No. 18, 30.04.2025

 

Diese Woche wichtig

  • In Hamburg haben SPD und Bündnis 90/Die Grünen am 24. April ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Demnach soll Hamburg insbesondere als Wissenschaftsmetropole ausgebaut und zum KI-Hotspot werden. Außerdem setzen die Koalitionspartner zum Querschnittsthema Digitalisierung etwa in der Verwaltung auf „Digital First“ mit einer „Urban Data Platform“ für öffentliche Daten und kündigen eine gesamtstädtische Digital-Strategie und weitgehende Förderung von Open Source an. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat eine Europäische Strategie für Forschungs- und Technologieinfrastrukturen angekündigt, insbesondere um Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und die Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Wirksamkeit für Forschung und Wirtschaft in Europa zu verbessern. Interessierte sind eingeladen, bis 22. Mai mit Stellungnahmen an der Gestaltung mitzuwirken. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat außerdem den Entwurf ihres Arbeitsprogramms 2025 für Horizont Europa auch zum Programmteil „Forschungsinfrastrukturen“ vorveröffentlicht. Dieser sieht zahlreiche Förderbekanntmachungen insbesondere zur Entwicklung der europäischen Forschungsinfrastrukturlandschaft (INFRADEV) und des European Open Science Cloud -Ökosystems (INFRAEOSC) vor. Das geplante Gesamtvolumen umfasst rund 403 Mio. Euro. Im Mai soll das Hauptarbeitsprogramm offiziell verabschiedet werden. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hat zum Abschluss seines aktuellen Mandats seinen Jahresbericht 2024 vorgelegt und sich darin zum Schwerpunkt KI-Entwicklungen auch zur eigenen KI-Strategie aus 2024 insbesondere zu Governance, Risikomanagement und Aufsicht und ihre Umsetzung sowie zu Überwachung und Analyse von (KI-)Technologien geäußert. [mehr]

 

  • Auch der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht und darin seine Strategie 2024-2027 zu Modernisierung und Stärkung des Datenschutzes in Europa sowie auch die steigende Anzahl von Gutachten zu Geschäftsmodellen für Online-Plattformen und KI-Modellen hervorgehoben. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • ZBW: 5. EOSC Coffee Lecture: „Die EOSC Föderation – Aktueller Stand und nächste Schritte“ (online; 08.05.) [mehr]
  • VDI/ VDE/IT: „Forschungssoftware, Offenheit, digitale Infrastruktur: Zusammenspiel und Herausforderungen“ mit Vortrag insbesondere von Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik (online; 12.05.) [mehr]
  • Weizenbaum Forum: „Ethische KI von der Theorie zur Praxis: (Wie) können wir verantwortungsvolle und gerechte KI erreichen?“ (online; 13.05.) [mehr]
  • Max Weber Stiftung et al: „Open Access as a Business Model: Practical Insights and Disciplinary Comparisons“ Webinar (23.05.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • „E-Science Tage 2025 – Research Data Management: Challenges in a Changing World“ (inkl. Materialien und Aufzeichnungen) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.