No. 25, 30.06.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Bundesnetzagentur hat heute die Gewinnerkonsortien des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgeschriebenen Förderwettbewerbs zu Gaia-X (↗ Info Ticker No. 10) verkündet. Demnach wurden aus 130 Bewerbungen 16 Skizzen ausgewählt, u.a. zu den Themenfeldern Gesundheitsdatenraum in Gaia-X , Gaia-X basierte Datentreuhänder oder Open Software im Öffentlichen Sektor. Elf von ihnen können auf Grundlage der bereitgestellten Mittel bis Ende Juli Förderanträge stellen, während fünf für eine zweite Bewilligungstranche im nächsten Jahr vorgesehen sind. Für die 16 geplanten Leuchtturmvorhaben wird ein Fördervolumen von insgesamt rund 175 Mio. Euro bereitgestellt [weitere Informationen]
  1. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nach einer fast zweijährigen Konsultationsphase ihren ersten globalen Bericht „Ethics and Governance of Artificial Intelligence for Health” veröffentlicht. Hierfür wurden von einer Sachverständigenkommission die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen nach ethischen Gesichtspunkten analysiert und sechs grundlegende Leitlinien sowie Empfehlungen formuliert, die bereits beim Design einen transparenten, inklusiven und nachhaltigen Einsatz von KI-Systemen weltweit zum Nutzen aller gewährleistet sollen [weitere Informationen]
  1. Die Europäische Kommission hat letzte Woche zwei Angemessenheitsbeschlüsse zum grenzüberschreitenden Datentransfer mit Großbritannien angenommen (↗ Info Ticker 07). Das EU-Parlament und die Datenschutz-Behörde der EU hatten zuletzt Bedenken in Bezug auf die Einhaltung der Standards der DSGVO beim Export von personenbezogenen Daten geäußert. Beide Beschlüsse sind bereits in Kraft getreten und gelten zunächst für vier Jahre, wobei sich die Kommission Zwischenüberprüfungen vorbehalten hat [weitere Informationen]
  2. Die Europäische Kommission hat außerdem den aktualisierten Bericht zu nationalen KI-Strategien in Europa veröffentlicht, in dem AI Watch den Stand entsprechender Strategien in den EU-Mitgliedstaaten sowie in Norwegen und der Schweiz analysiert hat. Der diesjährige Fokus lag dabei u.a. auf Kooperationen bzw. -möglichkeiten, z.B. beim Ausbau von Kompetenzen, dem Wissenstransfer von der Forschung zu KI in die Wirtschaft und die Bereitstellung von Rechtsrahmen für die Anwendung von KI-Systemen [weitere Informationen]
  1. Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum für Wirtschaftsforschung hat in seinem Blog eine Auswahl der aus seiner Sicht relevantesten Online-Veranstaltungen 2021 zu den Themen Open Science und/ oder Bibliotheken zusammengestellt mit Erläuterungen und Links zu Aufzeichnungen oder noch anstehenden Terminen [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Die GWK hat heute die Entscheidung des Auswahlgremiums zur Bund-Länder-Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ bekannt gegeben. Demnach werden 40 Einzelprojekte von Hochschulen und 14 Verbundprojekte mehrerer Hochschulen mit zusammen rund 133 Mio. Euro für bis zu vier Jahren gefördert [weitere Informationen]
  2. Die EUA hat gerade ein Input-Papier zur weiteren Entwicklung einer für 2021/2022 erwarteten „Europäischen Strategie für Universitäten“ der Europäischen Kommission veröffentlicht und darin ihre Positionen zum möglichen Mehrwert oder auch eventuellen Schaden einer solchen Strategie skizziert [weitere Informationen]
  1. Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) haben in einem gemeinsamen Positionspapier ihre Erwartungen für die kommende Legislaturperiode formuliert. Darin weisen sie auf ihre spezifische (Förder-) Situation hin und fordern u.a. ein eigenes Förderprogramm des BMBF zur Stärkung der angewandten Wissenschaften oder die Gründung einer Agentur für Transfer und Innovationen [weitere Informationen]
