No. 06, 12.02.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) haben einen Referentenentwurf zum Data-Act-Durchführungsgesetz (DA-DG) bzw. zum Entwurf des Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnung 2023/2854 über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung bzw. im Rahmen der Länder- und Verbändeanhörung veröffentlicht. Stellungnahmen können bis 14. März abgegeben werden. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm 2025 mit Schwerpunkten auf Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und wirtschaftlicher Resilienz veröffentlicht. Es sieht auch Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Infrastruktur, wie den Digital Network Act sowie einen Cloud and AI Development Act als Teil des AI Continent Action Plans vor. [mehr]

 

  • Das Land Brandenburg führt künftig im Ministerium der Justiz und für Digitalisierung (MdJD) ressortübergreifend alle Digitalzuständigkeiten des Landes zusammen. Die neue Abteilung „Digitalpolitik, E-Government und IT-Leitstelle“ wird dabei insbesondere für das Management der digitalpolitischen Gesamtstrategie sowie die Umsetzungsbegleitung der Landesstrategien für KI und Open Data zuständig sein. [mehr]

 

 

Weitere Meldungen

  • 60 Teilnehmerstaaten des AI Action Summits in Paris haben in der Abschlusserklärung die Vielfalt des KI-Ökosystems hervorgehoben und sich auf einen offenen, integrativen Ansatz für eine menschenrechtsbasierte, sichere und vertrauenswürdige KI mit gemeinsamen Prioritäten verständigt. Zu den genannten Umsetzungsmaßnahmen gehört auch die Einrichtung eines Observatoriums zum energetischen Impact von KI. [mehr]

 

  • Die Präsidentin der Europäischen Kommission hat die Initiative InvestAI vorgestellt, mit der – zusammen mit EU AI Champions (s.u.) – insgesamt 200 Milliarden Euro für Investitionen in KI mobilisiert werden sollen, darunter ein Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro zur Finanzierung von vier KI-Gigafabriken. Diese öffentlich-private Partnerschaft soll insbesondere die Entwicklung von sehr großen Modellen fördern, „to make Europe an AI continent“. [mehr]

 

  • Mehr als 60 europäische Unternehmen haben zum Start der Initiative EU AI Champions angekündigt, in den nächsten fünf Jahren 150 Milliarden Euro von internationalen Investoren für die europäische KI-Branche bereitzustellen und in einer begleitenden Agenda für eine Harmonisierung und Vereinfachung von KI-Regularien geworben. [mehr]

 

  • Der Thinktank Agora Digitale Transformation hat zusammen mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim eine Studie zur Höhe der Ausgaben für Digitalisierung im Bundeshaushalt seit 2019 veröffentlicht. Demnach ist trotz Unschärfen in der Datenlage eine Verdopplung der Ausgaben von 2019 bis 2023/2024 zu erkennen, wobei die Aufwendungen für digitale Infrastruktur sowie für Forschung und Innovation im Bereich Digitalisierung zu den dominierenden Kategorien gehören. [mehr]

 

  • Insgesamt 265 Mio. Euro stellen das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung mit der Förderinitiative Potenziale strategisch entfalten für die strategische Profilbildung der niedersächsischen Hochschulen bereit. Hiermit wird auch der Aufbau einer hochschulweiten Infrastruktur auf Basis von KI mit einem Advanced Innovation Network (AIN) für Lehre, Forschung und Transfer gefördert. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat Leitlinien zur Definition von KI-Systemen sowie Leitlinien für verbotene Praktiken von KI im Sinne der europäischen KI-Verordnung (AI Act) veröffentlicht. Sie sollen beim Verständnis und der wirksamen und einheitlichen Anwendung der Regularien unterstützen und sukzessive weiterentwickelt werden. [mehr]

 

  • Die Ständige Kommission Digitalisierung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert den Bund auf, sich angesichts der zunehmenden Bedrohungslage künftig verstärkt für die Cybersicherheit von Hochschulen als kritische Infrastruktur einzusetzen. Neben verbesserten Frühwarnsystemen und entsprechenden Finanzmitteln empfiehlt sie insbesondere intensivere einschlägige Forschung und länderübergreifende Kooperationen. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • „RDA Deutschland Tagung 2025“ (Potsdam; 18.-19.02.; kostenpflichtig) [mehr]
  • EVERSE Network Launch: „Building a Community for Research Software Quality“ (online; 18.02.) [mehr]
  • SPARC Europe: „Ten Approaches to Rights Retention in Europe“ Webinar (20.02.) [mehr]
  • ENABLE!: „Open Access meets KI – Chance oder Ausverkauf? – Welche Auswirkung hat KI auf offene Daten und Texte?“ (online; 20.02.) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.