No. 27

No. 27, 02.07.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die Europäische Kommission hat bekanntgegeben , dass im Rahmen ihrer European AI Gigafactories Initiative insgesamt 76 Interessensbekundungen aus 16 Mitgliedstaaten zur Einrichtung von KI-Gigafabriken an 60 Standorten eingegangen sind. Sie sieht damit die Chance Europas gestärkt, „to position itself as a global powerhouse in artficial intelligence“ und kündigt die Aufforderung zur Einrichtung der KI-Gigafabriken noch für dieses Jahr an. [mehr]

 

  • Hochrangige Vertretungen der Europäischen Kommission und der EOSC Association (European Open Science Cloud) haben auf dem Treffen der im Rahmen von Horizont Europa geförderten Projekte mit Bezug zur EOSC über aktuelle Fortschritte und Diskussionen zum Aufbau der EOSC Federation sowie über europäische Forschungs- und Technologieinfrastrukturen informiert. Außerdem wurden auch die Bedeutung von nationalen und Institutionellen Investitionen für die EOSC und weitere Herausforderungen bei ihrer Implementierung diskutiert. [mehr]

 

  • Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) formuliert in dem Positionspapier Datenschutzhürden in der industriellen Gesundheitswirtschaft Handlungsempfehlungen und spricht sich insbesondere für eine Vereinfachung und Zentralisierung der Datenschutzaufsicht für Gesundheitsdaten sowie für eine Erweiterung des Forschungsbegriffs gemäß europäischer und nationaler Daten-(schutz)gesetze auch auf privatwirtschaftliche Unternehmen („Forschungsgleichstellung“) aus. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Das Beratungsgremium Panel for the Future of Science and Technology (STOA) des Europäischen Parlaments spricht sich in dem Bericht Evolution and/ or disruption für eine stärkere Ausrichtung des nächsten Forschungsrahmenprogramms (FP10) an den strategischen Zielen der EU aus und stellt hierfür Optionen für künftige Programmstrukturen mit Handlungsempfehlungen vor. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat im Zuge des Monitorings zum Europäischen Forschungsraum (EFR; European Research Area, ERA) den ERA EU-level Report 2024 zur Umsetzung der Prioritäten im EFR mit Bewertungen zu den Fortschritten etwa zu Open Science veröffentlicht. Dabei wurden auch die Entwicklungen der EOSC mit EOSC Nodes, EOSC Federation Handbook und EOSC Observatory als wesentliche Meilensteine aufgeführt. [mehr]

 

  • Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung haben die Auswahl der neuen Projekte des Förderprogramms zukunft.niedersachsen bekannt gegeben. Schwerpunkte sind diesmal Forschung zur Cybersicherheit, Quantenforschung sowie die Erschließung und Nutzung von Kulturforschungsdaten. Die aktuelle Bewilligungsrunde hat einen Gesamtumfang von 147,5 Mio. Euro. [mehr]

 

  • Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Katalog QUAIDAL – Qualitätskriterien für Trainingsdaten im KI-Lebenszyklus veröffentlicht und definiert darin Anforderungen etwa an Relevanz, Fehlerfreiheit und Vollständigkeit, um insbesondere Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen, aber auch öffentliche Stellen und Unternehmen insgesamt durch „konkrete Bausteine, Maßnahmen und Metriken & Methoden“ bei der Umsetzung von regulatorischen Vorgaben wie der europäischen KI-Verordnung (AI Act) zu unterstützen. [mehr]

 

  • Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat das Open Source Program Office Schleswig-Holstein (OSPO SH) zur Stärkung einer unabhängigen und innovationsfördernden IT-Landschaft gestartet. OSPO SH soll als Koordinierungsstelle den strategischen Einsatz, die Entwicklung und die Verwaltung von Open-Source-Software in der Landesverwaltung und regionalen Wirtschaft steuern. [mehr]

 

 Positionen

  • Im Podcast des ZBW – Leibniz -Informationszentrum Wirtschaft „The Future is Open Science“ erläutert der neue Präsident der EOSC Association, Klaus Tochtermann, die zentralen Ziele und Herausforderungen seiner Amtszeit. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • EOSC: „EOSC EU Node: Ask Me Anything“ (online; 08.07.) [mehr]
  • ENABLE!: „Community-Meeting – Mission Open Access“ (online; 10.07.) [mehr]
  • ZBW: 6. EOSC Coffee Lecture: „Die wachsende EOSC-Föderation – The Next Wave“ (online; 23.07.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • Gaia-X: „Second 2025 Ordinary General Assembly“ [mehr]
  • Barcelona Declaration on Open Research Information: „Bologna Meeting on Open Research Information“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 

 


No. 26

 

