No. 04

No. 04, 31.01.2024

 

Diese Woche wichtig

  • Die Europäische Kommission hat ein neues Online-Portal zum Europäischen Forschungsraum (EFR/ ERA) mit aktuellen Informationen insbesondere zu Zielen, Aktivitäten, Governance und Monitoring eröffnet. Es soll als „One-Stop-Shop“ auch Dokumente bereitstellen und als Kommunikationsplattform zur Entwicklung des EFR dienen. [mehr]

 

  • Mit „QualidataNet“ hat ein Netzwerk von Forschungsdatenzentren, Archiven und Repositorien ein neues Portal für die Suche, Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten freigeschaltet. Es ist Teil des NFDI-Konsortiums KonsortSWD und soll qualitativ Forschende aller Disziplinen sowie datenhaltende Institutionen mit einem gebündelten Zugang zu qualitativen Daten und geeigneten Archivierungspartnern sowie u.a. mit Instrumenten zum Forschungsdatenmanagement unterstützen. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Am 26. Januar hat der vom Bundeskanzler eingesetzte „Zukunftsrat“ über Bedingungen für die verstärkte Entwicklung und Anwendung von generativer KI in Deutschland beraten. Zu seinen Empfehlungen gehören insbesondere die Bereitstellung geeigneter Rechenkapazitäten für Wissenschaft und Wirtschaft, Partnerschaften von Politik und Wirtschaft auf nationaler wie europäischer Ebene und die Förderung von heimischen Ansätzen etwa im Bereich Kompetenzaufbau und technologischen Ökosystemen. [mehr]

 

  • Das „Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI)“ hat einen Bericht über aktuelle Herausforderungen beim Zugang zu Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht und geht darin auch auf Fragen des Datenzugangs etwa über die European Open Science Cloud (EOSC) ein. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat ein KI-Innovationspaket zur „Unterstützung europäischer Start-up Unternehmen und KMU bei der Entwicklung einer vertrauenswürdigen KI" auf den Weg gebracht. Zu den geplanten Maßnahmen zählen u.a. auch eine Änderung der „EuroHPC-Verordnung“ sowie die Einrichtung eines „AI Office“ der EU und die Gründung zweier Konsortien für Europäische digitale Infrastrukturen („EDICs“). [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat die Abschlussbewertung zu „Horizont 2020“ veröffentlicht. Demnach hat das achte Forschungsrahmenprogramm (2014-2020) zu einem „hervorragenden Kosten-Nutzen-Verhältnis“ für die europäische Gesellschaft geführt. Zu den zahlreichen Einzelergebnissen gehört auch, dass 82 Prozent der Veröffentlichungen in Rahmen des Programms open access publiziert wurden. Aus der Gesamtbewertung werden Weichenstellungen für das nächste Forschungsrahmenprogramm ab 2028 („FP10“) erwartet. [mehr]

 

  • Die Generaldirektion „Wettbewerb“ der Europäischen Kommission (GD COMP) hat einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zu den Themen „virtuelle Welten“ und „generative künstliche Intelligenz“ gestartet, um die jeweiligen Herausforderungen der digitalen Transformation zu prüfen. Auch Expertinnen und Experten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind bis 11. März zur Teilnahme eingeladen. [mehr]

 

  • Die Bundesregierung hat bekanntgegeben, dass sie dem ausgehandelten Kompromissvorschlag für die europäische KI-Verordnung („AI Act“) im EU-Ministerrat zustimmen wird. Vorangegangen waren mehrere Aufrufe, auch von Vertretungen der Wissenschaft, „dass ein fehlender Rechtsrahmen angesichts der fortschreitenden Entwicklung von KI riskant für Grundrechtschutz und Innovationen in Europa wäre“. [mehr]

 

  • Das europäische Verbundprojekt „DIAMAS“ („Developing Institutional Open Access Publishing Models to Advance Scholarly Communication“) hat mit der „European Landscape of institutional publishing“ eine Zusammenfassung der Ergebnisse seiner Umfrage von 2023 veröffentlicht und leitet daraus Empfehlungen für die Diamond Open Access-Förderung in Europa ab. [mehr]

 

