No. 01
No. 01, 09.01.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die Konferenz der Leiter_innen der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) hat das Positionspapier „Archive als Informationsdienstleister und Infrastruktureinrichtungen“ veröffentlicht und benennt darin Potenziale und Handlungsbedarfe beim Aufbau der NFDI [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Am DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation fördert das BMBF mehrere Verbundprojekte, die die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse in verschiedenen Umfeldern erschließen sollen [weitere Informationen]
- Anfang des Monats hat das ZDIN – Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen seine Arbeit aufgenommen und wird mit Förderung durch das niedersächsische MWK insbesondere die Einrichtung sogenannter Zukunftslabore vorantreiben, die den Austausch und die Zusammenarbeit der niedersächsischen Wissenschaft mit Praxispartner und Unternehmen vertiefen sollen [weitere Informationen]
- Das Projekt „Bimstruct – Strukturierte Klassifikationen und Merkmale für die modellbasierte Zusammenarbeit im Infrastrukturbereich“ entwickelt Konzepte zur einheitlichen Strukturierung von Daten zu Bauwerken des deutschen Schienen-, Straßen- und Wasserstraßenbaus und erhält hierfür Förderungen durch das BMVI [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die BMBF-geförderte Plattform Lernende Systeme hat eine Landkarte zu Künstlicher Intelligenz veröffentlicht, die an über 300 Beispielen aufzeigt, wo in Deutschland KI entwickelt und bereits eingesetzt wird [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- ITeG-Ringvorlesung zum Thema „Von der Hand in den Kopf in die Stadt: Digitale Partizipation zur Gestaltung von Lebensräumen“ (Kassel, 23.01.) [weitere Informationen]
- Tagung „Reallabore, Citizen Science, Service Learning & Co. – Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ (Berlin, 22.01.) [weitere Informationen]
- DINI/nestor-Workshop in Kooperation mit dem UNEKE-Projekt – „Bedarfserhebungen – Grundlage für passgenaue Infrastrukturen?“ (Duisburg, 29-30.01.) [weitere Informationen]
- Fachtagung des CHE – Centrum für Hochschulentwicklung – „If in doubt – do IT: Frauen in Informatik“ (Berlin, 24.-25.01.) [weitere Informationen]
- Fachvortrag „Denkfehler 4.0 - Warum die Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist“ (Kaiserslautern, 21.01.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Frauen in der Arbeitswelt 4.0“ (Fulda, 14.02.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- NFDI4Earth Plenumstreffen [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 49
No. 49, 19.12.2018
***Der RfII Info Ticker geht in die Weihnachtspause und wünscht erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die nächste Ausgabe erhalten Sie in der zweiten Januarwoche.***
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Das Wissenschaftsministerium und der Stifterverband unterstützen vier baden-württembergische Hochschulen mit Strategieberatungen zur Digitalisierung und der Umsetzung entsprechender Strategien für Lehr- und Lernangebote [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im Verbundprojekt „Smarte Daten, smarte Dienste“ unter Führung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, arbeiten Forscher an einem Gesamtkonzept für effizientes Datenmanagement in der Landwirtschaft und erhalten hierfür Förderungen durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft [weitere Informationen]
- Für fünf Forschungsprojekte, u.a. zu vernetzten Infrastrukturen für Hochschulen und Altmetrics, erhält die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft über eine Million Förderung durch das BMBF [weitere Informationen]
- Mit Förderung des Freistaats Sachsen und unter Federführung des Leibniz-Institut für Länderkunde ist die Mixed-Reality-Anwendung „Landeskunde Digital“ online gegangen, die Bilder, Karten, Videos und zahlreiche weitere Informationen mehrerer sächsischer Modellstandorte zu einem interaktiven digitalen Erlebnisraum kombiniert [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Im Rahmen des DFG-Programms „Open Access Publizieren“ erhält die Bauhaus-Uni Weimar Förderungen für 2019 und 2020 zur Unterstützung der Open-Access-Publikationen ihrer Wissenschaftler_innen [weitere Informationen]
