No. 07, 24.02.2021

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Europäische Union plant eine neue Datenplattform „Data.Europa.EU“, die bereits bestehende Datenportale in eine Kernkomponente der Dateninfrastruktur des öffentlichen Sektors integriert und die Harmonisierung der Daten in der Europäischen Union unterstützen soll. Die neue Plattform basiert auf einer Datenlösung des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS [weitere Informationen]
  2. Der RatSWD veröffentlicht eine Stellungnahme, in der er rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten fordert und u.a. für eine Zweckbindungsklausel für Forschungsdaten in den Datenschutzgesetzen auf Bundes- und Länderebene plädiert [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Der „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (BuWiN)“ wurde am Freitag veröffentlicht. Der Bericht, der alle vier Jahre die Situation und Entwicklungen von jungen Forscher:innen in Deutschland darlegt, hat diesmal als Schwerpunktthema die Karriereverläufe von Promovierenden bzw. Promovierten untersucht, eine weitere Begleitstudie galt fächerspezifischen Entwicklungen [weitere Informationen]
  2. Am Montag wurde die „Initiative Digitale Bildung“ von Bundeskanzlerin Merkel und dem BMBF vorgestellt. Angestrebt wird damit eine nachhaltige Vernetzung von Vermittlung, Erwerb und Weiterentwicklung von digitalen Kompetenzen über alle Generationen in einem „Digitalen Bildungsraum“. Zu den geplanten Maßnahmen gehören u.a. der Bau von digitalen Infrastrukturen, und die Entwicklung von digitalen Lernwerkzeugen [weitere Informationen]
  3. Als Teil der Datenstrategie der Bundesregierung und im Rahmen der „Initiative Digitale Bildung“ (s.o.) wurde mit „Stadt Land DatenFluss“ eine App sowie ein Online-Kurs von der Lernplattfom „KI-Campus“ zur Vermittlung von Datenkompetenzen veröffentlicht. Beides wurde zusammen mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) entwickelt und setzt auf der Grundlage des im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung entwickelten „Framework for Data Literacy“ die „Data-Literacy-Charta“ des Stifterverbands (↗ Info Ticker 04) um [weitere Informationen]
  4. Das Hochschulforum Digitalisierung erweitert sein Beratungsangebot und bietet seine Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre mit einem aktuellen Leitfadenab sofort auch für jährlich wechselnde Fachbereiche an. Dieses Jahr können sich betriebswirtschaftliche Fachbereiche bewerben [weitere Informationen]
  5. Die LandesHochschulKonferenz Niedersachsen (LHK) hat in einem Zukunftspapier drei Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Hochschulentwicklung in Niedersachsen festgelegt. Darin benennt sie „Hochschulfinanzierung“, „Infrastrukturen – Hochschulbau, Bauunterhalt und Sanierung“ und „Digitalisierung“ als entscheidende Bereiche für die Zukunftsfähigkeit [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Zur heutigen öffentlichten Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda zur Datenstrategie der Bundesregierung wurden zahlreiche Stellungnahmen abgegeben, u.a. vom Bundesdatenschutzbeauftragten (BfDI), von Vertretungen der Stiftung Datenschutz, der Open Knowledge Foundation, der Stiftung Neue Verantwortung und der Verbraucherzentralen Bundesverband (die Anhörung wird ab 16 Uhr per livestream übertragen und ist am Folgetag über die Mediathek des Bundestages abrufbar) [weitere Informationen]
  2. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr diesjähriges Jahresgutachten Zu den Schwerpunktthemen zählen u.a die neue Missionsorientierung und Agilität in der Forschungs- und Innovationspolitik und die Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die digitale Transformation [weitere Informationen]
  3. Ebenfalls heute hat die Initiative D21 den „Digital-Index 2020/2021“ mit einem Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland veröffentlicht. Demnach ist die Nutzung digitaler Dienste und Anwendungen sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich im letzten Jahr merklich angestiegen, dennoch zeigen sich weiterhin deutliche „digitale Spaltungen“ in der Gesellschaft. Ein Schwerpunkt wurde dieses Jahr dem Bereich Digitale Gesundheit gewidmet [weitere Informationen]
  4. Mit dem ERA-NET „Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe” (CHANSE) wurde mit Unterstützung der EU ein neues Netzwerk nationaler Forschungsförderer gestartet. Die erste transnationale Ausschreibung mit dem Titel „Tranformations: Social and Cultural Dynamics in the Digital Age“ mit den Themen „Cultural Transformations in the Digital Age“ und „Digitalisation and Social Transformation“ wird für den 9. März angekündigt [weitere Informationen]
  5. Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat sein Arbeitsprogramm 2021 veröffentlicht. Es ist das erste im Rahmen von „Horizont Europa“ und sieht für 2021 einen Förderumfang von 1,9 Milliarden Euro vor [weitere Informationen]
  6. In einer Studie der Universität Utrecht und der Österreichischen Forschungsfördergesellschaft haben Forschende die Faktoren überprüft, die bei Konsortialanträgen im Rahmen der Förderlinie „Societal Challenges“ von Horizont 2020 eine erfolgreiche Einwerbung von Forschungsmitteln befördert haben. Als ausschlaggebend wurden v.a. die Erfahrung der Projektkoordination, eine hohe Beteiligungen von Spitzenuniversitäten und westeuropäische Partner identifiziert [weitere Informationen]
  7. An der Leibniz- Universität Hannover (LUH) starten drei neue Forschungsprojekte, die sich mit den Auswirkungen von Social Media und Klimawandel, Digitalisierung und Mobiliät sowie Social Media und Rechtsstaatlichkeit befassen. Gefördert werden sie mit 1, 8 Mio. Euro aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Die europäische Initiative „Reclaim your face“ hat eine Unterschriftenaktion gestartet, um im Zuge einer europäischen Bürgerinitiaitve (EBI) die Europäische Kommission zum Vorgehen gegen den missbräuchlichen Einsatz von biometrischen Technologien und unrechtmäßige Massenüberwachung zu bewegen. Zu den Unterzeichnern gehört u.a. der Chaos Computer Club und die Gesellschaft für Informatik (GI) [weitere Informationen]
  2. Die EU hat am Freitag zwei Entwürfe für sog. „Angemessenheitsbeschlüsse“ („Adequacy decisions“) zum Austausch von persönlichen Daten mit dem Vereinigten Königreich veröffentlicht und kündigt eine weitere Beobachtung Die Überprüfung war notwendig geworden, da das Vereinigte Königreich durch den Brexit nicht mehr den EU-Richtlinien zum Datenschutz (DSGVO) und der Richtlinie für Datenschutz bei Polizei und Justiz unterliegt. Die Zustimmung des Europäischen Datenschutzbeauftragten und der EU-Mitgliedsstaaten stehen noch aus [weitere Infomationen]
  3. Die Gesellschaft für Informatik (GI) äußert gegen die digitalisierte Übermittlung von Patientendaten nach dem Digitale-Versorgungs-Gesetz ohne weitere IT-Sicherheitsvorgaben erhebliche Bedenken [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Ein internationales Forschungsteam an den Universitäten in Wien, Mailand und Singapur hat erfolgreich ein neues Konzept für die effiziente Datenverschlüsselung mit einem Quantencomputer auf Basis von Quantenlicht entwickelt. Die sog. „quantenhomomorphe Verschlüsselung“ einer Quantenberechnung soll helfen, die Datensicherheit zu optimieren [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom melden 100% aller rund 1100 befragten deutschen Unternehmen einen Bedarf für mehr digitale Souveränität. Bitkom schlägt in diesem Zusammenhang u.a. die Definition von Forschungs- und Förderschwerpunkten vor sowie ein EU-weit gemeinsames Vorgehen zu datengetriebenen Plattformen [weitere Informationen]
  2. eco, der Verband der Internetwirtschaft, veröffentlicht im Vorfeld der öffentlichen Anhörung zum Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG), die für den 1. März vorgesehen ist, eine kritische Stellungnahme mit zahlreichen Anpassungsvorschlägen [weitere Informationen]

