No. 38, 22.09.2021
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat Anfang September eine Stellungnahme aus wissenschaftlicher Sicht zur Folgenabschätzung für einen europäischen Data Act sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache Beide Fassungen wurden jetzt veröffentlicht [weitere Informationen]
- Die Nicht-Regierungsorganisationen Gesellschaft für Freiheitsrechte GFF, Algorithm Watch, Reporter ohne Grenzen (RSF), Open Knowledge Foundation und Wikimedia Deutschland haben gemeinsam das Bündnis „F5“ (Neustart)für eine gemeinwohlorientierte Digitalpolitik gegründet. Ziel ist es, durch die Begleitung von Gesetzesvorhaben und politischen Debatten, den Einfluss von zivilgesellschaftlichen Akteuren und ihrer Fachexpertise auf digitalpolitische Entscheidungsprozesse zu verstärken, insbesondere gegenüber Interessen von TechUnternehmen oder Sicherheitsbehörden [weitere Informationen]
- Die Plattform Lernende Systeme hat ein neues Informationsportal „KI Konkret“ entwickelt, das über die drei Kernfragen – was ist, was kann und was darf KI – aufklärt. Neben Einführungstexten und einem Glossar werden außerdem Tutorials und Übersichten über Studiengänge zu KI und Data Science angeboten [weitere Informationen]
- campusSOURCE, das Helmholtz Open Science Office und der de-RSE e.V. vergeben den „campusSOURCE Award 2022” für Personen oder Teams, die wesentliche Beiträge für die Unterstützung von wissenschaftlich Arbeitenden leisten, die Forschungssoftware entwickeln und so neue und innovative Forschungssoftware ermöglichen. Als Preisgeld stehen zusammen 17.000 Euro zur Verfügung, Interessierte, die nicht ausschließlich hauptberuflich mit der Entwicklung von Forschungssoftware befasst sind, können sich bis zum 15. Dezember bewerben [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die OECD hat in ihrem aktuellen Bildungsbericht „Bildung auf einen Blick 2021“ auch einen internationalen Vergleich der Ausgaben für Hochschulbildung vorgenommen und dabei festgestellt, dass Deutschland mit gut 19.300 US-Dollar pro Studierender/m deutlich über dem Länderdurchschnitt liegt, aber der Anteil für die Lehre (gegenüber Forschung und Entwicklung) mit knapp der Hälfte der gesamten Pro-Kopf-Ausgaben deutlich geringer ausfällt als im Durchschnitt anderer Länder. Der Bericht analysiert u.a. auch die Nachhaltigkeit von Bildungsausgaben und befasst sich in einer Sonderbroschüre mit den Konsequenzen der Pandemie auf die weltweite Bildungssituation [weitere Informationen]
- Die European Universities Association (EUA) hat mittels einer Umfrage erstmalig den Beitrag zur Ökologisierung („Greening“) der Hochschuleinrichtungen im Europäischen Hochschulraum (EHR) untersucht. Diese seien Schlüsselakteure im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der UN und dem Green Deal der Europäischen Union, weshalb die Studie u.a. konkrete Maßnahmen und Praxisbeispiele, aber auch Konzepte und Förderer vorstellt, um Perspektiven für ein weiteres, ggf. gemeinsames Handeln zu eröffnen [weitere Informationen]
- Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat die Ergebnisse des diesjährigen „U-Multirank“ bekanntgegeben, das das CHE auf Initiative der EU zusammen mit einem unabhängigen internationalen Konsortium durchführt. Hierfür wurden unterschiedliche Leistungsdimensionen von rund 2000 Hochschulen aus 95 Ländern anhand von mehr als 30 Indikatoren bewertet, dieses Jahr erstmals auch nach einem „Kooperations-Index“. Demnach erwiesen sich gut vernetzte Hochschulen in vielen Leistungsbereichen als besonders erfolgreich und Hochschul-Kooperationen in Europa ausgeprägter als in anderen Teilen der Welt. Deutsche Hochschulen traten besonders in den Bereichen „Forschung“ und „Internationalisierung“ hervor, unterdurchschnittlich dagegen bei „Studium und Lehre“ [weitere Informationen]
- Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) veränderte Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen u.a. in der IT-Branche überprüft. Dabei wurden aktuelle und künftige Berufsstrukturen und Kompetenzanforderungen sowie Trends für künftige Bedarfe in verschiedenen (neuen) Berufsgruppen analysiert. Zu den zehn zentralen Ergebnissen gehört u.a., dass entgegen dem allgemeinen Trend der Beschäftigungsanteil und -bedarf von Expert:innen mit Hochschulabschluss gestiegen ist. Die Studie soll laut BMAS Grundlage einer nationalen Personalmanagementstrategie werden [weitere Informationen]
- Das Bündnis #SheTranformsIT, das im Herbst 2020 auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung gegründet wurde (s. Info Ticker No. 48), kündigt angesichts des niedrigen Anteils von Frauen in der ITK-Branche für die nächste Legislaturperiode einen digitalen Frauenpakt Zur Vorbereitung werden in einem 10-Punkte-Plan konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um bereits ab der Schulzeit Mädchen und Frauen an das Thema Digitalisierung heranzuführen und für eine spätere Tätigkeit in diesem Bereich zu gewinnen und zu halten. Dabei wird u.a. eine flächendeckende Einführung von Informatik als Schulfach gefordert [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie zur „Forschung zur Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt“ veröffentlicht. Konkret adressiert sie (vorzugsweise interdisziplinäre) Forschungsprojekte, die pädagogisch und (fach-)didaktisch begründete sowie empirisch erforschte Konzepte zur Kompetenzvermittlung entwickeln, erproben und die Bedingungen der Implementation erforschen. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und sonstige Einrichtungen und Organisationen mit Bezug zur Bildungsforschung sowie Unternehmen, insbesondere KMU, können Projektskizzen bis spätestens 13. Dezember bzw. 16. Dezember 2021 einreichen [weitere Informationen]
