No. 30, 23.07.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die Europäische Kommission plant das nächste Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa in Höhe von 175 Milliarden Euro für 2028-2034 in vier Säulen aufzuteilen. Neben den drei bereits bekannten Säulen für „Exzellente Wissenschaft“, Wettbewerbsfähigkeit und Gesellschaft sowie Innovation soll die vierte Säule „Europäischer Forschungsraum“ als Neuerung auch Forschungs- und Technologieinfrastrukturen umfassen. Zusätzlich sollen „Moonshot“-Projekte Europa eine Führungsrolle in strategischen Bereichen, wie etwa Datensouveränität, ermöglichen. [mehr]

 

  • Deutschland und Großbritannien haben in ihrem Vertrag über Freundschaft und bilaterale Zusammenarbeit auch Vereinbarungen zur verstärkten Kooperation etwa im Bereich kritische und neue Technologien sowie Forschungssicherheit getroffen. Weitere Bereiche betreffen KI, Weltraum und die Gestaltung der Digitalisierung der Wissenschaft. Außerdem umfasst ein Umsetzungsplan mit 17 Leuchtturmprojekten auch eine „Strategic Science und Technology Partnership“. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • Der Verband CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) hat angekündigt, bis November rund 3.000 Gaia-X-konforme Cloud-Infrastrukturdienste bereitzustellen. Mit der gemeinsamen Initiative will CISPE die im Rahmen von Gaia-X entwickelten Rahmenbedingungen nutzen und Anbieter und Kunden bei der Identifizierung und Nutzung von vertrauenswürdigen Clouddiensten unterstützen. [mehr]

 

  • Der Basisdienst Jupyter4NFDI von Base4NFDI wurde mit Beschluss der Konsortialversammlung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in die Integrationsphase aufgenommen. Jupyter4NFDI will Nutzerinnen und Nutzern eine zentrale Anlaufstelle für den Einsatz von Jupyter Notebooks bieten. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat – ergänzend zum „Verhaltenskodex für Allzweck-KI“ – Leitlinien für Anbieter von Allzweck-KI-Modellen (general purpose AI) veröffentlicht, die Definitionen und Präzisierungen zu Umfang und Anwendungskreis der rechtlichen Verpflichtungen in vier Schlüsselbereichen bieten, um damit mehr Rechtssicherheit für alle KI-Akteure zu schaffen. [mehr]

 

  • Der Bitkom hat einen Aktionsplan für den Ausbau der Rechenzentrums-Kapazitäten vorgelegt, um die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Darin formuliert der Branchenverband konkrete Vorschläge für niedrigere Energiepreise, bessere Planungs- und Genehmigungsverfahren, ein überarbeitetes Energieeffizienzgesetz und die Schaffung von geeigneten Flächen für Rechenzentren. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • Bitkom Akademie: „Neue Compliance-Anforderungen nach AI-Act/KI-Verordnung“ (online; 25.07.) [mehr]
  • „2nd Base4NFDI User Conference“ (Aachen; 28.-29.08.; Anmeldung bis 01.08.) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.