No. 14, 14.04.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing hat den als Gemeinschafsprojekt mit IBM betriebenen ersten europäischen Quantencomputer vorgestellt, der ab sofort sowohl Unternehmen als auch Forschungsorganisationen für die Entwicklung und Erprobung von anwendungsbezogenen Quantenalgorithmen sowie zum Aufbau entsprechender Kompetenzen durch „Training on the system“ zur Verfügung steht. Standort der Forschungsplattform ist Ehningen in Baden-Württemberg [weitere Informationen]
  2. OpenAIRE bietet mit dem „OpenAIRE Monitor“ ein neues Instrument, um die Verfolgung von Forschungsaktivitäten insbesondere im Bereich Open Science und ihre Bewertung zu erleichtern, was sowohl Berichtspflichten als auch Förderentscheidungen unterstützen soll [weitere Informationen]
  3. Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat seinen Wegweiser zur bedarfsgerechten Gestaltung und Einführung von Elektronischen Laborbüchern (ELN) für internationale Nutzer:innen überarbeitet und nun auch in englischer Sprache veröffentlicht [weitere Informationen]
  4. Eine neue Studie des MIT zu gängigen Kerndatensätzen für KI-Modelle hat massive Mängel und maschinell erzeugte Fehleinschätzungen insbesondere bei der Bildetikettierung aufgedeckt und auch nach entsprechenden Korrekturen überraschende Qualitätsunterschiede festgestellt [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Zum Arbeitsprogramm für Horizont Europa hat die EU-Kommission aus Transparenzgründen Dokumente zur Expertendiskussion und einen (noch unverbindlichen) Entwurf zum Programmteil „Forschungsinfrastrukturen“ mit Ausschreibungsthemen für 2021 und 2022 veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments (ITRE) haben erfolgreiche Vorabstimmungen zum Etat von Horizont Europa und für das ergänzende Förderprogramm „Digitales Europa“ stattgefunden, was eine abschließende Zustimmung im Europäischen Parlament am 26. April 2021 erwarten lässt [weitere Informationen]
  3. Das BMBF hat eine Forschungsinitiative zur Förderung von Forschungsvorhaben zur 6G-Technologie gestartet. Mit rund 700 Mio. Euro sollen zum einen „6G-Forschungs-Hubs“ gefördert werden, um die Zusammenarbeit von Forschungsinstituten und Hochschulen auf dem Gebiet 6G zu unterstützen. Zum anderen wird eine „Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G“ als Dachprojekt für eine übergreifende Vernetzung gefördert [weitere Informationen]
  4. Die FDP hat am Dienstag den Entwurf ihres Wahlprogramm vorgestellt, der u.a. Aussagen zur Regulierung von Gatekeepern und ein Kapitel zur Digitalpolitik enthält [weitere Informationen]
  5. Die drei großen europäischen Akademieverbünde ALLEA, EASAC und FEAM haben einen gemeinsamen Bericht zum internationalen Austausch von personalisierten Forschungsdaten im Gesundheitswesen veröffentlicht. Darin stellen sie fest, dass insbesondere die DSGVO eine Vielzahl von EU-überschreitenden Forschungsprojekten behindere, weshalb sie u.a. für eine dringende Anpassung der Regularien durch die EU-Kommission plädieren [weitere Informationen]
  6. Im Vorhaben CAEHR soll, koordiniert durch die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit Beteiligung u.a. der Charité – Universitätsmedizin Berlin, am Beispiel von verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgezeigt werden, wie die Gesundheitsversorgung durch die digitale Vernetzung von strukturierten Daten verbessert werden kann. Das Projekt wird im Rahmen des Fördermoduls „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ vom BMBF mit 10 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
  7. Die „Helmholtz Metadata Collaboration (HMC)“ hat die Förderentscheidung zu ihrer ersten Projektausschreibung bekannt gemacht und wird in den nächsten zwei Jahren neun Vorhaben zu Themen im Zusammenhang mit Metadaten mit insgesamt 3,45 Mio. Euro fördern [weitere Informationen]

 

 

