No. 13
No. 13, 03.04.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Im Rahmen des BMBF-Projekts FDMentor wurde ein Train-the-Trainer Programm zum Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement erstellt, das nun in einer zweiten, überarbeiteten Version vorliegt, die u.a. um vielfältige Ergebnisse aus verschiedenen Veranstaltungen erweitert wurde und als Open Access Publikation zur Verfügung steht [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Der Stifterverband und die Dieter Schwarz Stiftung fördern im Rahmen der Ausschreibung „Innovation Hubs@Campus“ drei Hochschulen bei Aufbau und Implementierung von Innovations Hubs als neuen Räumen des Lehrens und Forschens [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die Helmholtz-Gemeinschaft hat das Netzwerk „Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU)“ gegründet, das sich mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen beschäftigen wird und neben einer zentralen Forschungsstelle (HAICU central), spezifische Einheiten (HAICU local) an zunächst fünf Helmholtz-Zentren betreiben wird [weitere Informationen]
- Im Rahmen des Projekts „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz“ gehen Technikfolgenforscher des Karlsruher Instituts für Technologie dieser Fragestellung nach und erhalten hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
- Forscher der Uni Bonn haben die kostenlose App „OutcropWizard“ entwickelt, die u.a. eine deutschlandweite Übersichtskarte zu geologischen Aufschlüssen nebst weiteren Informationen bietet; für die Weiterentwicklung der App erhält das Projekt Förderungen der Klaus-Tschira-Stiftung [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- In einem Großprojekt arbeiten u.a. die Unibibliotheken Heidelberg und Cambridge sowie die Vatikanische Bibliothek in Rom an der Digitalisierung ihrer Bestände mittelalterlicher Handschriften, um diese frei im Internet zur Verfügung zu stellen [weitere Informationen]
- Mit K10Plus ist die gemeinsame Verbunddatenbank des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg und des gemeinsamen Bibliotheksverbunds online gegangen, die u.a Zugriff auf die Bestände aus zehn Bundesländern und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bietet [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die aktuelle Studie “Digitale Innovation im Mittelstand: Fallbeispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojekte” des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und Sirius Minds zeigt, dass es keine Standardlösungen für die digitale Transformation gibt, der Mittelstand jedoch bspw. kundenorientierter in seinen Digitalisierungsstrategien ist [weitere Informationen]
- Im Verbundprojekt „ LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt“ bauen Forschende der Uni Ulm mit Praxispartner aus der Industrie eine Online-Lernplattform auf, um Arbeitnehmer*innen auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten und erhalten hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- DFG-Conference – „Traceability and securing of results as essential challenges of research in the digital age“ (Berlin, 08.-09.04.) [weitere Informationen]
- Fachtag des Projekts „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)“ (München, 25.04.) [weitere Informationen]
- FuD-Einführungsworkshop – „Software-Unterstützung im Forschungsdatenmanagement gesucht?“ (Trier, 09.-10.05.) [weitere Informationen]
- Jahrestagung der FG Frauen und Informatik – „Informatik und Nachhaltigkeit“ (Bremerhaven, 10.-12.05.) [weitere Informationen]
- DATeCH 2019 – Digital Access to Textual Cultural Heritage (Brüssel, 08.-10.05.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Open Science Conference 2019 [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die
No. 12