  • Im Vorhaben „Pro OAR DE“ befassen sich Forschende der Humboldt-Universität Berlin mit der „Professionalisierung der Open Access-Repositorien in Deutschland“. Das Projekt wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • EU Kommission: "Improving access to and reuse of R&I results, publications and data for scientific purposes" (online; 26.02.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „Open Access- Tage 2023“ (Aufzeichnungen) [mehr]
  • „Erstes Vernetzungstreffen Forschungsdatenmanagement in M-V“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

 

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 03

No. 03, 24.01.2024

 

In eigener Sache

  • Frau Prof. Dr. Andrea Kienle wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) als neues Mitglied in den Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) berufen. Die Informatikerin leitet seit November die Abteilung Forschung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und unterstützt im RfII den Bereich der Vertretung von Bund und Ländern. [mehr]

 

Diese Woche wichtig

  • Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat ein Positionspapier zu „Forschung in Krisensituationen“ veröffentlicht. Die darin vorgestellten Forderungen an Wissenschaft und Politik umfassen auch einen Notfallplan mit einer permanenten Koordinierungsstelle „bei einem sichtbaren Akteur der Forschungsdateninfrastruktur“, Methoden zur beschleunigten Bereitstellung von Daten und Forschungsergebnissen sowie Maßnahmen und Instrumente der Forschungsförderung. [mehr]

 

  • Die Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland haben die gemeinsame Kampagne "WEITER WISSEN. Mit uns." gestartet, um ihre Relevanz für Wissenschaft und Forschung als zentrale Informationsinfrastrukturen, etwa in Bezug auf Open Access, Forschungsdatenmanagement, digitale Langzeitarchivierung und kulturelles Erbe, zu verdeutlichen. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen Leitfaden zu "Ethics and governance of artificial intelligence for health" herausgegeben und darin Richtlinien und Handlungsempfehlungen konkret für den Einsatz von „Large multi modal models“ (LMMs) auch in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung formuliert. [mehr]

 

  • Mit dem Projekt „sphin-X – Secure platform for health information eXchange“ startet der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zusammen mit Akteuren der Gesundheitswirtschaft die Schaffung des kollaborativen „Datenraums Gesundheitswesen“ nach dem Vorbild von Gaia-X. Dabei wird die Stärkung von Innovation in Deutschland und Europa durch datengetriebene Forschung und Entwicklung als eines von vier Kernzielen angekündigt und die Sicherstellung der Datensouveränität aller Teilnehmenden hervorgehoben. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat bei den 17 „sehr großen Online-Plattformen“ und Suchmaschinen („VLOPs“ und „VLOSEs“) bis 9. Februar Auskünfte über den Zugang zu Daten für berechtigte Forschende gemäß Digital Services Act (DSA) angefordert. Sie bewertet den Datenzugang für Forscherinnen und Forscher dabei als „Schlüssel, um Rechenschaftspflicht und die öffentliche Kontrolle der Politik der Plattformen zu gewährleisten“. [mehr]

 

  • Das DEAL-Konsortium hat mitgeteilt, dass der mit Elsevier abgeschlossene Vertrag bis zum Stichtag (15. Januar) eine Beteiligungsquote von 90 Prozent der teilnahmeberechtigten Einrichtungen erreicht hat und damit zu vergünstigten Konditionen in Kraft tritt. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • DIAMAS Webinar: „Navigating Europe´s Institutional Publishing Landscape” (07.02.) [mehr]
  • HU Berlin und Helmholtz Open Science Office: „Offene Infrastrukturen für Open Science" (Podiumsdiskussion) (online; 19.02.) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 02

No. 02, 17.01. 2024

 

Diese Woche wichtig

  • Am 15. Januar haben sich sechs Bundesbehörden mit Sitz in Bonn zum „Digital Cluster Bonn“ zusammengeschlossen, um ihre Zusammenarbeit in Digitalfragen insbesondere durch themenbezogene Kooperationsgruppen und gemeinsame öffentliche Veranstaltungen und Positionspapiere zu intensivieren. Ein Schwerpunkt soll die Abstimmung im Bereich Regulierung und Aufsicht etwa bei den europäischen Rechtsakten zur Digitalisierung werden. [mehr]

 

  • Die „Kommission zur Zukunft der Statistik“ (KomZS) hat im Auftrag des Statistischen Bundesamtes Empfehlungen für die langfristige Ausgestaltung der amtlichen Statistik erarbeitet. Die 13 Vorschläge in ihrem Abschlussbericht betreffen u.a. neue Funktionen für das Statistische Bundesamt zur Verbesserung der Datenqualität, des Datenaustauschs und der Datenverfügbarkeit sowie – auch mit Blick auf die Forschung – die Einrichtung von Datentreuhandstellen. [mehr]