- Die ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, der Karger Verlag und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Pilotprojekt gestartet, das auch die Fernleihe von eBooks ermöglicht [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Österreichischen Forschern ist es erstmals gelungen ein quantenphysikalisches verschlüsseltes Netzwerk zwischen vier aktiven Teilnehmern aufzubauen, sodass grundlegende Erkenntnisse zum Aufbau des quantenkryptographischen Internets gewonnen werden konnten [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Security Forum zum Thema „Künstliche Intelligenz und Security“ (Brandenburg, 17.01.) [weitere Informationen]
- Themenabend „Künstliche Intelligenz“ (Stuttgart, 14.01.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder“ (Bremen, 16.-18.01.) [weitere Informationen]
- Konferenz „Wir gestalten Zukunft: Mit Lern- und Experimentierräumen in die digitale Arbeitswelt“ (Berlin, 18.01.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz Graphentechnologien 2019 – „Modellierung, Erschließung, Vergleich: Graphen in den Digitalen Geisteswissenschaften“ (Mainz, 18.-19.01.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Workshop zur NFDI4Chem der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften [weitere Informationen]
- Fachtag Digital Humanities in Thüringen: Daten vernetzen, Ressourcen verknüpfen. Neue Herausforderungen für den digitalen Wandel (nicht nur) in Thüringen [weitere Informationen]
- Digitalgipfel zum Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 48
No. 48, 12.12.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der Hauptausschuss der DFG hat auf seiner letzten Sitzung der Annahme der Aufgaben gemäß dem GWK-Beschluss zum Aufbau einer NFDI zugstimmt und wird nunmehr eine zentrale Rolle u.a. beim Auswahlverfahren und der regelmäßigen Begutachtung der einzurichtenden NFDI-Konsortien einnehmen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Zum Sommersemester 2019 startet an der HS Darmstadt der internationale Bachelorstudiengang „Expanded Realities“, der neben den technologischen Aspekten von Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality auch für die ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieses neuen Mediums sensibilisieren will [weitere Informationen]
- Die Charité und das Berlin Institute of Health erweitern das Programm „Clinical Scientist“ um den DFG-geförderten „Digital Clinical Scientist“, der sich an Mediziner_innen richtet, die bereits während ihrer Facharztausbildung den digitalen Wandel mit innovativen Forschungsprojekten mitgestalten [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das Verbundprojekt „EMOKO – Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung“ arbeitet an neuen Einsatzmöglichkeiten von Virtual- und Augmented-Reality zur Verbesserung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit an Unis und Hochschulen und erhält hierfür Förderungen durch das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst [weitere Informationen]
- Im Rahmen der Förderlinien „Durchbrüche“ und „Transfer“ vergibt die Carl-Zeiss-Stiftung ab 2019 mehr als 20 Millionen Euro für zwölf Projekte an Hochschulen und Unis zur Erforschung von Digitalisierung in Grundlagen und Anwendung [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- In einem Pilotprojekt haben der transcript Verlag und der Nationale Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE an der Unibibliothek Bielefeld dafür gesorgt, dass alle Neuerscheinungen des Programmbereichs Politikwissenschaft im Jahr 2019 als Open Access zur Verfügung stehen [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forschern aus Österreich, Brasilien und Singapur ist es gelungen mit Hilfe quantenphysikalischer und klassischer Systeme Software zu entwickeln, die sich nach einer Ausführung selbst zerstört und somit bspw. private Daten effizient schützen kann [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- NFDI4Earth Plenumstreffen (Hamburg, 19.12.) [weitere Informationen]
- ITeG-Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft – eine Gestaltungsaufgabe“ zum Thema „Web science, now more than ever: Fallstudien zur politischen Kommunikation in sozialen Medien“ (Kassel, 12.12.) [weitere Informationen]
