No. 27, 02.07.2025
Diese Woche wichtig
- Die Europäische Kommission hat bekanntgegeben , dass im Rahmen ihrer European AI Gigafactories Initiative insgesamt 76 Interessensbekundungen aus 16 Mitgliedstaaten zur Einrichtung von KI-Gigafabriken an 60 Standorten eingegangen sind. Sie sieht damit die Chance Europas gestärkt, „to position itself as a global powerhouse in artficial intelligence“ und kündigt die Aufforderung zur Einrichtung der KI-Gigafabriken noch für dieses Jahr an. [mehr]
- Hochrangige Vertretungen der Europäischen Kommission und der EOSC Association (European Open Science Cloud) haben auf dem Treffen der im Rahmen von Horizont Europa geförderten Projekte mit Bezug zur EOSC über aktuelle Fortschritte und Diskussionen zum Aufbau der EOSC Federation sowie über europäische Forschungs- und Technologieinfrastrukturen informiert. Außerdem wurden auch die Bedeutung von nationalen und Institutionellen Investitionen für die EOSC und weitere Herausforderungen bei ihrer Implementierung diskutiert. [mehr]
- Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) formuliert in dem Positionspapier Datenschutzhürden in der industriellen Gesundheitswirtschaft Handlungsempfehlungen und spricht sich insbesondere für eine Vereinfachung und Zentralisierung der Datenschutzaufsicht für Gesundheitsdaten sowie für eine Erweiterung des Forschungsbegriffs gemäß europäischer und nationaler Daten-(schutz)gesetze auch auf privatwirtschaftliche Unternehmen („Forschungsgleichstellung“) aus. [mehr]
Weitere Meldungen
- Das Beratungsgremium Panel for the Future of Science and Technology (STOA) des Europäischen Parlaments spricht sich in dem Bericht Evolution and/ or disruption für eine stärkere Ausrichtung des nächsten Forschungsrahmenprogramms (FP10) an den strategischen Zielen der EU aus und stellt hierfür Optionen für künftige Programmstrukturen mit Handlungsempfehlungen vor. [mehr]
- Die Europäische Kommission hat im Zuge des Monitorings zum Europäischen Forschungsraum (EFR; European Research Area, ERA) den ERA EU-level Report 2024 zur Umsetzung der Prioritäten im EFR mit Bewertungen zu den Fortschritten etwa zu Open Science veröffentlicht. Dabei wurden auch die Entwicklungen der EOSC mit EOSC Nodes, EOSC Federation Handbook und EOSC Observatory als wesentliche Meilensteine aufgeführt. [mehr]
- Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung haben die Auswahl der neuen Projekte des Förderprogramms zukunft.niedersachsen bekannt gegeben. Schwerpunkte sind diesmal Forschung zur Cybersicherheit, Quantenforschung sowie die Erschließung und Nutzung von Kulturforschungsdaten. Die aktuelle Bewilligungsrunde hat einen Gesamtumfang von 147,5 Mio. Euro. [mehr]
- Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Katalog QUAIDAL – Qualitätskriterien für Trainingsdaten im KI-Lebenszyklus veröffentlicht und definiert darin Anforderungen etwa an Relevanz, Fehlerfreiheit und Vollständigkeit, um insbesondere Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen, aber auch öffentliche Stellen und Unternehmen insgesamt durch „konkrete Bausteine, Maßnahmen und Metriken & Methoden“ bei der Umsetzung von regulatorischen Vorgaben wie der europäischen KI-Verordnung (AI Act) zu unterstützen. [mehr]
- Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat das Open Source Program Office Schleswig-Holstein (OSPO SH) zur Stärkung einer unabhängigen und innovationsfördernden IT-Landschaft gestartet. OSPO SH soll als Koordinierungsstelle den strategischen Einsatz, die Entwicklung und die Verwaltung von Open-Source-Software in der Landesverwaltung und regionalen Wirtschaft steuern. [mehr]
Positionen
- Im Podcast des ZBW – Leibniz -Informationszentrum Wirtschaft „The Future is Open Science“ erläutert der neue Präsident der EOSC Association, Klaus Tochtermann, die zentralen Ziele und Herausforderungen seiner Amtszeit. [mehr]
Veranstaltungen
- EOSC: „EOSC EU Node: Ask Me Anything“ (online; 08.07.) [mehr]
- ENABLE!: „Community-Meeting – Mission Open Access“ (online; 10.07.) [mehr]
- ZBW: 6. EOSC Coffee Lecture: „Die wachsende EOSC-Föderation – The Next Wave“ (online; 23.07.) [mehr]
Tagungsberichte
- Gaia-X: „Second 2025 Ordinary General Assembly“ [mehr]
- Barcelona Declaration on Open Research Information: „Bologna Meeting on Open Research Information“ [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.