No. 07

No. 07, 20.02.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

Bildung & Hochschulen

  1. Das BMBF hat den MINT-Aktionsplan veröffentlicht, der vorsieht in den kommenden drei Jahren 55 Millionen Euro für die Förderung von Maßnahmen der MINT-Bildung in Deutschland zur Verfügung zu stellen [weitere Informationen]
  2. Das Verbundprojekt „IMPact Digital – Internationalisierung deutscher Hochschulen“ erarbeitet digitale Maßnahmen, um internationalen Studierenden das Studium in Deutschland zu erleichtern und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Im Rahmen der baden-württembergischen Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg nun vier Science Data Centers aus verschiedenen Fachbereichen, um die Aufbereitung und Nutzbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern [weitere Informationen]
  2. Die DFG fördert mit „OstData“ einen Forschungsdatendienst speziell für die Ost-, Ostmittel und Südosteuropaforschung, der neben der Bereitstellung der technischen Infrastruktur auch vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Wissenschaftler*innen vorhält [weitere Informationen]

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt mit dem „VET Repository“ eine Internetplattform zur Recherche und Sichtung von Fachliteratur zu Themen rund um Berufsbildung und Berufsbildungsforschung zur Verfügung [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. NFDI-Konferenz der DFG am 13.-14.05. – Einreichung von Extended Abstracts zur Teilnahme bis zum 29.03. [weitere Informationen]
  2. Fachtagung für Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (Rostock, 04.-08.03.) [weitere Informationen]
  3. International Conference – „Data Value Chain in Science & Territories“ (Paris – Val d’Europe, 14.-15.03.) [weitere Informationen]
  4. Workshop on Sustainability of Open Educational Ressources (Osnabrück, 12.03.) [weitere Informationen]
  5. Open Science Conference 2019 (Berlin, 19.-20.03) [weitere Informationen]
  6. Jahrestagung der „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ zum Thema „Digital Humanities: multimedial und multimodal“ (Frankfurt a.M., 25.-29.03.) [weitere Informationen]
  7. E-Science-Tage 2019 - „Data to Knowledge" (Heidelberg, 27.-29.03.) [weitere Informationen]

 

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

 

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 06

No. 06, 13.02.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der RatSWD hat mit weiteren Partnern das Konsortium „KonsortSWD“ gegründet, um sich als Vertreter der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften aktiv an der NFDI zu beteiligen [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Die Gesellschaft für Informatik hat erneut die Bedeutung informatischer Lehr- und Lerninhalte bereits in der Grundschulbildung betont und Empfehlungen zur informatischen Bildung im Primarbereich veröffentlicht, die mit den bisherigen Empfehlungen zu informatischen Bildungsstandards in den Sekundarstufen I und II sowie der Ausgestaltung von Informatikstudiengängen an Hochschulen, nun den gesamten Bildungszyklus von Grundschule bis Hochschulstudium abdecken [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das Datenservicezentrum QUALISERVICE am SOCIUM-Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Uni Bremen bietet seine Dienste nun auch für ethnologische Forschungsdaten an und erhält hierfür Förderungen durch die DFG [weitere Informationen]
  2. Das neue thüringische Landesprogramm „ProDigital“ fördert das ab 2020 beginnende Projekt „Digitalisierung der Lebenswissenschaften: Wege in die Zukungt (DigiLeben)“ der Uni Jena, das u.a. Fragestellungen aus der Biomedizin und dem Maschinellem Lernen nachgehen wird [weitere Informationen]
  3. Das Verbundprojekt DynaWater 4.0 erforscht die wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Potenziale einer Digitalisierung im industriellen Wassermanagement und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Mit Unterstützung durch die DFG schafft die Uni des Saarlandes Strukturen zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen ihrer Wissenschaftler*innen in den nächsten zwei Jahren [weitere Informationen]
  2. Die DFG fördert für weitere drei Jahre den Ausbau der Fachinformationsdienste für Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft und Ost-, Ostmittel und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek zur Bereitstellung forschungsrelevanter Quellen und Ressourcen sowie digitaler Dienste [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Global Legal Hackathon (Hamburg, 22.-24.02.) [weitere Informationen]
  2. Ergebnispräsentation des Projekts „Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus“ (Bremen, 05.03.) [weitere Informationen]
  3. Symposium zu 100 Jahren ZBW – „Wirtschaftswissenschaften Digital - Chancen und Herausforderungen“ (Berlin, 12.03.) [weitere Informationen]
  4. Deutsch-Französisches Forschungsatelier – „Die Digitalisierung des Zivilrechts und der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich“ (Erlangen, 11.-14.03.) [weitere Informationen]
  5. Symposium Medienethik 2019 – „Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle in der TIME-Branche“ (St. Pölten, 07.03.) [weitere Informationen]