No. 26, 25.06.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Dänemark hat das Programm seiner EU-Ratspräsidentschaft für die zweite Jahreshälfte 2025 veröffentlicht. Unter dem Motto „A strong Europe in a changing world“ werden darin Prioritäten vor allem auf Sicherheit, Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas gesetzt. Dies umfasst auch Digitalvorhaben wie den Cyber Resilience Act, die Straffung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie Maßnahmen zur Förderung von KI und Urheberrecht. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission bietet auf ihrer Plattform AI on Demand (AIoD) im Rahmen der „KI-Kontinent“-Initiative neue Services für Forschung und Industrie an und stellt über diesen zentralen Zugang konkret auf die Forschung zugeschnittene Datensätze, KI-Tools und Computing Ressourcen bereit. KI-Entwicklerinnen und -entwickler sowie Unternehmen werden zur Nutzung und Vernetzung eingeladen. [mehr]

 

  • Im Rahmen des Projekt EOSC Track (European Open Science Cloud) wird mit dem EOSC Open Science Observatory eine umfassende Informationsplattform zur Open-Science-Entwicklung in Europa gestartet. Die Plattform bietet künftig Daten und Visualisierungen zu unterschiedlichen Kategorien, etwa nach Themengebieten oder auch „Open Science Trends“, Ländervergleiche, einen Überblick zu Investitionen in die EOSC sowie Open Science oder Open-Science-Policies. Die offizielle Vorstellung findet am 7.-8. Juli in Paris statt. [mehr]

 

  • Der Freistaat Bayern hat eine Interessenbekundung für den Bau und den Betrieb einer KI-Gigafabrik „Blue Swan“ im Rahmen der Konsultation der Europäischen Kommission eingereicht, um „die technologische Zukunft Europas von Bayern aus aktiv [zu] gestalten“. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt die Interessenbekundung. [mehr]

 

  • Aus Deutschland hat auch der Internet -Service Provider IONOS die Einreichung einer Interessenbekundung zusammen mit dem Bau- und Hightechunternehmen HOCHTIEF bekanntgegeben, die den Aufbau einer hochleistungsfähigen Rechenzentrumsinfrastruktur bis 2027 vorsieht. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat in einem Policy Brief an die Bundesregierung appelliert, die geplanten Maßnahmen zur Forschungs- und Innovationspolitik zügig voranzutreiben. Darin begrüßt sie die neuen Ressortzuschnitte der Bundesministerien, warnt aber vor einer Fragmentierung der Zuständigkeiten. Außerdem empfiehlt sie insbesondere eine Budgetaufstockung für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und eine Priorisierung der Schlüsseltechnologien und strategischen Forschungsfelder. [mehr]

 

  • Die Plattform Lernende Systeme (PLS) hat in ihrem Whitepaper Nachvollziehbare KI die Methoden und Werkzeuge von KI-Modellen zur Stärkung des Vertrauens und Erreichung unterschiedlicher Zielgruppen untersucht und stellt Gestaltungsoptionen für Forschung, Lehre, Politik und Wirtschaft vor. [mehr]

 

  • Das Research on Research Institute (RoRI) hat mit dem Handbuch „Funding by Algorithm“ eine Orientierung zum verantwortungsvollen Umgang mit KI und Maschinellem Lernen in der Forschungsförderung erstellt und bietet Hinweise zu konkreten Strategien, Fallbeispiele und weiterführende Empfehlungen. Zu dem internationalen Konsortium gehören auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die VolkswagenStiftung. [mehr]

 

  • Der Rat der Europäischen Union hat Schlussfolgerungen zur Stärkung der Gleichstellung der Geschlechter im von KI geprägten digitalen Zeitalter verabschiedet und darin auch Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Verzerrungen in KI-Systemen gefordert, wie insbesondere die Verwendung und entsprechende Kontrolle von eindeutigen, repräsentativen und hochwertigen Daten. [mehr]

 

  • Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten der Bundes und der Länder (DSK) hat Entschließungen und Beschlüsse insbesondere zur Balance zwischen innerer Sicherheit und Datenschutz sowie eine Orientierungshilfe zu Entwicklung und Betrieb von KI-Systemen und zur Wirkung von Confidential Cloud Computing verabschiedet. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • HU Berlin: „Vernetzungsforum: Institutionelle Repositorien und Compliance mit Förderbedingungen“ (online; 07.07.) [mehr]
  • EOSC Track, UNESCO, OpenAIRE et al.: „Open Science: Monitoring Progress, Assessing Impact“ (Paris und online; 07.-08.07.; Anmeldung für Online-Teilnahme noch möglich ) [mehr]
  • INSPIRING ERA: „EU Copyright & Data Access Rights for Research in the Age of AI” (Paris; 09.07.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „4th meeting of the EOSC Federation Build-Up Group“ [mehr]
  • Tagesspiegel: „AI Act am Scheideweg – Ready, Set, Bedenken?“ (Aufzeichnung) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 25

No. 25, 18.06.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die Regierungschefs der G7-Staaten haben auf ihrem Gipfel in Kananaskis (Kanada) auch ein Statement für den menschenzentrierten Umgang mit KI („AI for Prosperity“) verabschiedet. Dabei wurden Maßnahmen mit einem Umfang von max. 185,6 Mio. US-Dollar vereinbart, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie den Einsatz von KI bei öffentlichen Dienstleistungen stärken sollen. [mehr]

 

  • Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Centre, JRC) bietet im Generative AI Outlook Report eine umfassende Analyse zu Chancen und Risiken von generativer KI an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Politik. Er richtet sich insbesondere an politische Entscheidungsträger und liefert auch Handlungsempfehlungen etwa zur Rolle offener Datenräume. [mehr]

 

  • Zu den Konsultationen der Europäischen Kommission zur geplanten Europäischen Strategie für KI in der Wissenschaft sind 166 Stellungnahmen bzw. insgesamt 734 Antworten aus 43 Ländern eingegangen, darunter auch vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), aus dem Umfeld der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC). Die Kommission hat sieben vordringliche Themen identifiziert, wie den Zugang zu Infrastrukturen für Forschung und Innovation sowie die Stärkung des europäischen Datenökosystems. [mehr]

 

  • Auf der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) haben Abgeordnete beider Parlamente die Schaffung eines deutsch-französischen Zentrums für digitale Innovation beschlossen, das „sich ganz den bahnbrechenden Technologien widmet“, darunter KI, souveräne Cloud, Quantentechnologien und Cybersicherheit. Das Zentrum soll an der deutsch-französischen Grenze angesiedelt und mit einem eigenen Investitionsfonds ausgestattet werden. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Kommission hat den Bericht zum Stand der digitalen Dekade veröffentlicht und darin neben Fortschritten auch neue strukturelle Herausforderungen festgestellt. Im flankierenden Länderbericht wird Deutschland eine positive Entwicklung bei Spitzentechnologien und Quantencomputing bescheinigt, aber noch Verbesserungsbedarf bei digitalen Kompetenzen und digitalen öffentlichen Diensten gesehen. [mehr]

 

  • Das OpenWebSearch.eu-Konsortium aus 14 hochrangigen Forschungseinrichtungen in Europa, darunter das CERN, hat die Pilotphase des European Open Web Index (OWI) gestartet. Mit einem quell- und ergebnisoffenen („unbiased“) Zugang zu Online-Daten soll er die europäische Suchmaschinen-Infrastruktur auf Basis von europäischen Werten und Rechtsvorschriften stärken und auch zum Training von großen Sprachmodellen (LLMs) bereitstehen. [mehr]

 

  • Im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts wurde der DNS4EU Public Service (Resolver) freigeschaltet, der als europäische Alternative zu internationalen Anbietern Basisdienste für Internetzugänge bereitstellt. Er bietet kostenfrei fünf Konfigurationen an und soll die digitale Souveränität und Cybersicherheit Europas stärken und EU-Bürgerinnen und -Bürgern eine datenschutzkonforme und sichere Internetnutzung ermöglichen. [mehr]

 

  • Der European Research Council (ERC) hat die Auswahl der diesjährigen Advanced Grants bekannt gegeben, darunter mehrere Vorhaben zu digitalen Zwillingen. Insgesamt werden Anträge von 281 Forscherinnen und Forschern mit einem Gesamtvolumen von 721 Mio. Euro aus Horizont Europa gefördert. In der Nationalitätenliste nimmt Deutschland dabei mit 45 Ausgezeichneten die Spitzenposition ein. [mehr]

 

  • Die saarländische Landesregierung fördert den Aufbau eines interdisziplinären Zentrums für Quantentechnologien (QuTe) an der Universität des Saarlandes mit über 53 Mio. Euro. Die Schwerpunkte des Zentrums, an dem auch das Forschungszentrum Jülich als Partner beteiligt ist, sollen auf Quantum Engineering und Quantum Software liegen. [mehr]

 

  • Das Fraunhofer- Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat Sachsens ersten mobilen Quantencomputer in Betrieb genommen. Das Gerät steht über das Sächsische Forschungsnetzwerk für Quantentechnologien (SAX-QT) mehreren Fraunhofer-Instituten, Universitäten und Hochschulen zur Verfügung und soll im IWU für die Entwicklung von Industrie 4.0-Lösungen eingesetzt werden. [mehr]

 

 

Veranstaltungen

  • Initiative D21: „Deutschland 2030: Welche Fähigkeiten brauchen wir für die KI-Nation?“ (Berlin; 25.06.) [mehr]
  • ZEVEDI: „Doing DDI – Der Policy-Prozess zur Einrichtung des deutschen Dateninstituts“ (Berlin; 11.07.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • MPDL und OA2020: „17th Berlin Open Access Conference: Moving forward from transformation to collective responsibility“ (inkl. Präsentationen und Poster) [mehr]
  • „7th Weizenbaum Conference: Empowering People in Online Spaces“ [mehr]
  • Confederation of Open Access Repositories: „COAR Annual Conference 2025“ (inkl. Folien und Aufzeichnungen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 24

No. 24, 11.06.2025

 

In eigener Sache

  • Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat am 24. März sein 10-jähriges Bestehen zusammen mit hochrangigen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Informationsinfrastruktureinrichtungen auf einer Festveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gefeiert. Zu den Rück- und Ausblicken hat er jetzt auch den Konferenzbericht 10 Jahre Rat für Informationsinfrastrukturen veröffentlicht. [mehr]

 