  1. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg und die Landesrektorenkonferenz BLRK haben letzte Woche eine gemeinsame Digitalisierungsagenda vorgestellt mit zentralen Vorhaben, u.a. dem Ausbau des Zentrums für digitale Transformation der brandenburgischen Hochschulen (ZDT) zu einem übergreifenden Digitalisierungskompetenzzentrum. Für das damit verbundene Förderprogramm „Digitale Infrastrukturen an brandenburgischen Hochschulen“ werden 9 Mio. Euro aus Landesmitteln zur Verfügung gestellt [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Europäische Kommission hat zum Start der ersten Ausschreibungen für Horizont Europa einen „Programm Guide“ sowie eine Liste von 18 assoziierten Staaten oder Drittstaaten und deren Fördermöglichkeiten veröffentlicht. Der „Programm Guide“ bietet neben einem grundsätzlichen Überblick auch Angaben zu den aktuellen Schwerpunkten, wie etwa Open Science und internationaler Zusammenarbeit oder zu den Europäischen Partnerschaften (↗ Info Ticker No. 24) [weitere Informationen]
  1. Das BMBF startet mit dem Forschungsprogramm „Souverän. Digital.Vernetzt“ eine neue Förderinitiative zu innovativen Kommunikationssystemen. Hierfür stellt das Ministerium im Rahmen der Hightech-Strategie 2025 700 Mio. Euro für die nächsten fünf Jahre zur Verfügung. Schwerpunkte sind drei Handlungsfelder zu „Vernetzungstechnologien von morgen“, „vernetzte System der Zukunft“ und konkrete Anwendungen. Als ein erster Schritt werden vier ausgewählte 6G-Forschungs-Hubs mit bis zu 250 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
  2. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen richtet im Vorfeld der Bundestagswahlen einen Appell an die Bundespolitik für eine gemeinsame Gestaltung des Wissenschaftssystems durch Politik und Wissenschaft für die nächste Legislaturperiode. In ihrem Positionspapier hat sie unter der diesjährigen Federführung des Wissenschaftsrates dazu Vorschläge für sieben zentrale Handlungsfelder und eine Vision für den Wissenschaftsstandort Deutschland und seiner Rolle in der Gesellschaft im Jahr 2025 formuliert [weitere Informationen]
  3. Auch der DAAD hat in einem neuen ImpulspapierEmpfehlungen für die kommende Legislaturperiode anhand seiner zehn wichtigsten Grundpositionen für die Zukunft formuliert. Dabei hebt er u.a. die Sicherung des internationalen wissenschaftlichen Austauschs angesichts „schrumpfender Freiräume“, die Anlehnung an die Agenda 2030 der Vereinten Nationen sowie die Anerkennung einer globalen Verantwortung für die Länder des Globalen Südens hervor und kündigt zusätzliche Unterstützung für deutsche Hochschulen beim Aufbau und Erhalt von grenzüberschreitenden Kooperationen an [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Als Reaktion auf einen Bericht von Information Power hat Plan S zusammen mit führenden Open Access-Akteuren, darunter die Association of Learned and Professional Society Publishers (ALPSP), cOAlitionS und das Center for Research Libraries (CRL) eine Stellungnahme formuliert, in der sie sich dazu verpflichten, kleinere, unabhängige Verlage bei der Transformation zu tragfähigen Open-Access-Publikationsmodellen zu unterstützen [weitere Informationen]
  2. Das ZB MED – Deutsche Zentralbibliothek für Medizin – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat als Reaktion auf neue Geschäftsmodelle von Wissenschaftsverlagen, die auf intransparenten Methoden der Nachverfolgung basieren (↗ Info Ticker No. 20), eine Petition unter dem Titel „Stop Tracking Science“ gestartet [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Letzte Woche wurde das „Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors“ (Zweites Open-Data-Gesetz) in der vom Wirtschaftsausschuss empfohlenen Fassung zunächst vom Bundestag und am Freitag auch vom Bundesrat jeweils in zweiter bzw. dritter Lesung verabschiedet. Letzte Änderungen betrafen u.a. die Anwendungsbereiche, z.B. im Datennutzungsgesetz (DNG) die Definition von „öffentlichen Unternehmen“. Außerdem wurde eine zweijährliche Berichtspflicht der Bundesregierung zum Umsetzungsstand beschlossen. Der Bundesrat hat in seiner entsprechenden Entschließung u.a. eine Verlängerung der Umsetzungsfrist gefordert [weitere Informationen]
  2. Neben zahlreichen anderen Gesetzen hat der Bundesrat am Freitag auch eine Entschließung zum Schutz der europäischen Datensouveränität verabschiedet, in der er Stellung zu den Plänen der Europäischen Kommission für den europäischen Datenraum (Data Governance Act, Digital Markets Act, Digital Services Act, Data Act) nimmt [weitere Informationen]
