No. 25, 20.07.2022

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  • Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsident*innen (BLHP) haben eine gemeinsame Forschungsdatenstrategie veröffentlicht, um „ein institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) an den Hochschulen des Landes Brandenburg aufzubauen“. Die Forschungsdatenstrategie, in deren Entwicklung auch die Landesinitiative FDM-BB eingebunden war, soll v.a. den systematischen Austausch und landesweite Kooperationen der Hochschulen befördern und ihre relevanten Akteure für die Relevanz von FDM sensibilisieren, um sowohl die Wettbewerbsfähigkeit brandenburgischer Hochschulen sicherzustellen als auch ihre Teilhabe an digitalisierten Wissenschaftsprozessen, u.a. im Umfeld der NFDI und der EOSC, zu befördern. Die Strategie sieht hierfür drei Handlungsfelder vor: a) lokaler Kompetenzaufbau, b) landesweite FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste sowie c) Vernetzung und Transfer [weitere Informationen]

 

  • Das Projekt „Gaia-X Federation Services“ hat ein Whitepaper zu „Selbstbeschreibung[en] von Ressourcen, Serviceangeboten und Teilnehmern im Gaia-X-Ökosystem“ veröffentlicht, in dem Funktion und Inhalte dieser zum Teil obligatorischen Informationsangaben erläutert werden sowie über Beteiligungsprozesse informiert wird [weitere Informationen]

 

 

Bildung & Hochschulen

  • Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, dass im Rahmen der EU ein neuer Pact for Skills zur Förderung digitaler Kompetenzen abgeschlossen wurde – eine Partnerschaft von EU-Behörden, Unternehmen, Gewerkschaften, Universitäten, weiteren Anbietern von (Weiter- )Bildungsangeboten und nationalen Verbänden –, mit der die Weiterqualifizierung und Umschulung von Beschäftigten befördert und mehr Personen für die digitale Industrie gewonnen werden sollen. Dabei sollen zunächst die Kompetenzen der Beschäftigten im digitalen Sektor verbessert werden, bevor die Partner in einem zweiten Schritt weitere gemeinsame Zielsetzungen festlegen. Die neue Partnerschaft ist Teil einer Leitinitiative im Rahmen der Europäischen Kompetenzagenda [weitere Informationen]

 

  • Die Europäische Hochschulvereinigung EUA hat einen Policy Brief zur aktuellen Entwicklung bei der Anerkennung von beruflichen und akademischen Qualifikationen veröffentlicht und geht darin u.a. auch auf die Schlüsselrolle der Digitalisierung ein [weitere Informationen]

 

  • Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat die Auswahl für die sechste Runde der Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Unterstützung der Digitalisierung in Studium und Lehre bekannt gegeben. Insgesamt wurden acht Hochschulen ausgewählt, die für ein Jahr begleitet und beraten werden. Thematisch seien in diesem Jahr die kritische Reflektion bzw. Weiterentwicklung von Innovationen während der Corona-Semester sowie die Ausarbeitung konkreter Handlungsfelder, u.a. zur Verbesserung der Internationalisierung als übergreifende Schwerpunkte erkennbar geworden [weitere Informationen]

 

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  • Der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament haben sich letzte Woche auf einen vorläufigen gemeinsamen Vorschlag für das Programm „Weg in die Digitale Dekade“ geeinigt. Dabei wurden v.a. die Definitionen von allgemeinen Zielen, wie Stärkung der Grundrechte, Transparenz, Sicherheit und Förderung digitaler Kompetenzen präzisiert und u.a. das Konzept von Mehrländerprojekten konkretisiert. Darüber hinaus sollen Investitionen für zahlreiche Bereiche erleichtert werden, u.a. zu Hochleistungsrechentechnik, gemeinsamen Dateninfrastrukturen und High -Tech-Partnerschaften für digitale Kompetenzen. Die abschließende Billigung durch den Rat und das Parlament steht noch aus [weitere Informationen]

