No. 49, 07.12.2022
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die Forschungs- und Forschungsförderzusammenschluss Science Europe hat ein Briefing-Paper zur Rolle von FAIR-Forschungsdaten innerhalb der EOSC mit dem Titel „Federating research infrastructures in Europe for FAIR access to data“ veröffentlicht und ermutigt seine Mitgliedsorganisationen darin, sich in der EOSC-Association zu engagieren und damit an der Gestaltung künftiger Entwicklungen – insbesondere zu Open Science – mitzuwirken [weitere Informationen]
- Zum Abschluss des Projekts „ORCID-DE“, das von der „Deutschen Initiative für Netzwerkinformation“ (DINI) initiiert und zusammen u.a. mit DataCite, der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und dem Helmholtz Open Science Office seit 2016 durchgeführt wurde, haben die Verantwortlichen einen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem die erreichten Ziele erläutert werden – insbesondere zur Implementierung von ORCID iD in Deutschland und der Etablierung der entsprechenden Dialogplattform – sowie ein Ausblick u.a. auf das Folgeprojekt „PID Network Deutschland“ geboten wird [weitere Informationen]
- Das NFDI-Konsortium „NFDI4Ing“ führt noch bis 16. Dezember eine Community-Umfrage zum Thema Forschungsdatenmanagement in den Ingenieurwissenschaften durch, um seine künftigen Services und Aktivitäten anhand der geäußerten Bedarfe aus den einzelnen Ingenieursdisziplinen optimieren zu können [weitere Informationen]
- Auf Grundlage einer Bedarfsanalyse entwickeln Forschende aus vier Leibniz-Instituten, darunter a. das FIZ Karlsruhe, im Projekt „Patents4Science“ einen Wisssensgraphen, um damit der Wissenschaft einen Überblick und den Zugang zu Patentwissen konkret aus den Bereichen Plasmatechnologie, additive Fertigung und Batteriematerialien zu erleichtern. Hierfür soll über Linked Open Data relevantes Wissen aus Patenten gebündelt und für die weitere Verwendung für den Technologietransfer in die Forschung zu Plasmen, 3D-Druck und neuen Energiespeichern durch die „Patents4Science-Informationsinfrastruktur (P4SI)“ bereitgestellt werden. Die DFG fördert das Vorhaben für drei Jahre [weitere Informationen]
- Die Stiftung Datenschutz hat heute einen „Praxisleitfaden“ sowie „Grundsatzregeln zur Anonymisierung von Daten“ vorgestellt, die sowohl datenschutzrechtliche, als auch wirtschaftliche und technische Erfordernisse und nicht zuletzt die Frage der Verhältnismäßigkeit bei der Umsetzung berücksichtigen. Beide Dokumente sollen branchenübergreifend zur Orientierung dienen und wurden im Projekt „Anonymisierung“ anlässlich der Datenrechtsvorhaben der EU-Kommission erarbeitet [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Der Stifterverband hat zusammen mit der Heinz-Nixdorf-Stiftung das diesjährige „Hochschul-Barometer“ veröffentlicht und fasst die Stimmung der Hochschulleitungen als „immer noch verhalten positiv“ zusammen. Als Ergebnisse der repräsentativen Befragung werden außerdem v.a. der hohe Stellenwert, den Hochschulen der Mitgestaltung von gesellschaftlichen Herausforderungen zumessen, hervorgehoben, die übergreifende Relevanz des Themas Nachhaltigkeit in und Organisation, aber auch die Wahrnehmung von Zielkonflikten zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Exzellenzanspruch in der Forschung [weitere Informationen]