No. 12, 27.03.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der RfII hat am Montag eine Stellungnahme zu den aktuellen Entwicklungen rund um Open Data und Open Access veröffentlicht, die in der 14. Ratssitzung Anfang März verabschietet wurde. Darin betont der RfII u.a., dass bei der Entwicklung hin zu einer „Open Science“ die Voraussetzungen zur Mehrwertgewinnung aus frei verfügbaren Diensten und Ressourcen weiterer Untersuchungen sowie einer bewussten Gestaltung bedarf und jede Form von „Offenheit“ stets mit einer Qualitätssicherung der verwendeten Daten einhergehen muss [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Begleitend zum Wissenschaftsjahr 2019 und dem diesjährigen Thema „Künstliche Intelligenz“ hat der Deutsche Bildungsserver ein Dossier erstellt, das vor allem die Rolle der Künstlichen Intelligenz in Politik, Forschung und Bildung näher beleuchtet [weitere Informationen]
- Im EU-geförderten Verbundprojekt „COMPRISE – Cost-effective, Multilingual, Privacy-driven voice-enabled Services“ arbeiten Forschende der Uni des Saarlandes mit internationalen Kolleg*innen an einem Sprachdialogsystem, das die Daten der Nutzenden so verarbeitet, dass deren Privatsphäre stets gewahrt bleibt [weitere Informationen]
- Das Projektbündnis „Translation für digitalisierte Gesundheitsversorgung“ der Universitätsmedizin Halle (Saale) wird durch das BMBF gefördert und arbeitet an der Schaffung einer Modellregion, in der neue Technologien u.a. für den Autonomieerhalt im Alter und die technologische Unterstützung des Pflegeprozesses entwickelt werden sollen [weitere Informationen]
- Das Projekt „Time Machine“ wurde durch die Europäische Kommission als strategisch zu entwickelnder Vorschlag im nächsten Jahrzehnt ausgewählt und soll mit Gewinnung und Nutzung von Big Data der Vergangenheit neue Technologien der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung entwickeln [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- In einem Verbundprojekt arbeiten die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und die Bodleian Library an der Uni Oxford an der Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften und werden hiebei durch die britische Polonsky Foundation gefördert [weitere Informationen]
- Die ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, das FZ Jülich und 13 weitere Fachbibliotheken haben einen Transformationsvertrag mit der Thieme Verlagsgruppe geschlossen, der zunächst das kostenfreie Open Access-Publizieren von Wissenschaftler*innen in einer exemplarischen Zeitschrift vorsieht; die DFG fördert das Projekt in ihrem Förderprogramm „Überregionale Lizentierung“ [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forscher der Uni des Saarlandes haben mit “Dave – Data Analysis and Verification/Visualization/Validation Environment” eine Matlab-Toolbox entwickelt, die eine schnelle Signalauswertung, Mustererkennung und Visualisierung bei großen Datenmengen ermöglicht und als Open Source-Software zur Verfügung steht [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Öffentliche Ringvorlesung „Aufwachsen im digitalen Zeitalter – Perspektiven, Chancen und Gefährdungen“ zum Thema „Sein und Netz. Oder: Wie man zu sich kommt in Zeiten der Digitalisierung“ (Stuttgart, 28.03.) [weitere Informationen]
- Open-Access-Tage 2019 – Call for Papers bis zum 15.04. [weitere Informationen]
- Symposium „Research on Online Databases in History“ (Leipzig, 04.-05.04.) [weitere Informationen]
- Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung – „Campus digital? Aber sicher!“ (Ulm, 06.-08.05.) [weitere Informationen]
- Inconecss – International Conference on Economics and Business Information zum Thema „Digital Transformation“ (Berlin, 06.-07.05.) [weitere Informationen]
- Workshop Software-Reengineering & Evolution (Bad Honnef, 06.-08.05.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- ZKI-Frühjahrstagung 2019 – „Hochschul-IT 2025 – Organisation, Personal, Technik“ [weitere Informationen]
- Dini-Workshop „Re-Use FDMentor – Strategien und Werkzeuge für Hochschulen im Umgang mit Forschungsdaten“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 11
No. 11, 20.03.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die Hochschulrektorenkonferenz weist auf das große Potenzial der NFDI für Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen hin und fordert die Länder und die Hochschulen zur aktiven Zusammenarbeit und Förderung der Teilnahme der Wissenschaft auf [weitere Informationen]