- Der Bundesrat hat am Freitag eine Entschließung zur Intensivierung des deutsch-britischen Verhältnisses verabschiedet, mit der u.a. der Studierendenaustauschs und die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschulen und Wissenschafler:innen verbessert werden sollen. Außerdem hat er sich für die Schaffung bilateraler Exzellenzinstrumente für Forschung, Bildung und Ausbildung und die Auflage eines neuen Programms analog zu Eramus+ ausgesprochen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die entsprechenden finanziellen Mittel sicherzustellen, ein Zeitplan für die Umsetzung ist noch offen [weitere Informationen]
- Der Stifterverband hat die zehn Finalisten- Projekte der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ gekürt, die in einem neuen Förderformat je nach Bedarf mit zusammen bis zu 1 Mio. Euro gefördert werden. Zu den ausgewählten Themen gehören u.a. Ethik für KI und Robotik und Fragen der gemeinsamen Datennutzung ohne direkten Datenaustausch. Im November ist eine gemeinsame Präsentationsveranstaltung vorgesehen [weitere Informationen]
- Die Universität Potsdam hat im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projekts am Beispiel der Corona-Krise die Nutzung von Daten für die wissenschaftliche Politikberatung untersucht und dabei zahlreiche Defizite u.a. in der Datenverfügbarkeit, -qualität und -nutzbarkeit identifiziert. Anhand von acht Clustern werden entsprechende Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen, u.a. eine verstärkte europäische Daten-Zusammenarbeit und die Einrichtung von Datenteams in Ministerien und regionalen Datenkompetenzzentren. Kernvoraussetzung sei allerdings ein Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung [weitere Informationen]
- acatech – Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat ein Impulspapier veröffentlicht, in dem sie vier zentrale Handlungsfelder für eine Innovationspolitik identifiziert, politischen Handlungsbedarf aufzeigt und technologische Entwicklungen als Wegbereiter benennt. Dabei wird digitale Souveränität als eines der zentralen Handlungsfelder aufgeführt und für eine entsprechende Stärkung u.a. die konsequente Umsetzung der Gaia-X-Initiative empfohlen [weitere Informationen]
Recht
- Der Bundesrat hat am Freitag ein Gesetz zur Digitalisierung der Justiz Mit dem „Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften“ soll die Einrichtung eines elektronischen „Bürger- und Organisationenpostfachs“ (eBO) ermöglicht werden, das insbesondere die sichere Übermittlung von elektronischen Dokumenten zwischen Gerichten und Postfachinhaber:innen ermöglichen soll. Dies wird auch für andere Anwendungen nutzbar sein, die offiziell eine formale Schriftform erfordern. Die Einbindung mit den im Zusammenhang mit dem OZG vorgesehenen Nutzerkonten ist ebenfalls vorgesehen [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Der weltweit größte Ingenieursverband Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat einen Standard entwickelt, der es ermöglicht, ethische Werte bereits beim Design technischer Systeme zu berücksichtigen. Mit dem „IEEE 7000-2021“ soll Value-based Engineering im Sinne von „Ethics by Design“ durch zehn Handlungsprinzipien unterstützt werden, die ethische Vorstellungen messbar und rückverfolgbar machen und so in allen Organisationen mit eigenen Produktlebenszyklen Anwendung finden könnte [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das Ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat letzte Woche die Auswahl der ersten deutschen Projekte für das IPCEI („Important Project of Common European Interest“) zur Industrial Cloud bekanntgegeben (s. Info Ticker No. 26). Die in der ersten Runde ausgewählten Projektskizzen stammen demnach sowohl von namhaften Industrieunternehmen, als auch aus dem innovativen Mittelstand. Ab Oktober sollen alle von den beteiligten Mitgliedstaaten eingereichten Projektskizzen zu einem Gesamtprojekt zusammengeführt werden, mit dem Cloud-Infrastrukturen und -dienste auf der Basis europäischer Werte entwickelt werden sollen. Das BMWi stellt hierfür 750 Mio. Euro bereit. Die Umsetzung soll Anfang 2022 beginnen und bis 2026 abgeschlossen sein [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Launch des Open- Access-Portals ‘open-access-network’” (online; 27.09.) [weitere Informationen]
- „Kollege KI: Welche Kompetenzen brauchen Beschäftigte in der Arbeitswelt von morgen?“ Webtalk (29.09.) [weitere Informationen]
- „Post-Quanten-Kryptographie (DigitalDialog)“ (online; 30.09.) [weitere Informationen]
- “KIT Science Week” (Karlsruhe und online; 05.10.-10.10.) [weitere Informationen]
- „Die Datenpolitik der Europäischen Kommission: Data Governance Act, Data Act, Datenräume und mehr“ (online; 06.10.) [weitere Informationen]
- „LABOR.A Digital“ (online; 06.10.) [weitere Informationen]
- „A new world? Universities in changing international relations” Webinar-Reihe (ab 07.10.) [weitere Informationen]
- „FAIR-DI-FAIRmat Colloquium“ (Berlin und online; 07.10.) [weitere Informationen]
- „Digital Inclusiveness: How to ensure no European is left behind” (online; 12.10.) [weitere Informationen]
- „Empowering & protecting creativity through intellectual property” Webinar (12.10.) [weitere Informationen]
- “Practical implementation of FAIR-related content in university curricula and teaching” (Workshop) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „Let`s do it! Experimente in den Digital Humanities“ (Aufzeichnung) [weitere Informationen]
- RDA Webinar: „Navigating Data Sharing in international Research Collaborations” (Aufzeichnung) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de