No. 48
No. 48, 29.11.2023
Diese Woche wichtig
- Die Europäische Kommission hat das Ergebnis des EOSC Procurement „Managed Services for the European Open Science Cloud Platform (EOSC)“ bekanntgegeben. Aus Deutschland ist die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) an dem Konsortium zum Aufbau des EOSC Core beteiligt. [mehr]
- Am 27. November hat auch der Rat der EU dem europäischen Datengesetz („Data Act“) formal zugestimmt, das damit 20 Tage nach Veröffentlichung in Kraft tritt und 20 Monate später wirksam wird. [mehr]
- Ein „Innovationsclub“ der Digitalministerien in Deutschland und den baltischen Staaten hat einen Neun-Punkte-Plan mit Vorschlägen zur Reform der europäischen Digitalpolitik ab 2024 vorgelegt. [mehr]
- Das Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer „Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen“ als Verbundprojekt aller Hochschulen des Landes mit 15,7 Mio. Euro. Organisiert wird das Projekt und sein dreiteiliges Förderprogramm im Digitalisierungsverbund „Hochschule.digital Niedersachsen“. [mehr]
Weitere Meldungen
- Die EU und Kanada haben auf ihrem Gipfeltreffen auch eine Digitalpartnerschaft abgeschlossen und über die Beteiligung Kanadas am Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe verhandelt. [mehr]
- Der Europäische Rat hat zwei Empfehlungen zu a) Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche digitale Bildung und b) zur besseren Vermittlung digitaler Fähigkeiten und Kompetenzen veröffentlicht. [mehr]
- Gaia-X Hub Germany bietet in einem Whitepaper einen systematischen Überblick zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Zusammenhang mit Gaia-X und stellt Gaia-X -Projekte zum Thema vor. [mehr]
- Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, DSK) hat Entschließungen zu einheitlichen Datenschutzmaßstäben in der (länderübergreifenden) Forschung sowie zur gesetzlichen Regulierung von medizinischen Registern verabschiedet. [mehr]
- Das DEAL-Konsortium und das Verlagsunternehmen Wiley haben die Unterzeichnung einer neuen Vereinbarung für den Zeitraum 2024-2028 bekanntgegeben. [mehr]
- Das Projekt „MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie“ verfolgt als „Hebelprojekt“ der Digitalstrategie der Bundesregierung drei Kernziele, darunter die sektoren- und länderübergreifende Vernetzung von Datenräumen und die Entwicklung von Qualitäts- und Prüfstandards für ein freiwilliges KI-Gütesiegel („Made in Germany“). Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit 32 Mio. Euro. [mehr]
Veranstaltungen
- „Enhancing Research Data Management with EUDAT and FAIRCORE4EOSC” Webinar (14.12.) [mehr]
Tagungsberichte
- „Digitalgipfel 2023: Digitale Transformation in der Zeitenwende“ [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 47
No. 47, 22.11.2023
In eigener Sache
- Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sucht für seine Geschäftsstelle in Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) mit Schwerpunkt Europa und Internationales. Bewerbungsfrist ist der 17. Dezember 2023. [mehr]
Diese Woche wichtig
- Die NFDI-Konsortialversammlung hat die Förderung des Basisdienstes „IAM4NFDI“ für eine zweijährige Integrationsphase beschlossen. Dieser Dienst für das Identity and Access Management (IAM) wird im Rahmen des Verbunds der Fachkonsortien Base4NFDI aufgebaut. [mehr]
- Das Sächsische Wissenschaftsministerium hat gemeinsam mit der Landesrektorenkonferenz (LRK) die Strategie zur „Digitalen Transformation im Hochschulbereich“ vorgestellt. Zentrales Anliegen des Strategiepapiers ist es, die Chancen der Digitalisierung für Forschung und Lehre stärker zu nutzen und die Informationssicherheit von Hochschulen zu verbessern. [mehr]
- Das Forschungszentrum Jülich hat einen Monitoring-Bericht (Förderjahr 2022) zum Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht. [mehr]
Weitere Meldungen
