No. 39, 24.09.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat ein Positionspapier zum Entwurf des nächsten europäischen Forschungsrahmenprogramms (FP10) veröffentlicht und formuliert darin konkrete Verbesserungsvorschläge, etwa zu Finanzvolumen, Ausgewogenheit und Governance, auch mi Blick auf den geplanten Europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit (European Competitiveness Fund, ECF). [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat im Rahmen des bevorstehenden „Digital-Omnibus“ eine Konsultation zur Vereinfachung der EU-Digitalgesetzgebung –  insbesondere zu Daten, Cybersicherheit und KI –  gestartet und bittet Interessierte bis 14. Oktober um Stellungnahmen. [mehr]

 

  • Die Chief Science Advisers der G20-Staaten haben im Vorfeld des G20-Gipfels im November in einer gemeinsamen Stellungnahme die Bedeutung von Forschung, Technologie und Innovation auch für ein weltweit gerechtes Wirtschaftswachstum betont. „Entscheidend sei der gerechte Zugang zu Wissen“, weshalb ein inklusives globales Wissenssystem insbesondere auf Basis von Open Science und einem fairen Zugang zu Daten und Forschungsergebnissen als Ziel formuliert wird. [mehr}

 

  • Rund 200 hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie KI-Sachverständige haben angesichts der bevorstehenden Generaldebatte des UN-Sicherheitsrats zu KI in einem globalen Aufruf ein internationales Abkommen über rote Linien für KI gefordert. Dies müsse bis Ende 2026 abgeschlossen und mit „robusten Durchsetzungsmechanismen“ ausgestattet sein, „bevor sich das Zeitfenster für sinnvolle Interventionen schließt“. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Das Öko-Institut hat einen Policy Brief für die geplante nationale Rechenzentrumsstrategie als Beitrag zur Konsultation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) veröffentlicht. Darin fordert es klare Mindeststandards insbesondere zu Energieeffizienz und Transparenz sowie eine frühzeitige Bürgerbeteiligung. [mehr]

 

  • Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt im Kontext der Hightech Agenda Deutschland in einer Studie zur Nutzung von Deep Tech Maßnahmen und Meilensteine zu vier Zukunftstechnologien vor. Dabei betont er nachdrücklich die Notwendigkeit, dass „Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ernsthaft und offen kooperieren“. [mehr]

 

  • Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, DSK) hat sich auf ihrer Zwischenkonferenz auch mit der rechtskonformen Datenübermittlung an Drittländer im Kontext der wissenschaftlichen Forschung zu medizinischen Zwecken befasst und hierzu Anwendungshinweise als Orientierungshilfe verabschiedet. [mehr]

 

  • Die Datenschutzbehörden von Hamburg und Schleswig-Holstein haben ein gemeinsames Diskussionspapier – „The Bridge Blueprint“ – zu den Wechselwirkungen von Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und europäischer KI-Verordnung (AI Act) veröffentlicht. Fachöffentlichkeit und Interessierte sind bis 15. November zur Kommentierung eingeladen. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • Weizenbaum Institut: „DSA40 Data Access Days” (Berlin; 25.-26.09.; Teilnahme noch auf Anfrage möglich) [mehr]
  • TIB Hannover: „Web of Science, Scopus & Dimensions im offenen Dialog zu Qualität, Open Science & KI“ (online; 29.09.) [mehr]
  • Leopoldina Lunch Talk: „Vertrauen in generative KI – Wissenschaft und Politik im Dialog“ Webinar (01.10.) [mehr]
  • bidt Konferenz 2025: „Echt? Vertrauen im digitalen Wandel“ (München 15.-16.10.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • Europäische Kommission: „The Draghi report: one year on“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.