- Eine aktuelle Studie der TH Köln, in der 1000 Bürger*innen zu Themen rund um Big Data, künstliche Intelligenz und digitale Vernetzung befragt wurden, zeigt, dass Vorbehalte auf Seiten der Befragten existieren und ein großes Bedürfnis nach Datenschutz im öffentlichen Bereich besteht, sich Bürger*innen privat aber bspw. weniger um ihre Datensicherheit bemühen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Eine aktuelle Studie des Stifterverbands und McKinsey zum Thema „Future Skills“ zeigt, dass Hochschulen ihr Bildungsangebot, insbesondere hinsichtlich Automatisierung und Digitalisierung, verändern und ausbauen und ihr Potenzial als Weiterbildungsanbieter noch stärker nutzen sollten [weitere Informationen]
- Im Pilotprojekt „Digital & Innovation Skills Helix“ arbeiten Experten aus sechs europäischen Ländern an Maßnahmen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen für Angehörige von Gesundheitsberufen [weitere Informationen]
- An der HS Ravensburg-Weingarten wurde das fakultätsübergreifende Institut für Digitalen Wandel eingerichtet, das u.a. die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Gesellschaft und Arbeitswelt erforscht sowie innovative IT-Lösungen und neue Geschäftsmodelle erarbeitet [weitere Informationen]
- Auf Initiative der Baden-Württemberg Stiftung ist „expedition d“ gestartet, eine mobile Bildungsinitiative zur Digitalisierung, die Schüler*innen für Digitalisierung sensibilisieren soll und künftige Arbeitsfelder aufzeigen will [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Zur nachhaltigen Unterstützung von Open-Access-Publikationen, bauen das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im Projekt Innovatives Open Access eine Open-Access-Zeitschrift exemplarisch aus und erhalten hierfür Förderungen durch die DFG [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forscher der FH St. Pölten haben mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft die Open-Source-Software “CoinEater” entwickelt, die als Browser Add-on den Rechner vor unbefugten Zugriff zum Kryptomining schützt [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse – „Algorithmen – Werkzeuge neuen Denkens“ (Deggendorf, 25.-26.04.) [weitere Informationen]
- EOSC-hub Week 2019 (Prag, 10.-12.04.) [weitere Informationen]
- Carpentries-based Workshop – „FAIR Git and R“ (Hannover, 11.-12.04.) [weitere Informationen]
- Usability in Germany Tagung – „New Faces: Usability and User Experience (UUX) und künstliche Intelligenz“ (Mannheim, 16.04.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Herrenhäuser Gespräch „Die Maschine denkt, die Maschine lenkt? Was Künstliche Intelligenz für uns Menschen bedeutet“ [weitere Informationen]
- Fachtagung „Integration digitaler Kompetenzen unter Gender- und Diversity-Aspekten“ [weitere Informationen]
- Forschungsgipfel 2019 – „Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 10
No. 10, 13.03.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Dig*In: Digitalisierung und Inklusion – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung“ untersucht das Zusammenspiel von Digitalisierung und Inklusion als Herausforderungen im Bildungsbereich, mit dem Ziel, Modelle für eine inklusiv-mediale Schul- und Unterrichtsentwicklung zu erarbeiten [weitere Informationen]
- Das Verbundprojekt „tech4comp – Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse“ reagiert auf veränderte Lernrealitäten und –zugänge im digitalen Zeitalter, um heutiges stundentisches Lernen bestmöglich zu begleiten und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das Projekt „QUSTEC – Quantum Science and Technologies at the European Campus“ bietet internationalen Doktorand*innen die Möglichkeit an den beteiligten Unis Basel, Freiburg, Strasbourg und dem Karlsruher Institut für Technologie, Forschung auf dem Gebiet der Quantentechnologie zu betreiben und wird hierfür durch Horizont 2020 gefördert [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- MIt Förderungen des BMBF und des Europäischen Sozialfonds entwickelt das Projekt “InnoDiZ – Selbtsorganisiertes Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter” ein Blended-Learning-Konzept mit Online-Plattform für die virtuelle überbetriebliche Zusammenarbeit hinsichtlich des agilen Innovationsmanagements kleiner und mittlerer Unternehmen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- "E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge" - Forschungsdatenmanagement Konferenz (Heidelberg, 27.-29.03.2019, Registrierung endet am 13.03.2019) [weitere Informationen]
