No. 29, 16.07.2025
Diese Woche wichtig
- Der Wissenschaftsrat (WR) hat im Zuge der Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) deren Verstetigung auf Grundlage einer neuen Governance-Struktur sowie einer nachhaltigen Finanzierung mit zusätzlichen Mitteln – insbesondere auch für Rechen-, Speicher- und Langzeitarchivierungsdienste – empfohlen. Zusätzlich schlägt er auch die Weiterentwicklung von wissenschaftlichen Fachbereichen und ein ergänzendes Innovationsprogramm vor. [mehr]
- Die Europäische Kommission hat am 16. Juli den Entwurf für den mehrjährigen Finanzrahmen (MFF) vorgestellt. Der Vorschlag sieht für 2028-2034 einen Gesamtumfang von 2 Billionen Euro und eine grundlegende Neugestaltung des EU-Haushalts entlang der politischen Prioritäten der EU vor. Das Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa soll einen Förderumfang von 175 Milliarden erhalten und eng mit dem Europäischen Wettbewerbsfonds verknüpft werden, der auch den Bereich digitaler Wandel umfassen soll. [mehr]
- Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat eine Konsultation zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten in KI-Modellen, insbesondere großen Sprachmodellen (LLMs), gestartet, um Erfahrungen, technische Einschätzungen und normative Überlegungen einzuholen. Interessierte sind bis 10. August zur Stellungnahme eingeladen. [mehr]
- Vertretungen des Stifterverbands, der Fraunhofer-Gesellschaft und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) fordern in einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung, das im Koalitionsvertrag angekündigte Forschungsdatengesetz (FDG) zügig zu verabschieden, um zwischen Wissenschaft und Wirtschaft die Nutzung und den Austausch von Daten einfacher, schneller und rechtssicher zu gestalten. Sie betonen, dass ein Forschungsdatengesetz nicht nur die Wissenschaft stärke, sondern auch „die digitale Souveränität und Innovationskraft Deutschlands“. [mehr]
Weitere Meldungen
- Der Schwerpunkt „Digitalität in der Wissenschaft“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat ein Impulspapier zur Weiterentwicklung von Bewertungsverfahren für Forschungsleistungen im Kontext von Open Science veröffentlicht, das sich mit Open Science sowohl in Bewertungsverfahren selbst als auch als Bewertungsgegenstand und den jeweiligen Wechselwirkungen befasst. [mehr]
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert im Rahmen des Wettbewerbs EXIST künftig zehn Startup Factories für Hightech-Ausgründungen aus 126 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, etwa zu den Themen KI, DeepTech und Data Science. Für eine bessere Nutzung des Potentials der Ausgründungen „made in Germany“ stellt das BMWE bis zu 10 Mio. Euro pro Startup Factory bereit, wobei Partner aus der Wirtschaft Mittel in gleicher Höhe beitragen. [mehr]
- Die Europäische Kommission hat den Praxisleitfaden (Code of Practice) für Allzweck-KI veröffentlicht. In drei Kapiteln (Transparenz, Urheberrecht und Sicherheit) bietet er Dokumente, praktische Lösungen und Verfahren, um Anbieter von KI-Modellen bei der effizienten und rechtskonformen Umsetzung der europäischen KI-Verordnung (AI Act) zu unterstützen. [mehr]
- Das Vorhaben open-access.network hat bekanntgegeben, seine Informationsplattform und Services über das Projektende hinaus als community-getragener Verein dauerhaft weiterführen zu wollen. [mehr]
Veranstaltungen
- ZBW: EOSC Coffee Lectures: „Die wachsende EOSC-Föderation – The Next Wave“ (online; 23.07.) [mehr]
- Open Divide Lectures: „Competition as a Driver of Progress in Academic Publishing“ (online; 27.08.) [mehr]
Tagungsberichte
- „Kick-Off Common European Agricultural Data Space CEADS“ (Bericht Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering) [mehr]
- PID Network Deutschland: „PID für Software“ [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.