Diese Woche wichtig

  • Die Europäische Kommission hat am 5. Juni ihre internationale Digitalstrategie mit Leitlinien für das auswärtige Handeln im Digitalbereich vorgestellt. Zu den vorrangigen Zielen gehört die Ausweitung von internationalen Partnerschaften, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit zu stärken, ein EU-Tech-Business-Angebot zur Stärkung des digitalen Wandels in den Partnerländern und die Stärkung der „globalen digitalen Governance durch Förderung einer regelbasierten globalen digitalen Ordnung im Einklang mit den Grundwerten der EU“. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat außerdem ihren Vorschlag für den EU-Haushalt 2026 vorgelegt. Dieser umfasst ein Gesamtvolumen von 193,26 Milliarden Euro, darunter 14,12 Milliarden Euro für Forschung und Innovation mit Schwerpunkt auf das Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ (12,97 Milliarden Euro) sowie 1 Milliarde für das Programm „Digitales Europa“. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Das Land Rheinland-Pfalz hat das Ökosystem KI für die Landesverwaltung gestartet und setzt dabei Leitlinien für den Einsatz von LLMs (Large Language Models) und konkret den von Hamburg initiierten KI-Assistenten „LLMoin“ ein. [mehr]

 

  • Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) hat den Start von zehn neuen Transferprojekten bekanntgegeben, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der VolkswagenStiftung mit rund 2,2 Mio. Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen gefördert werden, um ihre Ergebnisse aus den Zukunftslaboren in neue Anwendungskontexte zu übertragen. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat eine Konsultation zur Einstufung von Hochrisiko-KI-Systemen im Zusammenhang mit der Umsetzung des KI-Gesetzes (AI Act) gestartet und lädt bis 18. Juli zur Teilnahme ein. Die Beiträge, auch zu Verantwortlichkeiten entlang der KI-Wertschöpfungskette, sollen in die kommenden Leitlinien einfließen. [mehr]

 

  • Das Projekt Transform2Open hat eine Handreichung mit Empfehlungen zur Gestaltung des institutionellen Publikationskostenmonitorings veröffentlicht, um insbesondere Hochschul- und Einrichtungsleitungen bei der Einführung eines Informationsbudgets strategisch zu unterstützen. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • Tagesspiegel: „AI Act am Scheideweg – Ready, Set, Bedenken?“ (online; 13.06.) [mehr]
  • Bitkom Fachabend: „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ (Berlin; 18.06.) [mehr]
  • EOSC Beyond: „Exploring the EOSC Innovation Sandbox“ Webinar (19.06.) [mehr]
  • Open Divide: „The Sustainability and Stability of Open and Closed Access Publishing“ (online; 25.06.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • STOA und G6 network: „Research and Innovation Summit; shaping the future of EU research policy“ (inkl. Aufzeichnung) [mehr]
  • ZBW: „INCONECSS 2025: Research Support in an Age of AI“ (inkl. Präsentationen und Bildern) [mehr]
  • INSPIRING ERA: „Unlocking the potential of Secondary Publication Rights“ (Aufzeichnung und Präsentationen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 23

No. 23, 04.06.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht in einer konzertierten Aktion zur Unterstützung von Investitionen in Datenspeichersystemen an Hochschulen die Beschaffung von Datenspeichersystemen für Aufgaben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und ihrer Konsortien, um dem steigenden Bedarf an Datenspeicherinfrastruktur zu begegnen. Die zeitlich begrenzte Förderung umfasst reine Investitionskosten für alle Arten von Speichersystemen unabhängig von ihrer Nutzung, wofür besondere Förderbedingungen gelten. Interessierte Hochschulen sind eingeladen, bis 5. August Absichtserklärungen einzureichen. Am 26. Juni wird eine Informationsveranstaltung angeboten. [mehr]

 

  • Der EOSC-EU Node als erster offizieller Knoten der European Open Science Cloud (EOSC) Föderation hat eine Aktualisierung seiner Access Policy „Clearer roles, more credits, smarter access“ veröffentlicht und greift darin auch die Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern der ersten sechs Monate auf. [mehr]

 

  • Das Land Brandenburg, die Hasso Plattner Foundation und die Universität Potsdam haben sich auf einen erheblichen Ausbau des Forschungsstandorts Potsdam bzw. Griebnitzsee verständigt, mit dem Ziel, insbesondere durch einen neuen Universitätscampus und erhebliche Erweiterung des Hasso-Plattner-Instituts „zu einem der führenden Hightech-Standorte“ zu werden. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten, darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, haben im Rahmen des „Science 7“-Treffens die gemeinsame Ottawa Declaration veröffentlicht und betonen darin insbesondere die Bedeutung von Wissenschaftsfreiheit, Forschungssicherheit und der Unabhängigkeit von Forschungsinstitutionen. [mehr]

 