Tagungsberichte

  1. GNDCon 2018 – „Öffnung der GND (Gemeinsame Normdatei)“ [weitere Informationen]
  2. Treffen des Netzwerks Forschungsdaten Berlin-Brandenburg – „Zur wissenschaftlichen Umsetzung von Rechtsvorgaben – Impulse für das Forschungsdatenmanagement“ [weitere Informationen]
  3. Helmholtz Open Science Workshop „Elektronische Laborbücher“ [weitere Informationen]
  4. Barcamp des „Praxisforum Digitalisierung“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 05

No. 05, 06.02.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde stellt Forschungsdaten aus über 60 Jahren Ostsee-Monitoring frei zugänglich bereit, die mit Hilfe des speziell hierfür entwickelten Recherche-Werkzeugs ODIN 2 über eine Internet-Plattform eingesehen werden können [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Der digitale Selbstlernkurs „Onlinekurse mit Lernvideos“ verfolgt das Ziel, digitale Lehrkompetenzen an der Uni Mainz zu fördern und digitale Lernmedien verstärkt in die Lehre zu implementieren und erhält hierfür den BMBF-Innovationspreis für Digitale Bildung delina [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das DFG-geförderte Projekt „MaMoDaR – Management Molekularer Daten im Research Data Life Cycle“ hat u.a. das Ziel eine nachnutzbare Softwareumgebung für molekulare Forschungsdaten zu entwickeln, die für später auch als Vorlage für das Forschungsdatenmanagement weiterer Institute dienen soll [weitere Informationen]
  2. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „secUnity“ wurde eine Roadmap zur Cybersicherheitsforschung in Europa erstellt, die u.a. die mangelnde Vorbereitung von Firmen sowie öffentlicher Einrichtungen und Institutionen auf digitale Bedrohungen und Cyberangriffe betont [weitere Informationen]
  3. Mit Förderung des Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten (RMU) vernetzen sich die Unis Mainz, Frankfurt (Main) und die TU Darmstadt im Projekt „DeCoDeML - RMU Network for Deep Continuous-Discrete Machine Learning“ und entwickeln neue Lösungen auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Deep Learning [weitere Informationen]

