Modelle mittels KI bereitgestellt gestellt werden, die Simulationen zur weitere Entwicklung in der jeweiligen Kommune zulassen [weitere Informationen]
  2. Die TU Hamburg hat einen Transportroboter entwickelt, der zusammen mit einem autonomen TaBuLa -Shuttle zukünftig die Behördenpost voll automatisiert ausliefern soll. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,7 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Practical Steps Towards Open and Reproducible Research“ Webinar (10.02.) [weitere Informationen]
  2. “GAIA-X Information Web Seminar” (jeweils 11.02. und 25.02.) [weitere Informationen]
  3. “2nd ACT International Synergy Conference” (online; 11.-12.02.) [weitere Informationen]
  4. „Digital Winter School 2021: Forschungsdatenmanagement” (online; 17.02.) [weitere Informationen]
  5. “Digital Governance in the Times of Covid-19” Workshop (online; 17.-18.02.) [weitere Informationen]
  6. „Open Science Conference 2021“ (online; 17.-19.02.; teilweise kostenpflichtig) [weitere Informationen]
  7. „IPCEI Industrial Cloud – A joined European approach for digital infrastructures” ‘(Webinar; 18.02.) [weitere Informationen]
  8. „Cloud Legal – Datenschutzrechtliche Herausforderungen gelöst?“ (online, 26.02.) [weitere Informationen]
  9. „Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften“ (online; 01.-03.03.) [weitere Informationen]
  10. „E-Science-Tage“ (online; 04.-05.03.2021) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „Launch event for Horizon Europe“ (Programm und Aufzeichnung) [weitere Informationen]. Rede der Forschungskommissarin Mariya Gabriel [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de