No. 16, 16.04.2025
Diese Woche wichtig
- Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben den Entwurf eines Koalitionsvertrags für die 21. Legislaturperiode vorgelegt. Er enthält neben einem Abschnitt „Digitales“ mit Äußerungen etwa zu digitalen Infrastrukturen und einer „Kultur der Datennutzung und des Datenteilens“ auch Pläne für eine Hightech Agenda für Deutschland. Darüber hinaus werden auch ein Forschungsdatengesetz noch für dieses Jahr und die Verstetigung der Aktivitäten für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) angekündigt. Neben einem zusätzlichen Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung soll der Forschungsbereich in ein Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt überführt werden. [mehr]
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt den Entwurf des Koalitionsvertrags und sieht darin „wichtige Signale für die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit und die Relevanz der Forschung in ihrer gesamten Breite“. Sie mahnt gleichzeitig zu einer zeitnahen Umsetzung im „vertrauensvollen Dialog zwischen Wissenschaft und Politik“. [mehr]
- Die Europäische Kommission hat den AI Continent Action Plan (Aktionsplan für den KI-Kontinent) vorgestellt, mit dem Europa die weltweite Führungsrolle im Bereich KI anstrebt. Zu den Maßnahmen und Strategien gehören insbesondere eine umfassende KI-Daten- und Recheninfrastruktur mit KI- und KI-Gigafabriken, der Zugang zu großen, hochwertigen Datenbeständen sowie eine Europäische Datenunion. Parallel wurden ein Aufruf für Interessensbekundungen (KI-Gigafabriken) und zwei Konsultationen (Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz sowie Anwendung der KI-Strategie) gestartet mit Fristen bis 20. bzw. 4. Juni. [mehr]
- Die Europäische Kommission hat außerdem eine Europäische Strategie zu KI in der Wissenschaft angekündigt, um insbesondere einen Europäischen KI-Forschungsrat einzurichten und Forschenden den Umgang mit KI zu erleichtern. Interessierte sind eingeladen, mit Stellungnahmen („Call of Evidence“) bzw. der Beantwortung eines Fragebogens bis 5. Juni daran mitzuwirken. [mehr]
Weitere Meldungen
- Der Schweizerische Bundesrat hat durch einen Beschluss die rückwirkende Assoziierung der Schweiz zu EU-Programmen, insbesondere Horizont Europa und Digitales Europa, zum 1. Januar 2025 ermöglicht. Das entsprechende EU-Programmabkommen (EUPA) ist Teil eines noch offenen Gesamtpakets Schweiz-EU, kann aber bereits nach Unterzeichnung vorläufig angewendet werden. [mehr]
- Die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften stellt in einem Diskussionspapier ein Verfahren zur direkten Finanzierung und Evaluation wissenschaftlicher Publikationen vor, das sich im Wesentlichen an der staatlichen Forschungsförderung orientiert. Dabei werden, ausgehend von einem Diamond-Open-Access-Modell, wissenschaftsgeleitete Antrags- und Evaluierungsprozesse vorgeschlagen und ein Pilotprojekt zunächst auf nationaler Ebene empfohlen. [mehr]
- In ihrem Tätigkeitsbericht 2024 hat die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Schwerpunkte auf KI, Gesundheit und Sicherheit gelegt. Sie verstehe Datenschutz „als Chance und Standortvorteil“ und sieht Herausforderungen etwa in der nationalen Umsetzung von EU-Digitalrechtsakten und empfiehlt insbesondere ein Forschungsdatengesetz und die Schaffung von Rechtsgrundlagen für KI-Training. [mehr]
- OpenAIRE, COAR, LIBER und SPARC Europe haben 2024 Konsultationen zur strategischen Bedeutung von Repositorien durchgeführt und die Ergebnisse jetzt als IMPACT-REPO Action Plan zusammengefasst. Darin fordern sie Einrichtungen, politische Entscheidungsträger und Forschende zu geeigneten Maßnahmen, insbesondere zur Anerkennung von Repositorien als unverzichtbare Säulen von Open Science und zur Einbettung in nationale und europäische Forschungsstrategien auf. [mehr]
- Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS), deren Aufbau vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im November bewilligt wurde, hat ihr Konzept mit den gesteckten Zielen bis 2028 veröffentlicht. [mehr]
Veranstaltungen
- Research Assessment for Ethics, Data and AI Discussion Series: „The Impact of Data and AI on Research Culture“ Webinar (23.04.) [mehr]
- Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt): „Internationales For..Net Symposium 2025: KI im demokratischen Rechtsstaat: Innovation, Integration, Illusion“ (München; 24.04.; Anmeldung bis 17.04.) [mehr]
Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).
Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.
Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.