No. 05, 05.12.2025

 

Diese Woche wichtig

  • Die Wissenschaftsministerkonferenz (Wissenschafts-MK) hat ein Zwölf-Punkte-Positionspapier zur Stärkung von Wissenschaft, Forschung und Innovation für die kommende Legislaturperiode verabschiedet. Zu ihren Forderungen gehören auch eine gesicherte Perspektive für die Dateninfrastruktur „nach dem gemeinsamen Aufbruch mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)“ sowie, unterstützt von einem zusätzlichen Papier, eine umfassende „KI-Offensive“ von Bund und Ländern für Wissenschaft, Forschung und Hochschule. [mehr]

 

  • Die Europäische Kommission hat den Kompass für Wettbewerbsfähigkeit mit drei Handlungsschwerpunkten als ihren künftigen strategischen Rahmen vorgestellt. Im Bereich Innovation werden insbesondere ein „European Research Area Act“, eine Strategie für eine Europäische Datenunion („Data Union Strategy“) sowie die Einrichtung von „KI-Gigafabriken“ angekündigt. [mehr]

 

  • In dem OpenEuroLLM-Projekt startet ein Konsortium aus 20 führenden europäischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Zentren des Europäischen Hochleistungsrechnens (EuroHPC) die Entwicklung von leistungsfähigen, mehrsprachigen Open-Source-Sprachmodellen im Einklang mit europäischen Rechtsrahmen und Werten. [mehr]

 

Weitere Meldungen

  • Der Rat der Europäischen Union hat am 21. Januar die Verordnung für den europäischen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space) zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Zugangs zu Gesundheitsdaten beschlossen. Nach einer vorläufigen Einigung 2024 tritt die Verordnung nun nach förmlicher Unterzeichnung und Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft. [mehr]

 

  • Die britische Regierung hat den International AI Safety Report veröffentlicht, der als umfassende Bestandsaufnahme über Chancen und Risiken insbesondere von Allzweck-KI (General Purpose AI) sowie über Lösungsansätze informiert. Der Bericht wurde von internationalen Sachverständigen unter Einbindung etwa der Vereinten Nationen und der Europäischen Union erarbeitet und wird Gegenstand des „AI Action Summits“ in Paris. [mehr]

 

  • Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, DSK) hat praktische Hilfestellungen für die effektive Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten angekündigt. Sie sollen die entsprechenden Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) anhand konkreter Beispiele auch für Forschungszwecke präzisieren. [mehr]

 

  • Das Projekt PID Network Deutschland hat den PID-Monitor veröffentlicht, der die spartenübergreifende Erfassung und Analyse der Entwicklung und Verteilung von persistenten Identifikatoren (PIDs) in Publikations-, Informations- und Forschungsinfrastrukturen unterstützen soll. [mehr]

 

Veranstaltungen

  • FAIR-IMPACT und FAIRCORE4EOSC: „FAIRfest: Celebrating advancements of FAIR solutions in EOSC“ (Den Haag, NL; 20.-21.02.02; Anmeldung bis 07.02.) [mehr]
  • Open-Access-Büro Berlin: „Online-Workshop für die Ressortforschung: Open Access Policies und Strategien“ (11.03.) [mehr]

 

Tagungsberichte

  • EOSC Association: „EOSC Winter School 2025“ [mehr]
  • Stiftung Datenschutz: „Die Position des EDSA zu Datenschutz und KI-Modellen“ (Aufzeichnung und Präsentation) [mehr]

 

Verantwortet von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de).

Der RfII Info Ticker wertet die neuesten Meldungen zu RfII-relevanten Themen aus. Grundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw), Newsletter und Social-Media-Kanäle von einschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Abonnieren können Sie den Info Ticker, indem Sie sich für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) archiviert.