No. 45, 05.11.2025
Diese Woche wichtig
- Die European Open Science Cloud (EOSC) treibt den Ausbau der EOSC Federation mit einem Aufruf zur Bewerbung als EOSC-Knoten im Rahmen der zweiten Welle, der bis 18. Februar 2026 gilt, voran. Begleitend hat die EOSC verkündet, Fördermittel für die Vorbereitung zukünftiger Knoten-Anträge und zur Erweiterung der EOSC-Dienste bereitzustellen. [mehr]
- Die EOSC Association und die 13 Kandidaten für EOSC Knoten der ersten Welle werden eine Absichtserklärung unterzeichnen, mit der sie die Interims-Phase zum Aufbau der operierenden EOSC Federation festlegen. Dazu definiert die Absichtserklärung eine vorläufige Governance-Struktur und gemeinsame Prinzipien für die zukünftige Zusammenarbeit. [mehr]
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Förderinitiative gestartet, um Daten aus ausländischen Repositorien zu sichern und die Resilienz von Dateninfrastrukturen zu stärken. Bis 2027 werden Mittel zur Beschaffung von Speicherkapazitäten, für personelle Ressourcen und zur Einbindung in überregionale Infrastrukturen wie der EOSC bereitgestellt. [mehr]
- Die Bundesregierung hat einen Entwurf für das Intelligente-Verkehrssysteme-Gesetz (IVSG) beschlossen, in das das ursprünglich geplante Mobilitätsdatengesetz integriert wird. Das IVSG regelt, dass Echtzeit-Verkehrsdaten, wie Baustelleninformationen, freie Ladesäulen oder die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs, über die Plattform Mobilithek zentral, einheitlich und leicht zugänglich gemacht werden. [mehr]
Weitere Meldungen
- Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande gründen nach der Genehmigung der EU-Kommission gemeinsam ein Digital Commons EDIC (European Digital Infrastructure Consortium). Das Digital Commons EDIC soll unter anderem Open-Source-Alternativen in Bereichen wie KI, Cloud Computing und Cybersicherheit anbieten und damit die digitale Souveränität Europas stärken. [mehr]
- Die Bundesregierung hat den Entwurf für das Durchführungsgesetz zum Data Act beschlossen, dessen Ziel es ist, den Zugang zu Daten (z. B. von vernetzten Geräten) zu erleichtern. Das Gesetz sieht die Bundesnetzagentur als Aufsichtsbehörde vor, die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) soll eine Sonderzuständigkeit für datenschutzrechtliche Fragen erhalten. [mehr]
- Durch Inkrafttreten des EU-Rechtsakts zum Datenzugang können Forschende nun im Sinne des Digital Services Act (DSA) auf Daten sehr großer Online-Plattformen und -Suchmaschinen zugreifen. Die Bundesnetzagentur übernimmt in Deutschland die Rolle des Digital Services Coordinator (DSC) und entscheidet über die Anträge zum Datenzugang. [mehr]
- Der Thinktank Interface hat die 13 KI-Fabriken der EU, die bis März 2025 ausgewählt wurden, untersucht und daraus Lehren für die zukünftigen KI-Gigafabriken abgeleitet. Interface stellt fest, dass die KI-Fabriken vor allem der Forschung zugutekämen, industrielle Akteure aber nicht stark genug eingebunden seien, um die kommerzielle KI-Innovation ausreichend voranzutreiben. [mehr]
- Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) hat drei Leitfäden veröffentlicht, die sich mit den Anwendungen von KI in der Wissenschaft, deren Umweltfolgen sowie Daten-Governance befassen. Die Leitfäden sollen Forschenden, Institutionen und politischen Akteuren helfen, Chancen und Risiken von KI fundiert einzuschätzen. [mehr]
- Das KI-Labor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an der TU Darmstadt wird durch eine Förderung des Landes Hessen mit 9,4 Mio. Euro in einen dauerhaften Standort umgewandelt. Die Forschung dort konzentriert sich auf den Bereich der systemischen KI, welche mehrere KI-Bausteine zu einem komplexeren System kombiniert. [mehr]
Veranstaltungen
- OSBA: „OSBA Connect 2025“ (Berlin; 13.11.) [mehr]
- BMDS: „Summit on European Digital Sovereignty“ (online; 18.11.) [mehr]
Tagungsberichte
- BMFTR: „Auftaktveranstaltung zur Hightech Agenda Deutschland“ (inkl. Aufzeichnung) [mehr]
- DaTNet: „Datenteilen für digitale Innovationen – Nationale Konferenz Datentreuhandmodelle 2025“ [mehr]
Verantwortet von Dr. Steffen Nitsche (steffen.nitsche@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter. Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.