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den „Aktionsplan Robotikforschung“ veröffentlicht. Dieser sieht u.a. die Errichtung eines dezentralen „Robotics Institute Germany“ vor. Außerdem soll der Aktionsplan die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ und den „Aktionsplan Künstliche Intelligenz“ umsetzen. [mehr]
- Die Europäische Kommission und das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) haben sich im Rahmen der EU-Initiative für KI-Start-ups darauf geeinigt, den Zugang zur Hochleistungsrecheninfrastruktur für europäische Start-ups und KMU im KI-Sektor zu öffnen und für die „breitere KI-Gemeinschaft“ langfristig auszuweiten. [mehr]
- Das Weizenbaum-Institut hat eine Landkarte der interdisziplinären Digitalisierungsforschung im deutschsprachigen Raum erstellt und möchte damit die übergreifende Kooperation von Instituten und Forschungszentren in diesem Forschungsfeld fördern. [mehr]
Veranstaltungen
- „KI in Bibliotheken: Neue Wege mit großen Sprachmodellen?“ (Frankfurt; 7.-8.12.) [mehr]
Tagungsberichte
- „KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?“ [mehr]
Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 46
No. 46, 16.11.2023
Diese Woche wichtig
- Das Bundeskabinett hat einen „Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum“ beschlossen. Damit legt die Bundesregierung die Leitlinien der deutschen EU-Forschungs- und Innovationspolitik für den Zeitraum von 2024 bis 2027 fest. [mehr]
- Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung ein neues Positionspapier publiziert und fordert darin die Einführung eines Bundesprogramms „Digitale Hochschule“, wie es bereits im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien vorgesehen war. [mehr]
- Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat den Tätigkeitsbericht der akkreditierten Forschungsdatenzentren für das Jahr 2022 veröffentlicht und unterstreicht darin die Bedeutung eines transparenten Zugangs zu Forschungsdaten. [mehr]
- Das Land Berlin hat eine neue Open Data-Strategie beschlossen. Sie sieht Maßnahmen zu besseren Verfügbarkeit und Vernetzung von Verwaltungsdaten sowie die Einführung eines modernen Datenmanagementsystems vor. [mehr]
Weitere Meldungen
- Am vergangenen Donnerstag hat das Europäische Parlament das neue Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Die Verordnung soll Hindernisse für Unternehmen und Verbraucher beim Zugriff auf Daten beseitigen, die bei der Nutzung vernetzter Produkte und damit verbundener Dienste entstehen. [mehr]
- Die Verantwortlichen für Digitales in den Bundesländern haben letzte Woche die Einrichtung einer Digitalministerkonferenz (DMK) beschlossen. Diese soll sich in den Bereichen Inneres, Justiz und Kultus Themen wie der digitalen Souveränität, Teilhabe und Datennutzung widmen [mehr]
- Auf Initiative des „Trade and Technology Council“ (TTC) haben die EU und die USA eine gemeinsame Konsultation zur „Terminologie und Taxonomie für künstliche Intelligenz“ (KI) gestartet und stellen eine Liste mit 65 Schlüsselbegriffen zur Kommentierung. Alle Interessierten werden bis 24. November um Beiträge gebeten. [mehr]
- Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben einen Antrag zur „interessen- und wertegeleiteten Internationalisierung von Wissenschaft und Hochschulbildung“ in den Deutschen Bundestag eingebracht. [mehr]
Veranstaltungen
- „vBIB23 – Digitale Transformation“ (online; 06.-07.12.) [mehr]
Tagungsberichte
- „ODI Summit 2023“ [mehr]
- „European Big Data Value Forum 2023” (Aufzeichnungen und Fotos) [mehr]
- „Global Dimension and Sustainability of Research Infrastructures” [mehr]
Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 45
No. 45, 08.11. 2023
In eigener Sache
- Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat seinen Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht. [mehr]
Aktuell wichtig
- Die zuständige Arbeitsgruppe der EOSC-Association (LTDP Task Force) hat Empfehlungen zur Langzeitarchivierung von Daten im Kontext der EOSC erarbeitet und bittet alle Interessierten im Zuge einer offiziellen Konsultation um Kommentierung und Ergänzungsvorschläge. [mehr]