- Konferenz für Planerinnen und Planer NRW – „Digitalisierung in Stadt und Region: Smart Cities – Smart Regions – Smart Citizens“ (Bochum, 22.03.) [weitere Informationen]
- Forschungsgipfel 2019 – „Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation“ (Berlin, 19.03.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Formate des Datenjournalismus“ (Passau, 21.-22.03.) [weitere Informationen]
- Industrietagung „Erfolgreiche I4.0-KMU-Projekte“ (Stuttgart, 28.03.) [weitere Informationen]
- Fachvortrag „Machine Learning and AI at Google – an Overview“ (Frankfurt a.M., 02.04.) [weitere Informationen]
- Veranstaltung „Cybercrime: Digitale Gefahren & IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung“ (Halle (Saale), 19.03.) [weitere Informationen]
- GI-Wirtschaftsbeirat: Fachgespräch „Künstliche Intelligenz“ (Berlin, 02.04.) [weitere Informationen]
- 13th RDA Plenary Meeting (Philadelphia (PA), 02.-04.04.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Kulturerbe Web – Wie man Online-Medien sammelt und auch in Zukunft nutzen kann“ (Wien, 29.03.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Symposium Medienethik 2019 – „Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle in der TIME-Branche“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 09
No. 09, 06.03.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat in ihrem diesjährigen Gutachten festgestellt, dass die Digitalisierung der Forschung an Hochschulen bereits gut vorangeschritten ist, jedoch bspw. in den Bereichen Lehre und Verwaltung noch Entwicklungspotenzial besteht; daher empfiehlt die EFI u.a. die Einführung einer Digitalisierungspauschale pro Studierendem [weitere Informationen]
- Das BMBF-geförderte Projekt „DigiEB – Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ untersucht u.a. welche Maßnahmen zur Digitalisierung Einrichtungen der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung bereits eingeführt haben, welche Erfahrungen sie damit machen und welche Faktoren die Digitalisierungsentwicklung fördern und hemmen können [weitere Informationen]
- Österreichische und ungarische Forscher haben das Trainigs- und Fortbildungsprogramm „EDLRIS – European Driving License for Robots and Intelligent Systems“ entwickelt, das jungen Menschen Kompetenzen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik vermittelt und europaweit zum Einsatz kommen soll [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Mit Förderungen durch das EU-Programm „Horizon 2020“ ist das Projekt „CyberSec4Europe“ gestartet, das durch Angehörige der Goethe-Uni Frankfurt a.M. koordiniert wird und die Datensicherheit für EU-Bürger u.a. in den Bereichen Banken- und Gesundheitswesen sowie Identitätsmanagement erforscht [weitere Informationen]
- Das EU-Projekt SPARTA arbeitet unter Beteiligung von Institutionen aus 14 EU-Ländern an der Erforschung von Technologien und Strategien zur Verbesserung der Cybersicherheit und erhält hierfür Förderungen durch das europäische H2020-Programm [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- BarCamp #arthistoCamp – „Digitale Forschung zu den Dingen“ (Göttingen, 26.03.) [weitere Informationen]
- Doktorandensymposium „Research on Online Databases in History“ (Leipzig, 04.-05.04.) [weitere Informationen]
- Conquaire Workshop on Data Quality and Reproducibility (Bielefeld, 03.04.) [weitere Informationen]
- Callidus Workshop „Digital Approaches to Teaching Historical Languages (DAtTeL)“ (Berlin, 28.-29.03.) [weitere Informationen]
- German Copyright Day 2019 – „Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Auswirkungen auf den rechtmäßigen Umgang mit Fachliteratur in Unternehmen und Behörden“ (Karlsruhe, 26.03.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz „uni.digital – teaching, assessment, learning“ (Berlin, 04.-05.04.) [weitere Informationen]
- Symposium „SecuredataEconomy: Datenökonomie – aber sicher!“ (Berlin, 21.03.) [weitere Informationen]