 

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Ausschreibung für den Aufbau einer Servicestelle zur Weiterentwicklung und Konsolidierung der Diamond-Open-Access-Landschaft in Deutschland veröffentlicht und bietet darin eine Anschubfinanzierung für eine nationale Anlaufstelle für max. sechs Jahre. Die Frist für Absichtserklärungen von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen oder gemeinnützigen Organisationen läuft bis 15. März, am 7. Februar ist eine Informationsveranstaltung geplant. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Kommission hat einen Policy Brief zu „Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft“ veröffentlicht und befasst sich darin mit einer beschleunigten Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Europäischen Forschungsraum und liefert Vorschläge, um eine exzellente und vertrauenswürdige KI für die Wissenschaft insbesondere zur Innovationsförderung zu nutzen. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission bereitet anlässlich des Inkrafttretens der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor sechs Jahren einen Bericht vor und bittet im Rahmen der Sondierung noch bis 8. Februar um Rückmeldungen zur Anwendung der Vorschriften. [mehr]

 

  • Der Bayerische Staatsminister für Digitales hat angekündigt, mit einer neuen Test- und Entwicklungsumgebung („Innovationsbeschleuniger“) das KI-Ökosystem in Bayern im nächsten Jahr bestmöglich an die europäische KI-Verordnung („AI Act“) anzupassen und so Bayern langfristig „zum wichtigsten KI-Zentrum in Europa" auszubauen. [mehr]

 

  • Zwei Professoren für Informatik haben die Zulassung der „German University of Digital Science“ („German UDS“), einer gemeinnützigen, vollständig digitalen Universität mit Sitz in Potsdam, beantragt, um damit „einen Beitrag zum Abbau des weltweiten Mangels an IT-Fachkräften [zu] leisten“. Sie erwarten eine Befassung im Wissenschaftsrat. [mehr]

 

  • Im Vorhaben „ROARA – Repercussions of Open Access on Research Assessment” analysiert ein Team des ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Interessenkonflikte von Wissenschaft und Wirtschaft und die Auswirkungen von Open Access auf die Forschungsbewertung. Das Projekt wird für vier Jahre von der VolkswagenStiftung gefördert. [mehr]

 

  • Das ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft startet mit „EOSC Coffee Lectures“ eine dreiteilige Webinar-Reihe, um den Bekanntheitsgrad der European Open Science Cloud (EOSC) zu steigern. Unter der Leitung von Klaus Tochtermann, dem Direktor des ZBW und u.a. Mitglied im Board of Directors der EOSC Association, werden – jeweils am letzten Dienstag des Monats – Informationen über Zielsetzung, Entwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten angeboten. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • „Europäischer Datenschutztag 2024“ (Berlin und online; 29.01.) [mehr]
  • „EOSC Coffee Lectures: Was ist die EOSC und welche Ziele verfolgt sie?“ (online; 30.01.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „Enhancing Research Data Management with EUDAT and FAIRCORE4EOSC” (Aufzeichnungen und Präsentationen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 01

No. 01, 10.01. 2024

 

Aktuell wichtig

  • Schleswig-Holstein hat eine „Landesdatenstrategie“ zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Datennutzung verabschiedet und kündigt darin ein „Datenhaus“ als zentrale Infrastruktur an. Weitere Elemente sind insbesondere die Schaffung einer Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement, die Einsetzung eines oder einer Datennutzbeauftragten (DNB) und ein Kompetenzzentrum für Datenmanagement (KoDa.SH). [mehr]

 

  • Das europäische Verbundprojekt DIAMAS („Developing Institutional Open Access Publishing Models to Advance Scholarly Communication“) hat im Zuge einer öffentlichen Konsultation den aktuellen Entwurf für den „Extensible Quality Standard in Institutional Publishing“ (EQSIP v2) veröffentlicht und bittet noch bis 21. Januar um Kommentierung. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Belgien hat zum 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und seine Prioritäten bekannt gegeben. Im Bereich Digitalisierung stehen vor allem die Finalisierung des „Gesetzes über Künstliche Intelligenz“ („AI Act“) und des „European Health Data Space“ sowie die Förderung von Cyberresilienz auf der Agenda. [mehr]