- Webinar der TIB – Technische Informationsbibliothek zum Thema „Nationale Forschungsdateninfrastruktur Chemie (NFDI4Chem) (13.12.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Historikertag 2018: Digitale Geschichte [weitere Informationen]
- Fachkonferenz „Artificial Intelligence: ethical and legal implications“ [weitere Informationen]
- IoT Innovation and Networking Days [weitere Informationen]
- SWIB – Semantic Web in Libraries Konferenz [weitere Informationen]
- Digitalgipfel zum Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 47
No. 47, 05.12.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der RfII hat die Publikation „In der Breite und forschungsnah: Handlungsfähige Konsortien“ veröffentlicht und benennt in diesem dritten Diskussionsimpuls einige Gesichtspunkte, die für die Vorbereitung und den Aufbau handlungsfähiger NFDI-Konsortien von Bedeutung sind [weitere Informationen]
- Der RatSWD hat mit „EcoSoc-IN“ das erste GO FAIR Implementation Network für Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsdaten gegründet, das sich auf einen nutzerfreundlichen Zugang, auch zu sensiblen Daten der beteiligten Fachdisziplinen fokussiert, dabei jedoch stets unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bedarfe [weitere Informationen]
- Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) hat mit sechs weiteren wissenschaftlichen Mainzer Einrichtungen Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Daten in Forschung, Lehre und Transfer veröffentlicht, die u.a. auf Offenheit und langfristige Verfügbarkeit der Daten abzielen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Das Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ des Stifterverbandes und des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt in der aktuellen Förderrunde 2019 wieder über 40 Lehrende und Hochschulen bei der Einführung innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte [weitere Informationen]
- Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erhält aus den Haushaltsmitteln des Sächsischen Landtages Mittel für zwei neue Professuren im Bereich „Angewandte Digitalisierung“ [weitere Informationen]
- Ebenfalls an der HTWK Leipzig startet eine Kooperation mit der Deutschen Telekom AG, die 17 Professuren stiften wird zur Einrichtung einer neuen Fakultät mit dem Schwerpunkt „Digitale Transformation“ [weitere Informationen]
- Um zukünftige Lehrkräfte auf den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden vorzubereiten, wurde an der TU München in Kooperation mit dem Deutschen Museum das TUMlab eröffnet, in dem Lehramtsstudierende Schülerkurse zu digitalen Technologien entwickeln [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im Projekt „DIAMANT – Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement in Produktion, Logistik und Handel“ erforschen Wissenschaftler der Uni Trier, die digitale Arbeitswelt und die Möglichkeiten sie innovativ zu organisieren und zu gestalten und erhalten hierfür Förderungen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales [weitere Informationen]
- Das BMAS fördert ebenfalls das Projekt „DigiKIK – Digitalisierung – Krankenhaus – Interaktion – Kompetenz“, das Krankenhausmitarbeiter_innen im digitalen Wandel stärken will und bei der Entwicklung neuer betrieblicher Lösungen der Personalarbeit unterstützt [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- An der TU Clausthal ist mit Unterstützung des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums das Digitalisierungslabor eröffnet worden, das für Südostniedersachsen digitale Angebote entwickelt und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern will [weitere Informationen]
- Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung, ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland noch nicht ausreichend vorangeschritten, obwohl die technischen Möglichkeiten vorhanden sind [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- DIALOG IM MUSEUM #2: Smart Home – Das Zuhause neu denken (Frankfurt a.M., 11.12.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Jahresversammlung der Medizininformatik-Initiative – „Digitale Patientendaten für Behandlung und Forschung verfügbar machen“ [weitere Informationen]
- Open-Access-Tage 2018 [weitere Informationen]