  3. Die Europäische Kommission hat letzte Woche ein Konzept zur Einrichtung einer gemeinsamen Cyber-Einheit (“Joint Cyber Unit“) der EU vorgestellt. Mit dieser Plattform soll die Koordinierung einer jeweils EU-weiten Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle ermöglicht und übergreifende Unterstützung bei der Abwehr bzw. Bewältigung von Cyberangriffen angeboten werden. Die Einheit, die bis Mitte 2023 voll einsatzfähig sein soll, ist Teil der europäischen Cybersicherheitsstrategie und soll aus Mitteln des Programms „Digitales Europa“ finanziert werden [weitere Informationen]
  4. Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat zusammen mit 37 weiteren Organisationen, u.a. dem Chaos Computer Club, eco-Verband der Internetwirtschaft, der Stiftung Neue Verantwortung und „Reporter ohne Grenzen“ sowie zahlreichen Einzelpersonen die Bundesregierung in einem Offenen Brief aufgefordert, die Verabschiedung der vom Bundesminister des Innern und für Heimat (BMI) vorgelegten Cybersicherheitsstrategie auf die nächste Legislaturperiode zu vertagen. Der Entwurf war Anfang Juni mit einer einwöchigen Kommentierungsfrist veröffentlicht worden (↗ Info Ticker No. 23) [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Im Zuge der vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ins Leben gerufenen Initiative für „Corporate Digital Responsibility“ (CDR) haben fünf führende Unternehmen, begleitet von der Universität Bayreuth, einen Kodex veröffentlicht, in dem sie sich zu einer digitalen Unternehmensverantwortung verpflichten. Mit dem Kodex legen sie sich auf gemeinsame Prinzipien, wie etwa gesellschaftliche Grundwerte, Menschenzentrierung und Transparenz sowie auf fünf Handlungsfelder, u.a. (fairen und transparenten) Umgang mit Daten, Bildung, Klima- und Ressourcenschutz, Einbindung der Mitarbeitenden und Inklusion fest und laden weitere Unternehmen zur Beteiligung ein [weitere Informationen]
  2. Die im European Competition Network (ECN) zusammengeschlossenen europäischen nationalen Wettbewerbsbehörden haben eine gemeinsame Stellungnahme zum geplanten Digitale Märkte-Gesetz (DMA) verabschiedet, in der sie die Planung grundsätzlich begrüßen und sich für ein kooperatives und komplementäres Vorgehen bei der Durchsetzung zusammen mit der Generaldirektion Wettbewerb (DG COMP) aussprechen [weitere Informationen]
  3. Die Plattform Lernende Systeme hat in einer neuen Publikation untersucht, welche Potentiale KI für den Mittelstand haben kann und anhand von Best-Practice-Beispielen Empfehlungen für konkrete Umsetzungskonzepte erarbeitet [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat am Dienstag sein aktuelles Gutachten zur Umsetzung der digitalen Verwaltung vorgestellt. Darin fordert er eine modulare Harmonisierung von Rechtsbegriffen (beginnend mit „Einkommen“) als Bedingung für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Registern und Fachverfahren und als notwendige Grundlage zur Verwirklichung des angestrebten „Once-Only“-Prinzips. Außerdem plädiert er für eine frühzeitige und verpflichtende Digitaltauglichkeitsprüfung von Gesetzen [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. “Zweites Forum Bibliometrie” (online; 01.07.) [weitere Informationen]
  2. „Quantensprung. Transfer von der Forschung in die Wirtschaft“ (München; hybrid; 01.07.) [weitere Informationen]
  3. „NFDI InfraTalk: The role of Persistent Identifiers and the PID-Graph for NFDI” (online; 05.07.) [weitere Informationen]
  4. „DigitalDialog – Post-Quanten-Kryptographie“ (online; 06.07.) [weitere Informationen]
  5. Webinar “OpenAIRE Connect Services: empowering Research Communities” (07.07.) [weitere Informationen]
  6. Webinar „From principles to practices: Open Science at European universities” (08.07.) [weitere Informationen]
  7. “KI als Motor der Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ (online; 08.07.) [weitere Informationen]
  8. „DEAL Praxis-Workshop: Erwerbung neu denken“ (online; 13.07.) [weitere Informationen]

Tagungsberichte

  1. “EUA Annual Conference: Universities 2030: From vision to reality” (Aufzeichnung) [weitere Informationen]
  2. „2021 Library Publishing Forum” (Aufzeichnung und Präsentationen) [weitere Informationen]
  3. „Barcamp Open Science 2021: Open up new perspectives” [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de) und Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de