- Der Stifterverband erweitert mit der Förderinitiative „Stifterverband Change“ sein Beratungs- und Weiterbildungsangebot u.a. zu den Themen Lehrinnovationen, Governance, Digitalisierung und Transfer. Sie richtet sich vorrangig an Hochschulen und andere öffentliche Institutionen wie wissenschaftsnahe Organisationen und Ministerien und bietet mit der Linie „Stifterverband Change Journey“ Beratung auf Organisationsebene zu entsprechenden Entwicklungsprozessen, während „Stifterverband Change Academy“ individuelle Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung bereitstellt [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im Rat „Wettbewerbsfähigkeit“ (Forschung und Raumfahrt) der Europäischen Union hat die Runde der Ministerinnen und Minister am 2. Dezember eine Reihe von wissenschaftspolitischen Themen beraten und dabei auch „Schlussfolgerungen zu Forschungsinfrastrukturen“ als wesentlichen Faktor zur weiteren Gestaltung des Europäischen Forschungsraums (EFR) angenommen. Dabei wurde u.a. die Bedeutung von Forschungsinfrastrukturen (FI) für die Spitzenforschung und für die Umsetzung einer Open Science-Politik hervorgehoben und die Europäische Kommission aufgefordert, bis 2023 eine Initiative zur Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu FI zu erarbeiten. Außerdem hat der Rat „Schlussfolgerungen zur neuen Innovationsagenda“ beschlossen, die die Wettbewerbsfähigkeit Europas u.a. im digitalen Wandel stärken und Europa eine weltweite Spitzenposition ermöglichen soll. Die European University Association (EUA) hat das darin vorgesehene breite Spektrum von Innovationsprozessen und -akteuren bereits begrüßt und Unterstützung bei der Umsetzung angeboten. Außerdem wurde im Rat eine aktualisierte Empfehlung zu „Leitprinzipien zur Valorisierung von Wissen“ angenommen und über die Rolle der Wissenschaft bei Politikgestaltung beraten [weitere Informationen]
- Nach ersten Vorveröffentlichungen in der letzten Woche (s. Info Ticker No. 48) hat die Europäische Kommission gestern ihr Hauptarbeitsprogramm für 2023/24 zum Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ und erste Ausschreibungen veröffentlicht, u.a. zum Cluster 4 „Digital, Industry and Space“ mit einem Förderumfang von gut 2,79 Milliarden Euro und insgesamt sechs „Destinations“ [weitere Informationen]
- Die Europäische Kommission hat außerdem am 1. Dezember ihre bislang größte öffentliche Konsultation zu „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation in den Jahren 2014-2027“ gestartet. Sie umfasst a) die Abschlussevaluierung von Horizon 2020, b) die Zwischenevaluierung von Horizon Europe (2021-2027) und c) die Gestaltung des zweiten Strategischen Plans für Horizon Europe (2025-2027). Alle Interessierten sind eingeladen, sich bis 23. Februar 2023 – ggf. auch mit Teilrückmeldungen – daran zu beteiligen. Zusätzlich können Positionspapiere eingereicht werden. Die Ergebnisse sollen in Form einer Synopse voraussichtlich im 2. Quartal 2023 veröffentlicht werden [weitere Informationen]
- Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie für „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schulen und Weiterbildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften“ veröffentlicht. Gefördert werden ausschließlich Forschungs-, Innovations- und Transferprojekte als Verbundvorhaben zu den genannten Fächern mit länderübergreifend anschlussfähigen Ergebnissen. Angestrebter Förderzeitraum ist Juli 2023 bis max. Ende 2025. Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können sich bis 17. Januar 2023 mit Projektskizzen bewerben. Eine Ausschreibung für den MINT-Bereich war bereits im Juni erfolgt (s. Info Ticker No. 22), zwei Bekanntmachungen zu anderen Fächern sollen in Kürze erfolgen [weitere Informationen]
