No. 48, 26.11.2025


Diese Woche wichtig

  • Die EU-Kommission hat ein Paket mit Digitalgesetzen vorgestellt, das den digitalen Omnibus zur Vereinfachung bestehender Digitalgesetze sowie die Strategie für eine Datenunion (Data Union Strategy) enthält. Der digitale Omnibus sieht unter anderem Änderungen am AI Act vor, darunter eine Verschiebung des Inkrafttretens der Regeln für Hochrisiko-KI. Durch Änderungen am Data Act soll zudem der Zugang innovativer Unternehmen zu Daten verbessert werden. Ziel der Data Union Strategy ist es, hochwertige Daten für KI zu erschließen. [mehr]

  • Der US-Präsident hat per Dekret die Genesis Mission gestartet, mit der wissenschaftliche Durchbrüche mithilfe von KI erzielt werden sollen. Dazu soll das Energieministerium große Mengen wissenschaftlicher Daten zusammen mit Kapazitäten von Supercomputern zu einer KI-Plattform bündeln. [mehr]

  • Unter Federführung des KI-Bundesverbands haben mehrere Forschungseinrichtungen und Startups das Projekt SOOFI (Sovereign Open Source Foundation Models) gestartet, um ein 100 Mrd. Parameter großes offenes Sprachmodell zu entwickeln, das als Basis für industrielle KI-Anwendungen dienen soll. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert das Projekt mit 20 Mio. Euro. [mehr]

Weitere Meldungen

  • Ergänzend zum digitalen Omnibus hat die EU-Kommission eine Konsultation zu weiteren Vereinfachungen der Digitalgesetze gestartet, die bis zum 11. März 2026 läuft. [mehr]

  • Frankreich und Deutschland haben eine öffentlich-private Partnerschaft mit Mistral AI und SAP angekündigt, um die digitale Souveränität Europas durch die Entwicklung KI-basierter Lösungen für die öffentliche Verwaltung zu stärken. Die Steuerung der Partnerschaft soll durch ein gemeinsames European Digital Infrastructure Consortium (EDIC) erfolgen. [mehr]

  • Die Digitalministerkonferenz (DMK) hat auf ihrer Sitzung unter anderem einen Beschluss zur Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands gefasst. Dazu soll auch der Deutschland-Stack beitragen. [mehr]

  • Eine Gruppe von 40 Forschenden gründet den Verein DaDiSC (Data & Digital Science Community), der eine vernetzte Stimme der datenwissenschaftlichen Forschung sein soll, und fordert in einem ersten Positionspapier eine verlässliche und langfristige Finanzierung zentraler Einrichtungen. [mehr]

Veranstaltungen

  • EOSC EDEN: „Exploring Core Preservation Processes (CPPs)“ (online; 01.12.) [mehr]
  • ESYS: „Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland – quo vadis?“ (online; 03.12.) [mehr]

Tagungsberichte

  • OpenAIRE: „16th OpenAIRE General Assembly“ [mehr]
  • acatech: „16. Sitzung des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme“ [mehr]

Verantwortet von Dr. Steffen Nitsche (steffen.nitsche@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter. Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.