- Workshop „IT Security and Privacy: Technical Challenges, Ethical Conflicts, and Practical Solutions“ (Bamberg, 25.-26.03.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Integration digitaler Kompetenzen unter Gender- und Diversity-Aspekten“ (Hannover, 18.03.) [weitere Informationen]
- ECDA 2019 – European Conference on Data Analysis (Bayreuth, 18.-20.03) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 08
No. 08, 27.02.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. hat Chancen und Probleme der digitalen Plattform „MILLA – Modulare Interaktive und Lebensbegleitende Lernen für Alle“ benannt und bietet für den folgenden Diskussions- und Entscheidungsprozess ihre Unterstützung an [weitere Informationen]
- Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben im Rahmen des Förderprogramms „Schule in der digitalen Welt“ 14 Schulen ausgewählt, die Förderungen erhalten für die Entwicklung von Konzepten für Lehre mit digitalen Medien in Kooperation mit lehrerbildenden Hochschulen [weitere Informationen]
- Die Ruhr-Universität Bochum hat das neue universitätseigene Förderprogramm „Digitale Lehre“ gestartet und vergibt hier jährlich eine Million Euro für innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das Anfang des Jahres gestartete Projekt CONCORDIA unter der Koordination der Uni der Bundeswehr München hat u.a. die Vernetzung von Cybersicherheitszentren in Europa sowie die Etablierung einer Plattform für die Aus- und Weiterbildung von IT-Kompetenzen zum Ziel und erhält hierfür Förderungen durch die EU [weitere Informationen]
- Mit Förderung des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie hat die FH St. Pölten die Plattform UMBRELLO entwickelt, die insbesondere älteren Menschen im ländlichen Raum einen einfachen Zugang zu digitalen Informations- und Kommunikationsangeboten bietet [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel sind zwei neue digitale Portale online gestellt worden, die Wissenschaftler*innen einen einfachen und barrierefreien Zugang zum umfangreichen Quellenmaterial der beteiligten Institutionen bieten [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Mit Förderungen durch ERASMUS+ startet das Projekt “DIFME – Digital Internationalisation and Financial Literacy Skills for Micro Entrepreneuers”, das ein E-Learning Curriculum in sechs Sprachen für Kleinunternehmer entwickelt, um diese bei der Digitalisierung und Internationalisierung ihrer Unternehmen zu unterstützen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- CampusSource Tagung 2019 u.a. zum Thema „Forschungsdaten und –management“ (Hagen, 26.03.) [weitere Informationen]
- Auftaktveranstaltung des Interdisziplinären Zentrums „Machine Learning and Data Analytics“ (Wuppertal, 25.03.) [weitere Informationen]
- ZKI-Frühjahrstagung 2019 – „Hochschul-IT 2025 – Organisation, Personal, Technik“ (Erfurt, 18.-21.03.) [weitere Informationen]
- Konferenz Professionelles Wissensmanagement – „Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten – Aktuelle Ansätze und Perspektiven“ (Potsdam, 18.-20.03.) [weitere Informationen]
- Chemnitzer Linux-Tage (CLT) zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (Chemnitz, 16.-17.03.) [weitere Informationen]
- Workshop der DINI/nestor-AG Forschungsdaten in Kooperation mit dem BMBF-Projekt „Forschungsdatenmanagement in Kooperation“ – „ Strukturen entwickeln: Organisation und Governance für lokale FDM-Services“ (Siegen, 03.-04.04.) [weitere Informationen]
- Workshop der DINI-AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) 2019 (Mannheim, 02.-03.04.) [weitere Informationen]
- Konzeptpräsentationen und öffentliche Jurysitzung der Finalisten des Förderprogramms „Innovation Hubs@Campus“ (Berlin, 25.03.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Präsentation der Ergebnisse der International Data Spaces Association [weitere Informationen]
- Digital Social Summit [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 07
No. 07, 20.02.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Das BMBF hat den MINT-Aktionsplan veröffentlicht, der vorsieht in den kommenden drei Jahren 55 Millionen Euro für die Förderung von Maßnahmen der MINT-Bildung in Deutschland zur Verfügung zu stellen [weitere Informationen]
