No. 16, 28.04.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Letzte Woche hat das BMBF die NFDI im Rahmen einer Pressekonferenz auch offiziell gestartet. Neben Bundesministerin Anja Karliczek erläuterten der Direktor der NFDI, York Sure-Vetter, und die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, Hintergründe, Stand und Ziele der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur [weitere Informationen]
  2. Eine Forschungsgruppe am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat eine neue Virtual Reality (VR)-Plattform entwickelt, die es ermöglicht riesige Datenmengen und deren komplexes Zusammenspiel, wie z.B. bei molekularen Netzwerken, zu visualisieren. Die Plattform greift u.a. auf eine Technologie aus der Entwicklung von 3D-Computerspielen zurück. Mit der Veröffentlichung des Quellcodes wollen die Wissenschaftler:innen auch für das Potential von VR zur Analyse wissenschaftlicher Daten werben [weitere Informationen]
  3. Google hat für die Suchmaschine „Google Scholar“ eine neue Funktion vorgestellt, die die Suche nach Open Access-Publikationen auch mit Hinweisen auf ihre Zugänglichkeit erleichtern soll [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Das BMBF hat am Montag eine neue Förderrichtlinie zum Aufbau der Nationalen Bildungsplattform veröffentlicht, die durch Verknüpfung bestehender und neuer Angebote allen Interessierten einen sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen vernetzten Bildungsangeboten ermöglichen soll. Im Rahmen der Initiative Digitale Bildung sollen sowohl die Entwicklung von Prototypen der Bildungsplattform, als auch die Entwicklung bzw. Anpassung von entsprechend kompatiblen, digital gestützten Bildungsangeboten sowie von Lehr- und Lernszenarien zum Ausbau von Methodenwissen und Digitalkompetenzen gefördert werden. Förderanträge können u.a. von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Verbänden je nach Zielsetzung bis 26. Mai oder 7. Juni 2021 eingereicht werden. Am 4. und 5. Mai sind Informationsveranstaltungen vorgesehen [weitere Informationen]
  2. Das Institut für Hochschulentwicklung HIS-HE hat sich im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung in einer Studie mit Potenzialen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz an Hochschulen befasst. Darin werden nicht nur zentrale Anwendungsbereiche anhand von drei Kategorien dargestellt, sondern auch die Anwendung und Betrachtung von KI nach verschiedenen Hochschultypen und Fächerkulturen analysiert [weitere Informationen]
  3. Die OECD kommt in einer Studie zur „Weiterbildung in Deutschland“ zu dem Schluss, dass Deutschland im internationalen Vergleich trotz eines leistungsstarken Bildungssystems im Bereich Weiterbildung in strukturellen und partizipativer Hinsicht Verbesserungsbedarf aufweist. Sie plädiert daher u.a. für die Etablierung eines Nationalen Weiterbildungsgesetzes und die Einführung von Qualitätsstandards [weitere Informationen]
  4. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat zusammen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) ein Tool entwickelt, mit dem Hochschulen mittels einer Benchmarking-Funktion ihre Digitalisierungsstrategien in einem bundesweiten Vergleich überprüfen und einordnen können [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das Europäische Parlament hat gestern dem Etat für „Horizont Europa“ zugestimmt und damit für die Jahre 2021-2027 Mittel in Höhe von 95,5 Milliarden Euro freigegeben. Dies umfasst auch den Etat des European Institute of Innovation and Technology (EIT). Weitere 4 Milliarden Euro stehen aus dem „mehrjährigen Finanzrahmen (MFR)“ zur Verfügung. Über den Europäischen Forschungsrat ist zudem 1 Milliarde Euro für Grundlagenforschung vorgesehen [weitere Informationen] Die Teilnahme der Schweiz am Forschungsrahmenprogramm ist noch nicht geklärt [weitere Informationen]
  2. Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am Donnerstag die Gesamtliste der diesjährigen 209 ERC Advanced Grants mit einem Gesamtfördervolumen von 507 Mio. Euro veröffentlicht. Aus Deutschland stammen insgesamt 40 erfolgreiche Projektanträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit der Optimierung von  Schnittstellen zwischen Hardware und Software und mit neuartigen 3D-Bildgebungsverfahren beschäftigen. Am erfolgreichsten waren Anträge aus dem Vereinigten Königreich [weitere Informationen]
  3. Der Wissenschaftsrat hat am Montag die Ergebnisse seiner Frühjahrssitzungen veröffentlicht, auf denen er u.a. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der spezifischen postgradualen Qualifizierungsphase an Kunst- und Musikhochschulen sowie zu Entwicklungsperspektiven von „Institutes for Advanced Studies (IAS)“ als inzwischen etablierten Bestandteilen des Wissenschaftssystems in Deutschland verabschiedet hat [weitere Informationen]
  4. Die UNESCO hat im März 2021 in Vorbereitung der geplanten Empfehlung zu Open Science eine neuen Entwurf zusammen mit einem Bericht an die Mitgliedsstaaten und UNESCO-Gremien zur Begutachtung geschickt. Die endgültige Verabschiedung ist für November 2021 in der UNESCO Generalkonferenz geplant [weitere Informationen]
  5. Die Quadriga des von der Bundesregierung eingerichteten „Nationalen Pakts Cybersicherheit“, bestehend aus je einer Vertretung von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, hat letzte Woche eine „Gesamtgesellschaftliche Erklärung“ zur Stärkung der Cybersicherheit mit Empfehlungen zu 13 Handlungsfeldern vorgestellt, u.a. zur Positionierung der Cybersicherheitsforschung in Deutschland [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Die nordamerikanische Association of Research Libraries (ARL) hat sich zusammen mit der Coalition for Networked Information (CNI) und EDUCAUSE damit befasst, wie Forschungsbibliotheken mit neuen Technologien in Forschung und Lehre auch in strategischer Hinsicht umgehen und hierzu einen gemeinsamen Abschlussbericht vorgestellt [weitere Informationen]

