No. 41, 08.10.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die Europäische Kommission hat die Apply AI Strategy und die AI in Science Strategy vorgestellt, um die Nutzung von KI in Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Wissenschaft zu fördern und Europa Führungspositionen in KI-getriebener Industrie und Wissenschaft zu sichern. Hierfür ist insbesondere eine „Frontier AI Initiative“ vorgesehen, um führende KI-Akteure in Europa zusammenzubringen. Im Zentrum der Strategie für die Wissenschaft steht das virtuelle Institut RAISE – Resource for AI Science in Europe, das KI-Ressourcen zur Entwicklung und Anwendung bündeln und koordinieren soll. Weitere Maßnahmen, darunter das RAISE-Pilotprojekt, sollen auf dem AI in Science Summit Anfang November vorgestellt und gestartet werden. [mehr]

 

  • Auf einem Treffen zur EOSC Föderation (European Open Science Cloud) in Helsinki haben sich Vertretungen der EOSC Tripartite Governance, des EOSC EU Nodes und der 13 Candidate Nodes auch über Erfolge und noch offene Fragen ausgetauscht. Dabei wurden (neue) Subgroups sowie insbesondere cross-node scientific use cases vorgestellt, die den Mehrwert der EOSC für Forschende verdeutlichen und stärken sollen. Das Treffen diente auch der Vorbereitung des EOSC Symposiums, auf dem Anfang November die offizielle Aufnahme der ersten künftigen Nodes in die Föderation verkündet wird. [mehr]

 

  • Die beiden  Initiativen Barcelona Declaration on Open Research Information und OA2020 haben eine gemeinsame Task Force für Verhandlungen zur Offenheit von Publikations-Metadaten eingerichtet, um praktische Strategien für die Vermittlung zwischen Forschungsorganisationen und Verlagen zu entwickeln. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • Die European University Association (EUA) hat eine Analyse zum Vorschlag der EU-Kommission zum nächsten Forschungsrahmenprogramm (FP10) veröffentlicht. Neben vielen positiven Bewertungen äußert sie sich insbesondere besorgt um die Autonomie und Integrität des Programms und zur Streichung der Zivilklausel. [mehr]

 

  • Die Saarländische Landesregierung und die Universität des Saarlandes haben eine Ziel- und Leistungsvereinbarung (2026- 2029) unterzeichnet, die ein Budget von mehr als 1 Milliarde Euro vorsieht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau „Exzellenter Strukturen“ zur Stärkung der Forschungsinfrastruktur und Digitalisierung. [mehr]

 

  • Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat das Datenbarometer gestartet, das gesellschaftlichen Perspektiven und Erwartungen zum Thema Datenschutz erfasst. So sollen anhand von regelmäßigen Befragungen fachliche und politische Diskussionen künftig evidenzbasierter gestaltet werden können. [mehr]

 

  • Das Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) hat in einer Vergleichsstudie die Strategien und Initiativen der Bundesländer zur Förderung der Cybersicherheit analysiert und übergreifende Empfehlungen formuliert. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • VolkswagenStiftung Webtalk: „Weiß die KI, dass sie nichts weiß? Sprachmodelle richtig nutzen“ (27.10.) [mehr]
  • HU Berlin: Virtual Networking Forum: „Integration of Institutional Open Access Repositories into the broader Open Science Landscape“ (online; 30.10.) [mehr]
  • MPDL: Open Science Days 2025: „Open Science in the Light of Geopolitical Polarization“ (Berlin und online; 10-11.11.) [mehr]
  • Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG): International Conference „Data Ethics for Historical Research in a Digital Era. Critical reflections and best practices“ (Mainz; 10.-12.11.; Anmeldung bis 03.11.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • EOSC Association: „National Tripartite Event: France“ [mehr]
  • CoARA et al.: „Collaborative Pathways to Responsible Research Assessment via Open Infrastructures“ [mehr]
  • Plattform Lernende Systeme (PLS): „KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.