  • Die Open Knowledge Foundation Deutschland hat das Open Data Ranking 2025 veröffentlicht und bietet darin eine Vergleichsübersicht und -analyse zum aktuellen Stand der Open Data-Entwicklung in Bund und Ländern, etwa in den Kategorien Rechtsanspruch auf Open Data, Datenrealität und Rechtsrahmen. [mehr]
  • Die Nichtregierungsorganisation AlgorithmWatch hat ein Policy Paper sowie ein Umsetzungskonzept mit Empfehlungen für ein einheitliches und gesetzlich verbindliches KI-Transparenzregister für Bund und Länder herausgegeben, um den Einsatz von KI insbesondere bei staatlichen Entscheidungen nachvollziehbar und überprüfbar zu gestalten. [mehr]

 

  • Die britische Regierung hat eine Ausschreibung für Forschungseinrichtungen gestartet, um ihnen die Teilnahme am Programm AI Factory Antenna zu ermöglichen, das im Rahmen des gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC) für Einrichtungen aus EuroHPC-Ländern aufgelegt wurde, die nicht direkt oder im Verbund an einer KI-Fabrik beteiligt sind. [mehr]

 

  • Das EU-Projekt ECHOES (European Cloud for Heritage Open Science) führt eine Konsultation zum Aufbau der Cloud für das kulturelle Erbe (European Collaborative Cloud for Cultural Heritage) durch und lädt bis Ende Juni zur Teilnahme ein. [mehr]

 

  • Das EU-Vorhaben DIAMAS (Developing Institutional Open Access Publishing Models to Advance Scholarly Communication) hat als Projektabschluss internationale Empfehlungen und Leitlinien für Diamond Open Access (OA) veröffentlicht, die verschiedene Akteursebenen als flexibler Rahmen für OA-Publikation unterstützen und den langfristigen Erfolg von Diamond Open Access sicherstellen sollen. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • Weizenbaum-Institut: „Ein Ökosystem für KI-Rechenschaftspflicht? Zwischen Evaluation, Audit und Zertifizierung“ (online; 10.06.) [mehr]
  • DARIAH-EU Annual Event 2025: „The Past“ (Göttingen; 17.-20.06.; Anmeldung bis 04.06.) [mehr]
  • NFDI: „CoRDI 2025 (Conference on Research Data Infrastructure)“ (26.-28.08.; Aachen; kostenpflichtig) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • EOSC Association: „10th General Assembly“ [mehr]
  • „re:publica 25: Generation XYZ“ (Aufzeichnungen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 22

No. 22, 28.05.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Der Rat der Europäischen Union hat am 23. Mai Ratsschlussfolgerungen für die Ausarbeitung einer Strategie für KI in der Wissenschaft angenommen und sich für einen ethischen, nachhaltigen, integrativen und auf den Menschen ausgerichteten Einsatz von KI-Technologien in der Wissenschaft ausgesprochen, um Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Betont werden auch die Nutzung von Open Data entsprechend der FAIR-Prinzipien und die Förderung von Open Science auch für KI-Systeme und -Modelle. [mehr]

 

  • Der Rat der Europäischen Union hat sich außerdem auf eine Empfehlung zur politischen Agenda zum Europäischen Forschungsraum (EFR) für 2025-2027 geeinigt. In diesem Zeitraum sollen europaweit messbare Ergebnisse zu 19 Themen (elf Strukturmaßnahmen und acht EFR Aktionen), darunter KI in der Wissenschaft sowie die Bereiche Open Science, Stärkung der Forschungsinfrastruktur und Reform der Forschungsbewertung erzielt werden. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat eine Konsultation zur Vorbereitung der Strategie einer europäischen Datenunion (European Data Union Strategy) gestartet, die das Regulierungssystem für den Umgang mit Daten vereinfachen und Entwicklungen und Anwendungen zur Datenverfügbarkeit und zum Datenaustauch unter Wahrung von Schutz- und Sicherheitsstandards verbessern soll. Interessierte sind bis 18. Juli zur Stellungnahme eingeladen. [mehr]

 

  • Zu den insgesamt 70 Exzellenzclustern, die am 22. Mai von der Exzellenzkommission im Auftrag von Bund und Ländern im Rahmen der Exzellenzstrategie für eine (Weiter-)Förderung ab 2026 ausgewählt wurden, behandeln mehrere auch digitale Themen, darunter „Vernünftige Künstliche Intelligenz“, „Transformative Technologien und gesellschaftlicher Wandel“ sowie Quantenforschung. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Gaia-X Association hat mit DataSpace4Health und AgrospAI zwei neue Leuchtturmprojekte (Gaia-X Lighthouse Projects) ernannt, die sich mit einem Datenraum-Demonstrator in Abstimmung mit dem künftigen europäischen Agrardatenraum (CEADS) sowie einem föderierten Ökosystem für den Austausch von Gesundheitsdaten in Luxemburg und Europa befassen. [mehr]

 

