No. 45, 10.11.2021

 Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

 

  • Das Vorhaben „RDA4EOSC – Research Data Alliance support to the internationalisation and implementation of EOSC“ hat in vier Arbeitsbereichen die Einrichtung der EOSC und die Aktivitäten des EOSC Future Projekts unterstützt und nun einen Ergebnisbericht mit weiteren Handlungsempfehlungen veröffentlicht [weitere Informationen]

 

  • Digital Europe hat in einem aktuellen Bericht anhand von acht Ideen erklärt, wie der digitale und grüne Wandel in Europa gleichzeitig vorangetrieben werden können. Dabei werden neben dem enormen Einsparpotential von digitalen Technologien bei CO2-Emmissionen u.a. auch Fragen der Nachhaltigkeit bei Datenzugang und -nutzung sowie hochwertige Infrastrukturen aufgeführt. Im zweiten Teil stellt der Bericht außerdem Beispiele für die erfolgreiche „twin transition“ anhand von Fallstudien zu fünf Themenbereichen vor [weitere Informationen]

 

  • Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit („Cyberagentur“) hat ein Projekt zur Erstellung einer Übersicht und Machbarkeitsstudie zu „Encrypted Computing“ ausgeschrieben. Gesamtziel ist ein Rahmenwerk mit Ontologie, Kategorisierung der Einsatzmöglichkeiten, Bewertung von Leistungsfähigkeit und Sicherheit sowie ein Vergleich von anwendungsbezogenen Verfahren. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Startups sind bis 22. November zur Einreichung von Skizzen eingeladen [weitere Informationen]

 

 

Bildung & Hochschulen

  • Die EUA hat ein Positionspapier zu „Innovation ecosystems for a sustainable Europe – How to enhance the contribution of universities“ veröffentlicht. Vorangegangen war eine Befragung zu Innovationen an Hochschulen bei 166 Institutionen aus 28 europäischen Ländern. Zu den zentralen Ergebnissen zählt u.a., dass 76 Prozent der Befragten die europäische Forschungs- und Innovationslandschaft in der Lage sehen, eine Führungsrolle im digitalen Wandel einzunehmen. Das Papier schließt mit Empfehlungen sowohl für Universitäten als auch für nationale und europäische Entscheidungsträger und Fördereinrichtungen [weitere Informationen]

 

  • Der Stifterverband hat eine EdTech-Charta mit dem Titel „Ready to experiment“ entworfen als einen Aufruf für die Erprobung und Verbreitung von Bildungsinnovationen, um in Zusammenarbeit mit Externen – v.a. EdTechs – die Anschlussfähigkeit des deutschen Hochschul- und Bildungssystems zu stärken. Hierfür werden sechs wesentliche Punkte formuliert, etwa ein gemeinsames Kultur- und Zielverständnis aller Beteiligten, förderliche Rahmenbedingungen und Freiräume, z.B. durch Experimentierklauseln in allen Landeshochschulgesetzen, eine strategische Verankerung in den Hochschulen, finanzielle und zeitliche Ressourcen, ein sichereres Infrastruktur-Fundament sowie Kommunikation und Sichtbarkeit. Der Stifterverband lädt bis 2. Dezember zur Kommentierung und Erweiterung des ersten Entwurfs oder direkt zur Unterschrift ein [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Der Deutsche Bundesrat hat sich auf seiner Sitzung letzte Woche mit den Planungen der EU-Kommission für einen „Pakt für Forschung und Innovation in Europa“ (s. Info Ticker No. 28) befasst und diese grundsätzlich begrüßt, allerdings an mehreren Stellen Nachbesserungsbedarf geäußert. Insbesondere betonen die Länder die Schlüsselposition der Hochschulen und Forschungseinrichtungen und fordern für sie eine zentrale Rolle im neu gestalteten Europäischen Forschungsraum (EFR/ ERA) sowie u.a. eine auskömmliche Finanzierung für Wissenschaft und Forschung. Für die Weiterentwicklung des EFR plädiert der Bundesrat dringend für eine weitere Begründung und Folgenabschätzung und übt insbesondere Kritik an dem vorgesehenen Überwachungs- und Koordinierungsmechanismus der Ziele des EFR. Die Stellungnahme wurde der Europäischen Kommission direkt zugeleitet [weitere Informationen]

 

 