 

Recht

  1. Der Bundestag hat am Freitag neben dem Entwurf zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) auch den Entwurf des „Zweiten Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“ („IT-Sicherheitsgesetz 2.0“) mit der Mehrheit der Regierungskoalition beschlossen und damit u.a. einer Zertifizierungspflicht für kritische Netzkomponenten und der Erweiterung der Zuständigkeit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugestimmt [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Forschende der Universität Palermo haben einen Roboter konstruiert, der Konflikte in der Mensch-Maschine-Kommunikation in Selbstgesprächen kommentieren kann. Dies soll u.a. die Interpretation von missverständlichen Aktionen erleichtern [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl hat eine Gruppe zivilgesellschaftlicher Organisationen eine Kampagne zur Stärkung einer digital-souveränen Gesellschaft gestartet und hierfür vier Forderungen aufgestellt. Zu den Unterzeichnern gehören u.a. D64, die Stiftung Neue Verantwortung, Algorithm Watch, der Chaos Computer Club, die Free Software Foundation Europe und das Goethe-Institut [weitere Informationen]
  2. Die Institutionen der Europäischen Union veranstalten am 9. Mai (Europatag) eine mehrsprachige „Konferenz zur Zukunft Europas“, an der sich möglichst viele europäische Bürgerinnen und Bürger mit Ideen und Veranstaltungen beteiligen sollen. Um Austausch und Koordinierung zu befördern wurde u.a. eine Online-Plattform bereitgestellt [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „Digitaler Salon: Vom Fließband zur KI“ (online; 28.04.) [weitere Informationen]
  2. „UK Data Service Training Series” Webinar-Reihe (online; nächster Termin: 29.04.) [weitere Informationen]
  3. „Gemeinschaftliche Open-Access.Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken“ (online; 29.04.) [weitere Informationen]
  4. „DHVLab: Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften“ (online; 04.05. sowie weitere Termine der Workshopreihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“) [weitere Informationen]
  5. „Launch Digitale Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ (online; 04.05.) [weitere Informationen]
  6. „Um welche Kompetenzen geht es zukünftig?“ (online; 04.05.) [weitere Informationen]
  7. “ALLEA: “Across Boundaries in Sciences“ Symposium (online: 05.05.) [weitere Informationen]
  8. “Plan S Rights Retention Strategy – myth busting” (online; 05.05.) [weitere Informationen]
  9. „Coffee Lectures: Interoperability & Reusability for Cross Domain Data – the next challenge for FAIR” (online; 05.05.) [weitere Informationen]
  10. “bidt Werkstatt digital: Die Mensch-Roboter-Kollaboration der Zukunft“ (online; 05.05.) [weitere Informationen]
  11. “MAI-lights: museums and the internet” (online; ab 05.05. jeweils Mittwoch) [weitere Informationen]
  12. „Open Scholarship Week“ (online; 10.-14.05.) [weitere Informationen]

  

Tagungsberichte

  1. „Barcamp Open Science 2021“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de