- ORCID DE Workshop – Perspektiven und Technik [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 46+
No. 46, 28.11.2018 (Nachtrag)
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Start der European Open Science Cloud (EOSC) am 23. November in Wien
Am Freitag, den 23. November ist die European Open Science Cloud (EOSC) in Wien mit einem „Launch Event“ offiziell gestartet. Nach einer Begrüßung durch den österreichischen Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Heinz Faßmann, und Vertretern der Europäischen Kommission, wurden außerdem die neu ernannten Vertreter des Governance Board und des Executive Board vorgestellt. Des Weiteren wurde die erste Version des EOSC Portal, dem Zugang zur Cloud, demonstriert und seine Funktionsweise erläutert. [weitere Informationen]
Bereits vor dem „Launch Event“ wurden die beiden Publikationen „Prompting an EOSC in practice“ und „Turning FAIR into reality“ von der Europäischen Kommission veröffentlicht, die u.a. die Beteiligungsmöglicheiten an der EOSC als auch die Bedeutung und Umsetzung der FAIR Data Prinzipien in diesem Zusammenhang näher beleuchten. [weitere Informationen]
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 46
No. 46, 28.11.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Nach Beendigung des Beschlussverfahrens im Umlauf hat die GWK auf ihrer Internetpräsenz auch die jeweiligen Bund-Länder-Vereinbarungen veröffentlicht, u.a. zum Aufbau der NFDI und den damit verbundenen Empfehlungen des RfII [weitere Informationen]
- Eine aktuelle Stellungnahme zu „Privatheit in Zeiten der Digitalisierung“ der Arbeitsgruppe „Big Data“ der Wissenschaftsakademien zeigt auf, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Schutz der Privatheit im öffentlichen Raum gibt und Technologieentwicklung nicht zwangsläufig mit dem Verlust der Privatsphäre einhergehen muss [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Große Koalition sowie FDP und Grüne haben sich auf einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes geeinigt, der u.a. die Umsetzung des „DigitalPakt Schule“ und somit die Förderung von Ländern und Kommunen durch den Bund zur Digitalisierung der Schulen ermöglichen würde [weitere Informationen]
- Die Stiftung für Hochschulzulassung hat einen IT-Beirat gegründet, der die Stiftung zukünftig beim Thema IT-Strategie beraten und durch die Unterstützung bei der Bereitstellung entsprechender Software und Infrastrukturen auch die koordinierte Studienplatzvergabe in Deutschland mit beeinflussen wird [weitere Informationen]
- Die Heidelberg School of Education hat das Projekt „HSE: Go digital! Now!“ initiiert, das angehenden und bereits im Beruf tätigen Lehrkräften Informations-, Medien- und Digitalkompetenzen vermitteln will und hierfür Förderungen durch das baden-württembergische Wissenschaftsministerium erhält [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- An der Bauhaus-Uni Weimar fördert die DFG ein Forschungsprojekt der Medieninformatik zu „Ubiquitous Computing“, das neue Technologien entwickelt, um mobile Endgeräte in ihrer lokalen Umgebung besser miteinander zu vernetzen, um u.a. die Sicherheit für Nutzende zu erhöhen [weitere Informationen]
- Das BMBF-geförderte Projekt „VIDETE“ arbeitet an neuen Verfahren der Künstlichen Intelligenz auf Basis neuronaler Netze, um Computern die Erkennung dynamischer Objekte mit Kameras und Sensoren und die Verarbeitung dieser Informationen zu erleichtern [weitere Informationen]
- Die GWK hat den Sondertatbestand „Digitale historische Forschung und Forschungsinfrastrukturen“ für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte bewilligt, das mit den zusätzlichen Mitteln die Entwicklung digitaler Verfahren und Methoden in den Geisteswissenschaften, u.a. durch die Einrichtung eines „digital humanities lab“ vorantreiben will [weitere Informationen]
- Im Verbundprojekt „SIDDATA – Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten“ arbeiten Forscher der Unis Hannover, Bremen, Osnabrück und des HIS Institut für Hochschulentwicklung an der Entwicklung eines digitalen Assistenten, um Studierenden bei der besseren Gestaltung ihres persönlichen Studienweges zu helfen und erhalten hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt die Verwendung der teledermatologischen Smartphone-App „AppDoc“ mit deren Hilfe Hautfachärzte eine digitale Diagnose bei verdächtigen Hautflecken stellen können um die Lücke zwischen Internetrecherche und persönlichem Praxisbesuch zu schließen [weitere Informationen]
