No. 44, 02.11.2022

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins hat angesichts aktueller Beratungen zu Gesetzesvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene, die auch Zugangsregelungen zu Daten in öffentlicher und privater Hand umfassen, ein „NFDI-Positionspapier zum direkten Recht eines Datenzugangs für die öffentliche Forschung“ herausgegeben. Darin legt sie in vier Argumenten dar, welche Mehrwerte u.a. für das gesamte Wissenschaftssystem und den deutschen und europäischen Wirtschaftsstandort mit klaren rechtlichen Rahmenbedingungen, standardisierten (v.a. Bereitstellungs-) Prozessen und einem strukturierten Datenzugang für die öffentlich geförderte Forschung verbunden wären. Darüber hinaus plädiert sie für eine Harmonisierung der verschiedenen Rechtsakte und ihre bundeseinheitliche Umsetzung in Deutschland [weitere Informationen]

 

  • Das Team von OpenAIRE stellt mit dem „Open Science Corner“ eine neue Plattform bereit, um Open Science-Interessierte und -Nutzende unterschiedlicher Erfahrungsgruppen auf unterhaltsame Weise mit neuen Servicetools und Schulungsangeboten, wie z.B. Webinaren, Workshops, Factsheets, Leitfäden u.a., vertraut zu machen. Langfristiges Ziel ist die Sammlung und Förderung von Open Science-Tools verschiedener Anbieter, um sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Geldgebern, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen [weitere Informationen]

 

  • Das UK Reproducibility Network (UKRN) hat Fallstudien zur Einschätzung von Open Research in verschiedenen Disziplinen im Vereinigten Königreich und darüber hinaus veröffentlicht. Die Ergebnisse aus bislang 23 Disziplinen und die zugrundeliegenden Interviews, u.a. zu Open Data, Open Access, Open Software, werden auf einer eigenen Webseite zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]

 

 

Bildung & Hochschulen

  • Die Europäische Kommission hat als Teil ihres „Aktionsplans für digitale Bildung (2021-2027)„Ethische Leitlinien über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke“ veröffentlicht, um Lehrende und Lernende zu informieren und zu sensibilisieren, „damit sie positiv, kritisch und ethisch mit dieser Technologie umgehen und deren Potenzial voll ausschöpfen zu können“ [weitere Informationen]

 

  • Das BMBF hat sich in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zum Zeitplan für eine Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) geäußert und einen entsprechenden Referentenentwurf für spätestens Anfang 2023 angekündigt [weitere Informationen]

 

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Die Europäische Kommission hat ein Arbeitsdokument zu „Supporting and connecting policymaking in the Member States with scientific research” veröffentlicht. Darin haben das Joint Research Centre (JRC) und die Generaldirektionen für Forschung und Innovation (GD RTD) und für Strukturreformen (GD REFORM) Gründe für eine wirksamere Zusammenarbeit und Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zusammengestellt und bieten eine Übersicht über verfügbare Instrumente auf EU-Ebene und bereits bewährte Verfahren, um so einen entsprechenden Diskussionsprozess anzuregen [weitere Informationen]

 

  • Am Karlsruher Institut für Technologie KIT wurde letzte Woche im „Energy Lab 2.0“ die Simulation des Energiesystems in Deutschland anhand eines detailgenauen „digitalen Zwillings“ gestartet, der die Konstruktion und Steuerung eines klimaneutralen und resilienten Energiesystems bis 2045 unterstützen soll. Das Vorhaben wird vom BMBF und dem MWFK Baden-Württemberg gefördert [weitere Informationen]

 

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Die DINI AG Elektronisches Publizieren hat ein Positionspapier zur „Dokumentation der Rechtsgrundlage für Veröffentlichungen in Repositorienmetadaten“ veröffentlicht und liefert darin neben einer Einführung in die Problematik – wer, wann und in welcher Form und Auflage Zweitveröffentlichungen vornehmen darf und v.a., warum, wie und wo dies zu dokumentieren ist – auch einen Überblick zum aktuellen Sachstand und Vorschläge für die Umsetzung. Damit soll eine Diskussion angeregt werden und ggf. über Best Practices ein standardisiertes Vokabular etabliert werden [weitere Informationen]

 

 

 Technische Neuerungen

  • Am Donnerstag haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Vergabe von fünf Aufträgen zur Entwicklung von neuen Ionenfallen-basierten Quantencomputern Die Maßnahme umfasst ein Fördervolumen von mehr als 208 Mio. Euro und erfolgt im Rahmen der „Quantencomputing-Initiative“ des DLR mit dem Ziel, innerhalb von vier Jahren einen programmierbaren und fehlertoleranten Quantencomputer zu entwickeln [weitere Informationen]

 