Recht

  1. In einem offenen Brief kritisieren die Gesellschaft für Informatik und weitere Vereinigungen den derzeit im EU-Parlamment verhandelten Verordnungs-Entwurf zur Verhinderung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte und betonen, dass durch einen solchen Erlass die Meinungs- und Informationsfreiheit erheblich eingeschränkt würde [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Forschende des Fraunhofer-Instituts  für Fabrikbetrieb und –automatisierung haben in Kooperation mit dem Landesmat für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt den neuartigen Scanner O.S.C.A.R. – Optical System for Coin Analysis und Recognition entwickelt, der die optischen Merkmale von Münzen digital erfassen kann und so hilft Münzen voneinander zu unterscheiden und Fälschungen aufzuspüren [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Im Rahmen des Förderprogramms “Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierungen von KMU für Industrie 4.0” unterstützt das BMBF das “DESC-Cologne – Digital Engineering Solution Center Cologne” der TH Köln, das kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Testumgebung zur Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte rund um Industrie 4.0 zur Verfügung stellt [weitere Informationen]
  2. In einem Interview anlässlich des Safer Internet Day erläutert Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie und Mitglied des Lenkungsausschusses der Plattform Lernende Systeme, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz zur IT-Sicherheit, warnt aber gleichzeitig vor dadurch neu entstehenden Bedrohungen [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Dini-Workshop „Re-Use FDMentor – Strategien und Werkzeuge für Hochschulen im Umgang mit Forschungsdaten“ (Berlin, 05.03.) [weitere Informationen]
  2. Wirtschaftsinformatik-Tagung (MKWI 2019) – „Human Practice, Digital Ecologies, Our Future“ (Siegen, 24.-27.02.) [weitere Informationen]
  3. Öffentliche Ringvorlesung „Aufwachsen im digitalen Zeitalter – Perspektiven, Chancen und Gefährdungen“ zum Thema „Mind full or mindfull – Achtsamkeit in der (Medien-)erziehung“ (Stuttgart, 07.02.) [weitere Informationen]
  4. Workshop „forschungsdaten.org – Stand und Perspektive“ u.a. zur Kooperation mit forschungsdaten.info (Potsdam, 19.02.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 04

No. 04, 30.01.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. In einen aktuellen Artikel haben sich zahlreiche internationale Wissenschaftler*innen für eine uneingeschränkte Nutzung öffentlich zugänglicher Genomdaten ausgesprochen und beklagen den noch vorherrschenden Mangel an Richtlinien zur Datennutzung [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Im Rahmen des Programms „Qualität plus – Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen“ fördert das Land Niedersachsen ausgewählte Projekte zur Verbesserung der Studienqualität an Hochschulen mit digitalen Lern- und Prüfungsformaten, u.a. an der HS Hannover [weitere Informationen]
  2. Der Wissenschaftsrat hat in seiner Wintersitzung die aktuellen „Empfehlungen zu hochschulischer Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens“ verabschiedet und plädiert hierin für einen Ausbau weiterbildender Studienangebote, da stetig neues Wissen und zusätzliche Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt nötig sind, die nicht mehr ausschließlich durch eine Erstausbildung und ein Studium erworben werden können [weitere Informationen]
  3. Das Land Niedersachsen veröffentlicht in den kommenden Tagen die Ausschreibung von bis zu 50 unbefristeten Digitalisierungsprofessuren, die sich nicht nur auf technische Fächer beschränken und durch die Bündelung an einer begrenzten Zahl von Standorten die niedersächsischen Forschungs- und Lehrangebote aus dem Bereich Digitalisierung gezielt ausbauen sollen [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Im Projekt „EVAREST“ arbeiten die Uni des Saarlandes das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das CISPA-Helmholtz-Zentrum an einer Plattform zur Aufbereitung und Vernetzung von Daten aus der Lebensmittelproduktion und erhalten hierfür Förderungen durch das Bundeswirtschaftsministerium [weitere Informationen]
  2. Das Land Niedersachsen unterstützt weiterhin Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkten in der Digitalisierungs- und KI-Forschung und plant u.a. den Ausbau der Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Seit 2016 erhebt Berlin als erstes deutsches Bundesland Zahlen für den landesweiten Open-Access-Anteil und zeigt für den Erhebungszeitraum 2017 einen erheblichen Anstieg der Open-Access-Publikationen der neun publikationsstärksten Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Fachtagung „digitale_kultur: Weltverhältnisse im Wandel“ (Hagen, 18.02.) [weitere Informationen]
  2. Herrenhäuser Gespräch „Die Maschine denkt, die Maschine lenkt? Was Künstliche Intelligenz für uns Menschen bedeutet“ (Hannover, 14.02.) [weitere Informationen]
  3. Fachtagung „Digitales Niedersachsen – Chancen. Risiken. Nachhaltigkeit“ (Warberg, 08.02.) [weitere Informationen]
  4. SYnENZ Symposium – „Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz“ (Braunschweig, 14.-15.02.) [weitere Informationen]
  5. Multikonferenz Software Engineering & Management 2019 (Stuttgart, 18.-22.02.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Fachpodium „Digitaler Kampf gegen die Dürre – Neue Technologien und Herausforderungen ihrer Umsetzung“ [weitere Informationen]