  • Das Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), das Max Delbrück Center für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), der Exzellenzverbund Berlin-University Alliance (BUA) und das Zuse-Institut Berlin (ZIB) haben angekündigt, gemeinsam ein Data & AI Center für Berlin aufbauen zu wollen. Damit soll eine sowohl regional verankerte als auch international wettbewerbsfähige Infrastruktur geschaffen und Spitzenforschung auch durch ein neues Rechenzentrum ermöglicht werden. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • UK Reproducibility Network (UKRN): „Monitoring Various Open Research Practices: Experiences, Challenges, Next Steps“ Webinar (29.05) [mehr]
  • Science│Business: „Securing Europe: What should the EU prioritise to support its critical sectors?“ (Brüssel und online; 12.06.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • ZBW: 5. EOSC Coffee Lecture: „Die EOSC Föderation – Aktueller Stand und nächste Schritte“ (Aufzeichnung und Folien) [mehr]
  • ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften: „ OLSPub als Alternative zu PubMed - Infrastructure made in Europe“ (Aufzeichnung) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 21

No. 21, 21.05.2025

 

In eigener Sache

  • Die Journalistin Vera Münch hat zur Jubiläumsveranstaltung des Rates für Informationsinfrastrukturen „10 Jahre RfII – Weiterentwicklung und Koordination des wissenschaftlichen Informationsinfrastruktursystems in Deutschland“ einen Tagungsbericht sowie eine Kurzfassung des Festvortrags von Frau Professorin Frederike Fless „Daten│Sammeln“ in der Fachzeitschrift b.i.t.online veröffentlicht. Der RfII wird in Kürze einen ausführlichen Konferenzbericht herausbringen. [mehr]

 

Aktuell wichtig

  • Die Präsidentin der Europäischen Kommission hat am 20. Mai in einer Rede auf der EU-Haushaltskonferenz mitgeteilt, dass das Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa als eigenständiges Programm bestehen bleiben und eng mit dem Fonds für Wettbewerbsfähigkeit verknüpft sein wird. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat am 14. Mai das Arbeitsprogramm 2025 für das Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa mit einem Fördervolumen im Umfang von 7,3 Milliarden Euro offiziell verabschiedet. Zu den 38 Prozent der Mittel, die zur Förderung des digitalen Wandels bereitgestellt werden, gehören auch 1,6 Milliarden Euro für KI-Entwicklung. Für Forschungsinfrastrukturen sind rund 400 Mio. Euro vorgesehen, für Ausschreibungen zur European Open Science Cloud (EOSC) gut 106 Mio. Euro. [mehr]

 

  • Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) richtet in einem Positionspapier Empfehlungen zur Cybersicherheit an Hochschulen, Länder und den Bund. Sie gelten vor allem der Sicherung besonders schützenwerter Daten und einem breiten Bündnis Cybersicherheit für Hochschulen, das am Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMBFTR) koordiniert und zur nationalen Gefahrenabwehr eingesetzt werden solle. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Das Amt der EU für geistiges Eigentum (EUIPO) hat eine Studie zur Entwicklung generativer KI aus urheberrechtlicher Sicht veröffentlicht und sich darin insbesondere mit der Bedeutung von hochwertigen Inhalten für die KI-Entwicklung, der Entwicklung eines Marktes für Lizenzierungen, der Notwendigkeit wirksamer Opt-out-Lösungen sowie Fragen der Transparenz befasst. [mehr]

 

  • Die Mitglieder der U Bremen Research Alliance (UBRA) haben eine gemeinsame Erklärung zum Beitrag Bremens an einer nationalen KI-Strategie veröffentlicht und auf gezielte Impulse, etwa als Modellregion für vertrauenswürdige KI und Standort nachhaltiger digitaler Infrastrukturen hingewiesen. Anlass war der Beschluss der Regierungschefinnen und -chefs der Länder vom März 2025. [mehr]

 

  • Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), Forschende der Universität Göttingen und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) entwickeln im Projekt LibraryAI einen virtuellen Recherche-Assistenten auf Basis großer Sprachmodelle, um den Zugang zu wissenschaftlicher Information zu erleichtern. Das System soll von anderen Bibliotheken adaptiert werden können und „einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation des Bibliothekswesens in Deutschland leisten“. [mehr]

 

  • Das Projekt Transform2Open hat eine Handreichung zu effizienten Prozessoptimierung von Open-Access-Veröffentlichungen herausgegeben, um insbesondere Mitarbeitende in Bibliotheken und Publikationsdiensten strategisch in ihren Arbeitsabläufen zu unterstützen. [mehr]

 

  • Die zuständige Arbeitsgruppe von CoARA (Coalition for Advancing Research Assessment) hat eine vierstufige Architektur als Framework erarbeitet, in dem die Bedeutung von offenen Infrastrukturen als zentralen Wegbereitern für eine faire, transparente und integrative Forschungsbewertung statt „nice to have“ herausgestellt wird. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • OpenAIRE und CoARA: „Towards Open Infrastructures for Responsible Research Assessment: Introducing the Conceptual Architecture“ Webinar (23.05. und 26.05.) [mehr]
  • Open Divide Lectures: „Open Science and the Information Industry: French Debates and Insights“ (online; 28.05.) [mehr]
  • Münchner Kreis: „Digitale Infrastrukturen in Zeiten geopolitischer Spannungen“ (online; 03.06.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • TMF: „Registertage 2025: Register – Perspektiven für eine bessere Datennutzung“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 20