 

  • Vor kurzem haben Vertretungen von mehr als 50 Nationen auf Einladung der EU an der Auftaktkonferenz für einenmultilateralen Dialog“ teilgenommen, der im Rahmen der Globalen Forschungsagenda der EU von 2021 angeregt worden war, um sich über Grundsätze und Werte in der internationalen Zusammenarbeit angesichts von Diskussionen zu Open Science, Gleichstellung der Geschlechter, Rechte an geistigem Eigentum, Wissenschaftsfreiheit u.a. auszutauschen. Zur Fortsetzung des Dialogs, an dem u.a. Vertretungen der USA, aus China, dem Vereinigten Königreich, Brasilien und Südafrika teilnehmen, sind im kommenden Herbst und Frühjahr themenspezifische Workshops und in der ersten Jahreshälfte 2023 eine Bestandsaufnahme der bis dahin erzielten Ergebnisse geplant [weitere Informationen]

 

  • Der Europäische Forschungsrat ERC hat eine Studie „Mapping of ERC Frontier Research“ zu den geförderten Forschungsprojekten im Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ veröffentlicht, in der u.a. festgestellt wurde, dass sich ein erheblicher Anteil der Vorhaben auch ohne themenspezifische Ausschreibungen mit aktuellen Themen der EU-Politik, wie z.B. Klimawandel, Gesundheit und digitalem Wandel befassen. Darüber hinaus umfasst die Studie 30 Factsheets, u.a. zu Wissenschaftsbereichen, Methoden und geographischer Verteilung der Projekte, aus denen auch hervorgeht, dass mehr als die Hälfte der Förderungen an vier Mitgliedstaaten vergeben wurden [weitere Informationen]

 

  • Die Europäische Kommission hat einen „Leitfaden zu Synergien“ in der europäischen Förderung für Forschung und Innovation veröffentlicht. Er liefert Erläuterungen zu den jeweiligen regulatorischen Hintergründen und Verfahrensabläufen sowie Anwendungsbeispiele und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf Synergien zwischen dem Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ und dem EU-Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) [weitere Informationen]

 

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Bekanntmachung für ein neues Förderprogramm „Entwicklung digitaler Technologien“ (2022-2026) veröffentlicht. Damit sollen „vorwettbewerbliche Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte mit Leuchtturmcharakter im Verbund von Wissenschaft und Wirtschaft (Verbundprojekte)“ gefördert werden zu den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“ als fachlichem Rahmen. Nähere Angaben sollen im Rahmen der Förderaufrufe folgen [weitere Informationen]

 

  • Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung haben das Forschungsförderprogramm „Niedersachsen Vorab“ neuaufgestellt und umbenannt. Künftig wird das Programm als „SPRUNG“ („SPitzenfoRschUNG in Niedersachsen“) weitergeführt und drei zusätzliche Förderlinien („SPRUNG-Professuren“) enthalten, um hochkarätige internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Niedersachsen zu holen bzw. junge Forschende zu Beginn ihrer Laufbahn an niedersächsische Forschungsstandorte zu holen und hier zu halten. Eine dritte Förderlinie soll Hochschulen des Landes bei der Weiterentwicklung und Schärfung ihrer Profilbildung unterstützen. Das Programm ist ein Ergebnis einer Potenzialanalyse der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen, die u.a. mit Blick auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie durchgeführt wurde [weitere Informationen]

 