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 03

No. 03, 23.01.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die FH Potsdam hat die Ergebnisse einer Umfrage ihrer Angehörigen zum Forschungsdatenmanagement veröffentlicht, die u.a. zeigen, dass ein hoher Prozentsatz der Befragten bereit ist, eigene Daten für die Nachnutzug und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bereitzustellen [weitere Informationen]
  2. In einem aktuellen Interview plädiert Prof. Dr. Volker Markl, Professor für Datenbanksysteme und Informationsmanagement an der TU Berlin und Chief Scientist am DFKI, für den Aufbau einer deutschlandweiten, unabhängigen Daten- und Analyseinfrastruktur und sieht hierfür noch Nachholbedarf in der deutschen Wirtschaft und Politik [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Der Deutsche Akademische Austauschdienst und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik haben ein Expertenpapier zur Digitalisierung von Hochschule und Forschung veröffentlicht [weitere Informationen]
  2. Der Rat für Kulturelle Bildung hat mit der Publikation „ALLES IMMER SMART. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule“ eine Denkschrift vorgelegt, die Empfehlungen an Politik und Schule enthält, um den kulturellen Prozess der Digitalisierung rasch und effizient im schulischen Bildungsbereich umzusetzen [weitere Informationen]
  3. Die von der IMPULS-Stiftung beauftragte Studie “Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0” legt erstmals ein Soll-Profil, basierend auf den Anforderungen des Maschinenbaus, vor und setzt einen Fokus auf neue Schwerpunkte wie Informatik, Data Science und Datensicherheit [weitere Informationen]
  4. Der Stifterverband und das Unternehmen Amazon unterstützen in der Förderinitiative „digital.engagiert“ erneut bis zu zwölf Projekte, die die Verbesserung der zivilgesellschaftlichen Bildungsarbeit mit digitalen Ansätzen zum Ziel haben [weitere Informationen]
  5. Die Hochschule für Gesundheit in Bochum plant für das kommende Wintersemester die Einführung des Bachelorstudiengangs „Gesundheitsdaten und Digitalisierung“, um Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen nachhaltig zu gestalten [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Wissenschaftler*innen der TU und LMU München haben sich im neuen Kompetenzzentrum „MCML – Munich Center for Machine Learning“ zusammengeschlossen, das u.a. auf den Fachgebieten Data Science, Informatik und Statistik forscht und hierfür Förderungen durch das BMBF erhält [weitere Informationen]
  2. Im BMBF-geförderten Projekt „EIDI – Effektive Information von Betroffenen nach digitalem Identitätsdiebstahl“ arbeiten Forschende u.a. der Uni Bonn an der Entwicklung eines Frühwarnsystems, um Opfer schnellstmöglich zu informieren, sobald sensible Daten von ihnen durch Fremde veröffentlicht wurden [weitere Informationen]
  3. Die DFG fördert den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie um weitere drei Jahre; in dieser zweiten Förderphase wird ein Schwerpunkt des FID insbesondere auf der Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten liegen [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Die Leibniz-Gemeinschaft hat einen Publikationsfonds eingerichtet, der die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Monographien und Sammelwerken im Open Access finanziell unterstützt [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert das „Kompetenzzentrum Smart Services“, das u.a. als Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen der Dienstleistungswirtschaft dienen soll [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Fachvortrag „‘Korrekte‘ Simulation – Dank oder trotz Supercomputern, Stochastik und Big Data?“ (Stuttgart, 07.02.) [weitere Informationen]
  2. Wissenschaftsgespräche – „Die Wa(h)re digitale Identität“ (Karlsruhe, 28.01.) [weitere Informationen]
  3. Mainzer Kolloquium –„Künstliche Intelligenz in der Buchwelt. Maschinen als Lektoren, Maschinen als Vorleser?“ (Mainz, 25.01.) [weitere Informationen]
  4. PASIG – Preservation and Archiving Special Interest Group 2019 (Mexiko City, 12.-14.02.) [weitere Informationen]
  5. RDA Deutschland Tagung 2019 (Potsdam, 19.-20.02.) [weitere Informationen]
  6. Fachtagung „Juristenausbildung 4.0: Digitalisierung in Praxis, Studium und Prüfung“ (Passau, 18.-19.02.) [weitere Informationen]
  7. Symposienreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften“ zum Thema „Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen“ (Bayreuth, 13.-15.02.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. GI-Jahrestagung #Informatik2018 – „Zukunft der Arbeit – Zukunft der Informatik“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 02