- Das Verbundprojekt „IMPact Digital – Internationalisierung deutscher Hochschulen“ erarbeitet digitale Maßnahmen, um internationalen Studierenden das Studium in Deutschland zu erleichtern und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im Rahmen der baden-württembergischen Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg nun vier Science Data Centers aus verschiedenen Fachbereichen, um die Aufbereitung und Nutzbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern [weitere Informationen]
- Die DFG fördert mit „OstData“ einen Forschungsdatendienst speziell für die Ost-, Ostmittel und Südosteuropaforschung, der neben der Bereitstellung der technischen Infrastruktur auch vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Wissenschaftler*innen vorhält [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt mit dem „VET Repository“ eine Internetplattform zur Recherche und Sichtung von Fachliteratur zu Themen rund um Berufsbildung und Berufsbildungsforschung zur Verfügung [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- NFDI-Konferenz der DFG am 13.-14.05. – Einreichung von Extended Abstracts zur Teilnahme bis zum 29.03. [weitere Informationen]
- Fachtagung für Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (Rostock, 04.-08.03.) [weitere Informationen]
- International Conference – „Data Value Chain in Science & Territories“ (Paris – Val d’Europe, 14.-15.03.) [weitere Informationen]
- Workshop on Sustainability of Open Educational Ressources (Osnabrück, 12.03.) [weitere Informationen]
- Open Science Conference 2019 (Berlin, 19.-20.03) [weitere Informationen]
- Jahrestagung der „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ zum Thema „Digital Humanities: multimedial und multimodal“ (Frankfurt a.M., 25.-29.03.) [weitere Informationen]
- E-Science-Tage 2019 - „Data to Knowledge" (Heidelberg, 27.-29.03.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 06
No. 06, 13.02.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der RatSWD hat mit weiteren Partnern das Konsortium „KonsortSWD“ gegründet, um sich als Vertreter der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften aktiv an der NFDI zu beteiligen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die Gesellschaft für Informatik hat erneut die Bedeutung informatischer Lehr- und Lerninhalte bereits in der Grundschulbildung betont und Empfehlungen zur informatischen Bildung im Primarbereich veröffentlicht, die mit den bisherigen Empfehlungen zu informatischen Bildungsstandards in den Sekundarstufen I und II sowie der Ausgestaltung von Informatikstudiengängen an Hochschulen, nun den gesamten Bildungszyklus von Grundschule bis Hochschulstudium abdecken [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das Datenservicezentrum QUALISERVICE am SOCIUM-Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Uni Bremen bietet seine Dienste nun auch für ethnologische Forschungsdaten an und erhält hierfür Förderungen durch die DFG [weitere Informationen]
- Das neue thüringische Landesprogramm „ProDigital“ fördert das ab 2020 beginnende Projekt „Digitalisierung der Lebenswissenschaften: Wege in die Zukungt (DigiLeben)“ der Uni Jena, das u.a. Fragestellungen aus der Biomedizin und dem Maschinellem Lernen nachgehen wird [weitere Informationen]
- Das Verbundprojekt DynaWater 4.0 erforscht die wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Potenziale einer Digitalisierung im industriellen Wassermanagement und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Mit Unterstützung durch die DFG schafft die Uni des Saarlandes Strukturen zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen ihrer Wissenschaftler*innen in den nächsten zwei Jahren [weitere Informationen]
- Die DFG fördert für weitere drei Jahre den Ausbau der Fachinformationsdienste für Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft und Ost-, Ostmittel und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek zur Bereitstellung forschungsrelevanter Quellen und Ressourcen sowie digitaler Dienste [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Global Legal Hackathon (Hamburg, 22.-24.02.) [weitere Informationen]
