Diese Woche wichtig

  • Die Wissenschaftsministerkonferenz (Wissenschafts-MK) hat sich auf einen Beschluss geeinigt, mit dem sie die Resilienz deutscher Wissenschaftsorganisationen erhöhen will. Sie sieht „dringenden Handlungsbedarf“ und will „gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen und weiteren Akteuren Strategien entwickeln“, um Integrität, Glaubwürdigkeit und Freiheit der Wissenschaft zu schützen. [mehr]

Weitere Meldungen

  • Base4NFDI, das Basisdienstekonsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, hat Finanzierungsentscheidungen für Basisdienste bekannt gegeben. IAM4NFDI, das Identitätsmanagement implementiert, geht in die Ramp-up-Phase über, Accounting4NFDI, das Ressourcenplanung behandeln soll, wird in die Initialisierungsphase starten. [mehr]

  • Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern (Datenschutzkonferenz, DSK) hat eine Orientierungshilfe zur Nutzung von KI-Systemen mit Retrieval Augmented Generation (RAG) veröffentlicht. Sie richtet sich an Unternehmen und Behörden und beinhaltet technische und rechtliche Hinweise. [mehr]

  • Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und Bpifrance, die staatliche Investitionsbank zur Finanzierung von Projekten französischer Unternehmen, planen, ihre KI-Flaggschiffprogramme im Rahmen einer gemeinsamen KI-Roadmap aufeinander abzustimmen. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten beide als Teil des deutsch-französischen Wirtschaftsfahrplans. [mehr]

  • Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Ziel der Kooperation ist es, den vom Europäischen Artificial Intelligence Act (AI Act) regulierten Einsatz von KI in Bereichen wie Medizin, automatisiertem Fahren und Robotik sicher und vertrauenswürdig zu gestalten. [mehr]

  • KOALA (Konsortiale Open Access Lösungen Aufbauen), das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wurde, wird nach dem planmäßigen Projektabschluss dauerhaft an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften fortgeführt. KOALA ist ein Modell, nach dem wissenschaftliche Einrichtungen gemeinschaftlich Diamond Open-Access-Publikationsmedien finanzieren. [mehr]

  • Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für das kommende Jahr vorgelegt. Unter anderem plant sie einen „European Innovation Act“, den „Cloud and AI Development Act“ und den „Quantum Act“. [mehr]

Veranstaltungen

  • Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD): „Datenschutzrechtliche Prüfung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland“ (online; 04.11.) [mehr]
  • Europäische Kommission: „From knowledge to impact: Shaping Europe’s next innovation wave“ (Brüssel und online; 13.11.) [mehr]
  • Allianz-Schwerpunkt „Digitalität in der Wissenschaft“: „Reputation und Open Science: Wie soll sich die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen weiterentwickeln?“ (online; 14.11.) [mehr]
  • RDA: „RDA in Europe Annual Summit“ (Paris, Frankreich; 18.11.) [mehr]

Tagungsberichte

  • EOSC Association: „11th General Assembly of the EOSC Association (EOSC-A)“ [mehr]
  • ZBW: „Open Science Conference 2025“ [mehr]
  • ZBW: „Open-Access-Tage 2025: Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen“ [mehr]

Verantwortet von Dr. Steffen Nitsche (steffen.nitsche@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter. Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.