- Die Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der SPD-Fraktion im Bundestag hat ein Eckpunktepapier zum geplanten Forschungsdatengesetz erarbeitet. Darin wird auch auf Forschungsklauseln, Datentreuhänder, die dauerhafte Finanzierung von Forschungsdateninfrastrukturen und erforderliche Datenkompetenzen eingegangen. [mehr]
- Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat eine ressortübergreifende Open Data-Strategie angekündigt, mit der die offene Bereitstellung von Daten der Verwaltungsbehörden für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zum künftigen Standard erklärt wird. [mehr]
- Das Verlagsunternehmen Springer Nature hat eine neue 5-Jahres-Vereinbarung mit dem DEAL-Konsortium angekündigt. [mehr]
Weitere Meldungen
- Die Europäische Union und 27 Staaten, darunter China, die USA und Indien haben sich zum Auftakt des „AI Safety Summits“ in Großbritannien mit der „Bletchley Declaration“ auf eine gemeinsame Erklärung zu Chancen, Risiken und erforderlichen Maßnahmen – insbesondere internationale Zusammenarbeit – im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verständigt. 2024 ist ein nächstes Treffen geplant. [mehr]
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seinen „Aktionsplan Künstliche Intelligenz“ vorgestellt, der anhand von elf Handlungsfeldern darstellt, wo das Ministerium den dringendsten Handlungsbedarf sieht und welche Maßnahmen hierzu ergriffen wurden bzw. geplant sind. Ziel sei es u.a, „die exzellente Basis Deutschlands bei Forschung und Kompetenzen […] in sicht- und messbare Erfolge [umzusetzen…] und die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal einer KI „Made in Germany“ (bzw. „Made in Europe“) zu beantworten. [mehr]
- Das BMBF hat zudem eine neue Förderrichtlinie zum Thema „Sichere Zukunftstechnologien in einer hypervernetzten Welt: Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Behörden, Unternehmen u.a. können sich bis 15. März 2024 mit Projektskizzen bewerben. [mehr]
- Am 7. November wurde das „Open Data Forum“ gestartet, mit dem auf Initiative des „Kompetenzzentrums Open Data“ (CCOD) die Vernetzung zwischen datengebenden Behörden und Datennutzerinnen und -nutzern gestärkt werden soll. [mehr]
Veranstaltungen
- „Lost in ‚Metaverse‘? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten“ (Erfurt und online; 15.11.) [mehr]
- „e-IRG Spanish EU Presidency Workshop” (Valencia, Spanien und online; 29.-30.11.) [mehr]
Tagungsberichte
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 44
No. 44, 01.11. 2023
Diese Woche wichtig
- cOAlition S hat einen Vorschlag „Towards Responsible Publishing“ vorgestellt, der es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen soll, „to share the full range of their research outputs and to participate in new quality control mechanisms and evaluation standards for these outputs“. Bis April 2024 wird zur Kommentierung eingeladen. [mehr]
Weitere Meldungen
- Die Regierungen der G7-Staaten haben einen freiwilligen „Code of Conduct“ und elf internationale Leitlinien zur Entwicklung fortgeschrittener KI-Systeme veröffentlicht. Die zuständigen Ministerien sollen bis Ende des Jahres einen Arbeitsplan zur weiteren Förderung des „Hiroshima-Prozesses“ erarbeiten. [mehr]
- Auch die Regierung der USA hat einen Präsidialerlass („Executive Order“) mit Regelungen für eine sichere und vertrauenswürdige KI herausgegeben. [mehr]
- Amazon Web Services (AWS) hat die Einrichtung einer „AWS European Sovereign Cloud“ angekündigt, die die Speicherung auch der Metadaten ausschließlich in Europa vorsieht. Das Angebot zur europaweiten Nutzung startet in Deutschland. [mehr]