No. 02, 16.01.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. In einer aktuellen Stellungnahme verweist die Deutsche Gesellschaft für Soziologie auf Nutzen, Chancen und Probleme des Forschungsdatenmanagements in den Sozialwissenschaften [weitere Informationen]
  2. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie hat den Geologie Viewer entwickelt, der die erhobenen geowissenschaftlichen Fachdaten auch externen Nutzern online zur Verfügung stellt [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde das Open-Source-Lehrsoftware-Labor eröffnet, das Studierenden Kompetenzen in der Entwicklung von Open-Source-Software vermitteln und Materialien für den Informatikunterricht erarbeiten will [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Im Rahmen der Ausschreibung „Künstliche Intelligenz Baden-Württemberg (KI-BW)“ fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die Einrichtung von zehn Professuren im Bereich Methoden und Anwendungen von KI, u.a. am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und den Unis Ulm, Hohenheim, Freiburg und Konstanz
  2. Anfang des Monats hat das ZDL – Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache seine Arbeit begonnen und soll mit Förderungen des BMBF ein frei zugängliches digitales Informationssystem entwickeln und betreiben, das den deutschen Wortschatz und seine ständigen Veränderungen dokumentiert [weitere Informationen]
  3. Das BMBF fördert das Verbundprojekt „W-Net 4.0“, das Tools aus den Bereichen Geoinformation, Simulation und Datenanalyse in einer Web-Plattform vereinen soll, um insbesondere die Wasserversorgung umfassend zu digitalisieren [weitere Informationen]
  4. Im Rahmen der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ stellt die Volkswagen-Stiftung rund sieben Millionen Euro für fünf Forschungsprojekte aus diesem Spannungsfeld bereit [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Das Unternehmen Wiley hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem Projekt DEAL abgeschlossen, die Projektangehörigen Institutionen den Online-Zugang zu wissenschaftlichen Journals ermöglicht und Forschenden die Möglichkeit bietet ihre Artikel als Open Access in Zeitschriften von Wiley zu publizieren [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Abschiedsvortrag von Prof. Dr. Otto Rienhoff zum Thema „Am Puls der Zeit? – 100 Jahre digitaler Wandel in der Universitätsmedizin: 1940-2040“ (Göttingen, 18.01.) [weitere Informationen]
  2. Tagung „Beruf 4.0 – Eine Institution im digitalen Wandel“ (Rehburg-Locum, 23.-25.01.) [weitere Informationen]
  3. Forum „Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung“ (Stuttgart, 17.01.) [weitere Informationen]
  4. Eröffnung des Zentrums für Digitalisierung in Handwerk und Mittelstand „Digitalwerk“ (Werder (Havel), 16.01.) [weitere Informationen]
  5. Fachvortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Die Digitalisierung und der Kampf um die globale politische Ordnung“ (Weimar, 16.01.) [weitere Informationen]
  6. Tagung „Der Mensch in der digitalisierten Welt“ (Bielefeld, 17.01.) [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 01