 

  • Das im Herbst 2023 eingesetzte Beratungsgremium für Künstliche Intelligenz der Vereinten Nationen schlägt in einem Zwischenbericht zu „Governing AI for Humanity“ fünf zentrale Leitlinien und die Wahrnehmung von sieben Funktionen („institutional functions“) vor, die zur Stärkung der internationalen Governance von Künstlicher Intelligenz beitragen sollen. Bis 31. März wird zur Kommentierung eingeladen. [mehr]

 

  • Im aktuellen „UNESCO Open Science Outlook“ berichtet die UNESCO über den Stand und die weltweite Entwicklung von Open Science seit der Verabschiedung ihrer Empfehlungen in 2021. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat ein Konsortium zum Aufbau von „Simpl“, einer von der EU geplanten Middleware-Plattform zur Unterstützung der europäischen Datenräume, ausgewählt. Das Konsortium wird für drei Jahre mit 41 Mio. Euro gefördert und insbesondere den Datenzugang und die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Datenräumen, Infrastrukturen und Initiativen unterstützen. [mehr]

 

  • Im Zusammenhang mit der „Roadmap Datenkompetenzen und Datenkultur“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Transferpapiere der Expertinnen- und Expertengruppen „Mobilisieren“, „Unterstützen“ und „Vernetzen“ mit konkreten Handlungsempfehlungen veröffentlicht. [mehr]

 

  • Mit dem „KODAQS – Kompetenzzentrum für Datenqualität in den Sozialwissenschaften“, an dem das GESIS- Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften zusammen mit der LMU München und der Universität München Angebote für „neue Kultur für die Vermittlung von Datenqualitätskompetenzen in den Sozialwissenschaften“ entwickelt, ist ein weiteres der elf Vorhaben der Fördermaßnahme des BMBF gestartet. [mehr]

 

  • Die Bundesregierung hat am 20. Dezember den Entwurf des Digitale Dienste-Gesetzes (DDG) verabschiedet, das als nationale Umsetzung des europäischen Digital Services Act (DSA) den Rechtsrahmen für Online-Plattformen und Suchmaschinen bietet. Die Funktion der zentralen Koordinierungsstelle für digitale Dienste in Deutschland (KDD) übernimmt demnach die Bundesnetzagentur (BNetzA), die von weiteren Behörden unterstützt wird. Die Beratungen in Bundestag und Bundesrat stehen noch aus. [mehr]

 

Positionen

  • Die EOSC Association hat im Rahmen einer Gesprächsreihe zur Funktion von „mandatierten Organisationen“ ein Interview mit dem Direktor der NFDI über „Challenges and opportunities for EOSC development in Germany“ veröffentlicht. [mehr]

Veranstaltungen

  • Stiftung Datenschutz: „Datentag: Preisgabe von Daten“ (Berlin und Livestream; 19.01.) [mehr]
  • EU-Kommission: “LDS Technology Workshop: Legislation and regulations for data spaces” (online; 29.01.) [mehr]
  • ZBW: „EOSC Coffee Lectures” Webinar-Reihe zur European Open Science Cloud (30.01.; 27.02. und 26.03.) [mehr]
  • „RDA Deutschland Tagung 2024“ (Potsdam; 20.-21.02.; kostenpflichtig) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 51

 

*** Der RfII Info Ticker verabschiedet sich in die Feiertage und wünscht auch Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen erholsamen Jahreswechsel in ein gutes 2024!

Der nächste Info Ticker erscheint voraussichtlich am 10. Januar 2024. ***

 