E-Government
- Im neu gegründeten „Joint eGov und Open Data Innovation Lab“ kooperieren die Uni Lübeck und die MACH AG im Bereich E-Government, um gemeinsam innovative Lösungen für eine bürgernahe und digitale Verwaltung zu entwickeln und zu erforschen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Frankfurter Tag der Rechtspolitik 2018 – „Alles frei? Regulierung der Daten und Inhalte im Netz“ (Frankfurt a.M., 29.11.) [weitere Informationen]
- GNDCon 2018 – „Öffnung der GND (Gemeinsame Normdatei)“ (Frankfurt a.M., 03.-04.12.) [weitere Informationen]
- EADH – European Association for Digital Humanities 2018: „Data in Digital Humanities” (Galway, 07.-09.12.) [weitere Informationen]
- Symposium “Linked Pasts IV: Views from Inside the LOD-cloud” (Mainz, 11.-13.12.) [weitere Informationen]
- Workshop zu Forschungsdaten in der Musikwissenschaft / audiovisuelle Kulturgüter (Paderborn, 13.-14.12.) [weitere Informationen]
- IT-Tage 2018 (Frankfurt a.M., 10.-13.12.) [weitere Informationen]
- Workshop: GI-Empfehlungen für Data Science Curricula (Berlin, 12.-13.12.) [weitere Informationen]
- Ulmer Lehrforschungssysmposium – „Digitalisierung im Medizinstudium“ (Ulm, 13.12.) [weitere Informationen]
- Digital Humanities Day Leipzig 2018 (Leipzig, 03.12.) [weitere Informationen]
- Digitalgipfel zum Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ (Nürnberg, 03.-04.12.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- B3 – Bildung Beyond Boundaries zum Thema „Digitalisierung in der Hochschulbildung“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 45
No. 45, 21.11.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die Bundesregierung hat die Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen, deren Schwerpunkt u.a. auf dem Austausch von Daten zum Training der Lernenden Systeme liegt, wofür die Bundesregierung auch Datenpartnerschaften zwischen Unternehmen kartellrechtlich ermöglichen und Daten der öffentlichen Hand frei zugänglich machen will [weitere Informationen]
- In seiner 50. Sitzung hat der RatSWD u.a. die Initiierung eines GO FAIR Implementation Networks für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften beschlossen, um nationalen und internationalen Erfahrunsgaustausch hinsichtlich der Zugänglichkeit, des Managements und der Interoperabilität von sensiblen Daten zu betreiben [weitere Informationen]
- Die DINI/nestor Unter-AG Handreichungen im FDM hat die „Bausteine Forschungsdatenmanagement – Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und –managern“ veröffentlicht, die von Praktikern zu verschiedenen Themen verfasst wurden und laufend erweitert werden sollen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Förderlinie „Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung“ des BMBF hat das Ziel Menschen mit Behinderung beim Erlernen und Ausübern einer beruflichen Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen und fördert hierzu u.a. die Projekte „InProD2 – Inklusion in der Produktion“ und „Reality Coach“ der Uni Wuppertal [weitere Informationen]
- Im Sommersemester 2019 soll der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang „Digitales Datenmanagement“ der FH Potsdam und der HU Berlin starten und u.a. Kompetenzen auf dem Gebiet des Erzeugens, Prozessierens und Bereitstellens von digitalen Daten vermitteln [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- In ihrer letzten Sitzung hat die GWK neben dem Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sich außerdem darauf geeinigt ein Nationales Hochleistungsrechnen zu etablieren und die Förderung von Forschungsbauten und Großgeräten an Hochschulen fortzusetzen sowie die Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen voranzutreiben und das Programm zur angewandten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen um weitere fünf Jahre fortzusetzen
- Im BMBF-geförderten Projekt „SmartMarketSquare“ arbeiten Forscher der Uni Paderborn an Digitalisierungsstrategien um die Vorteile des Online-Handels auch für inhabergeführte Läden in den Innenstädten nutzbar zu machen [weitere Informationen]
