No. 46, 18.11.2020

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Das NFDI-Expertengremium hat eine Stellungnahme zu den Ergebnissen der ersten Auswahlrunde und den Herausforderungen beim weiteren Ausbau der NFDI herausgegeben und richtet sich damit sowohl an die mit der Gestaltung der NFDI befassten Forschenden als auch an wissenschaftspolitische Entscheidungsträger und Zuwendungsgeber [weitere Informationen]
  3. Auf der Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt nimmt der JUWELS Booster des Forschungszentrums Jülich auf Platz 7 die europäische Spitzenposition ein. Auch weitere deutsche Rechner sind in den höheren Rängen zu finden [weitere Informationen]
  4. Der Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme hat das Positionspapier „Zukunftsfähigkeit mit KI sichern – Ansätze für mehr Resilienz und digitale Souveränität“ veröffentlicht. Vorschläge für eine zukunftsgerichtete Gestaltung von KI in Deutschland und Europa seien u.a. leistungsfähige Datenräume und -infrastrukturen, KI-Kompetenzen und die Zertifizierung von KI-Systemen [weitere Informationen]
  5. Das Helmholtz Open Science Office hat eine Handreichung zur Umsetzung der „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der DFG mit Bezug zu Open Science erstellt [weitere Informationen]
  6. Die Arbeitsgruppe Datenzentren des Verbandes DHd – „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ hat zur besseren Erreichbarkeit einzelner Forschungsdatenmanagement-Dienste für alle Forschenden der Geistes- und Sozialwissenschaften eine Dienstekatalog von Datenzentren und ihren Serviceangebote erstellt [weitere Informationen]
  7. Die Universität Marburg hat das „Marburg Center for Digital Culture und Infrastructure“ (MCDCI) gegründet, das den digitalen Wandel aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Aus dem von der EU-Kommission veröffentlichten „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung“ geht hervor, dass sowohl die IT-Ausstattung der deutschen Schulen als auch die digitalen Kompetenzen der Lernenden defizitär sind [weitere Informationen]. Gleichzeitig gelinge es jungen Menschen in Deutschland im europäischen Vergleich besonders gut, in den Arbeitsmarkt zu starten, betont Bundesbildungsministerin Anja Karliczek [weitere Informationen]
  2. Der Bremer Senat hat die Neuausrichtung der Jacobs University (JUB) beschlossen: Demnach beabsichtigen der Softwarekonzern SAP, das Unternehmen Neusoft und das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Universität zu einem KI-Campus auszubauen [weitere Informationen]
  3. Aufgrund der starken Nachfrage während des „Corona-Semesters“ hat die Plattform „MOOChub“ (Massive Open Online Courses) einen Relaunch mit erweitertem Angebot für digital gestütztes Lernen und Lehren im deutschsprachigen Hochschulraum vorgenommen: Mehr als 290 Online-Kurse aus Deutschland und Österreich können kostenfrei genutzt werden [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 13. November die Aufnahme von acht Rechenzentren in die gemeinsame Förderung des Nationalen Hochleistungsrechnens an Hochschulen (NHR) beschlossen. Hierfür werden für einen Zeitraum von grundsätzlich zehn Jahren zusammen bis zu 62,5 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]
  2. Außerdem hat die GWK zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz zwei neue Bund-Länder-Programme zu „Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“ und zur gemeinsamen Förderung von KI-Kompetenzzentren auf den Weg gebracht. Damit sollen fünf KI-Kompetenzzentren mit universitärem Schwerpunkt ab 2022 in eine dauerhafte Förderung übernommen werden bzw. die Entfaltung von KI als Schlüsseltechnologie im Hochschulsystem mit bis zu 133 Mio. Euro unterstützt werden [weitere Informationen]
  3. Die GWK hat darüber hinaus die „Stiftung Innovation der Hochschullehre“ gegründet, deren Ziele u.a. der Ausbau der Entwicklungsfähigkeit der Hochschullehre, die Förderung der Weiterentwicklung guter Lehre und ihre Stärkung im Hochschulsystem sind. Die dauerhafte Förderung umfasst bis zu 150 Mio. Euro die bis 2023 durch den Bund und ab 2024 gemeinsam mit den Ländern aufgebracht werden [weitere Informationen]
  4. Mit der selbstlernenden Plattform VEDLIoT (Very Efficient Deep Learning in Internet of Things) sollen Anwendungen, die zum Internet der Dinge zählen, leistungsfähiger und energieeffizienter werden. Die EU-Kommission fördert das neue Projekt, an dem zwölf Partner:innen aus vier EU-Ländern beteiligt sind, und das von der Universität Bielefeld koordiniert wird, mit ca. 8 Mio. Euro. Die Einbindung weiterer Unternehmen ist vorgesehen [weitere Informationen]
  5. D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt hat eine Stellungnahme zum „Weißbuch – Zur Künstlichen Intelligenz“ der EU-Kommission veröffentlicht, in der die darin formulierten Ziele begrüßt und weitere Verbesserungsvorschläge geäußert werden [weitere Informationen]

