No. 28, 09.07.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 4. Juli die Weiterförderung von allen neun Konsortien der ersten Auswahlrunde der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Bund und Länder stellen hierfür ab Oktober 2025 bis zunächst Ende 2028 insgesamt rund 92 Mio. Euro zur Verfügung. [mehr]

 

  • Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat zusammen mit dem Wissenschaftsrat im Rahmen des Priorisierungsverfahrens für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen (FIS) die Shortlist mit neun Projekten bekanntgegeben, darunter auch eine Forschungsinfrastruktur zu Daten von großen Online-Plattformen und eine digitale FIS für Datenverarbeitung und Kommunikation. [mehr]

 

  • Die GWK und die am Pakt für Forschung und Innovation (PFI) beteiligten fünf Wissenschaftsorganisationen haben das „Paktforum“ zum Thema KI als neue Plattform gestartet. Sie werden bis Sommer 2026 zusammen mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Thema KI gemeinsam bearbeiten, um insbesondere die Vernetzung innerhalb der Wissenschaft zu stärken und dabei „die Stärken einzelner zusammenzuführen und neue Wege aufzuzeigen“. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat im Zusammenhang mit dem Digital Services Act (DSA) einen delegierten Rechtsakt zum Zugang für Forscherinnen und Forscher zu Daten auf großen Online-Plattformen erlassen. Damit wurde auch das „DSA-Datenzugangsportal“ mit Informationen zu Datenzugangsanwendungen und Austauschmöglichkeiten gestartet. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Kommission hat die Quantum Europe Strategy vorgestellt, um den Aufbau eines resilienten und souveränen Quantenökosystems in Europa zu fördern und die „wissenschaftliche Führungsrolle Europas“ im Quantenbereich abzusichern. Die Strategie definiert fünf Kernbereiche und konkrete Maßnahmen, wie eine Pilotanlage für das europäische Quanten-Internet. Ein Vorschlag für einen ergänzenden Quantenrechtsakt („Quantum Act“) soll bis 2026 erarbeitet werden. [mehr]

 

  1. Die Wissenschaftsministerkonferenz (Wissenschafts-MK) hat eine gemeinsame Position zur Forschungssicherheit auf Basis der entsprechenden Empfehlungen des Wissenschaftsrats (WR) beschlossen. Diese sieht den Schutz von Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei gleichzeitiger Wahrung von Hochschulautonomie und Wissenschaftsfreiheit vor und umfasst insbesondere die Unterstützung für eine Nationale Plattform für Forschungssicherheit, die unter Mitwirkung der Länder, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und relevanter Bundesressorts zeitnah gestaltet werden soll. [mehr]

 

  • Der Freistaat Bayern fördert 24 innovative Projekte zur Stärkung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, mit rund 47 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Dies umfasst mehrere Vorhaben zu Text- und Sprachmodellen sowie (generativer) KI. [mehr]

 

  • Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat in einer Studie zu Auswirkungen von KI, Rechenzentren und Halbleitern auf Wasserverfügbarkeit und -qualität die ökologischen Konsequenzen von KI-Systemen über ihren gesamten Lebenszyklus untersucht und anhand von sieben Handlungsfeldern konkrete Empfehlungen formuliert. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • Helmholtz Metadata Collaboration: „HMC FAIR Friday: Distance and Data Reuse“ (online; 11.07.) [mehr]
  • Open Divide: „Long-Term Preservation of Open Access Publications: Facts, Current Practices, and Future Outlook“ (online; 23.07.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • Science│Business: „Securing Europe: What should the EU prioritise to support its critical sectors?“ (Aufzeichnung) [mehr]
  • EOSC Beyond: „Exploring the EOSC Core Innovation Sandbox“ (Aufzeichnung) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.