*** Der RfII-Info Ticker verabschiedet sich in die Weihnachtspause und wünscht Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Jahreswechsel in ein gesundes, glückliches neues Jahr. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich in der zweiten Januarwoche. ***
No. 50, 15.12.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die Initiative der Europäischen Kommission Data Europe (ehem. „European Data Portal“) hat letzte Woche den „Open Data Maturity Report 2021“ veröffentlicht. Hierfür wurde der Entwicklungsstand zu Open Data in den europäischen Ländern (EU-Mitgliedstaaten, EWR und EFTA-Staaten sowie assoziierte Staaten) anhand von vier „Dimensionen“ – Policy, Impact, Portal und Quality – erhoben. Der Bericht enthält neben einer Auswertung von Trends, Best-Practice-Beispielen und der Gesamtübersicht mit -karte u.a. auch ausführliche Länderbewertungen. Darin liegt Deutschland mit 89% zwar über dem europäischen Durchschnitt (81%), ist aber auf Platz 15 zurückgefallen [weitere Informationen]
- Die Fraunhofer Gesellschaft und das niederländische Forschungszentrum QuTech (ein Zusammenschluss der TU Delft und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaften TNO) haben eine langfristige strategische Partnerschaft zur Entwicklung des Quanteninternets und zum Wissenstransfer vereinbart. Ziel ist die Errichtung eines multinationalen Quantennetzwerks in der EU, das Industrie und Wissenschaft als Testumgebung zur Verfügung gestellt werden soll [weitere Informationen]
- Im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) starten mit Förderung des BMBF sechs neue Verbundprojekte, die „Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit“. Damit kann künftig auch der niedergelassene Sektor in die Bemühungen um die Datenverfügbarkeit und die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche der Gesundheitsversorgung eingebunden werden [weitere Informationen]
- Das NFDI-Konsortium NFDI4Ing hat eine Ausschreibung zu Seed Funds veröffentlicht. Hiermit sollen Wissenschaftler:innen aller ingenieurwissenschaftlichen Forschungsbereiche bei der Umsetzung innovativer Ideen im Forschungsdatenmanagement unterstützt werden. Pro Kalenderjahr können Mittel in Höhe einer Doktorand: innen-Vollzeitstelle (max. 66.300 Euro) beantragt werden. Die Einreichungsfrist für Anträge läuft noch bis 15. Februar 2022 [weitere Informationen]
- Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften untersuchen im Projekt „DataStew – Data Stewardship in deutschen akademischen Forschungsinstitutionen“die Anforderungen an zukünftige Data Stewards. Dabei sollen auf Basis einer Analyse zum Sachstand – u.a. vor dem Hintergrund der NFDI – konkrete Handlungsempfehlungen sowohl an die Wissenschaftspolitik als auch an Forschungsinstitutionen abgeleitet werden [weitere Informationen]
- Eine Unterarbeitsgruppe der DINI/ nestor-AG Forschungsdaten hat das Train-the-Trainer-Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement in einer ergänzten und aktualisierten Fassung veröffentlicht [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die DFG hat heute Informationen zur zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie veröffentlicht, darunter die Empfehlungen der Expertenrunde zum Zeitplan (ab Dezember 2022) und zu weiteren Rahmenbedingungen. Diese stehen allerdings noch unter dem Vorbehalt, dass die GWK im kommenden Herbst über die weitere Entwicklung des Förderprogramms beschließen kann [weitere Informationen]
- Der Zusammenschluss der forschungsintensiven Universitäten in Europa „The Guild“ hat eine Stellungnahme zu den Planungen der EU für ein Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) veröffentlicht. Die Autor:innen äußern sich darin besorgt über mögliche daraus resultierende Belastungen für Wissenschaft und Wissenschaftler:innen und formulieren mehrere konkrete Empfehlungen, verbunden mit der Aufforderung an die Europäische Kommission, Wissenschaftler:innen am künftigen Verhandlungsprozess zu beteiligen [weitere Informationen]
- DerStifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben das „Hochschul-Barometer 2021“ mit den diesjährigen Einschätzungen und Erwartungen der Hochschulleitungen veröffentlicht. Demnach befindet sich die Stimmung auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Zu den Themen der Erhebung gehörten u.a. die Infrastrukturen für Forschung und Lehre, die Situation der Hochschulen in der Pandemie, die neue Stiftung Innovation in der Hochschullehre und die Auswirkungen des Brexit auf die deutsche Forschungs- und Hochschullandschaft [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie für ein „Forschungsnetzwerk Anonymisierung für eine sichere Datennutzung“ veröffentlicht. Kernaufgabe soll die umfassende Erforschung von Technologien, Verfahren und Methoden zur Anonymisierung/ Depersonalisierung personenbeziehbarer Daten sowie die Entwicklung und Erprobung entsprechender Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sein. Die Fördermaßnahme sieht interdisziplinäre Verbundvorhaben mit Unternehmensbeteiligung sowohl zu fünf thematischen Kompetenzclustern als auch ergänzende Forschungsprojekte vor. Im Zuge des zweistufigen Antragsverfahrens können u.a. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen bis 4. März 2022 Projektskizzen einreichen [weitere Informationen]