- In Bayern haben die Regierungsparteien CSU und FREIE WÄHLER ihren Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2023-2028 abgeschlossen. Er enthält Digitalisierung als Querschnittsthema sowie ein Kapitel „Für eine Digitalisierung, die alle mitnimmt“, in dem u.a. Maßnahmen zu E-Government, ein Digital-Check bei Gesetzesinitiativen sowie der Aufbau einer volldigitalisierten Förderplattform angekündigt werden. [mehr]
- Die Confederation of Open Access Repositories (COAR) protestiert in einer Stellungnahme gegen eine Gebühr der American Chemical Society (ACS), die neuerdings von Autorinnen und Autoren 2.500 US Dollar für den Eintrag ihres Manuskripts in ein Repositorium ohne Embargofrist erhebt. [mehr]
- Mit „DataNord“ wird an der Universität Bremen ein neues Datenkompetenzzentrum für die Region aufgebaut. Das Verbundprojekt, das von der U Bremen Research Alliance (UBRA) initiiert wurde, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3,5 Mio. Euro gefördert. [mehr]
Positionen
- Der britische Premierminister Rishi Sunak hat in einer Rede vor der Royal Society sowohl auf die „incredible opportunities“ als auch auf Risiken im Umgang mit KI hingewiesen und Maßnahmen seiner Regierung – darunter den Vorschlag für die Einrichtung eines internationalen Wissenschaftsrats zu KI und die eines AI Safety Institutes – erläutert. [mehr]
Veranstaltungen
- „Harmonising Zero Embargo Initiatives: Challenges in Europe & Beyond” Webinar (14.11.) [mehr]
- „GO UNITE! General Meeting“ (online; 23.11.) [mehr]
Tagungsberichte
- „4th Open Science Fair“ [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 43
No. 43, 25.10.2023
Diese Woche wichtig
- Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zu „Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft im digitalen Raum“ verabschiedet und sich darin insbesondere für die Stärkung der „digitalen Selbstbefähigung von Wissenschaftseinrichtungen“ und ihrer Cybersicherheit sowie für eine Verankerung von Digitalität als Daueraufgabe von Wissenschaftseinrichtungen ausgesprochen. [mehr]
- Das Land Brandenburg hat ein Programm zur „Förderung und Begleitung des digitalen Wandels im Kulturbereich“ ausgeschrieben, um sowohl das künstlerische Schaffen in Brandenburg als auch sein kulturelles Erbe „sichtbarer und erlebbarer zu machen“. [mehr]
Weitere Meldungen
- Der Rat der Europäischen Union hat „Schlussfolgerungen zur Stärkung der digitalen Kompetenz für den Schutz und die Durchsetzung der Grundrechte im digitalen Zeitalter“ verabschiedet, die sowohl digitale Kompetenzen von Einzelpersonen, als auch den Aufbau einer digitalen Umgebung umfassen, in der die Grundrechte geschützt sind. [mehr]
- Die Europäischen Kommission hat angesichts der aktuellen Sicherheitslage die Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Maßnahmen zur Umsetzung des Digital Services Act (Digitale Dienste-Gesetz; DSA) bereits jetzt zu koordinieren, „bevor dies zu einer ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Sicherheit führen kann“. [mehr]
- Das IT-Dienstleistungszentrum an der TU Ilmenau unterstützt künftig die staatlichen Hochschulen in Thüringen mit IT-Anwendungen und -Dienstleistungen inklusive Hightech- und Beratungsangeboten. Das Land hat den Bau mit rund 19 Mio. Euro gefördert. [mehr]
- Der Wissenschaftsverlag Wiley hat für November den Abschluss eines neuen Abkommens mit dem DEAL-Konsortium für weitere fünf Jahre angekündigt. [mehr]
- Der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis und der Arbeitskreis Forum 13+ haben einen Transformationsvertrag über drei Jahre abgeschlossen, mit dem Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften befördert werden soll. Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, dem Konsortium beizutreten. [mehr]
- Der Akademienzusammenschluss ALLEA hat in einer Stellungnahme auf nicht-intendierte Entwicklungen des Open Access-Publizierens hingewiesen und zur Eindämmung von räuberischen Publikationspraktiken („predatory practices“) aufgerufen. [mehr]