Recht

  1. Die EU-Kommission hat den Entwurf einer überarbeiteten Standardvertragsklausel zum europäischen Datenschutz veröffentlicht und bietet bis zum 10. Dezember Gelegenheit zur Kommentierung [weitere Informationen]
  2. Die EU-Kommission hat ihre neue Verbraucheragenda für die nächsten fünf Jahre vorgelegt; sie möchte demnach u.a. verstärkt gegen umstrittene Online-Geschäftspraktiken vorgehen und die Rechenschaftspflicht von Online-Plattformen erhöhen [weitere Informationen]
  3. Als erster Schritt zu einem „Nationalen Pakt Cybersicherheit“ wurde diese Woche vom Bundesministerium des Innern (BMI) ein Online-Kompendium mit einem strukturierten Gesamtbild der Cybersicherheitsaktivitäten in Deutschland vorgestellt [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) hat das Whitepaper „The Advance of the Machines – Vision und Implikationen einer Machine Economy“ herausgegeben, worin dargestellt wird, wie Unternehmen von digitalen Technologien wie Internet der Dinge, KI und Blockchain profitieren können [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Dem „IKT-Branchenbild 2020“ zufolge, die das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt hat, wächst die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologien kontinuierlich und entwickelt sich vermehrt zu einer Stütze der deutschen Wirtschaft [weitere Informationen]
  2. Eine Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) rückt 5G für die vernetzte Industrie in gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge und zeigt industrielle Anwendungsfälle auf [weitere Informationen]
  3. Laut einer Bitkom-Umfrage bei mehr als 600 Unternehmen hat durch die Corona-Pandemie zwar die Bedeutung der Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft zugenommen, aber nicht alle Unternehmen sind in der Lage, die notwendigen Schritte umzusetzen. Die Gefahr einer „digitalen Spaltung in der Wirtschaft“ nehme weiter zu  [weitere Informationen]
  4. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme zeigt anhand konkreter Lösungsvorschläge und Praxisbeispiele, wie Unternehmen KI-Systeme sowohl im Sinne der Beschäftigten als auch des wirtschaftlichen Erfolgs einführen und Change-Prozesse umsetzen können [weitere Informationen]
  5. An der Universität Bremen haben Forschende einen „Cybersecurity Navigator“ entwickelt, mit dessen Hilfe Unternehmen ihre Digitalisierung in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz gesetzeskonform umsetzen können [weitere Informationen]
  6. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) und sein Partner German Edge Cloud entwerfen derzeit eine offene Testumgebung, womit sich Konzepte einer digitalisierten Produktion erproben und umsetzen lassen [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. „Semantic Web in Libraries – SWIB“ (online; 23.-27.11.) [weitere Informationen]
  2. „4. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit – Digital(er) aus der Corona-Krise!?“ (online: 25.11.) [weitere Informationen]
  3. Webinar „Digitale Geschäftsmodelle“ (online, 25.11.) [weitere Informationen]
  4. Webinar “Security Update – EU Cybersecurity Regulation and the geopolitics of infrastructures” (online; 26.11.) [weitere Informationen]
  5. „Wikimedia: Networks & Politics” (online; 30.11.) [weitere Informationen]
  6. „DIE-Forum Weiterbildung 2020” (online; 01.12.; Anmeldung bis 25.11.) [weitere Informationen]
  7. 4. ORCID DE Workshop „Organization Identifiers” (online, 02.12.) [weitere Informationen]
  8. 9. Nationales Biobanken-Symposium 2020 (online, 8.-10.12.) [weitere Informationen]
  9. Konferenz „Blockchain 2020“ (Hürth und online, 09.12.) [weitere Informationen]
  10. „Heldig Digital Humanities Summit 2020: Results of Today – Visions for Tomorrow” (online, 11.12.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de