- Die VolkswagenStiftung fördert sieben neue Projekte zum Einfluss von KI auf die Gesellschaft und stellt für die ausgewählten Vorhaben, die KI-Systeme bereits einsetzen oder den Einsatz für die nahe Zukunft vorsehen, insgesamt 9,8 Mio. Euro zur Verfügung [weitere Informationen]
- In einem Vorhaben der Universität Bonn zusammen mit der Universität Wien und dem Karlsruhe Institut für Technologie KIT untersucht ein Forschungsteam den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Wissenschaft. Die Vergleichsstudie soll aus informatischer, historischer und ethnographischer Perspektive den Einsatz von KI-Technologien in verschiedenen Disziplinen ermitteln und dabei Chancen und Risiken sowie Ambivalenzen aufdecken. Neben mehreren Publikationen sind internationale Konferenzen und Workshops geplant. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben mit insgesamt 1,4 Mio. Euro [weitere Informationen]
- Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat die Förderung von fünf neuen Projekten zu Digitalisierungsthemen an bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen bekannt gegeben. Die thematische Bandbreite umfasst u.a. digitale Innovation und Organisationswandel, Ambivalenz von Vertrauen in KI sowie Kooperationsplattformen und Wissensaustausch [weitere Informationen]
Recht
- Zum geplanten europäischen „Digitale Dienste-Gesetz“ (Digital Services Act; DSA) hat sich der hierbei federführende Ausschuss des Europäischen Parlaments (IMCO) gestern auf einen Kompromissvorschlag für neue Regeln zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Netz geeinigt und damit den letzten Schritt zur Vorbereitung der abschließenden Beratung im Plenum getätigt, die für Januar vorgesehen ist [weitere Informationen]
- Die EU-Kommission hat die Rückmeldungen aus dem Konsultationsprozess zum „Data Act“ veröffentlicht, der von Juni bis September 2021 durchgeführt worden war. Von den 449 Rückmeldungen aus 32 Ländern kam der überwiegende Anteil aus der Wirtschaft, während nur 17 Rückmeldungen sich selbst dem Bereich wissenschaftliche bzw. Forschungseinrichtungen zugeordnet hatten. Auch der RfII hatte sich mit einem Beitrag zur Folgenabschätzung beteiligt (s. Info Ticker No. 38) [weitere Informationen]
- Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT entwickelt in dem Projekt „EduMiDa – Erfolgreich durch Mitarbeiterdatenschutz“ zusammen mit den Universitäten Bremen und Münster Datenschutzmetriken, die Aufsichtsbehörden, Betriebsräten, aber auch den Mitarbeitenden eines Unternehmens, in dem persönliche Daten von Mitarbeitenden gesammelt werden müssen, einen schnellen Überblick ermöglichen, ob das System die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt. Diese verbesserte Transparenz soll u.a. auch das Renommee der jeweiligen Unternehmen steigern und Datenschutz so als ein Wettbewerbsvorteil eingesetzt werden können [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Der Branchenverband eco hat den Startschuss für die Implementierung der vier Gaia-X Federation Services (GXFS) bekanntgegeben (s. Info Ticker No. 03 und 21). Damit kann nun zusammen mit Partnerunternehmen eine interoperable und föderierte Referenzgrundlage auf Open Source-Basis aufgebaut werden, die allen Interessierten künftig eine souveräne Nutzung von Daten und Services ermöglichen soll. Ergänzend hierzu wurde ein Whitepaper zu Funktion und Nutzen der Federation Services veröffentlicht [weitere Informationen]
- Der Bundesverband der deutschen Open Source-Industrie, die „Open Source Business Alliance“ (OSBA) hat ein „Manifest für digitale Souveränität“ veröffentlicht. Darin setzt er sich klar für „ein konsequentes Vorantreiben von Bildung und Kompetenzaufbau, Fokussierung auf Entwicklung und Nutzung offener, frei verwendbarer digitaler Technologien […] sowie entschlossenes und engagiertes staatliches Handeln“ ein und verbindet die umfassende Analyse des Sachstands mit zahlreichen konkreten politischen Handlungsempfehlungen und Forderungen, u.a. zu technologieoffener Forschung, einer intensiveren Bindung zwischen Hochschulen und Wirtschaft und zur Bereitstellung von Dateninfrastrukturen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege” (Berlin und online; 16.12.) [weitere Informationen]
- „Quo Vadis Sammelwerk“ (online; 13.01.2022) [weitere Informationen]
- „Sind Wissenschaftseinrichtungen die besseren Verlage?“ Podiumsdiskussion (online; 19.01.) [weitere Informationen]
- „Editorik: Forschung und Infrastruktur im Dialog/ NFDI-Konsortium Text+“ (online; 19.01.) [weitere Informationen]
- „ONLINE Coffee Lectures: Aus der Arbeit der AG Forschungsethik des RatSWD und das KonsortSWD-Projekt ‚VQualiDat‘ (Verbund Qualitative Daten“ (19.01.) [weitere Informationen]
- „Coffee Lectures: Wissensmanagement als Teil des Forschungsdatenmanagements“ (online; 26.01.) [weitere Informationen]
- „The European Strategy for Universities and system-level reforms: Quo vadis?“ (Brüssel und online; 27.01.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Gaia-X-Summit 2021: Europa macht den Unterschied“ [weitere Informationen]
- „RDA Virtual Plenary 18“ (Aufzeichnung; ab 15.12.) [weitere Informationen]
- „Die IPCC FAIR Datenrichtlinien aus der Sicht des IPCC Data Distribution Centres (DDC)“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de