No. 49, 08.12.2021

 Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Die DFG hat den Zeitplan für die Basisdienst-Konsortien in der NFDI veröffentlicht. Darin ist u.a. eine Ausschreibung im Januar 2022 mit einer Frist zur Einreichung von Anträgen bis 29. April 2022 und die abschließende Entscheidung durch die GWK im November 2022 vorgesehen. Das entkoppelte Verfahren war im Juli vom NFDI-Expertengremium beschlossen worden (s. Info Ticker No. 34) [weitere Informationen]

 

  • Das Generaldirektorat der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation (DG-RTD) hat eine Umfrage zur Europäischen Datenlandschaft gestartet, um auf der Grundlage von aktuellen Detailinformationen über das europäische Forschungsdatenökosystem künftige politische Maßnahmen zur Durchsetzung von FAIR und Open Data-Praktiken noch gezielter bereitstellen zu können. Die Befragung, die u.a. von Visionary Analytics durchgeführt wird, erfolgt getrennt für Forschende und Forschungsdatenrepositorien [weitere Informationen]

 

  • Die DFG hat ein Koordinierungsprojekt zur Digitalisierung und Koordinierung (noch) rechtebewerter Objekte Hintergrund ist das große Forschungsinteresse an Materialien und Materialbeständen, die aus rechtlichen Gründen bislang oft von einer Open Access-Bereitstellung ausgeschlossen sind. Um hierfür im Zuge eines „strukturbildenden Prozesses“ Abhilfe schaffen zu können, sollen in dem geplanten Koordinierungsprojekt zunächst Eckpunkte und Bausteine für eine Pilotphase konkretisiert werden, wobei besonderer Wert auf die Berücksichtigung unterschiedlicher Sparten und Objektgattungen gelegt wird. Interessierte Einrichtungen können bis 18. März 2022 eine Interessenbekundung abgeben [weitere Informationen]

 

  • Die Berliner Landesregierung sieht in ihrem neuen Koalitionsvertrag neben zahlreichen Digitalisierungsmaßnahmen auch ein umfassendes Bekenntnis zu Open Data und Open Source vor. So soll z.B. ein „Open Source-Fonds zur Finanzierung von Entwicklungs-Communities“ und ein „Kompetenzzentrum für Open Source“ beim IT-Dienstleister ITDZ Berlin eingerichtet werden. Darüber hinaus werden u.a. die Einführung eines „Digital Checks“ für Gesetze und eine „umfassende IT-Sicherheitsstrategie“ sowie für den Bereich Forschung u.a. die (weitere) Unterstützung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur angekündigt [weitere Informationen]

 

  • Die Initiative „Digital Science“ erhebt jährlich den Stand des gemeinsamen Datenteilens und hat jetzt den „State of Open Data Report 2021 veröffentlicht. Hierfür wurden gut 21.000 Rückmeldungen von Forscher:innen aus 192 Ländern zu Motivationen, Herausforderungen und Praxis im Umgang mit Open Data sowie erstmals zur Auffindbarkeit und Glaubwürdigkeit von offenen Daten ausgewertet. Daneben bietet der Bericht u.a. auch ein Kapitel zur Wirkung von Datenkuratierung auf die (Meta-) Datenqualität [weitere Informationen]

 

  • Das Software Sustainability Institute führt aktuell eine weltweite Umfrage zur Situation von RSEs (research software engineers) durch und lädt Entwickler:innen von Forschungssoftware bis 14. Januar 2022 zur Teilnahme ein [weitere Informationen]

 

  • Das re3data COREF-Projekt stellt in einem Blogbeitrag verschiedene Grade von Openness in Bezug auf Forschungsdatenrepositorien vor und erläutert das spezifische Angebot von re3data (Registry of Research Data Repositories) [weitere Informationen]

 

 

Bildung & Hochschulen

  • SPARC Europe hat die Ergebnisse einer Umfrage unter europäischen wissenschaftlichen Bibliotheken zu Open Education (OE) und Open Education Research (OER) veröffentlicht, die vor dem Hintergrund der UNESCO-Empfehlung zu OER durchgeführt wurde. In dem Bericht werden die Rückmeldungen von mehr als 230 Bibliotheken aus 28 Ländern zu ihren Problemen, Herausforderungen und Bedarfen ausgewertet und weiterführende Handlungsempfehlungen je nach Entwicklungsstand formuliert [weitere Informationen]

 

  • Die Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung ZKI haben einen Leitfaden zur Einführung und Nutzung von Cloud-Diensten an Hochschulen veröffentlicht [weitere Informationen]

 

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

 

  • Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Konsultationsprozesses zu einer neuen Bewertung von Forschung und Alternativen zum traditionellen Impact Faktor veröffentlicht, der zwischen März und November 2021 durchgeführt wurde. Als nächster Schritt wird eine gemeinsame Vereinbarung zur Reformierung des Forschungsbewertungssystems vorgeschlagen, die von einem weiten Kreis von Stakeholdern u.a. aus Förderorganisationen, Forschungseinrichtungen und Bewertungsbehörden unterzeichnet werden soll [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie für Verbundprojekte des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC (GU EuroHPC) veröffentlicht, das das Höchstleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) in Europa stärken und ein europäisches HPC-Ökosystem aufbauen soll. In diesem Rahmen sollen FuE-Projekte gefördert werden, in denen die Kooperation zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternahmen als relevanter Innovationsfaktor gestärkt wird, die eine „anspruchsvolle Innovationshöhe“ erreichen“ und ohne Förderung nicht realisierbar sind. Es gelten spezielle Antragsverfahren und -fristen [weitere Informationen]