- Die Agora Digitale Transformation untersucht im Vorhaben „E-Valuate“ die Wirkung und Wirkungsorientierung von Maßnahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung, auch um nutzbare Konzepte und einen Leitfaden für die Teams der Digitalstrategie zu erarbeiten. [mehr]
Veranstaltungen
- „Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT? Wohin geht die Reise?“ Symposium (Köln; 14.12.) [mehr]
Tagungsberichte
- „ Open Science Monitoring in Europe – LIBER, UNESCO and LA Referencia Webinar Report“ [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 42
No. 42, 18.10.2023
Diese Woche wichtig
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Förderrichtlinie zur „Skalierung und Akzeptanzsteigerung von intersektoralen Datentreuhandmodellen in der Praxis“ veröffentlicht, mit der a) entsprechende Projekte und b) der Aufbau eines Kompetenznetzwerks „Datentreuhandmodelle“ gefördert werden sollen. Bewerbungsschluss für das einstufige Verfahren ist am 5. Dezember. [mehr]
- Die G7-Staaten haben im Rahmen des „Hiroshima-Prozesses für künstliche Intelligenz“ einen Entwurf zu internationalen Leitprinzipien zur Entwicklung von fortgeschrittener KI (Basismodelle und generative KI) erarbeitet. Die Europäische Kommission hat hierzu eine Konsultation eröffnet und bittet alle interessierten Kreise bis 20. Oktober um Kommentierung. [mehr]
- Das Leibniz-Zentrum für Bildungsverläufe (LlfBi) kündigt im Projekt „Data Literacy“ eine bundesweite Studie und repräsentative Umfragen zu den digitalen und datenbezogenen Kompetenzen in der deutschen Bevölkerung an. [mehr]
Weitere Meldungen
- Ein Bericht der Europäischen Kommission befasst sich in fünf Szenarien mit der wissenschaftsbasierten Politikberatung bis 2030 und ihren Auswirkungen. Hierzu gehören auch die Themenfelder datengesteuerte Politikberatung und Open Science. [mehr]
- Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert in einem neuen Format vier Projekte zum Einsatz von innovativen KI-Modellen im Gesundheitssektor mit insgesamt 20 Mio. Euro. [mehr]
- Die TH Köln hat zusammen mit der FH Potsdam und der Hochschule Darmstadt im Verbundprojekt „SAN-DMP“ Bedarfe von Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Forschungsdatenmanagement ermittelt und Handlungsempfehlungen für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen erarbeitet. [mehr]
- Die beiden Wissenschaftsverlage De Gruyter und Brill haben ihren Zusammenschluss bekanntgegeben und angekündigt, mit diesem Schritt auch den Übergang zu Open Access zu beschleunigen. [mehr]
Meinungen
- Die Vorsitzende der Datenschutzkonferenz, Marit Hansen, hat zusammen mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kerber, und dem Hessischen Datenschutzbeauftragten, Alexander Roßnagel, eine Stellungnahme zur Vereinbarkeit von Datenschutz und Datennutzung bei personenbezogenen Daten veröffentlicht. [mehr]
- Michael Franke und Yves Vincent Grossmann von der Max Planck Digital Library haben in der Fachzeitschrift b-i-t online einen Beitrag zu Nachhaltigkeit bei Forschungssoftware und dem Mehrwert von Software-Management-Plänen (SMP) veröffentlicht. [mehr]
Veranstaltungen
- „DFKI.AI Day“ (Saarbrücken; 08.11.; Anmeldung bis 30.10.) [mehr]
- DFG Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“ (online; 14.11.) [mehr]
Tagungsberichte
- „Internet Governance Forum 2023“ (Aufzeichnungen und Präsentationen) [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 41
No. 41, 11.10. 2023
Diese Woche wichtig
- Forschende des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft haben in einem Policy Paper zur Umsetzung des Digital Services Act in 20 Punkten zusammengefasst, „Was die Wissenschaft im Rahmen des Datenzugangs nach Art. 40 DSA braucht“. [mehr]
- Die Plattform Lernende Systeme (PLS) stellt in einem Whitepaper technische und rechtliche Gestaltungsoptionen vor, die bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen zu Rechtssicherheit unter Wahrung der Datenqualität führen sollen und betrachtet dabei auch den Einsatz von Personal Information Management Systems (PIMS) und Datentreuhändern. [mehr]