No. 01, 09.01.2019

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Die Konferenz der Leiter_innen der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) hat das Positionspapier „Archive als Informationsdienstleister und Infrastruktureinrichtungen“ veröffentlicht und benennt darin Potenziale und Handlungsbedarfe beim Aufbau der NFDI [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Am DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation fördert das BMBF mehrere Verbundprojekte, die die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse in verschiedenen Umfeldern erschließen sollen [weitere Informationen]
  2. Anfang des Monats hat das ZDIN – Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen seine Arbeit aufgenommen und wird mit Förderung durch das niedersächsische MWK insbesondere die Einrichtung sogenannter Zukunftslabore vorantreiben, die den Austausch und die Zusammenarbeit der niedersächsischen Wissenschaft mit Praxispartner und Unternehmen vertiefen sollen [weitere Informationen]
  3. Das Projekt „Bimstruct – Strukturierte Klassifikationen und Merkmale für die modellbasierte Zusammenarbeit im Infrastrukturbereich“ entwickelt Konzepte zur einheitlichen Strukturierung von Daten zu Bauwerken des deutschen Schienen-, Straßen- und Wasserstraßenbaus und erhält hierfür Förderungen durch das BMVI [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Die BMBF-geförderte Plattform Lernende Systeme hat eine Landkarte zu Künstlicher Intelligenz veröffentlicht, die an über 300 Beispielen aufzeigt, wo in Deutschland KI entwickelt und bereits eingesetzt wird [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. ITeG-Ringvorlesung zum Thema „Von der Hand in den Kopf in die Stadt: Digitale Partizipation zur Gestaltung von Lebensräumen“ (Kassel, 23.01.) [weitere Informationen]
  2. Tagung „Reallabore, Citizen Science, Service Learning & Co. – Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ (Berlin, 22.01.) [weitere Informationen]
  3. DINI/nestor-Workshop in Kooperation mit dem UNEKE-Projekt – „Bedarfserhebungen – Grundlage für passgenaue Infrastrukturen?“ (Duisburg, 29-30.01.) [weitere Informationen]
  4. Fachtagung des CHE – Centrum für Hochschulentwicklung – „If in doubt – do IT: Frauen in Informatik“ (Berlin, 24.-25.01.) [weitere Informationen]
  5. Fachvortrag „Denkfehler 4.0 -  Warum die Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist“ (Kaiserslautern, 21.01.) [weitere Informationen]
  6. Fachtagung „Frauen in der Arbeitswelt 4.0“ (Fulda, 14.02.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. NFDI4Earth Plenumstreffen [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 49

No. 49, 19.12.2018

 

***Der RfII Info Ticker geht in die Weihnachtspause und wünscht erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die nächste Ausgabe erhalten Sie in der zweiten Januarwoche.***

