No. 19, 07.05.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die neue Bundesregierung hat auf ihrer ersten Kabinettssitzung auch die Übertragung von Zuständigkeiten an die Bundesministerien festgelegt. Demnach übernimmt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) insbesondere die Themen Entwicklung digitaler Technologien, Hightech-Agenda, Gigafactories sowie SPRIND. Zu den Zuständigkeiten des neuen Bundeministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) gehören auch die Digital- und Datenpolitik, digitale Infrastrukturen, Recht der Datennutzung, digitale Wirtschaft, Datenverfügbarkeit und digitale Souveränität sowie die Federführung bei der nationalen Umsetzung des EU-AI Acts. [mehr]

 

  • Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat den Aufbau einer europäischen Alternative zu PubMed angekündigt, um im Fall von Einschränkungen der US-amerikanischen Meta-Datenbank einen möglichst nahtlosen Ersatz anbieten zu können. Ein entsprechender Projektantrag sei in Arbeit, wobei die Community frühzeitig eingebunden werden soll, um „der biomedizinischen Forschung in Deutschland, Europa und weltweit den Rücken zu stärken“. [mehr]

 

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Ausschreibung zum neuen Schwerpunktprogramm Robuste Beurteilung und sichere Anwendung von Sprachmodellen: Grundlagen für ein neues Feld zwischen Sprachwissenschaft & -technologie (LaSTing) gestartet, um das Verständnis, die Erprobung sowie die sichere Anwendung moderner Sprachtechnologien mit Schwerpunkt auf Sprachmodellierung zu fördern. Die Antragsfrist läuft bis 30. September. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung zur Zwischenbewertung von Horizont Europa veröffentlicht und darin neben großen wissenschaftlichen Fortschritten und Durchbrüchen durch das Forschungsrahmenprogramm auch dessen hohe wirtschaftliche Rendite betont. Für künftige Arbeitsprogramme werden Vereinfachungsmaßnahmen, gezielte Investitionen und eine verbesserte Zusammenarbeit angekündigt. [mehr]

 

  • Das Projekt open-access.network hat eine Handreichung für wissenschaftliche Fachgesellschaften zur Einführung und Förderung von Open Access veröffentlicht, um sie mit konkreten Handlungsempfehlungen und Strategien bei ihrer Open-Access-Transformation zu unterstützen. [mehr]

 

  • Die DFG hat ein Service Agreement mit dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) abgeschlossen, um die Sichtbarkeit von Open Access-Zeitschriften, die in Deutschland erscheinen, zu verbessern. Das umfasst auch eine Zusammenarbeit der neuen Servicestelle für Diamond Open Access (SeDOA) und DOAJ. [mehr]

  

Positionen

  • Jan-Martin Wiarda analysiert in seinem Blog die neuen Zuständigkeiten der Bundesministerien für die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • ZB MED: „Resilienz und Unabhängigkeit der lebenswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur“ (online; 14.05.) [mehr]
  • „7th Weizenbaum Conference: Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-being in Digital Societies“ (Berlin; 04.-05.06.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „EOSC EU Node Information & Training Workshop: Connecting with the French Research Community“ (inkl. Aufzeichnung und Folien) [mehr]
  • „ FAIRfest: Celebrating advancements of FAIR solutions in EOSC“ [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.