No. 51, 20.12.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Der Bundestag hat am 14. Dezember das „Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten“ (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) und das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz-DigiG) beschlossen. Das GDNG soll die Nutzung von vorliegenden Versorgungsdaten für Forschung, Qualitätssicherung und Patientensicherheit regeln und sieht u.a. ein Forschungsgeheimnis vor. [mehr]
  • CDU und SPD haben in Hessen ihren Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2024-2029 unterzeichnet. Darin wird u.a. ein neues Programm „HEUREKA DIGITAL“ zur Förderung von digitaler Infrastruktur an Hochschulen, ein ausgeweiteter „Digitalpakt Hochschule“ sowie ein „gemeinsames Hessisches Hochschulportal auf Cloudbasis“ angekündigt. Außerdem soll Hessen „zu einem führenden Marktplatz für Datentreuhänder“ werden. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • Die ETH Zürich plant mit einer Spende der Dieter Schwarz Stiftung den Aufbau eines „Lehr- und Forschungszentrums für verantwortungsvolle digitale Transformation“ am Bildungscampus in Heilbronn. [mehr]
  • ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und der Open-Access-Verlag Frontiers haben ein Konsortialabkommen für Open-Access-Publikationen abgeschlossen, das es ab 2024 bundesweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, im Rahmen eines Gold-Open-Access-Publikationskonsortiums direkt in allen Zeitschriften von Frontiers zu publizieren. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von drei Jahren und umfasst sowohl ein Rabatt- als auch das Pauschalmodell. [mehr]
  • DataCite, Crossref und STM haben ihre Erklärung zu Forschungsdaten von 2012 aktualisiert („momentum is building for collective action“), um insbesondere durch zwölf Best-Practice-Empfehlungen die Umsetzung von Verfahren zum Teilen von Forschungsdaten zu befördern. [mehr]

 

Positionen

  • Gerard Meijer, u.a. Mitglied des Wissenschaftsrats und stellvertretender Sprecher des DEAL-Konsortiums, betont in einem Beitrag im „idw – Informationsdienst Wissenschaft“ die Bedeutung von Open Access für die Sichtbarkeit der deutschen Forschung. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • “Is Europe Losing the AI Race?” (Berlin; 10.01.2024) [mehr]
  • „Love Data Week 2024: My kind of data“ (dezentral und teilweise online; 12.-16.02.2024) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „MII Symposium 2023: Gesundheitsdaten nutzen, Forschung stärken, Therapien verbessern“ [mehr]
  • “5. Nationales Digital Health Symposium [mehr]
  • ZB MED „Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT – wohin geht die Reise?“ [mehr]

 

 

Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 50

No. 50, 13.12. 2023

 

In eigener Sache

  • Der Leiter der Geschäftsstelle des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat an einer Diskussionsveranstaltung der Friedrich Ebert-Stiftung (FES) zum geplanten Forschungsdatengesetz der Bundesregierung teilgenommen. Das Ergebnis wurde jetzt als „FES Impuls No. 11“ veröffentlicht. [mehr]

 

Diese Woche wichtig

  • Das Europäische Parlament hat sich heute auf seine Position zum geplanten Europäischen Gesundheitsdatenraum („European Health Data Space“, EHDS) geeinigt, der den (grenzüberschreitenden) elektronischen Zugang zu und Austausch von Gesundheitsdaten, auch für die Forschung, regeln soll. Damit können ab morgen die Trilogverhandlungen aufgenommen werden. [mehr]

 

  • Im Verbundprojekt „SODa – Zentrum Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen“ wird, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Union, unter der Leitung der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland ein bundesweites Datenkompetenzzentrum aufgebaut. Schwerpunkte sind die Etablierung eines zeitgemäßen Forschungsdatenmanagements, das den spezifischen Anforderungen wissenschaftlicher Sammlungen und Objekte entspricht und die Förderung bzw. Weiterentwicklung der datengetriebenen Forschung in und mit wissenschaftlichen Sammlungen. [mehr]

 

  • Ebenfalls im Rahmen der BMBF-Förderung werden im „Datenkompetenzzentrum für die interprofessionelle Nutzung von Gesundheitsdaten in der Metropole Ruhr - DIM.RUHR“ Sachverständige verschiedener Projektpartner – koordiniert von der Universität Witten/Herdecke – Schulungs- und Vernetzungsangebote zur Steigerung der Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsdaten für Forschende und Versorgende starten. [mehr]

 

  • Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat eine Studie zur „Digitalen Souveränität“ in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen erarbeitet und stellt dabei unterschiedliche Maßnahmen, Strategien und Begrifflichkeiten vor. Das Papier, das zur Entwicklung einer gemeinsamen Vorgehensweise von Bund, Ländern und Hochschulen beitragen soll, wird am 16. Januar 2024 auch öffentlich vorgestellt. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Vertretungen des EU-Parlaments, des Ministerrats und der Europäischen Kommission haben am 9. Dezember das Ergebnis der Trilogverhandlungen zur geplanten „Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz“ („AI Act“) bekanntgegeben, die sicherstellen soll, dass KI-Systeme in Europa sicher sind und den Grundrechten und Werten der EU entsprechen. Der erzielte Kompromiss enthält dabei auch Bestimmungen zum Umgang mit KI-Basismodellen („Foundation Models“). [mehr]