No. 20, 14.05.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Der Wissenschaftsrat (WR) fordert in seinem Positionspapier Wissenschaft und Sicherheit in Zeiten weltpolitischer Umbrüche) insbesondere mehr Sensibilisierung und einen professionelleren Umgang mit Wissensrisiken – auch mit Blick auf Open Science – sowie eine systematische Förderung sicherheitsrelevanter Forschung. Zu seinen Empfehlungen gehören eine Nationale Plattform für Wissenssicherheit als zentrale Anlaufstelle, ein Strategisches Dialogforum und Innovation Hubs, wobei auch europäische Lösungen zu suchen seien. [mehr]

 

  • Die Digitalministerkonferenz (DMK) hat auf ihrer 3. Sitzung über die digitale Souveränität Europas, Rahmenbedingungen von KI und ihre Auswirkungen auf Demokratie und Meinungsbildung beraten. Dabei wurde insbesondere eine eigenständige digitale Infrastruktur in Europa, auch in Anlehnung an den „Euro Stack“ gefordert. [mehr]

 

  • Das hessische Digitalministerium, die Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) haben ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors unter den Bedingungen der europäischen KI-Verordnung („AI Act“) gestartet. Die Ergebnisse sollen bis Ende des Jahres vorliegen und auch anderen Bundesländern und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • Der Freistaat Thüringen hat einen Digitalbeirat aus 19 unabhängigen Sachverständigen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft eingesetzt, der die Landesregierung künftig bei Digitalisierungsfragen der Verwaltung und Gesellschaft beraten soll. [mehr]

 

  • Das Europäische Parlament hat seine Prioritäten für den mehrjährigen EU-Finanzrahmen (MFR) ab 2028 beschlossen und sich dabei angesichts der aktuellen Herausforderungen für eine „verantwortungsvolle und gut begründete Erhöhung“ und mehr Flexibilität ausgesprochen. Der Vorschlag eines übergreifenden „Wettbewerbsfonds“ wurde als „unzureichend“ bewertet. [mehr]

 

  • Die Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission (DG CNECT) hat zur Vorbereitung des mehrjährigen EU-Finanzrahmens drei Umfragen zu künftigen Investitionsbedarfen hinsichtlich digitaler Technologien (darunter KI sowie Daten und Hochleistungsrechnen) auch für den Bereich Forschung und Entwicklung sowie zum Aufbau entsprechender Kompetenzen gestartet. Interessierte sind eingeladen, sich bis 23. Mai zu beteiligen. [mehr]

 

  • Die EOSC Association (European Open Science Cloud) führt im Rahmen des Projekts EOSC-EDEN eine Umfrage zur Identifizierung, Bewertung und Auswahl von Forschungsdaten für die digitale Langzeitarchivierung durch und lädt Forschende in diesem Gebiet bis 30. Juni zur Teilnahme ein. [mehr]

 

 Positionen

  • Der Vorsitzende des WR hat sich auch zu den Zielen der neuen Bundesregierung im Bereich Wissenschaft und Innovation geäußert und „effiziente Abstimmungen zwischen Ministerien, Bund und Ländern“ („alle an einem Strang“) als erfolgsentscheidend betont. Neben der Bedeutung der Hochschulen hat er auch die der Wissenschaftsfreiheit hervorgehoben und für eine forschungspolitische Führungsrolle von Deutschland in Europa plädiert. [mehr] .

 

Veranstaltungen

  • Münchner Kreis: „Blackout für KI in Deutschland? Rechenzentren zwischen Energiehunger und Netzgrenzen“ (online; 15.05.) [mehr]
  • EUA: „Reclaiming academic ownership of the scholarly communication system” Webinar (05.06.) [mehr[

Tagungsberichte

  • Science│Business: „US and the politics of science: The future of transatlantic cooperation? “(Aufzeichnung) [mehr]
  • Stiftung Datenschutz: „Neue Entwicklungen jenseits des Atlantiks“ (Aufzeichnung) [mehr[

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.


No. 19

No. 19, 07.05.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die neue Bundesregierung hat auf ihrer ersten Kabinettssitzung auch die Übertragung von Zuständigkeiten an die Bundesministerien festgelegt. Demnach übernimmt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) insbesondere die Themen Entwicklung digitaler Technologien, Hightech-Agenda, Gigafactories sowie SPRIND. Zu den Zuständigkeiten des neuen Bundeministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) gehören auch die Digital- und Datenpolitik, digitale Infrastrukturen, Recht der Datennutzung, digitale Wirtschaft, Datenverfügbarkeit und digitale Souveränität sowie die Federführung bei der nationalen Umsetzung des EU-AI Acts. [mehr]

 

  • Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat den Aufbau einer europäischen Alternative zu PubMed angekündigt, um im Fall von Einschränkungen der US-amerikanischen Meta-Datenbank einen möglichst nahtlosen Ersatz anbieten zu können. Ein entsprechender Projektantrag sei in Arbeit, wobei die Community frühzeitig eingebunden werden soll, um „der biomedizinischen Forschung in Deutschland, Europa und weltweit den Rücken zu stärken“. [mehr]

 

