No. 10, 17.03.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Zum strategischen Querschnittsthemen-Workshop der NFDI vom 26. August 2020 wurde jetzt der Ergebnisbericht veröffentlicht. Demnach haben die teilnehmenden neun Konsortien der ersten Auswahlrunde 16 Querschnittsthemen aus vier Bereichen als besonders relevant identifiziert und dafür jeweils erste Koordinierungsverantwortungen bzw. Beteiligungen vereinbart sowie u.a. über zusätzliche Finanzierungsbedarfe beraten [weitere Informationen]
  2. Zu Stand, Herausforderungen und Handlungsbedarfen von nachhaltiger Forschungssoftware hat eine Autor:innengruppe, die großteils im Rahmen der DFG-Ausschreibung „Nachhaltige Forschungssoftware“ gefördert wurde, jetzt ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Forschungssoftware veröffentlicht [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Angesichts des Brexit hat der Deutsche Akademische Austauschdienst 10 Thesen über die künftige Gestaltung von wissenschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen und britischen Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. In einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über die versträrkte Verwendung von vernetzten digitalen Technologien durch Berufstätige in der Pandemie hat sich u.a. eine Polarisierung gezeigt, die stärker mit dem Bildungsgrad der Beschäftigten zusammenhängt, als mit den Tätigkeitsprofilen. Diese „digitale Spaltung“ könnte sich im Bereich Weiterbildung mttelfristig noch vertiefen [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Geschäftsstelle des Hightech-Forums hat heute Empfehlungen für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Innovationsstrategie in einem Ideenpapier mit dem Titel „Eine offene Innovationskultur für eine nachhaltige Zukunftsvorsorge“ veröffentlicht. Die Vorschläge richten sich an die aktuelle und künftige Bundesregierung und stehen für weitere Unterstützer:innen sowie zur Kommentierung offen [weitere Informationen]
  1. Nachdem Vorentwürfe zu den Arbeitsprogrammen von „Horizont Europa“ bekannt geworden waren, veröffentlicht die Europäische Kommission eine offizielle Auswahl  als „Transparenzübung“. Die endgültigen Fassungen der Arbeitsprogramme werden voraussichtlich Anfang Mai publiziert [weitere Informationen]
  2. Forschende aus Göteborg, Erlangen und Berlin haben den „Academic Freedom Index“ (AFi) für 2020 veröffentlicht. Hierfür wurde anhand von fünf Indikatoren die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit im Zeitraum von 1900 bis 2020 erhoben. Die Untersuchung für 175 Länder und Territorien hat ergeben, dass 80 Prozent der Weltbevölkerung in Ländern lebt, in denen die Wissenschaftsfreiheit eingeschränkt ist [weitere Informationen]
  3. Das BMBF fördert mit rund 56 Mio. Euro 16 neue Projekte aus der Grundlagenforschung zu Wasserstofftechnologien als Beitrag für den Hochtechnologiestandort Deutschland. 48 der insgesamt 71 Partner stammen aus der Wissenschaft, 23 aus der Wirtschaft [weitere Informationen]
  4. Die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN veröffentlicht einen Beschluss mit Vorschlägen für eine grüne KI-Strategie „Made in Europe“ [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Der europäische Bibliotheksverbund LIBER startet eine Initiative mit dem Titel „#zeroembargo“ und dem Vorschlag für ein Modellgesetz, das künftig europaweit eine rechtssichere Grundlage für die sofortige Bereitstellung von öffentlich geförderten wissenschaftlichen Publikationen auf Open-Access-Repositorien ermöglicht werden soll [weitere Informationen]
  2. Eine Arbeitsgruppe der „Schwerpunktinitiative Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat ein neues Diskussionspapier zur „Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ veröffentlicht und darin die Ausweitung des Publikationsbegriffs analysiert, die eigenständige wissenschaftliche Leistung von neuen digitalen Publikationsformaten, darunter Forschungsdaten und -software, dargestellt und entsprechende Entwicklungsbedarfe abgeleitet [weitere Informationen]
  3. cOAlition S und Science Europe haben einen gemeinsamen Bericht zu „Diamond“ Open Access – Zeitschriften veröffentlicht und weiterführende Handlungsempfehlungen abgegeben, u.a. zur Vorbereitung von internationalen Veranstaltungen und dem Aufbau eines „OA diamond Capacity Centers“ innerhalb von zwei Jahren [weitere Informationen]