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

Bildung & Hochschulen

  1. Das Wissenschaftsministerium und der Stifterverband unterstützen vier baden-württembergische Hochschulen mit Strategieberatungen zur Digitalisierung und der Umsetzung entsprechender Strategien für Lehr- und Lernangebote [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Im Verbundprojekt „Smarte Daten, smarte Dienste“ unter Führung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, arbeiten Forscher an einem Gesamtkonzept für effizientes Datenmanagement in der Landwirtschaft und erhalten hierfür Förderungen durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft [weitere Informationen]
  2. Für fünf Forschungsprojekte, u.a. zu vernetzten Infrastrukturen für Hochschulen und Altmetrics, erhält die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft über eine Million Förderung durch das BMBF [weitere Informationen]
  3. Mit Förderung des Freistaats Sachsen und unter Federführung des Leibniz-Institut für Länderkunde ist die Mixed-Reality-Anwendung „Landeskunde Digital“ online gegangen, die Bilder, Karten, Videos und zahlreiche weitere Informationen mehrerer sächsischer Modellstandorte zu einem interaktiven digitalen Erlebnisraum kombiniert [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Im Rahmen des DFG-Programms „Open Access Publizieren“ erhält die Bauhaus-Uni Weimar Förderungen für 2019 und 2020 zur Unterstützung der Open-Access-Publikationen ihrer Wissenschaftler_innen [weitere Informationen]
  2. Die ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, der Karger Verlag und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Pilotprojekt gestartet, das auch die Fernleihe von eBooks ermöglicht [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Österreichischen Forschern ist es erstmals gelungen ein quantenphysikalisches verschlüsseltes Netzwerk zwischen vier aktiven Teilnehmern aufzubauen, sodass grundlegende Erkenntnisse zum Aufbau des quantenkryptographischen Internets gewonnen werden konnten [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. Security Forum zum Thema „Künstliche Intelligenz und Security“ (Brandenburg, 17.01.) [weitere Informationen]
  2. Themenabend „Künstliche Intelligenz“ (Stuttgart, 14.01.) [weitere Informationen]
  3. Fachtagung „Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder“ (Bremen, 16.-18.01.) [weitere Informationen]
  4. Konferenz „Wir gestalten Zukunft: Mit Lern- und Experimentierräumen in die digitale Arbeitswelt“ (Berlin, 18.01.) [weitere Informationen]
  5. Fachkonferenz Graphentechnologien 2019 – „Modellierung, Erschließung, Vergleich: Graphen in den Digitalen Geisteswissenschaften“ (Mainz, 18.-19.01.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. Workshop zur NFDI4Chem der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften [weitere Informationen]
  2. Fachtag Digital Humanities in Thüringen: Daten vernetzen, Ressourcen verknüpfen. Neue Herausforderungen für den digitalen Wandel (nicht nur) in Thüringen [weitere Informationen]
  3. Digitalgipfel zum Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 48

No. 48, 12.12.2018

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der Hauptausschuss der DFG hat auf seiner letzten Sitzung der Annahme der Aufgaben gemäß dem GWK-Beschluss zum Aufbau einer NFDI zugstimmt und wird nunmehr eine zentrale Rolle u.a. beim Auswahlverfahren und der regelmäßigen Begutachtung der einzurichtenden NFDI-Konsortien einnehmen [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Zum Sommersemester 2019 startet an der HS Darmstadt der internationale Bachelorstudiengang „Expanded Realities“, der neben den technologischen Aspekten von Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality auch für die ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieses neuen Mediums sensibilisieren will [weitere Informationen]
  2. Die Charité und das Berlin Institute of Health erweitern das Programm „Clinical Scientist“ um den DFG-geförderten „Digital Clinical Scientist“, der sich an Mediziner_innen richtet, die bereits während ihrer Facharztausbildung den digitalen Wandel mit innovativen Forschungsprojekten mitgestalten [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Das Verbundprojekt „EMOKO – Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung“ arbeitet an neuen Einsatzmöglichkeiten von Virtual- und Augmented-Reality zur Verbesserung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit an Unis und Hochschulen und erhält hierfür Förderungen durch das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst [weitere Informationen]
  2. Im Rahmen der Förderlinien „Durchbrüche“ und „Transfer“ vergibt die Carl-Zeiss-Stiftung ab 2019 mehr als 20 Millionen Euro für zwölf Projekte an Hochschulen und Unis zur Erforschung von Digitalisierung in Grundlagen und Anwendung [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. In einem Pilotprojekt haben der transcript Verlag und der Nationale Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE an der Unibibliothek Bielefeld dafür gesorgt, dass alle Neuerscheinungen des Programmbereichs Politikwissenschaft im Jahr 2019 als Open Access zur Verfügung stehen [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Forschern aus Österreich, Brasilien und Singapur ist es gelungen mit Hilfe quantenphysikalischer und klassischer Systeme Software zu entwickeln, die sich nach einer Ausführung selbst zerstört und somit bspw. private Daten effizient schützen kann [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. NFDI4Earth Plenumstreffen (Hamburg, 19.12.) [weitere Informationen]
  2. ITeG-Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft – eine Gestaltungsaufgabe“ zum Thema „Web science, now more than ever: Fallstudien zur politischen Kommunikation in sozialen Medien“ (Kassel, 12.12.) [weitere Informationen]
  3. Webinar der TIB – Technische Informationsbibliothek zum Thema „Nationale Forschungsdateninfrastruktur Chemie (NFDI4Chem) (13.12.) [weitere Informationen]