- NFDI4Health hat zusammen mit Sachverständigen u.a. der Medizininformatik-Initiative und des Netzwerks Universitätsmedizin ein White Paper zu Schwachstellen bei der individuellen Verknüpfung von unterschiedlichen Gesundheitsdaten („Record Linkage“) erarbeitet. [mehr]
- Das Land Rheinland-Pfalz hat eine neue ressortübergreifende Digitalstrategie vorgestellt und darin die Etappenziele bis 2025 in vier Handlungsfeldern und fünf Querschnittsthemen so definiert, „dass der digitale Wandel den Menschen dient“. [mehr]
Weitere Meldungen
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zu „Dynamiken digital vernetzter Wertschöpfungssysteme (DynaVer)“ veröffentlicht und lädt Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis 31. Januar 2024 zur Antragstellung ein. [mehr]
- Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Aufbau eines „Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin“ (BIPAM) angekündigt, zu dessen Aufgaben auch die „Auswertung und Erhebung von Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung“ und die Zusammenarbeit mit dem Forschungsdatenzentrum bei der Nutzung von KI gehören werden. [mehr]
- Das europäische Gemeinschaftsunternehmen „European High Performance Computing" (EuroHPC JU) und das deutsch-französische Konsortium "ParTec-Eviden" haben den Vertrag zum Bau des ersten europäischen Exascale-Supercomputers „JUPITER" unterzeichnet, der für Simulationen und KI-Anwendungen in Wissenschaft und Industrie ausgelegt ist und 2024 am Forschungszentrum Jülich in Betrieb gehen wird. [mehr]
Veranstaltungen
- „Die Verteilung öffentlicher Güter – das Digitale als Lösung?“ Podiumsdiskussion (München; 26.10.) [mehr]
- Open Science Retreat: „The agility of commercial infrastructures versus the sluggishness of institutional infrastructures: How to reach fruitful and trustworthy collaboration?” (online; 14.-15.11.; Anmeldung bis 19.10.) [mehr]
Tagungsberichte
- 24. DINI Jahrestagung 2023: „Kooperationen – institutionell bis international“ [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 40
No. 40, 05.10.2023
Diese Woche wichtig
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Empfehlungen zur systematischen Bewertung von Risiken internationaler Kooperationen vorgelegt, mit denen sie Antragstellenden und Gutachtenden mehr Handlungssicherheit geben will. [mehr]
- Die European Open Science Cloud (EOSC)-Association hat ein Dokument veröffentlicht, in dem sie einen Überblick zu Leistungen und Implementierungsstand aller Initiativen gibt, die innerhalb des letzten Jahres zum EOSC Interoperability Framework beigetragen haben. [mehr]
- Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung fördern die Digitalität der wissenschaftlichen Bibliotheken mit insgesamt 7 Mio. Euro. Die Mittel sind für Open Access Publikationen, digitale Langzeitarchivierung, innovative Texterkennung sowie für einen landesweiten Open-Access-Publikationsfonds vorgesehen. [mehr]
- Das Land Schleswig-Holstein hat eine ressortübergreifende Digitalstrategie vorgestellt mit dem Ziel, das Land „zu einer digitalen Vorzeigeregion und einem klimaneutralen Industrieland zu entwickeln“. [mehr]
Weitere Meldungen
- Die Europäische Kommission hat einen ersten Bericht zum Stand der digitalen Dekade veröffentlicht und in ergänzenden Länderberichten auch die Situation in Deutschland bewertet. [mehr]
- Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) an der TU Berlin haben mit „Concept Relevance Propagation“ (CRP) eine neue Methode zur Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen vorgestellt. [mehr]
- Gaia-X Federation Services (GXFS) befasst sich in einem Whitepaper mit Selbstbestimmten Identitäten (Self Sovereign Identity, SSI). [mehr]
Veranstaltungen
- ODI Summit 2023: “Data Changes” (online, 07.11.) [mehr]
Tagungsberichte
- „EOSC Symposium 2023“ [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.