- Die Zusammenarbeit von fünf wissenschaftlichen Einrichtungen – darunter die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) und das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) – zum Aufbau eines „KI-Servicezentrums für sensible und kritische Infrastrukturen“ (KISSKI) wird vom BMBF für drei Jahre mit 17 Mio. Euro gefördert. Koordiniert wird das Verbundprojekt mit den Forschungsschwerpunkten Medizin und Energie und ihren spezifischen Anforderungen zu KI und dem Umgang mit Daten von der Universität Göttingen. Außerdem ist die Entwicklung und Erprobung von Dienstleistungen in Kooperation mit kleineren und mittleren Unternehmen bzw. Start-ups vorgesehen [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Richtigstellung: Die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung des Verlagsunternehmens Wiley mit dem DEAL-Projekt (s. Info Ticker No. 48) gilt nur für ein (fünftes) Jahr, nicht für fünf weitere Jahre. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen [weitere Informationen]
- Am 1. Dezember hat die „Coalition for Advancing Research Assessment” (CoARA) (s. Info Ticker No. 46) ihre konstituierende Sitzung abgehalten. Hierbei haben die teilnehmenden gut 300 Organisationen die Governance-Papiere sowie Geschäftsordnung und Verhaltenskodex beschlossen und ihren Vorstand und Lenkungsausschuss eingesetzt. Außerdem wurden erste Beschlüsse zu Budget und Arbeitsplan gefasst und die European Science Foundation (ESF) – Science Connect offiziell zum künftigen CoARA-Sekretariat ernannt. CoARA soll u.a. dem Informationsaustausch und der Vernetzung zur gemeinsamen Förderung der geplanten Reform der Forschungsbewertung dienen und steht für weitere Mitglieder (auch aus dem außereuropäischen Ausland) offen [weitere Informationen]
Recht
- Auf seiner gestrigen Sitzung hat der Europäische Rat im Ausschuss „Verkehr, Telekommunikation und Energie“ (Telekommunikation) über mehrere Rechtsvorhaben beraten und u.a. einen gemeinsamen Standpunkt zum Vorschlag für den Rahmen für eine „Europäische digitale Identität“ (eID) vereinbart. Dieser sieht zur sicheren und vertrauenswürdigen Identifizierung eine persönliche elektronische Brieftasche („E-Wallet“) auf dem Smartphone vor, wobei der Rat in seinem Standpunkt die Mitgliedstaaten zum Schutz der mit einer eindeutigen Kennung verbundenen personenbezogenen Daten verpflichtet. Weitere Änderungen beziehen sich u.a. auf die Mitteilung vertrauter Beteiligter, Fragen des Sicherheitsniveaus, Zertifizierungssysteme und die kostenlosen Bereitstellung für Privatpersonen. Darüber hinaus hat der Rat Fortschrittsberichte zum „Data Act“ und zum „Cyber Resilience Act“ zur Kenntnis genommen [weitere Informationen]
- Auch zum geplanten „Gesetz über künstliche Intelligenz“ („AI Act“) hat sich der Europäische Rat auf eine gemeinsame Position verständigt. Darin wird u.a. eine Begriffsbestimmung für „KI-Systeme“ sowie eine Präzisierung zu verbotenen KI-Praktiken vorgenommen. Ein separate Stellungnahme aus Deutschland, wonach „in einzelnen Aspekten noch Verbesserungspotential“ gesehen wird, wurde als Protokollerklärung aufgenommen. Für die Trilogverhandlungen steht noch der Standpunkt des Europäischen Parlaments aus [weitere Informationen]
- Die Bundesregierung hat heute auf Vorschlag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) Eckpunkte für das „Gesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen“ („KRITIS-Dachgesetz“) beschlossen, das als sektoren- und gefahrenübergreifende Regelung bisherige gesetzliche und nicht-gesetzliche Festlegungen ergänzen und insbesondere die Zusammenarbeit der einschlägigen Akteure auf Seiten des Staates und der Betreiber verbessern und strukturieren soll. Die Eckpunkte enthalten die Zielsetzungen, u.a. die klare Identifikation von „Kritischen Infrastrukturen“ sowie fünf Regelungsinhalte, wonach z. B. zur Schaffung eines institutionellen Rahmens das „Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ (BBK) zur übergreifenden verantwortlichen Behörde ausgebaut werden und das BMI auch als „Verbindungsstelle zu Mitgliedstaaten, Drittstaaten und der Europäischen Kommission fungieren“ soll [weitere Informationen]