Tagungsberichte

  1. Historikertag 2018: Digitale Geschichte [weitere Informationen]
  2. Fachkonferenz „Artificial Intelligence: ethical and legal implications“ [weitere Informationen]
  3. IoT Innovation and Networking Days [weitere Informationen]
  4. SWIB – Semantic Web in Libraries Konferenz [weitere Informationen]
  5. Digitalgipfel zum Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de


No. 47

No. 47, 05.12.2018

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Der RfII hat die Publikation „In der Breite und forschungsnah: Handlungsfähige Konsortien“ veröffentlicht und benennt in diesem dritten Diskussionsimpuls einige Gesichtspunkte, die für die Vorbereitung und den Aufbau handlungsfähiger NFDI-Konsortien von Bedeutung sind [weitere Informationen]
  2. Der RatSWD hat mit „EcoSoc-IN“ das erste GO FAIR Implementation Network für Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsdaten gegründet, das sich auf einen nutzerfreundlichen Zugang, auch zu sensiblen Daten der beteiligten Fachdisziplinen fokussiert, dabei jedoch stets unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bedarfe [weitere Informationen]
  3. Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) hat mit sechs weiteren wissenschaftlichen Mainzer Einrichtungen Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Daten in Forschung, Lehre und Transfer veröffentlicht, die u.a. auf Offenheit und langfristige Verfügbarkeit der Daten abzielen [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Das Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ des Stifterverbandes und des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt in der aktuellen Förderrunde 2019 wieder über 40 Lehrende und Hochschulen bei der Einführung innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte [weitere Informationen]
  2. Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erhält aus den Haushaltsmitteln des Sächsischen Landtages Mittel für zwei neue Professuren im Bereich „Angewandte Digitalisierung“ [weitere Informationen]
  3. Ebenfalls an der HTWK Leipzig startet eine Kooperation mit der Deutschen Telekom AG, die 17 Professuren stiften wird zur Einrichtung einer neuen Fakultät mit dem Schwerpunkt „Digitale Transformation“ [weitere Informationen]
  4. Um zukünftige Lehrkräfte auf den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden vorzubereiten, wurde an der TU München in Kooperation mit dem Deutschen Museum das TUMlab eröffnet, in dem Lehramtsstudierende Schülerkurse zu digitalen Technologien entwickeln [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Im Projekt „DIAMANT – Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement in Produktion, Logistik und Handel“ erforschen Wissenschaftler der Uni Trier, die digitale Arbeitswelt und die Möglichkeiten sie innovativ zu organisieren und zu gestalten und erhalten hierfür Förderungen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales [weitere Informationen]
  2. Das BMAS fördert ebenfalls das Projekt „DigiKIK – Digitalisierung – Krankenhaus – Interaktion – Kompetenz“, das Krankenhausmitarbeiter_innen im digitalen Wandel stärken will und bei der Entwicklung neuer betrieblicher Lösungen der Personalarbeit unterstützt [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. An der TU Clausthal ist mit Unterstützung des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums das Digitalisierungslabor eröffnet worden, das für Südostniedersachsen digitale Angebote entwickelt und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern will [weitere Informationen]
  2. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung, ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland noch nicht ausreichend vorangeschritten, obwohl die technischen Möglichkeiten vorhanden sind [weitere Informationen]

Veranstaltungen

  1. DIALOG IM MUSEUM #2: Smart Home – Das Zuhause neu denken (Frankfurt a.M., 11.12.) [weitere Informationen]

Tagungsberichte

  1. Jahresversammlung der Medizininformatik-Initiative – „Digitale Patientendaten für Behandlung und Forschung verfügbar machen“ [weitere Informationen]
  2. Open-Access-Tage 2018 [weitere Informationen]
  3. ORCID DE Workshop – Perspektiven und Technik [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de