No. 31, 30.07.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Das Kabinett der Bundesregierung hat die Hightech-Agenda Deutschland als „Startschuss für ihre neue Ausrichtung der Forschungs- und Technologiepolitik“ beschlossen. Sie umfasst sechs Schlüsseltechnologien, darunter KI, Quantentechnologien und Mikroelektronik, jeweils mit definierten Zielsetzungen sowie Flaggschiff-Initiativen und strategische Forschungsfelder. Ab Herbst 2025 sollen Roadmapping-Prozesse für jede Schlüsseltechnologie starten, wozu Umsetzungspartner auch aus der Wissenschaft eingeladen sind. [mehr]

 

  • Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat eine Strategie für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Publikationswesens 2026-2030 veröffentlicht. In Nachfolge ihrer Open-Access-Strategie werden darin Maßnahmen zu vier Themenbereichen vorgestellt, darunter die Bewertung und Gestaltung des wissenschaftlichen Publizierens, Vorbereitung weiterer Verhandlungen (insbesondere DEAL) sowie die Etablierung von wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Infrastrukturen. [mehr]

 

  • Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) hat mit Partnern ein Modell für die Grundversorgung mit KI entwickelt, das bereits an 400 Institutionen eingesetzt wird. Die GWDG hält eine sichere und souveräne Bereitstellung für alle Hochschulen in Deutschland für möglich und lädt Interessierte aus Wissenschaft und Politik am 10. September zu einem Workshop zur Ausgestaltung ein. [mehr]

 

  • Die Task Force Governance and Sustainability der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat zwei Impulspapiere zu leistungsfähigen Entscheidungsstrukturen für ein NFDI-Dienstportfolio und zur Kategorisierung von Finanzbedarfen nach Leistungsart veröffentlicht, die jeweils die gesamte Breite der NFDI widerspiegeln und entsprechend von anderen NFDI-Gremien aufgegriffen werden sollen. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die US-Regierung hat den KI-Aktionsplan („Winning the AI Race: America’s AI Action Plan“) veröffentlicht, der die Führungsrolle der USA in KI-Technologien festigen soll. Der Plan sieht mehr als 90 Schritte in drei Säulen vor – Beschleunigung von Innovation, Aufbau der KI-Infrastruktur und Führung in internationaler Diplomatie und Sicherheit. [mehr]
    Zusätzlich wurden drei Präsidialerlasse (Executive Orders) verabschiedet, die insbesondere den Ausbau der KI-Infrastruktur und den Export US-amerikanischer KI-Technologien stärken sollen. [mehr]

 

  • Das britische Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Technologie und UK Research and Innovation (UKRI) haben eine UK Compute Roadmap veröffentlicht, mit der die öffentlich zugänglichen Rechenkapazitäten signifikant gesteigert werden sollen. Hierfür sind Investitionen von 2 Milliarden Britischen Pfund für ein Computing-Ökosystem und einen neuen nationalen Supercomputer-Service in Edinburgh vorgesehen. Zusätzlich stellt UKRI umfangreiche Mittel insbesondere zum Kompetenzaufbau bereit. [mehr]

 

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine statistische Auswertung („Data Story“) zur Fächerbeteiligung an den Exzellenzclustern der zweiten Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder vorgelegt. Darin ist auch festzustellen, dass KI das bestvernetzte Fach im interdisziplinären Gesamtgefüge und einen zentralen Knotenpunkt darstellt. [mehr]

 

  • Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Whitepaper zum Thema Bias in der KI veröffentlicht, das insbesondere einen Überblick über Techniken und Maßnahmen zur Erkennung und Reduzierung von Verzerrungen bei Entwicklung, Anwendung und Betrieb von KI-Systemen liefert und zudem die Wechselwirkungen zwischen Bias und Cybersicherheit beleuchtet. [mehr]

 

  • Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC Deutschland) das Lab AI for Society gestartet, um als zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor ein Innovationsumfeld zu schaffen, in dem praxisnahe KI-Lösungen aus der Forschung heraus entwickelt werden. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • CoARA National Chapter  und Helmholtz Open Science Office: „Informationsveranstaltung zur ‚Coalition for Advancing Research Assessment‘ (CoARA) für Forschungseinrichtungen“ (online; 10.09.) [mehr]
  • EOSC und French Ministry of Higher Education and Research: „EOSC National Tripartite Event: France“ (Paris; 11.-12.09.) [mehr]
  • ZBW: 9th Open Science Retreat: „Diamond OA: Utopian Dream or the Only Fair Future?“ (onlin3; 23.-24.09.; Anmeldung bis 02.09.) [mehr]
  • Leopoldina: Jahresversammlung 2025: „Künstliche Intelligenz“ (Halle a. d. Saale und online; 25.-26.09.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • ZBW: 6. EOSC Coffee Lecture: „Die wachsende EOSC-Föderation – The Next Wave“ (Aufzeichnung und Folien) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.