  • Das White House Office of Science and Technology Policy hat in einer Stellungnahme gegenüber Science│Business mögliche Änderungen in den Förderrichtlinien von Horizon Europe begrüßt, die eine Beteiligung US-amerikanischer Wissenschaftler:innen am europäischen Forschungsrahmenprogramm zulassen würden und äußert sich entschlossen, die transatlantische Zusammenarbeit von der Grundlagenforschung bis zu kritischen Technologien wieder zu verbessern [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF hat nach dem Beschluss des Bundeskabinetts den „Bericht zur Internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2019-2020“ veröffentlicht. Demnach hat das BMBF 2.254 Projekte von deutschen Einrichtungen mit internationalen Partnern mit mehr als 1,2 Milliarden Euro gefördert, davon gut 54 Mio. Euro im Bereich „Informations- und Kommunikationstechnologien“. Der Bericht führt außerdem zahlreiche bilaterale oder multilaterale Kooperationen zu Digitalthemen sowie länderübergreifende Maßnahmen und Institutionen auf europäischer und internationaler Ebene auf. Schwerpunkte gelten der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 sowie dem Europäischen Forschungsraum und den sechs prioritären Handlungsfeldern, weshalb u.a. Stand und Ausblick für Projekte und Maßnahmen zu Datenzugang und -transfer erläutert werden [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF hat eine neue Förderbekanntmachung zum Themenfeld „Zivile Sicherheit – Bedrohungen aus dem digitalen Raum“ veröffentlicht . Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsverbünde, die mit innovativen Projekteideen konkrete Anwendungsprobleme bei der Bekämpfung von Bedrohungen aus dem digitalen Raum lösen. Besonderes Augenmerk gilt den Bedarfen von Betreibern kritischer Infrastrukturen sowie von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Neben Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft können sich u.a. Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Behörden, deren Forschungseinrichtungen und Verbände oder Non-Profit-Organisationen bis 25. März 2022 mit Projektskizzen für regulär dreijährige Vorhaben bewerben [weitere Informationen]

 

  • Die DFG hat die Förderung von 14 neuen Graduiertenkollegs im Umfang von zusammen rund 76 Mio. Euro bekannt gegeben, darunter auch eines zu Digitalen Plattform-Ökosystemen. Außerdem wurde die Förderung für weitere 12 GRK verlängert [weitere Informationen]

 

  • Ein Forschungsverbund von 43 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft unter der Leitung der Universität des Saarlandes erforscht die Optimierung von Quantenrepeatern und ihre Integration in bestehende Glasfasernetze, um eine zuverlässige und abhörsichere Quantenkommunikation zu ermöglichen. Das Vorhaben „Link“ (QR.X) wird über drei Jahre vom BMBF mit rund 35 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Der internationale Bibliotheksverbund OCLC hat 29 Bibliotheksleitungen aus elf Ländern nach ihren Erfahrungen und strategischen Änderungen aus der Corona-Pandemie befragt und die Ergebnisse und Empfehlungen zu Arbeits-, Sammlungs- und Engagementerfahrungen – nach vier Wirkungsbereichen gegliedert – als Orientierung mit Blick auf eine „New Model Library“ veröffentlicht [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  • Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine neue Innovationsstrategie 2021-2027 veröffentlicht und sieben konkrete Innovationsfelder als künftige Schwerpunkte benannt, u.a. Innovative Werkstoffe und intelligente Produktion, vernetzte Mobilität und Logistik sowie Schlüsseltechnologien der Zukunft, IKT als Querschnittsthema und Impulsgeber für die übrigen Felder. Die Strategie soll nicht nur zu einer Anhebung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf jährlich mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beitragen, sondern übergreifend zur „Twin-Transition“ von Digitalisierung und nachhaltiger Transformation der Wirtschaft [weitere Informationen]

 

 

E-Government

 

Veranstaltungen

  • „Datenhoheit durch Technik – Wie können technische Lösungen die Verbraucher:innen-Souveränität stärken?“ (online; 15.10.) [weitere Informationen]
  • „CODATA General Assembly 2021“ (online; 15.-16.11.) [weitere Informationen]
  • “Meta Forum 2021: Using the European Language Grid” (online; 15.-17.11.) [weitere Informationen]
  • „Digitale Agenda für Europas Wirtschaft – demokratisch, nachhaltig, gerecht“ Online-Kongress (15.-19.11.) [weitere Informationen]
  • „Datenschutz: Rechtsstaatsmodell oder neoliberale Responsibilisierung? Warum Datentreuhänder kein Mittel zum Schutz der Grundrechte sind“ (online; 18.11.) [weitere Informationen]
  • „Achieving Digital Language Equality 2030: Implications for Libraries, Collections and Library Users” Webinar (18.11.) [weitere Informationen]
  • „Webinar on Data Quality: Thinking about Quality and DDI Metadata” (18.11.) [weitere Informationen}
  • “DARIAH Working Group Open Meeting: Thesaurus Maintenance” (online; 18.11.; weitere Termine jeweils Donnerstag) [weitere Informationen]
  • “Gaia-X Summit 2021” (online; 18.-19.11.) [weitere Informationen]
  • “EOSC Future Open Days” (online; 23.-25.11.) [weitere Informationen]
  • “KI & Wir* – Convention ´21: (Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?“ (online; 26.-27.11.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de