- Das Forschungsprojekt „DigiLab4U – Open Digital Lab for You“ arbeitet an der Digitalisierung und Vernetzung realer Forschungs- und Lernlabore und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
- Das BMBF fördert das neu gestartete Projekt „QURATOR – Curation Technologies“, das eine Technologieplattform zur Kuratierung digitaler Inhalte aus unterschiedlichen Branchen und Anwendungskontexten entwickelt [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das GeoBox 1-Projekt, das die Digitalisierung in der Landwirtschaft vorantreibt, indem es einheitliche Datenstrukturen und einen vereinfachten Zugang zu vielfältigen Betriebsdaten ermöglicht [weitere Informationen]
E-Government
- Das Verbundprojekt Digitalakademie@bw unterstützt Verwaltungen, Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg bei der digitalen Transformation und hat nun Leitlinien entwickelt, die in einer Charta zur digitalen Transformation öffentlicher Verwaltungen festgehalten wurden [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Präsentation der Stellungnahme „Privatheit in Zeiten der Digitalisierung“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Berlin, 26.11.) [weitere Informationen]
- Gründungsfeier des „Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change“ (Hildesheim, 23.11.) [weitere Informationen]
- Stuttgarter Zukunftssymposium Ethik und KI: „Mensch bleiben im Maschinenraum“ (Stuttgart, 23.-24.11.) [weitere Informationen]
- Fachvortrag „Lost in Digital? – Die Rolle der IT in der Digitalisierung“ (Wolfsburg, 27.11.) [weitere Informationen]
- Call for Contributions: "E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge" - Forschungsdatenmanagement Konferenz (Heidelberg, 27.-29.03.2019) [weitere Informationen]
- SWIB – Semantic Web in Libraries Konferenz (Bonn, 26.-28.11.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Fachtagung „Digitalisierung: Herausforderung des Mittelstands“ [weitere Informationen]
- Vierte Veranstaltung der Reihe „smart life – smart work“ zum Thema „Digital Innovations in Local and Regional Government“ [weitere Informationen]
- Konferenz IT-Security Community Xchange (IT-SECX) 2018 zum Thema “Secure Digitization – Securing the Smart Factory of the Future” [weitere Informationen]
- „Bits & Bäume – Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 44
No. 44, 14.11.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das Netzwerk „NFDI4LIFE“, ein Zusammenschluss von Fachcommunities und Informationsinfrastrukturen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es u.a. seine Strategien und Ziele erläutert und die Absicht bekräftigt als Konsortium am Aufbau der NFDI mitzuwirken [weitere Informationen]
- Die Initiative „Enabling FAIR Data in the Earth, Space and Environmental Sciences” verfolgt das Ziel die FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reuseable) in der Datennutzung einzuhalten und könnte auch in anderen Fachgebieten Anklang finden [weitere Informationen]
- Die Hochschulrektorenkonferenz hat eine Handreichung und Empfehlungen zur Informationssicherheit an Hochschulen veröffentlicht, um sensibles personenbezogenes und wissenschaftliches Datenmaterial zu schützen, gleichzeitig aber den verantwortungsbewussten wissenschaftlichen Austausch nicht zu behindern [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Im Verbundprojekt „Digitalisierung im Bildungsbereich“ unter der Leitung des Learning Lab der Uni Duisburg-Essen werden u.a. mehrere Leibniz-Institute 50 Forschungsvorhaben des BMBF über mehrere Jahre begleiten und hierfür Förderungen durch das Ministerium erhalten [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im DFG-geförderten Projekt CROSSING haben Forscher der TU Darmstadt mit „LINCOS – Long-Term Integrity and Confidentiality Protection System“ einen technologischen Prototypen entwickelt, der die jahrzehntelange sichere Speicherung sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten soll [weitere Informationen]