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  • Die EUA hat heute die endgültige Fassung der „Vereinbarung zur Reform der Forschungsbewertung“ („Research Assessment“) veröffentlicht, die seit Jahresbeginn (s. u.a. Info Ticker No. 10) zusammen mit Science Europe, der Europäischen Kommission und einer Fachexpertin unter Einbeziehung einer Kerngruppe von 20 Fachorganisationen aus ganz Europa sowie u.a. der EU-Mitgliedstaaten und der assoziierten Länder im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsprozesses erarbeitet wurde. Die Vereinbarung enthält die Grundsätze, Verpflichtungen und den Zeitrahmen für die Reform, mit der v.a. eine verstärkt qualitative Beurteilung auf Peer-Review-Basis und einem „verantwortungsbewussten Einsatz von quantitativen Indikatoren“ erreicht werden soll. Hierfür ist außerdem die Einrichtung einer Koalition von Organisationen vorgesehen, die sich auf freiwilliger Basis zur gemeinsamen Umsetzung der Veränderungen verpflichten. Die EUA lädt zu Interessensbekundungen sowohl zur Unterzeichnung der Vereinbarung als auch zum Beitritt zur Koalition ein [weitere Informationen]

 

 

Recht

  • Am Montag wurde das Gesetz über digitale Märkte (DMA) vom Rat der EU abschließend gebilligt. Es wird sechs Monate nach Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten. Die Annahme des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) wird für September erwartet [weitere Informationen]

 

  • Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat letzte Woche die Cybersicherheitsagenda Sie umfasst das Arbeitsprogramm des BMI und sieht Schwerpunkte v.a. bei der Aufgabenverteilung in der Cybersicherheitsarchitektur vor, insbesondere den Ausbau des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als digitale Zentralstelle für eine vertiefte Kooperation von Bund und Ländern sowie Maßnahmen zum Schutz von kritischen Infrastrukturen. Als prioritär betont wird der Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen Bedrohungen im Internet und u.a. auch eine Stärkung der Forschung im Bereich Cybersicherheit vorgesehen [weitere Informationen]

 

 

 

Technische Neuerungen

  • Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) hat in Göttingen den Supercomputer CARO („Computer for Advanced Research in Aerospace“) in Betrieb genommen, der bereits als zweiter Superrechner bei der GWDG („Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen“) angesiedelt ist. Er zählt mit einer Rechenleistung von 3.460 TeraFlops aktuell zu den 150 besten Hochleistungsrechnern weltweit und soll zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien in der Raumfahrt, bei Windkraftanlagen und in der Verkehrsforschung beitragen [weitere Informationen]

 

 

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  • Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat im Rahmen einer Studie festgestellt, dass Online-Plattformen wie z.B. Facebook auch Nutzungsdaten und Profilinformationen von Personen sammeln können, die gar keinen Account bei ihnen haben. Die Autoren gehen auch der Frage nach, inwiefern die europäischen Regelungen aus Digital Markets Act (DMA) und Digital Services Act (DSA) dies verhindern können [weitere Informationen]

 

  • Der Branchenverband Bitkom hat einen „Wegweiser in das Metaverse“ erarbeitet und stellt darin grundlegende Erläuterungen anhand von sechs Thesen zur aktuellen Entwicklung sowie Akteure, Geschäftsmodelle und Use Cases vor und bietet u.a. ein eigenes Kapitel zu ausgewählten Rechtsfragen und Steuern sowie Prognosen für die weitere Entwicklung. Vorangegangen war eine Umfrage von Bitkom, bei der 55 Prozent der befragten Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten angaben, noch nie vom Metaverse gehört zu haben [weitere Informationen]

 

 

 

 Veranstaltungen

  • „Im Fokus von Cyberangriffen – Wie sich die öffentliche Verwaltung schützen kann“ Webinar (22.07.) [weitere Informationen]
  • „Digital Future(s): TA in and for a Changing World” (Karlsruhe und online; 25.-27.07.) [weitere Informationen]
  • „Warum Wissenschaft nicht für alle offen ist und was Bibliotheken für mehr Offenheit tun“ (Kiel, 18.08.) [weitere Informationen]
  • „Open Science Festival“ (Hannover, 30.-31.08.; kostenpflichtig) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de), Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Jonas de la Chaux (jonas.chaux@rfii.de).

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de