Recht

  1. Im Vorfeld der Beratungen über die Umsetzung des EU-Weißbuchs zur Künstlichen Intelligenz ist ein Vorentwurf zu geplanten Verboten bzw. Regulierungen von verschiedenen KI-Anwendungen bekannt geworden. Außerdem sei demnach die Einrichtung eines „European Artificial Intelligence Boards“ vorgesehen [weitere Informationen]
  2. Am Montag fand im Rechtsausschuss des Bundestages die Öffentliche Anhörung zum „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes“ statt. Bereits letzte Woche hatte die Bundesregierung zu diesem Entwurf die Stellungnahme des Bundesrates sowie ihre Gegenäußerung unter anderem zur Meinungs- und Informationsfreiheit der Nutzer:innen von Upload-Plattformen veröffentlicht [weitere Informationen]
  3. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und die Europäische Datenschutzbeauftragte haben auf rechtliche Fallstricke vor der Einführung des geplanten „Digitalen Grünen Zertifikats“ zum grenzüberschreitenden Nachweis von Corona- Impfungen und Testergebnissen hingewiesen und begleitend einen umfassenden Rechtsrahmen gefordert. Am Dienstag fand zum Thema die erste Aussprache im Europa-Parlament statt [weitere Informationen]

 

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Gutachten zur „Digitalisierung in Deutschland. Lehren aus der Corona-Krise“ erstellt. Darin kommt er u.a. zu dem Schluss, dass für den festgestellten Rückstand neben fehlenden Investitionen in die digitale Infrastruktur vor allem verschiedene Formen von Organisationsversagen, auch im öffentlichen Bereich verantwortlich sind und macht konkrete Vorschläge für gezielte Gegenmaßnahmen durch die Politik [weitere Informationen]
  2. Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) äußert sich in einem neuen Policy Brief kritisch über die Pläne der EU-Kommission zur Förderung der europäischen Halbleiterindustrie [weitere Informationen]
  3. Der Bundesverband Bitkom und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) haben ein gemeinsames Positionspapier zur Umgestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen veröffentlicht und darin eine neue Governance-Struktur, neue Rollenverteilungen und ein übergeordnetes eHealth-Zielbild gefordert. Sie gehören auch zu den zahlreichen Sachverständigen bei der heutigen Öffentlichen Anhörung zum „Digitale-Versorgungs- und Pflege-Modernisierungs-Gesetz“ (DVPMG) und haben im Rahmen der „eHealth-Allianz“ zusammen mit sechs anderen Verbänden ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum gefordert [weitere Informationen]
  4. Das Fraunhofer KI-Fortschrittszentrum beleuchtet in der Studienreihe„Lernende Systeme“ mit zehn Publikationen die Potenziale und praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI in verschiedenen Bereichen von Industrie und Dienstleistung. Weitere Formate u.a. ein Videoformat „Unboxing Science“ sind geplant [weitere Informationen]

 

 

E-Government

  1. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) das Kerndatenmodell für das Standardisierungsverfahren „XUnternehmen“ veröffentlicht, das die digitale Kommunikation zwischen Verwaltung und Wirtschaft ohne Medienbrüche vereinheitlichen soll [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. Akademievorlesung „Kann es eine ‚ethische KI‘ geben?“ (online; 19.04.) [weitere Informationen]
  2.  „Coffee Lectures: NFDI – Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Daten, Kekse… und mehr“ (online; 21.04.) [weitere Informationen]
  3. „Legitime Forschungsverbote?“ Podiumsdiskussion (online; 21.04.) [weitere Informationen]
  4. „Bildung, Daten, Lernen: Perspektiven und Professionalität im Umgang mit Educational Data in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ (online; 22.04.; Anmeldung bis 15.04.) [weitere Informationen]
  5. „Big Data ohne teure Lizenzen“ (online; 22.04.) [weitere Informationen]
  6. „Open Humanities Data Forum“ (online; 23.04.) [weitere Informationen]
  7. „DINI-AG KIM Workshop 2021(online; 26.-28.04.) [weitere Informationen]
  8. Online-Seminar „Der Open Access Monitor – ein Werkzeug zur Unterstützung der Open-Access-Transformation“ (28.04.) [weitere Informationen]
  9. „Online Coffee Lectures: Rechte an Forschungsdaten“ (28.04.) [weitere Informationen]
  10. „Changing the Culture of Data Management and Sharing: A Workshop” (online; 28.-29.04.) [weitere Informationen]
  11. „Archiv Camp 2021: Archive: Offen für alle?“ (online; 29.-30.04.) [weitere Informationen]
  12. „Workshop zur IT- und Datenkompetenz im FDM (based on library carpentry)” (online; 07.-08.06.; Anmeldung 19.04.-14.05.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de