- Im Verbundprojekt „AISTEC – Bewertung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien“ arbeiten Forscher der Bauhaus-Uni Weimar mit Partnern aus Industrie und Forschung an der Steigerung der Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Brücken und Stützbauwerken mithilfe digitaler Technologien und erhalten hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Nach erfolgreicher Pilotphase setzt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum „Mit uns digital!“ seine Arbeit und Beratungstätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien fort und erhält weiterhin Förderungen durch das Bundeswirtschaftsministerium [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Europäische Konferenz zum Fortschritt in der Digitalisierung (Zittau, 29.11.) [weitere Informationen]
- Konferenz zur Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes (Frankfurt a.M., 28.-29.11.) [weitere Informationen]
- Tagung „Information & Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations-, und Wissensgesellschaft“ (Passau, 23.-24.11.) [weitere Informationen]
- Morgenstadt-Werkstatt des Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Digitalakademie@bw zum Thema „Digitalisierung wozu?“ (Stuttgart, 13.-14.12.) [weitere Informationen]
- Digitaler Salon – „Wer rechnet schneller? Algorithmen und ihre gesellschaftliche Überwachung“ (Witten, 28.11.) [weitere Informationen]
- EDDI 18 – 10th Annual European DDI User Conference (Berlin, 04.-05.12.) [weitere Informationen]
- Symposium “Das digitale Objekt” (München, 03.-05.12.) [weitere Informationen]
- Teaching Trends 2018 – „Die Präsenzhochschule und die Digitale Transformation“ (Braunschweig, 29.-30.11.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Cyber-Sicherheits-Tag – „Incident Management“ [weitere Informationen]
- Vortrag von BSI-Präsident Arne Schönbohm zum Thema „Cyber-Sicherheit als Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung – Die Zusammenarbeit von Staat, Wissenschaft und Wirtschaft“ [weitere Informationen]
- Hochschulforum Digitalisierung – Themenwoche „Shaping the Digital Turn 2018“ [weitere Informationen]
- DINI-Jahrestagung – “Open Science – Digitaler Wandel in Forschung und Lehre” [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 43
No. 43, 07.11.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- In einem Positionspapier hat „GFBio – The German Federation for Biological Data“ Stellung zur NFDI bezogen und begrüßt deren Aufbau [weitere Informationen]
- Die HS Fresenius gründet ein neues Informatikcluster für die Metropolregion FrankfurtRheinMain, das neben neuen Studiengängen auch ein Informatik-Kompetenzzentrum umfasst, in dem interdisziplinär u.a. an digitalen Forschungsprojekten gearbeitet wird [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Der Freistaat Thüringen fördert gemeinsam mit dem Stifterverband sieben Fellowships für die Einführung neuer, digitaler Lehrformate an Thüringer Hochschulen [weitere Informationen]
- In München startet die Munich School for Data Science @ Helmholtz, TUM & LMU (MuDS), die Wissenschaftler*innen mit verschiedenen Domänenwissenschaften, wie Biomedizin, Robotik, Plasmaphysik etc., im Umgang mit großen Datenmengen ausbilden wird [weitere Informationen]
Recht
- In einem aktuellen Prozess prüft der Bundesgerichtshof welche Rechte beim Erstellen von Digitalisaten an gemeinfreien Vorlagen, Kulturgütern etc. zu beachten sind und ob die angefertigten Digitalisate im Anschluss selbst Schutz nach dem Urheberrechtsgesetz erlangen [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Eine aktuelle Studie des Stifterverbands und McKinsey zeit, dass die Digitalisierung auch die Personalarbeit verändert und insbesondere digitale Auswahltests und automatisierte Analysen von Bewerberprofilen immer mehr zunehmen [weitere Informationen]
- Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ein weiteres Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 zum Thema „Kommunikation“ an den Standorten Dieburg, Potsdam und Dortmund [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV – „Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht“ (Flensburg, 22.-24.11.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Geschichte des digitalen Zeitalters“ (Zürich, 22.-23.11.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Digitalität. Latenzräume einer pluralistischen Kunst- und Bildgeschichte“ (Stuttgart, 22.-24.11.) [weitere Informationen]
- Workshop „From Open Data to Open Science – Herausforderung Forschungsdatenmanagement“ (Bremen, 19.11.) [weitere Informationen]
- Symposium „Digitalisierung 4.0 – Human communication vs. Technical communication“ (Dresden, 17.11.) [weitere Informationen]