- Ergebnispräsentation des Projekts „Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus“ (Bremen, 05.03.) [weitere Informationen]
- Symposium zu 100 Jahren ZBW – „Wirtschaftswissenschaften Digital - Chancen und Herausforderungen“ (Berlin, 12.03.) [weitere Informationen]
- Deutsch-Französisches Forschungsatelier – „Die Digitalisierung des Zivilrechts und der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich“ (Erlangen, 11.-14.03.) [weitere Informationen]
- Symposium Medienethik 2019 – „Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle in der TIME-Branche“ (St. Pölten, 07.03.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- GNDCon 2018 – „Öffnung der GND (Gemeinsame Normdatei)“ [weitere Informationen]
- Treffen des Netzwerks Forschungsdaten Berlin-Brandenburg – „Zur wissenschaftlichen Umsetzung von Rechtsvorgaben – Impulse für das Forschungsdatenmanagement“ [weitere Informationen]
- Helmholtz Open Science Workshop „Elektronische Laborbücher“ [weitere Informationen]
- Barcamp des „Praxisforum Digitalisierung“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 05
No. 05, 06.02.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde stellt Forschungsdaten aus über 60 Jahren Ostsee-Monitoring frei zugänglich bereit, die mit Hilfe des speziell hierfür entwickelten Recherche-Werkzeugs ODIN 2 über eine Internet-Plattform eingesehen werden können [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Der digitale Selbstlernkurs „Onlinekurse mit Lernvideos“ verfolgt das Ziel, digitale Lehrkompetenzen an der Uni Mainz zu fördern und digitale Lernmedien verstärkt in die Lehre zu implementieren und erhält hierfür den BMBF-Innovationspreis für Digitale Bildung delina [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das DFG-geförderte Projekt „MaMoDaR – Management Molekularer Daten im Research Data Life Cycle“ hat u.a. das Ziel eine nachnutzbare Softwareumgebung für molekulare Forschungsdaten zu entwickeln, die für später auch als Vorlage für das Forschungsdatenmanagement weiterer Institute dienen soll [weitere Informationen]
- Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „secUnity“ wurde eine Roadmap zur Cybersicherheitsforschung in Europa erstellt, die u.a. die mangelnde Vorbereitung von Firmen sowie öffentlicher Einrichtungen und Institutionen auf digitale Bedrohungen und Cyberangriffe betont [weitere Informationen]
- Mit Förderung des Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten (RMU) vernetzen sich die Unis Mainz, Frankfurt (Main) und die TU Darmstadt im Projekt „DeCoDeML - RMU Network for Deep Continuous-Discrete Machine Learning“ und entwickeln neue Lösungen auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Deep Learning [weitere Informationen]
Recht
- In einem offenen Brief kritisieren die Gesellschaft für Informatik und weitere Vereinigungen den derzeit im EU-Parlamment verhandelten Verordnungs-Entwurf zur Verhinderung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte und betonen, dass durch einen solchen Erlass die Meinungs- und Informationsfreiheit erheblich eingeschränkt würde [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forschende des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und –automatisierung haben in Kooperation mit dem Landesmat für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt den neuartigen Scanner O.S.C.A.R. – Optical System for Coin Analysis und Recognition entwickelt, der die optischen Merkmale von Münzen digital erfassen kann und so hilft Münzen voneinander zu unterscheiden und Fälschungen aufzuspüren [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Im Rahmen des Förderprogramms “Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierungen von KMU für Industrie 4.0” unterstützt das BMBF das “DESC-Cologne – Digital Engineering Solution Center Cologne” der TH Köln, das kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Testumgebung zur Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte rund um Industrie 4.0 zur Verfügung stellt [weitere Informationen]