No. 39
No. 39, 27.09.2023
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sucht für seine Geschäftsstelle in Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin/ einen Referenten (w/m/d) Internationales. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet und ist vorerst befristet bis Ende Oktober 2026. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis 1. Oktober 2023 zu bewerben [weitere Informationen]
- Die DFG hat letzte Woche erste „Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung“ veröffentlicht. Darin werden Einsatzmöglichkeiten und damit verbundene Offenlegungspflichten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Antragstellende formuliert, was aber „die Forschenden dabei nicht von ihrer eigenen inhaltlichen und formalen Verantwortung für die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlicher Integrität [entbinde]“. Für die Erstellung von Gutachten wird der Einsatz von generativen Modellen mit Hinweis auf die Vertraulichkeit des Verfahrens für unzulässig erklärt. Die DFG kündigt eine fortlaufende Begleitung und weitere Beiträge zum Thema an [weitere Informationen]
- Ein Konsortium der Hochschule Mainz, der Universität Jena sowie der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden hat die Beta-Version des webbasierten „DFG 3D-Viewers“ veröffentlicht und so den „Aufbau einer nationalen Forschungsinfrastruktur für 3D-Daten“ auf den Weg gebracht. Die Plattform bietet digitale 3D-Modelle in den Geisteswissenschaften mit Metadaten aus zunächst zwei prototypischen Repositorien und stellt sie Forschenden langfristig und kostenfrei zur Verfügung. Übergreifend soll so auch die Anerkennung der digitalen 3D-Rekonstruktion und computerbasierten 3D-Visualisierung als Forschungsmethode befördert werden [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Der Stifterverband stellt in einer neuen Online-Publikation „datenkompetent“ Lösungsvorschläge und konkrete Beispiele für Lehrformate und -strategien für Data Literacy in der deutschen Hochschullehre vor. Der digitale Sammelband enthält dabei Informationen sowohl zu Tools, Formaten und Ressourcen, als auch u.a. zu Prozessen und möglichen Herausforderungen [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die US National Institutes of Health (NIH) mit Schwerpunkt in der Biomedizin hat vor kurzem ihre Regularien für „Sub-geförderte Einrichtungen“ aus dem Ausland („NIH´s Foreign Subaward Agreement Policy“) geändert, wonach sie von ihnen künftig Zugang zu bzw. Kopien von allen Laborbüchern, Daten und Dokumentationen, auf die in Fortschrittsberichten Bezug genommen wird, erwartet. Dies stellt auch europäische Forschungseinrichtungen in Kooperationsvorhaben vor die Aufgabe, ihre Daten in einem hierfür geeigneten Format – u.a. gemäß DSGVO – neu aufzubereiten bzw. neue Datenschutzabkommen mit den Partneruniversitäten in den USA abzuschließen [weitere Informationen]
- Die DFG hat das Ergebnis ihrer dritten Ausschreibung zu Nachhaltigkeit und Nutzbarmachung bestehender Forschungssoftware bekannt gegeben. Demnach wurden aus 130 Anträgen, die bis März eingegangen waren, insgesamt 27 Projekte ausgewählt, die künftig mit zusammen 9 Mio. Euro gefördert werden [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die europäische Initiative „Knowledge Exchange“ (KE), an der u.a. die DFG beteiligt ist, hat erste Ergebnisse zur ihrer Umfrage zu alternativen Publikationsplattformen veröffentlicht [weitere Informationen]
- Unter dem Dach des „FID – Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ arbeiten Forschende des DIPF| Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und der Universitätsbibliotheken Erlangen-Nürnberg und der HU Berlin an einem nachhaltigen Open-Access-Finanzierungsmodell für die Bildungsforschung, um im Rahmen des „Verbundprojekts Open Access-Konsortium Bildung für E-Books und Zeitschriften (edu_consort_oa)“ ausgewählte Monographien und Zeitschriften in Open Access zu überführen [weitere Informationen]
Recht