  4. In dem Verbundprojekt „AuROA – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access“ werden unter Leitung der Bibliothek der Universität Duisburg-Essen (UDE) Standards für Open Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften und entsprechende modulare Musterverträge Auch Schulungen und Kommunikationskonzepte sind geplant [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Letzte Woche wurde die neue „Clearingstelle Urheberrecht im Internet“ (CUII) vorgestellt, die künftig außergerichtlich mittels DNS-Sperren gegen „strukturell urheberrechtsverletzende Webseiten“ (SUW) vorgehen kann. Sie wurde u.a. von der Bitkom initiiert und basiert auf einem Verhaltenskodex, der zwischen einer Reihe von Rechteinhabern und Internetzugangsanbietern abgeschlossen wurde, um eine schnelle und rechtsichere Kontrolle von Webseiten ohne Gerichtsverfahren unter Einbindung der Bundesnetzagentur zu ermöglichen. Auch das Bundeskartellamt hat zugestimmt [weitere Informationen]
  1. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und die EU-Datenschutzbeauftragte haben zum Entwurf für einen Data Governance Act (DGA) eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben und darin deutlichen Änderungsbedarf u.a. zu Datentreuhandmodellen formuliert [weitere Informationen]
  2. In einem Brief an die Führungsebene der EU-Kommission fordern 116 EU-Abgeordnete parteiübergreifend, im Zuge der Gesetzgebung zu Künstlicher Intelligenz die Gewährleistung der Grundrechte vorrangig zu berücksichtigen [weitere Informationen]
  3. Das Europäische Patentamt (EPA) hat entschieden, dass Computersimulationen einen „technischen Charakter“ haben können und somit patentierbar sind [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Im Vorhaben „DeeperSense (DeepLearning for Multimodal Sensor Fusion)“ erarbeitet ein internationales Konsortium unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an einer Kombination von nicht-visuellen und visuellen Sensoren mittels KI, um ihre Umgebungswahrnehmung zu verbessern, was Unterwasserroboter u.a. zu einer präzisen Kartierung des Meeresbodens befähigen könnte. [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) schreibt im Zusammenhang mit GAIA-X einen Förderwettbewerb für konkrete Anwendungsbeispiele mit Leuchtturmcharakter aus, die den Bedarf an technologischen und ökonomischen Nutzen von GAIA-X verdeutlichen. Verbundvorhaben mit mindestens einem KMU oder/und Start-up können sich bis zum 7. Mai 2021 mit einer Skizzenvorlage bewerben. Es werden voraussichtlich bis zu 186,8 Mio. Euro Fördermittel bis Ende 2024 zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Frankreichs Regierung hat einen 400-Tage-Plan als Strategie zur Digitalisierung des Staates vorgestellt und stellt im Rahmen des Konjunkturprogramms hierfür 1 Milliarde Euro zur Verfügung. Außerdem sind ein Projekt zu Open Data in Behörden und eine staatliche Cloud geplant, mit der die digitale Souveränität Frankreichs gewährleistet werden soll [weitere Informationen]


Veranstaltungen

  1. „Digital Kitchen von SaxFDM: REDCap im Kontext von Forschungsdatenmanagement“ (online; 18.03.) [weitere Informationen]
  2. „Digital Day 2021“ (online; 19.03.) [weitere Informationen]
  3. „5. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)” (online; 23.03.) [weitere Informationen]
  4. „Wo bleibt die Ethik in der Digitalisierung?“ (online; 23.03.) [weitere Informationen]
  5. „The Impact of Digitisation on Internaionalisation: Challgenges and Opportunities for the Future of Universities” (online; 23.-24.03.) [weitere Informationen]
  6. Konferenz „#LiteraturarchivDerZukunft“(online; 24.03.) [weitere Informationen]
  7. „Rasender Stillstand #5: Können digitale Technologien echte Erlebnisse und Begegnungen ersetzen?“ (online; 24.03.) [weitere Informationen]
  8. „Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ (online; 26.03.) [weitere Informationen]
  9. „Workshop Einstieg ins Forschungsdatenmanagement mit git und GitLab“ (online; 13.04.; Anmeldung bis 31.03.) [weitere Informationen]
  10. „Einführungsworkshop zu Elektronischen Laborbüchern“ (online; 26.04.; Anmeldung bis 28.03.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. LIBER Webinar “How Can Libraries Keep Open Science Infrastructure Free and Independent” (Aufzeichnung: weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de