No. 38, 17.09.2025
Diese Woche wichtig
- Die Präsidentin der EU-Kommission hat in ihrer Rede am 10. September zur Lage der Union 2025 die Unabhängigkeit Europas und die Bedeutung von Wettbewerbsfähigkeit, Forschung und Innovation inklusive einer „europäischen KI“ betont. Als Prioritäten und Flaggschiff-Initiativen für das kommende Jahr kündigte sie auch die EU Cloud und die Verordnung zur KI-Entwicklung (AI Development Act) an. [mehr]
- Die Europäische Kommission hat die Europäische Strategie für Forschungs- und Technologieinfrastrukturen verabschiedet, mit der die Führungsposition Europas in wissenschaftlicher Exzellenz und technologischer Innovation gestärkt werden soll. Die Strategie enthält insgesamt 22 Maßnahmen zu Kapazitätsausbau, Mobilisierung von Investitionen und Koordinierung der Infrastrukturen sowie insbesondere bessere Zugangsmöglichkeiten für Wissenschaft, Innovatoren und Industrie. Dies umfasst auch die Stärkung der European Open Science Cloud (EOSC). [mehr]
- Die Europäische Kommission hat in ihrer Strategischen Vorausschau (2025 Foresight Report) das antizipative Konzept Resilienz 2.0 als „Richtschnur für die langfristige Politik in Europa“ bis 2040 vorgestellt. Darin identifiziert sie die Nutzung der Dynamik von Technologie und Forschung als einen Schwerpunktbereich zur Stärkung der europäischen Krisenfestigkeit, wobei sie insbesondere das Potential von KI betont. [mehr]
- Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf des nationalen Durchführungsgesetzes der europäischen KI-Verordnung (AI Act) – bzw. dem „KI-Marktüberwachungs- und Innovationsförderungsgesetz“ (KI-MIG) – gestartet. Bis 10. Oktober wird zur Stellungnahme eingeladen. [mehr]
Weitere Meldungen
- Die Europäische Kommission hat Leitlinien zum Schutz kritischer Infrastrukturen in der EU vorgelegt. Sie enthalten Empfehlungen und praktische Anleitungen für die Mitgliedstaaten zur Stärkung der Resilienz in elf Schlüsselsektoren, darunter auch die digitale Infrastruktur. [mehr]
- Die US-Stiftung German Marshall Fund (GMF) hat Ausmaß und Risiken der Abhängigkeit Deutschlands von China im Technologiesektor analysiert. Die Studie „Risky Configuration“ umfasst fünf Bereiche, darunter Dateninfrastrukturen und Governance und liefert Empfehlungen auch an mehrere Bundesministerien sowie die US-Regierung. [mehr]
- Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat Leitlinien zur Wechselwirkung zwischen dem Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act; DSA) und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) veröffentlicht und bittet hierzu im Rahmen einer Konsultation bis 31. Oktober um Rückmeldungen. [mehr]
- Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein zentrales Informationsangebot zur Umsetzung des Data Acts der EU online gestellt. Es umfasst Informationen und Hintergründe etwa zu Datenzugang und Datennutzung sowie Anwendungsbeispiele und soll insgesamt zur Planungs- und Rechtssicherheit von Behörden, Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbrauchern beitragen. [mehr]
- Die Agora Digitale Transformation (ADT) hat anhand einer Studie mit der Universität Hamburg wissenschaftlich erprobte Indikatoren entwickelt, um die Wirkung von Digitalstrategien auf Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Umwelt zu erfassen und entsprechend zu steuern. Damit sollen eine Professionalisierung der wirkungsorientierten Steuerung staatlicher Digitalpolitik sowie eine ressortübergreifende Wirkungsmessung ermöglicht werden. [mehr]
Veranstaltungen
- ATHENE, DFKI und hessian.AI: Zukunftsforum: Cybernation Deutschland: „KI und Cybersicherheit“ (Frankfurt a.M.; 23.09.) [mehr]
- Plattform Lernende Systeme: „KI & WIR – Zukunft verantwortlich gestalten“ (Berlin; 30.09.) [mehr]
- „The 4th United Nations Open Science and Open Scholarship Conference“ (Tokio und online; 16.-18.10.) [mehr]
- „EOSC Symposium 2025“ (03.-05.11.; Brüssel und online; kostenpflichtig) [mehr]
Tagungsberichte
- Medizin-Informatik-Initiative (MII): „Von der Region nach Europa: Gesundheitsdaten nutzen – Forschung stärken – Versorgung verbessern“ [mehr]
- „2nd Base4NFDI User Conference (UC4B 2025) – Uniting the community, users and services“ (inkl. Folien) [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.