- Konferenz IT-Security Community Xchange (IT-SECX) 2018 zum Thema “Secure Digitization – Securing the Smart Factory of the Future” (St. Pölten, 16.11.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz “Industrial Analytics & Big Data in der Industrie” (Berlin, 12.-13.11.) [weitere Informationen]
- Online-Vortrag „Digitalisierung in der Medizin und (tele-)medizinische Anwendungen der KI“ (08.11.) [weitere Informationen]
- Tagung „Transparenz, Öffentlichkeit, Urteilskraft – Wie die Digitalisierung unser Miteinander verändert“ (Oldenburg, 08.-10.11.) [weitere Informationen]
- Workshop „Smart City, Smart Country, Smart Ecosystems – Wohin geht die Reise“ (Berlin, 16.11.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 42
No. 42, 01.11.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Das BMBF fördert ein Verbundprojekt, das die Verwendung digitaler Medien und der Augmented Reality-Technologie im Schulunterricht und deren Nutzen untersucht [weitere Informationen]
- Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Student Crowd Research“ arbeitet an der Entwicklung eines digitalen Bildungsraumes, um Studierenden u.a. mit Hilfe innovativer Videotechnologien kollaboratives, forschendes Lernen zu ermöglichen und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Mit Förderung durch die Klaus Tschira Stiftung arbeitet das Senckenberg Forschungsinstitut an einer wissenschaftlichen Erschließung und Digitalisierung des Herbar-Nachlasses des Nobelpreisträgers Carl Bosch [weitere Informationen]
- Die DFG hat eine Expertenkommission zum Thema „Wissenschaft im digitalen Zeitalter“ eingesetzt, die u.a. technische, rechtliche und finanzielle Aspekte des digitalen Wandels für die Wissenschaft untersuchen soll [weitere Informationen]
- Das Digitalisierungsprojekt „APPLAUSE“ stellt historische Photoplatten mit astronomischen Beobachtungen online zur Verfügung und erhält hierfür Förderungen durch die DFG [weitere Informationen]
- Im Rahmen des neuen Quanten-Flagschiffprogramms fördert die EU u.a. die „QIA – Quanten-Internet-Allianz“, die europaweit an der Prototypen-Entwicklung eines zukünftigen Quanten-Internets arbeitet [weitere Informationen] sowie das Projekt „OpenSuperQ“, das den Bau eines europäischen Quantencomputers koordiniert [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Im DFG-geförderten Projekt „Prozessorientierte Diskursanalyse“ arbeiten die Bibliotheken der Unis Weimar und Regensburg an der Digitalisierung des „Virtuellen Labors“, ein Archiv zur Geschichte der der experimentellen Lebenswissenschaften, das online frei verfügbar ist [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Wissenschaftler der TU Darmstadt und der Uni Paderborn haben den Kryptographie-Assistenten „CogniCrypt“ entwickelt, der Software-Entwickler bei der Integration von Kryptographie-Komponenten in ihre Software unterstützt [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- openTA-Workshop – Betriebsmodelle für Fachportale: Vom Aufbau zum Dauerbetrieb (Karlsruhe, 06.11.) [weitere Informationen]
- Konferenz „AI in Health: French-German perspectives“ (Berlin, 05.11.) [weitere Informationen]
- MuseumsTalk zum Thema “Völlig vernetzt? Fluch und Segen der Digitalisierung“ (Vechta, 20.11.) [weitere Informationen]
- Informationsveranstaltung „Open Access zwischen Fakes und Fakten“ (Saarbrücken, 06.11.) [weitere Informationen]
- Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Ethik: Unterdrücken uns Algorithmen“ (Berlin, 06.11.) [weitere Informationen]
- Auftaktveranstaltung und erste Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Data Mining und Wertschöpfung“ (Leipzig, 05.11.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz „Real Estate Business Model Innovation – Wie Digitalisierung die klassischen Märkte verändert“ (Hamburg, 07.11.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Agrartag der TH Bingen – „Ökologische Intensivierung mit Hilfe der Digitalisierung“ [weitere Informationen]
- Start des ersten Kulturhackathos „Coding Da Vinci“ im Rhein-Main-Gebiet [weitere Informationen]
- IoT-Workshop des BSI – „Alles Smart – Gefahren im Internet der Dinge“ [weitere Informationen]
- Fachtagung „Digitalisierung und Internationalisierung der Universitätslehre“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de