- Der Bundestag hat im Rahmen der „Modernisierung des Verkündungs- und Bekanntmachungswesens“ die Umstellung des „Bundesgesetzblatts“ auf eine rein elektronische Fassung und damit die Verkündung von Gesetzen im Internet beschlossen. Damit sollen ab 1. Januar 2023 künftig Bundesgesetze sowie auch alle Rechtsverordnungen des Bundes ausschließlich im elektronischen Bundesgesetzblatt (recht.bund.de) bereitgestellt werden und die Verkündung von Rechtsverordnungen des Bundes im „Bundesanzeiger“ entfallen [weitere Informationen]
Wirtschaft & Digitalisierung
- Am Dienstag haben die Ministerinnen und Minister im EU-US-Handels- und Technologierat (TTC) auf ihrem dritten Treffena. auch über Fragen der digitalen Infrastruktur und Konnektivität beraten und sich u.a. auf einen Fahrplan zur Entwicklung gemeinsamer Instrumente und Standards zu vertrauenswürdiger KI sowie über eine verstärkte Kooperation bei der Quantenforschung und der Bündelung von digitalen Ressourcen verständigt. Zur gemeinsamen Förderung von digitalen Kompetenzen soll außerdem eine Taskforce „Talent for Growth“ eingerichtet werden [weitere Informationen]
Citizen Science
- Die Gesellschaft Wikimedia Deutschland hat einen Forderungskatalog sowie einen Politikbrief an die Bundesregierung veröffentlicht, in dem sechs Maßnahmen für eine bessere Förderung für das digitale Ehrenamt vorgestellt werden, u.a. die offene und maschinenlesbare Bereitstellung von Daten der öffentlichen Hand nach dem Grundsatz „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ sowie die Dokumentation und verpflichtende Einbindung von Erfahrungen digital Ehrenamtlicher in Digitalisierungsprojekte [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Open4DE: Stand und Perspektiven von Open Access in Deutschland“ Online-Workshop (08.12.) [weitere Informationen]
- „Open Science& Wissenstransfer: Öffentliche Bibliotheken als blinder Fleck der Wissenschaft oder Chance?“ (online; 08.12.) [weitere Informationen]
- „Q&A guide on promoting cybersecurity for SMEs in Europe” (Brüssel und online; 08.12.) [weitere Informationen]
- „HMC FAIR Friday: FAIR4RS“ (online; 09.12.) [weitere Informationen]
- “Horizon Europe Info Days – Cluster 4 Digital, Industry, Space” (online; 12.-14.12.) [weitere Informationen]
- „Digitalausschuss: Anhörung zum Web 3.0 und Metaverse“ (Berlin und online; 14.12.) [weitere Informationen]
- „Welches Wissenschaftszeitvertragsgesetz braucht gute Wissenschaft?” Podiumsdiskussion (Essen und voraussichtlich online; 15.12.) [weitere Informationen]
- „Horizon Europe Digital – Face2Face Brokerage“ (online; 15.-16.12.) [weitere Informationen]
- “The social responsibility of universities in the era of migration” Webinar (16.12.) [weitere Informationen]
- “66th Helmholtz Open Science Online Seminar: Policy for Open Science” (17.01.2023) [weitere Informationen]
- “Digitally enhanced learning and teaching in higher education: enabling factors for success” (Brüssel; 24.01.2023; Anmeldung bis 10.01.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- “EOSC-A General Assembly” [weitere Informationen]
- “National Tripartite Event Germany, hosted by NFDI” [weitere Informationen]
- „Digital Health Conference DHC22“ [weitere Informationen]
- „Internet Governance Forum“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de), Eva Henjes (eva.henjes@rfii.de) und Jeanette Schäfer (jeanette.schaefer@rfii.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de