E-Government

  1. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Plattform, um Bauwerksdaten effizient und sicher zu speichern und eine komplette digitale Planung und Verwaltung öffentlicher Gebäude und Infrastrukturen zu unterstützen [weitere Informationen]

 Veranstaltungen

  1. Nachholtermin: „Digitaler Wettbewerb – der australische Konfrontationskurs gegen Big Tech als Vorbild für die EU?“ (online; neu: 25.02.) [weitere Informationen]
  2. „EU Industry Days 2021“ (online; 23.-26.02.) [weitere Informationen]
  3. „Karliczek trifft Marit Hansen” (online; 25.02.) [weitere Informationen]
  4. Webinar „Cloud Legal – Datenschutzrechtliche Herausforderungen gelöst?“ (26.02.) [weitere Informationen]
  5. Webinar „How can libraries help keep Open Science infrastructure free and independent?” (26.02.) [weitere Informationen]
  6. „NFDI-InfraTalk: Gedanken zu Community-Durchdringung und Nachhaltigkeit“ (online; 01.03.) [weitere Informationen]
  7. „Geistiges Eigentum (IP) bei Horizont Europa“ (online; 01.03.) [weitere Informationen]
  8. „Projektstart Quantencomputing; von der Forschung ins Unternehmen“ (online; 02.03.) [weitere Informationen]
  9. „Der Weg aus der Krise: Mehrwert schaffen durch digitale Transformation“ (online; 05.03.)[weitere Informationen]
  10. “EURACTIV-EUA-Online Conference: Knowledge, Science, Democracy: What is the role of evidence in policy and society?” (12.03.) [weitere Informationen]
  11. “Can GAIA-X transform Europe´s industrial tech?” (17.03.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de