No. 42, 16.10.2024

 

Diese Woche wichtig

  • Die EOSC Association (European Open Science Cloud) erarbeitet mit dem EOSC-Focus-Projekt das „EOSC Federation Handbook“ als Leitfaden zunächst für die Aufbauphase 2025-2026 und stellt den Entwurf der ersten drei Kapitel zu Zweck, Governance und Organisationsstruktur sowie Skizzen der noch ausstehenden Kapitel bis 31. Oktober zur Kommentierung bereit. [mehr]

 

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Richtlinie zur „Förderung einer gelebten Kultur der organisations- und sektorenübergreifenden Datennutzung im Forschungs- und Innovationssystem durch Datentreuhandmodelle“ veröffentlicht. Die drei zentralen Ziele sind die Vereinfachung des Zugangs zu Datentreuhandmodellen, die Erhöhung ihrer Sichtbarkeit sowie ihrer Interoperabilität jeweils mit spezifischen Schwerpunkten. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen und nicht-gewerbliche Institutionen können sich mit Förderanträgen für Einzel- oder Verbundprojekte bis 21. November bewerben. [mehr]

 

  • Das BMBF hat außerdem eine Förderrichtlinie für Verbundforschungsvorhaben zu „Software und Algorithmen mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen“ sowie „Forschungsdatenmanagement“ und „Föderierte Digitalinfrastrukturen“ zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) veröffentlicht. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen können sich mit Förderanträgen bis 15. Januar 2025 bewerben. [mehr]

 

  • Das European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) hat das Verfahren zum Update der ESFRI Roadmap 2026 eröffnet und ruft bis 8. April zur Einreichung von Anträgen auf. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) hat ein Positionspapier zu Datentreuhändermodellen mit Bezug auf Fahrzeugdaten formuliert. Das unabhängige Beratungsgremium geht dabei auf bestehende und künftige regulatorische Vorgaben ein und empfiehlt insbesondere, dass sich die Aufgaben von Datentreuhändern „nur auf das Lesen von Daten beziehen [sollten], nicht jedoch auf die Aktivierung und Nutzung von Funktionen und Ressourcen der Fahrzeuge und Dienste“. [mehr]

 

  • Der Stifterverband hat in einem „Bundesländercheck der KI-Strategien“ Aufbau und Inhalte der bisherigen Länderstrategien zu KI analysiert und rät dringend zu mehr Abstimmung untereinander, um KI-Forschung und -Einsatz besser zu bündeln und international sichtbare Leuchttürme zu schaffen. Hierfür will er den Dialog zwischen den Bundesländern und mit dem Bund unterstützen. [mehr]

 

  • Der Rat der Europäischen Union hat am 10. Oktober den „Cyber Resilience Act“ (CRA) beschlossen, der verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für alle Produkte mit digitalen Elementen und ihre Software auf dem EU-Markt festlegt. Nicht-kommerzielle Open Source-Software ist von den Bestimmungen ausgenommen. Der Rechtsakt tritt 20 Tage nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. [mehr]

 

  • Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat Leitlinien zur Auslegung des „berechtigten Interesses“ gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, Artikel 6) veröffentlicht und lädt im Rahmen einer öffentlichen Konsultation bis 20. November zur Kommentierung ein. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat die Wirksamkeit des EU-US-Datenschutzabkommens (EU-US-Privacy Framework) im Zuge eines Sondierungsverfahrens überprüft und ihren Bericht mit weiteren Empfehlungen sowie die eingereichten Beiträge veröffentlicht. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • HU Berlin und OABB: „Open Access Monitoring – Chancen und Herausforderungen für die offene Wissenschaft“ (online; 21.10.) [mehr]
  • „Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken 2024“ (online; 05.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • Europäische Kommission: „EU Node Technical Launch Event“ (Aufzeichnung) [mehr]
  • „CoARA WG Co-Chairs Forum 2024“ [mehr]
  • Allianz-Schwerpunkt „Digitalität in der Wissenschaft“: „Regelungen zu KI in Lizenzverträgen“ (Präsentationsmaterial) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

 

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.