 

  • IBM und Meta haben zusammen mit rund 50 hochrangigen internationalen Gründungsmitgliedern, darunter zahlreiche Unternehmen, Forschungsorganisationen und Hochschulen, die „AI Alliance“ gegründet, um offene, sichere und verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz durch Vernetzung und Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen zu fördern. [mehr]

 

  • Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Plattform „DataStorage.nrw“ mit insgesamt 10. Mio. Euro. Sie verfügt über eine Speicherkapazität von 15 Petabyte (PB) und Standorte in Aachen, Duisburg-Essen, Köln und Paderborn und steht zusammen mit der neuen Software „Coscine.nrw“ allen Hochschulen des Landes zur Verfügung. [mehr]

 

  • Ein Team von COAR, OpenAIRE, LIBER und Sparc Europe hat die Ergebnisse einer Umfrage zum aktuellen Stand und zu künftigen Entwicklungen von „Open Repositories in Europe“ in einem Bericht zusammengefasst und jetzt veröffentlicht. [mehr]

 

Positionen

  • Der Sprecher des Forschungsbeirats von „Industrie 4.0“, Harald Schöning, stellt in einem Beitrag in „Digitale Welt“ Handlungsoptionen zu „Aufbau und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis“ vor. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • ZAK und KIT: „Data Literacy: Metadaten: Daten über Daten" (Karlsruhe; 20.12.) [mehr]
  • „nestor aktuell: Cyber-Angriff auf die ZBW – Das Langzeitarchiv als sichere Festung“ (online; 20.12.) [mehr]
  • „Wo stehen Verlage sowie Intermediäre auf dem Weg der Open-Access-Transformation?“ Podiumsdiskussion (Berlin und online; 24.01.2024) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.


No. 49

No. 49, 06.12. 2023

Diese Woche wichtig

  • OpenAIRE hat den Start des Vorhabens „EOSC Track“ bekannt gegeben, das das „European Open Science Observatory“ entwickeln und damit das Verständnis und Monitoring über das europäische Open Science- Ökosystem unterstützen soll. [mehr]

 

  • Das Berlin-Brandenburgische Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft „QUADRIGA“ wurde als Verbundprojekt unter der Leitung der Universität Potsdam gestartet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund drei Mio. Euro für zunächst drei Jahre gefördert. [mehr]

 

  • Die Universität des Saarlandes und das August-Wilhelm Scheer Institut haben zur Förderung von Digitalkompetenzen die „Scheer School of Digital Sciences at Saarland University“ gegründet. Das Saarland stellt eine Anschubfinanzierung im Umfang von 25 Mio. Euro bereit. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Kommission hat die Finanzierung für das Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse im Bereich Cloud-Infrastruktur und -Dienste der nächsten Generation (IPCEI-CIS) genehmigt , das von sieben Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – angemeldet worden war. Damit können die Mitgliedstaaten 1,2 Milliarden Euro für die Entwicklung „des ersten interoperablen und offen zugänglichen europäischen Datenverarbeitungs-Ökosystems“ einsetzen, die durch private Investitionen ergänzt werden sollen. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat den ersten „EU-level Report“ veröffentlicht, mit dem über die gemeinsamen Maßnahmen im Europäischen Forschungsraum (EFR/ ERA) zur Umsetzung der politischen Agenda des EFR in den letzten 18 Monaten berichtet wird. [mehr]

 

  • Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich am 30. November im Trilogverfahren auf den Entwurf des „Cyber Resilience Act“ (CRA) geeinigt. Dieser legt künftige Sicherheitsanforderungen für vernetzte Produkte und ihre Software über deren gesamten Lebenszyklus fest, die drei Jahre nach Inkrafttreten des Rechtsakts wirksam werden. [mehr]

 

  • Das DEAL-Konsortium und die Verlagsgruppe Springer Nature haben die Unterzeichnung ihrer neuen Fünf-Jahres-Vereinbarung bekanntgegeben. [mehr]

 