 

  • Das FZ Jülich koordiniert das europäische Verbundprojekt „High-Performance Computer and Quantum Simulator hybrid“ (HPCQS), das durch die Verbindung von zwei Quantensimulatoren mit zwei europäischen Supercomputern eine europäische Infrastruktur für Quantencomputing und -simulation entwickeln soll. Das Vorhaben, an dem HPC-Zentren aus Frankreich, Spanien, Irland und Italien beteiligt sind, wird durch die Initiative „European High-Performance Computing Joint Undertaking“ (EuroHPC JU) und die teilnehmenden Mitgliedstaaten für vier Jahre mit insgesamt 12 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]

 

  • In dem Konsortialprojekt „ATIQ – Quantencomputer mit gespeicherten Ionen für Anwendungen“ wollen 25 Partner aus Wissenschaft und Industrie, darunter die Leibniz-Universität Hannover, innerhalb von 30 Monaten deutsche Quantencomputer-Demonstratoren mittels Ionenfallen-Technologien entwickeln. Das Projekt wird mit 37,4 Mio. Euro vom BMBF und mit Eigenanteilen der beteiligten Unternehmen gefördert [weitere Informationen]

 

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat ein Positionspapier zur Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens veröffentlicht. Darin setzt sich die DPG u.a. für die Anerkennung der letzten eingereichten Fassung eines Artikels als Open-Access-Version ein sowie für mehr Kosten- und Datentransparenz der Verlage und eine stärkere (Rück-)Verlagerung von Entscheidungskompetenzen und Verantwortung in die wissenschaftliche Gemeinschaft [weitere Informationen]

 

 

 

Recht

  • Der Europäische Rat hat am Freitag im Ausschuss für Transport, Telekommunikation und Energie a. seine Position („allgemeine Ausrichtung“) zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit in Europa verabschiedet, die als „NIS2“ die bisherigen Bestimmungen zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS-Richtlinie) ersetzen sollen (s. Info Ticker No. 44). Darüber hinaus wurde u.a. über den Stand des vorgesehenen Gesetzes zu Künstlicher Intelligenz (AI Act) beraten, zu dem zuletzt die slowenische Ratspräsidentschaft einen Kompromissvorschlag vorlegt hatte. Demnach würden etwa KI-Systeme, die ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke entwickelt wurden, aus dem Regulierungsbereich ausgeschlossen [weitere Informationen]

 

  • Die Europäische Kommission hat angesichts der Open-Access-Anforderungen eine aktuelle Hilfestellung zur Nutzung von cc-by-Lizenzen im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe veröffentlicht [weitere Informationen]

 

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  • Im Vorhaben „Software-defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferungsindustrie“ (SDM4FZI) entwickeln 30 Unternehmen unter der Leitung von Bosch, dem Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart neue Lösungen, die durch die Trennung von Hardware und Software eine flexible Planung, Steuerung und Änderung von Komponenten im Produktionsablauf ermöglichen und so die Anpassungsfähigkeit im Fahrzeugbau deutlich erhöhen sollen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt mit rund 35 Mio. Euro [weitere Informationen]

 

 

E-Government

  • Der Verein D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt hat eine Stellungnahme zu den Planungen des Bundes und einiger Länder für einen „souveränen Arbeitsplatz“ (s. Info Ticker No. 45) veröffentlicht und plädiert darin u.a. für schlanke Strukturen, eine Annäherung an den Vorschlag der Open Source Business Alliance (OSBA) und der Vitako für einen „Ort für öffentlichen Code“, eine adäquate finanzielle Ausstattung und konsequente Umstellung von Ausschreibungen auf quelloffene Lösungen und Formate und nicht zuletzt Schulungen für alle Beteiligten [weitere Informationen]

 

 

 Veranstaltungen

  • „Talking About… How We Envision the Future of University Teaching” (online; 09.12.) [weitere Informationen]
  • “Evidence Based Policymaking in Europe 2021” Konferenz (online; 09.-10.12.) [weitere Informationen]
  • „Geschlechterforschung in der Technikentwicklung systematisch berücksichtigen“ (online; 13.12.) [weitere Informationen]
  • „DigitalDialog: Nachhaltigkeit und betrieblicher Klimaschutz“ (online; 14.12.) [weitere Informationen]
  • „Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Die Leitveranstaltung für Deutschland im digitalen Aufbruch“ (online; 14.-15.12.) [weitere Informationen]
  • „The unknOwn unknOwns Festival – Mit Offener Wissenschaft und Innovation auf zu neuen Welten!“ (online; 14.-16.12) [weitere Informationen]
  • SIT & JUB Insights in Technology Conference 2021“ (hybrid/Bremen; 15./16..12.) [weitere Informationen]

Tagungsberichte

  • „Digitalisierung souverän gestalten“ [weitere Informationen]
  • „Training the trainers: Data Management and FAIR data principles in university curricula” [weitere Informationen]
  • “Achieving Digital Language Equality 2030: Implications for Libraries, Collections and Library Users” [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de