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Ausschreibung zum neuen Schwerpunktprogramm Robuste Beurteilung und sichere Anwendung von Sprachmodellen: Grundlagen für ein neues Feld zwischen Sprachwissenschaft & -technologie (LaSTing) gestartet, um das Verständnis, die Erprobung sowie die sichere Anwendung moderner Sprachtechnologien mit Schwerpunkt auf Sprachmodellierung zu fördern. Die Antragsfrist läuft bis 30. September. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung zur Zwischenbewertung von Horizont Europa veröffentlicht und darin neben großen wissenschaftlichen Fortschritten und Durchbrüchen durch das Forschungsrahmenprogramm auch dessen hohe wirtschaftliche Rendite betont. Für künftige Arbeitsprogramme werden Vereinfachungsmaßnahmen, gezielte Investitionen und eine verbesserte Zusammenarbeit angekündigt. [mehr]

 

  • Das Projekt open-access.network hat eine Handreichung für wissenschaftliche Fachgesellschaften zur Einführung und Förderung von Open Access veröffentlicht, um sie mit konkreten Handlungsempfehlungen und Strategien bei ihrer Open-Access-Transformation zu unterstützen. [mehr]

 

  • Die DFG hat ein Service Agreement mit dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) abgeschlossen, um die Sichtbarkeit von Open Access-Zeitschriften, die in Deutschland erscheinen, zu verbessern. Das umfasst auch eine Zusammenarbeit der neuen Servicestelle für Diamond Open Access (SeDOA) und DOAJ. [mehr]

  

Positionen

  • Jan-Martin Wiarda analysiert in seinem Blog die neuen Zuständigkeiten der Bundesministerien für die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • ZB MED: „Resilienz und Unabhängigkeit der lebenswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur“ (online; 14.05.) [mehr]
  • „7th Weizenbaum Conference: Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-being in Digital Societies“ (Berlin; 04.-05.06.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „EOSC EU Node Information & Training Workshop: Connecting with the French Research Community“ (inkl. Aufzeichnung und Folien) [mehr]
  • „ FAIRfest: Celebrating advancements of FAIR solutions in EOSC“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

 


No. 18

No. 18, 30.04.2025

 

Diese Woche wichtig

  • In Hamburg haben SPD und Bündnis 90/Die Grünen am 24. April ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Demnach soll Hamburg insbesondere als Wissenschaftsmetropole ausgebaut und zum KI-Hotspot werden. Außerdem setzen die Koalitionspartner zum Querschnittsthema Digitalisierung etwa in der Verwaltung auf „Digital First“ mit einer „Urban Data Platform“ für öffentliche Daten und kündigen eine gesamtstädtische Digital-Strategie und weitgehende Förderung von Open Source an. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat eine Europäische Strategie für Forschungs- und Technologieinfrastrukturen angekündigt, insbesondere um Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und die Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Wirksamkeit für Forschung und Wirtschaft in Europa zu verbessern. Interessierte sind eingeladen, bis 22. Mai mit Stellungnahmen an der Gestaltung mitzuwirken. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat außerdem den Entwurf ihres Arbeitsprogramms 2025 für Horizont Europa auch zum Programmteil „Forschungsinfrastrukturen“ vorveröffentlicht. Dieser sieht zahlreiche Förderbekanntmachungen insbesondere zur Entwicklung der europäischen Forschungsinfrastrukturlandschaft (INFRADEV) und des European Open Science Cloud -Ökosystems (INFRAEOSC) vor. Das geplante Gesamtvolumen umfasst rund 403 Mio. Euro. Im Mai soll das Hauptarbeitsprogramm offiziell verabschiedet werden. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hat zum Abschluss seines aktuellen Mandats seinen Jahresbericht 2024 vorgelegt und sich darin zum Schwerpunkt KI-Entwicklungen auch zur eigenen KI-Strategie aus 2024 insbesondere zu Governance, Risikomanagement und Aufsicht und ihre Umsetzung sowie zu Überwachung und Analyse von (KI-)Technologien geäußert. [mehr]

 

  • Auch der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht und darin seine Strategie 2024-2027 zu Modernisierung und Stärkung des Datenschutzes in Europa sowie auch die steigende Anzahl von Gutachten zu Geschäftsmodellen für Online-Plattformen und KI-Modellen hervorgehoben. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • ZBW: 5. EOSC Coffee Lecture: „Die EOSC Föderation – Aktueller Stand und nächste Schritte“ (online; 08.05.) [mehr]
  • VDI/ VDE/IT: „Forschungssoftware, Offenheit, digitale Infrastruktur: Zusammenspiel und Herausforderungen“ mit Vortrag insbesondere von Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik (online; 12.05.) [mehr]
  • Weizenbaum Forum: „Ethische KI von der Theorie zur Praxis: (Wie) können wir verantwortungsvolle und gerechte KI erreichen?“ (online; 13.05.) [mehr]
  • Max Weber Stiftung et al: „Open Access as a Business Model: Practical Insights and Disciplinary Comparisons“ Webinar (23.05.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „E-Science Tage 2025 – Research Data Management: Challenges in a Changing World“ (inkl. Materialien und Aufzeichnungen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.