- In einem Interview anlässlich des Safer Internet Day erläutert Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie und Mitglied des Lenkungsausschusses der Plattform Lernende Systeme, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz zur IT-Sicherheit, warnt aber gleichzeitig vor dadurch neu entstehenden Bedrohungen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Dini-Workshop „Re-Use FDMentor – Strategien und Werkzeuge für Hochschulen im Umgang mit Forschungsdaten“ (Berlin, 05.03.) [weitere Informationen]
- Wirtschaftsinformatik-Tagung (MKWI 2019) – „Human Practice, Digital Ecologies, Our Future“ (Siegen, 24.-27.02.) [weitere Informationen]
- Öffentliche Ringvorlesung „Aufwachsen im digitalen Zeitalter – Perspektiven, Chancen und Gefährdungen“ zum Thema „Mind full or mindfull – Achtsamkeit in der (Medien-)erziehung“ (Stuttgart, 07.02.) [weitere Informationen]
- Workshop „forschungsdaten.org – Stand und Perspektive“ u.a. zur Kooperation mit forschungsdaten.info (Potsdam, 19.02.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 04
No. 04, 30.01.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- In einen aktuellen Artikel haben sich zahlreiche internationale Wissenschaftler*innen für eine uneingeschränkte Nutzung öffentlich zugänglicher Genomdaten ausgesprochen und beklagen den noch vorherrschenden Mangel an Richtlinien zur Datennutzung [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Im Rahmen des Programms „Qualität plus – Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen“ fördert das Land Niedersachsen ausgewählte Projekte zur Verbesserung der Studienqualität an Hochschulen mit digitalen Lern- und Prüfungsformaten, u.a. an der HS Hannover [weitere Informationen]
- Der Wissenschaftsrat hat in seiner Wintersitzung die aktuellen „Empfehlungen zu hochschulischer Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens“ verabschiedet und plädiert hierin für einen Ausbau weiterbildender Studienangebote, da stetig neues Wissen und zusätzliche Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt nötig sind, die nicht mehr ausschließlich durch eine Erstausbildung und ein Studium erworben werden können [weitere Informationen]
- Das Land Niedersachsen veröffentlicht in den kommenden Tagen die Ausschreibung von bis zu 50 unbefristeten Digitalisierungsprofessuren, die sich nicht nur auf technische Fächer beschränken und durch die Bündelung an einer begrenzten Zahl von Standorten die niedersächsischen Forschungs- und Lehrangebote aus dem Bereich Digitalisierung gezielt ausbauen sollen [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im Projekt „EVAREST“ arbeiten die Uni des Saarlandes das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das CISPA-Helmholtz-Zentrum an einer Plattform zur Aufbereitung und Vernetzung von Daten aus der Lebensmittelproduktion und erhalten hierfür Förderungen durch das Bundeswirtschaftsministerium [weitere Informationen]
- Das Land Niedersachsen unterstützt weiterhin Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkten in der Digitalisierungs- und KI-Forschung und plant u.a. den Ausbau der Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Seit 2016 erhebt Berlin als erstes deutsches Bundesland Zahlen für den landesweiten Open-Access-Anteil und zeigt für den Erhebungszeitraum 2017 einen erheblichen Anstieg der Open-Access-Publikationen der neun publikationsstärksten Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Fachtagung „digitale_kultur: Weltverhältnisse im Wandel“ (Hagen, 18.02.) [weitere Informationen]
- Herrenhäuser Gespräch „Die Maschine denkt, die Maschine lenkt? Was Künstliche Intelligenz für uns Menschen bedeutet“ (Hannover, 14.02.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Digitales Niedersachsen – Chancen. Risiken. Nachhaltigkeit“ (Warberg, 08.02.) [weitere Informationen]
- SYnENZ Symposium – „Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz“ (Braunschweig, 14.-15.02.) [weitere Informationen]
- Multikonferenz Software Engineering & Management 2019 (Stuttgart, 18.-22.02.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Fachpodium „Digitaler Kampf gegen die Dürre – Neue Technologien und Herausforderungen ihrer Umsetzung“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de