  • Der International Science Council (ISC) hat zwei Papiere zu Grundprinzipien und zur Reform des wissenschaftlichen Publizierens veröffentlicht und lädt bis 1. März 2024 zur Kommentierung ein. [mehr]

 

  • Das EU und INFRAEOSC-Projekt „FAIR-IMPACT“ stellt in seinem neuesten Bericht 17 Metriken zur Bewertung von Forschungssoftware anhand der FAIR-Prinzipien sowie eine Fallstudie zur Umsetzung in den Sozialwissenschaften vor. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • „Weizenbaum Debate: KI in turbulenten Zeiten – Wie kann Innovation flexibel reguliert werden?“ (Berlin; 11.12.) [mehr]
  • „MII Symposium 2023: Gesundheitsdaten nutzen, Forschung stärken, Therapien verbessern“ (Berlin und Livestream; 13.12.) [mehr]
  • „GXFS Roundtable: Die Datenwirtschaft – Turbo für die Realwirtschaft?“ (Hürth; 13.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „E-Science Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data” [mehr]
  • HU Berlin Online-Workshop: „Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive“ (Präsentationen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 48

No. 48, 29.11.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Die Europäische Kommission hat das Ergebnis des EOSC Procurement „Managed Services for the European Open Science Cloud Platform (EOSC)“ bekanntgegeben. Aus Deutschland ist die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) an dem Konsortium zum Aufbau des EOSC Core beteiligt. [mehr]

 

  • Am 27. November hat auch der Rat der EU dem europäischen Datengesetz („Data Act“) formal zugestimmt, das damit 20 Tage nach Veröffentlichung in Kraft tritt und 20 Monate später wirksam wird. [mehr]

 

  • Ein „Innovationsclub“ der Digitalministerien in Deutschland und den baltischen Staaten hat einen Neun-Punkte-Plan mit Vorschlägen zur Reform der europäischen Digitalpolitik ab 2024 vorgelegt. [mehr]

 

  • Das Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer „Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen“ als Verbundprojekt aller Hochschulen des Landes mit 15,7 Mio. Euro. Organisiert wird das Projekt und sein dreiteiliges Förderprogramm im Digitalisierungsverbund „Hochschule.digital Niedersachsen“. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die EU und Kanada haben auf ihrem Gipfeltreffen auch eine Digitalpartnerschaft abgeschlossen und über die Beteiligung Kanadas am Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe verhandelt. [mehr]

 

  • Der Europäische Rat hat zwei Empfehlungen zu a) Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche digitale Bildung und b) zur besseren Vermittlung digitaler Fähigkeiten und Kompetenzen veröffentlicht. [mehr]

 

  • Gaia-X Hub Germany bietet in einem Whitepaper einen systematischen Überblick zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Zusammenhang mit Gaia-X und stellt Gaia-X -Projekte zum Thema vor. [mehr]

 

  • Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, DSK) hat Entschließungen zu einheitlichen Datenschutzmaßstäben in der (länderübergreifenden) Forschung sowie zur gesetzlichen Regulierung von medizinischen Registern verabschiedet. [mehr]

 

  • Das DEAL-Konsortium und das Verlagsunternehmen Wiley haben die Unterzeichnung einer neuen Vereinbarung für den Zeitraum 2024-2028 bekanntgegeben. [mehr]

 

  • Das Projekt „MISSION KINationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie“ verfolgt als „Hebelprojekt“ der Digitalstrategie der Bundesregierung drei Kernziele, darunter die sektoren- und länderübergreifende Vernetzung von Datenräumen und die Entwicklung von Qualitäts- und Prüfstandards für ein freiwilliges KI-Gütesiegel („Made in Germany“). Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit 32 Mio. Euro. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • „Enhancing Research Data Management with EUDAT and FAIRCORE4EOSC” Webinar (14.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „Digitalgipfel 2023: Digitale Transformation in der Zeitenwende“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 47

No. 47, 22.11.2023

In eigener Sache

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sucht für seine Geschäftsstelle in Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) mit Schwerpunkt Europa und Internationales. Bewerbungsfrist ist der 17. Dezember 2023. [mehr]