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  • Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) hat für die Studie „Datengestützte Produktentstehung“ Datenmanagement, Datenanalyse und Datennutzung von Unternehmen untersucht, um Einblick in entsprechende Kompetenzen und Fähigkeiten v.a. bei Betrieben aus dem produzierenden Sektor zu gewinnen. Zu den Ergebnissen zählt, dass viele Unternehmen die Potentiale der Datenerfassung nur in geringem Ausmaß zur Produktoptimierung nutzen, mehr als die Hälfte aber grundsätzlich zum Datenaustausch auch mit anderen Herstellern bereit ist. Auch die technischen Rahmenbedingungen seien ausreichend, während eher Bedarf an mehr Zuverlässigkeit und Zweckdienlichkeit der Daten geäußert wurde [weitere Informationen]

 

  • Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat zusammen mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) den diesjährigen „KI-Monitor“ herausgegeben, für den seit 2019 jährlich der „KI-Index“ zu Einsatz und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland anhand von 14 Indikatoren erhoben wird. In diesem Jahr ist das Ergebnis trotz positiver Entwicklungen in den Kategorien „Wirtschaft“ und „Gesellschaft“ erstmals rückläufig aufgrund schlechter Werte in der Kategorie „Rahmenbedingungen“ (u.a digitale Infrastruktur, wissenschaftliche KI-Publikationen, Kooperation zwischen KI-Forschung und Unternehmen). Die Verfasser bewerten die Entwicklung als besorgniserregend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und formulieren Handlungsempfehlungen an die Politik, u.a. zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit, mehr Rechtssicherheit und eine bessere Start-up-Finanzierung [weitere Informationen]

 

 

E-Government

  • Das Bundeskabinett hat letzte Woche den Zwischenbericht über die Umsetzung des 3. Nationalen Aktionsplans (NAP) 2021-2023 verabschiedet, der im Rahmen der „Open Government Partnerschaft“ (OGP) im letzten Jahr beschlossen wurde (s. Info Ticker No. 26/2021). Darin werden die Umsetzungsstände („Meilensteine“) zu den insgesamt 14 Verpflichtungen von Bund und zwei Ländern zusammengefasst – darunter u.a. die Förderung des Wissenschaftsaustauschs im Open Data-Umfeld und eine Open Source-Plattform für die öffentliche Verwaltung. Demnach wurden 47 von 59 Meilensteinen erreicht oder liegen im Zeitplan, während 12 aktuell Verzögerungen aufweisen. Die Detailinformationen hierzu werden auch online bereitgestellt und regelmäßig aktualisiert. In Kürze soll mit den Vorbereitungen für den „4. NAP“ für 2023-2025 begonnen werden [weitere Informationen]

 

  • Die Bundesdruckerei hat im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) den Prototypen für einen „Datenatlas“ für die Bundesverwaltung vorgestellt. Er ist als intuitives Werkzeug für die Datenarbeit in Behörden geplant und soll Verwaltungsangestellte in Verwaltungsprozessen und -entscheidungen u.a. durch (teil-automatisierte) Datenanalysen und KI-Anwendungen unterstützen. Er wird zunächst im Rahmen des BMF erprobt und soll voraussichtlich ab 2024 sukzessive auch für andere Bundesbehörden erweitert werden [weitere Informationen]

 

 

 

Veranstaltungen

  • “Berlin Science Week: Dare to Know” (Berlin und online; 01.-10.11.) [weitere Informationen]
  • „Forschung mit Gesundheitsdaten – Herausforderungen im Zeichen der Datenschutz-Grundverordnung“ Symposium (Berlin und online; 03.11.) [weitere Informationen]
  • “Introductory Lecture on Research Data Management” (online; 03.11.) [weitere Informationen]
  • „Der Brüssel-Effekt; Wird Europas KI-Verordnung globalen Einfluss erzielen?“ [weitere Informationen]
  • „Herbst TIB DOI Konsortium“ (online; 09.11.) [weitere Informationen]
  • „Open access books myth busting two: quality and prestige” (online; 16.11.) [weitere Informationen]
  • “Open Research Seminar: ‘Hashed Linkages for Administrative Datasets’” (online; 17.11.) [weitere Informationen]
  • „Auf dem Weg in eine neue Hochschulwelt – Digitalisierung von Forschung und Lehre“ (online; 21.11.) [weitere Informationen]
  • „Integrating Research Data Management Services using maDMPs” Webinar (22.11.) [weitere Informationen]
  • „GDPR applicability – introduction to the interactive Virtual Assistant iVA by Vasilka Stoilova” Coffee Lecture (online; 23.11.) [weitere Informationen]
  • „EOSC National Tripartite Event Germany – ‘NFDI & EOSC – Connecting the Communities’” (online; 24.11.) [weitere Informationen]
  • „Zukunft der kooperativen Archivierung von Print-Beständen“ (online; 25.11.) [weitere Informationen]
  • „1st BioHackathon Germany“ (online/Wittenberg; 12.-16.12.; Anmeldung bis 20.11.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  • „Science Europe: Conference on Open Science” [weitere Informationen]
  • “65th Helmholtz Open Science Online-Seminar: Open research information for responsible research assessment” (Aufzeichnung) [weitere Informationen]

 

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de