No. 47, 19.11.2025


Diese Woche wichtig

  • In Berlin fand der von Frankreich und Deutschland ausgerichtete Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität statt. Der Bundeskanzler betonte dabei die zentrale Bedeutung digitaler Souveränität und kündigte an, dass der deutsche Staat für digitale Produkte und Dienstleistungen aus Europa zum Ankerkunden werden solle. Um die Innovationskraft der Wirtschaft zu schützen, setzen sich Deutschland und Frankreich zudem für Verbesserungen des europäischen Rechtsrahmens ein und fordern unter anderem das Inkrafttreten der Regeln für Hochrisiko-KI des europäischen AI Act um zwölf Monate zu verschieben. [mehr]

  • Die Versammlung europäischer e-Infrastrukturen (bestehend aus EGI, EUDAT, GÉANT, OpenAIRE und PRACE) stellt in einem Positionspapier Anforderungen an die Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC) nach 2027. Die e-Infrastrukturen fordern darin eine Abkehr von einem kostenfreien Diensteangebot, ein stärkeres Mitspracherecht der Knoten und Dienstleistungsintegratoren sowie eine angemessene Kompensation für die Beiträge von e-Infrastrukturen. [mehr]

Weitere Meldungen

  • Das European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) betont in einem Positionspapier zum geplanten European Innovation Act die zentrale Rolle von Forschungsinfrastrukturen für Innovation und Wirtschaftswachstum. Um die Potenziale auszuschöpfen, fordert das ESFRI einen besseren Zugang zu Forschungsinfrastrukturen für die Wirtschaft sowie flexiblere Zusammenarbeit. [mehr]

  • Die EU-Kommission hat anlässlich ihrer geplanten Charta des Zugangs industrieller Nutzer zu Forschungs- und Technologieinfrastrukturen, auf der der European Innovation Act aufbauen soll, eine öffentliche Umfrage gestartet. Interessierte sind eingeladen, bis 10. Dezember Rückmeldungen zu Form und Inhalt der Charta abzugeben. [mehr]

  • Die Expertenkommission Wettbewerb & Künstliche Intelligenz, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eingesetzt wurde, hat erste Handlungsempfehlungen für eine leistungsfähige Infrastruktur und digitale Souveränität formuliert. Sie empfiehlt der Bundesregierung unter anderem, eine Basis-Infrastruktur für KI aufzubauen, die Auslastung der KI-Infrastruktur sicherzustellen und Standortfaktoren wie die Energiekosten zu verbessern. [mehr]

  • Schwarz Digits investiert 11 Mrd. Euro in den Bau eines neuen Rechenzentrums im brandenburgischen Lübbenau. Das Rechenzentrum mit einer geplanten Anschlussleistung von 200 MW soll bis zu 100.000 GPUs beherbergen und könnte für die von der EU-Kommission geplanten KI-Gigafabriken relevant werden. [mehr]

  • ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat das Tool Pubservatory vorgestellt, das Änderungen in der Literaturdatenbank PubMed der National Library of Medicine der USA sichtbar macht. Pubservatory zeigt hinzugefügte und – z. B. wegen Dopplung – gelöschte Artikel und soll so die Entwicklung und Qualität des Datenbestandes für Forschende transparenter machen. [mehr]

Veranstaltungen

  • ReFO_DaT: „Transfer-Workshop des BMFTR-Vorhabens Rechtsformen für Datentreuhänder“ (online; 26.11.) [mehr]
  • ZBW: „7. EOSC Coffee Lecture: Aktuelles aus der EOSC-Föderation“ (online; 02.12.) [mehr]
  • Barcelona Declaration: „Open Research Information in Action. Institutional Journeys Toward Open Systems“ (online; 04.12.) [mehr]

Tagungsberichte

  • interface: „AI from the alps: A blueprint for the EU’s tech ambitions?“ (Aufzeichnung) [mehr]
  • EU-Kommission: „From knowledge to impact: Shaping Europe’s next innovation wave“ (Aufzeichnung) [mehr]
  • DINI: „CRAFT-OA 2025 Conference: Crafting the Future of Diamond Open Access: Technical, Social & Political Perspectives of Scholarly Publishing“ (inkl. Aufzeichnung) [mehr]

Verantwortet von Dr. Steffen Nitsche (steffen.nitsche@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter. Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.