 Diese Woche wichtig

  • Die NFDI-Konsortialversammlung hat die Förderung des Basisdienstes „IAM4NFDI“ für eine zweijährige Integrationsphase beschlossen. Dieser Dienst für das Identity and Access Management (IAM) wird im Rahmen des Verbunds der Fachkonsortien Base4NFDI aufgebaut. [mehr]
  • Das Sächsische Wissenschaftsministerium hat gemeinsam mit der Landesrektorenkonferenz (LRK) die Strategie zur „Digitalen Transformation im Hochschulbereich“ vorgestellt. Zentrales Anliegen des Strategiepapiers ist es, die Chancen der Digitalisierung für Forschung und Lehre stärker zu nutzen und die Informationssicherheit von Hochschulen zu verbessern. [mehr]
  • Das Forschungszentrum Jülich hat einen Monitoring-Bericht (Förderjahr 2022) zum Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht. [mehr]

Weitere Meldungen

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den „Aktionsplan Robotikforschung“ veröffentlicht. Dieser sieht u.a. die Errichtung eines dezentralen „Robotics Institute Germany“ vor. Außerdem soll der Aktionsplan die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ und den „Aktionsplan Künstliche Intelligenz“ umsetzen. [mehr]
  • Die Europäische Kommission und das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) haben sich im Rahmen der EU-Initiative für KI-Start-ups darauf geeinigt, den Zugang zur Hochleistungsrecheninfrastruktur für europäische Start-ups und KMU im KI-Sektor zu öffnen und für die „breitere KI-Gemeinschaft“ langfristig auszuweiten. [mehr]
  • Das Weizenbaum-Institut hat eine Landkarte der interdisziplinären Digitalisierungsforschung im deutschsprachigen Raum erstellt und möchte damit die übergreifende Kooperation von Instituten und Forschungszentren in diesem Forschungsfeld fördern. [mehr]

Veranstaltungen

  • „KI in Bibliotheken: Neue Wege mit großen Sprachmodellen?“ (Frankfurt; 7.-8.12.) [mehr]

Tagungsberichte

  • „KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?“ [mehr]

 

Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.


No. 46

 No. 46, 16.11.2023

 

Diese Woche wichtig

  • Das Bundeskabinett hat einen „Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum“ beschlossen. Damit legt die Bundesregierung die Leitlinien der deutschen EU-Forschungs- und Innovationspolitik für den Zeitraum von 2024 bis 2027 fest. [mehr]
  • Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung ein neues Positionspapier publiziert und fordert darin die Einführung eines Bundesprogramms „Digitale Hochschule“, wie es bereits im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien vorgesehen war. [mehr]
  • Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat den Tätigkeitsbericht der akkreditierten Forschungsdatenzentren für das Jahr 2022 veröffentlicht und unterstreicht darin die Bedeutung eines transparenten Zugangs zu Forschungsdaten. [mehr]
  • Das Land Berlin hat eine neue Open Data-Strategie beschlossen. Sie sieht Maßnahmen zu besseren Verfügbarkeit und Vernetzung von Verwaltungsdaten sowie die Einführung eines modernen Datenmanagementsystems vor. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Am vergangenen Donnerstag hat das Europäische Parlament das neue Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Die Verordnung soll Hindernisse für Unternehmen und Verbraucher beim Zugriff auf Daten beseitigen, die bei der Nutzung vernetzter Produkte und damit verbundener Dienste entstehen. [mehr]
  • Die Verantwortlichen für Digitales in den Bundesländern haben letzte Woche die Einrichtung einer Digitalministerkonferenz (DMK) beschlossen. Diese soll sich in den Bereichen Inneres, Justiz und Kultus Themen wie der digitalen Souveränität, Teilhabe und Datennutzung widmen [mehr]
  • Auf Initiative des „Trade and Technology Council“ (TTC) haben die EU und die USA eine gemeinsame Konsultation zur „Terminologie und Taxonomie für künstliche Intelligenz“ (KI) gestartet und stellen eine Liste mit 65 Schlüsselbegriffen zur Kommentierung. Alle Interessierten werden bis 24. November um Beiträge gebeten. [mehr]
  • Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben einen Antrag zur „interessen- und wertegeleiteten Internationalisierung von Wissenschaft und Hochschulbildung“ in den Deutschen Bundestag eingebracht. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • „vBIB23 – Digitale Transformation“ (online; 06.-07.12.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „ODI Summit 2023“ [mehr]
  • „European Big Data Value Forum 2023” (Aufzeichnungen und Fotos) [mehr]
  • „Global Dimension and Sustainability of Research Infrastructures” [mehr]

 

Verantwortet von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.