- Die Europäische Kommission hat die im Zuge des Digital Services Act (DSA) vereinbarte „Transparenzdatenbank“ gestartet, mit der Betreiber von Online-Plattformen künftig ihre Moderationsentscheidungen (etwa zum Löschen von Inhalten) begründen müssen. Die Datenbank, die als „regulatorisches Repository“ angelegt ist, ist ebenso wie ihr Quellcode öffentlich zugänglich [weitere Informationen]
- Das neue „Bundesenergieeffizienz-Gesetz“ (EnEfG), das letzte Woche im Bundestag beschlossen wurde, verpflichtet auch Betreiber von Rechenzentren zur Einrichtung von entsprechenden Managementsystemen, Registern und Informationsdiensten sowie zur Vermeidung bzw. Verwendung von Abwärme [weitere Informationen]
- Die Initiative Urheberrecht (IU) hat ein Positionspapier zu generativer KI vorgelegt, in dem sie auch Handlungsempfehlungen und Formulierungsvorschläge für die europäische KI-Verordnung („AI Act“) liefert [weitere Informationen]
Wirtschaft & Digitalisierung
- Das Software-Unternehmen SAP hat mit „Joule“ einen eigenen KI- Assistenten angekündigt, der auf Basis eines selbstentwickelten Sprachmodells KI-Lösungen im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang anbieten wird [weitere Informationen]
- Der Digitalverband Bitkom hat die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Digitalisierung im Gesundheitswesen mit einem Stimmungsbild u.a. zu elektronischer Patientenakte (ePA), E-Rezept und Videosprechstunden veröffentlicht. Demnach befürworten 83 Prozent der Befragten Digitalisierung im Gesundheitswesen, wobei vielfach weiterer Informationsbedarf geäußert wurde. Dies gilt auch für den Einsatz von KI in der Medizin, in dem 81 Prozent eine große Chance sehen, sich aber 87 Prozent für eine strenge Regulierung aussprechen. Deutliche Vorbehalte wurden u.a. zu Datenschutz und Datensicherheit bei der ePA geäußert, wobei der Präsident der Bitkom sich für ein ausgewogenes Verhältnis von Datenschutz und Gesundheitsschutz ausspricht [weitere Informationen]
- Das Unternehmen IW Consult hat im Auftrag von Google eine Studie zu Bedeutung und Potenzialen von digitalen Technologien – sowie speziell von KI – für Wirtschaft und Gesellschaft erstellt. Demnach könnte die Bruttowertschöpfung in der deutschen Wirtschaft durch generative KI künftig um 330 Milliarden Euro gesteigert werden, wenn mindestens 50 Prozent der Unternehmen sie nutzen würden [weitere Informationen]
E-Government
- Baden-Württemberg und Sachsen haben eine Kooperationsvereinbarung zum gemeinsamen Betrieb des „OZG-Hubs“ abgeschlossen, mit dem eine digitale Plattform mit standardisierten Schnittstellen und verschiedenen Bausteinen bereit gestellt wird, um die Erstellung und Entwicklung von Online-Diensten für Landes- und Kommunalverwaltungen zu erleichtern. Das Werkzeug wird nach dem „Einer für alle-Prinzip“ (EfA) des Onlinezugangsgesetzes (OZG) auch anderen Ländern zur Nutzung zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Forum Privatheit 2023: Data Sharing – Datenkapitalismus by Default“ (Berlin; 05.-06.10.) [weitere Informationen]
- „Wissensordnungen im digitalen Wandel" (Marburg; 05.-06.10.; Anmeldung bis 30.09.) [weitere Informationen]
- „Textverstehen mit Künstlicher Intelligenz" (online; 05.10.) [weitere Informationen]
- „Rechtliche Aspekte in Horizont Europa“ (online; 13.10.) [weitere Informationen]
- „Online-Seminar zu PIDs für Personen“ (19.10.) [weitere Informationen]
- „Next Gen Repositories – Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten“ Workshop (Marburg; 20.10.) [weitere Informationen]
- „Forschung zum kulturellen Erbe im digitalen Zeitalter“ (Wien; 24.-25.10.) [weitere Informationen]
- „Zeitungsportal meets DH“ Fachtagung (Dortmund; 30.-31.10.) [weitere Informationen]
- „Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive" Online-Workshop (30.11.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „AI in Health" [weitere Informationen]
- „From Gutenberg to ChatGPT: Will AI Change the Mission of Academic and Research Libraries” (Aufzeichnungen und Präsentationen) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Eva Henjes (eva.henjes@rfii.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de