No. 42
No. 42, 23.10.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der aktuelle Tätigkeitsbericht 2018 der 34 vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren zeigt weiterhin eine starke Nachfrage der angebotenen Datendienste [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Das dritte Treffen des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Datensicherheit. In einer abschließenden Erklärung fordern die Tagungsteilnehmer die Entwicklung und Finanzierung von Tools zur hochschulübergreifenden Online-Zusammenarbeit [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das BMBF hat eine Förderrichtlinie zum Thema „Künstliche Intelligenz in der zivilen Sicherheitsforschung“ veröffentlicht [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Im Rahmen des DFG-Projekts SINIR (Simulating Interactive Information Retrieval) entwickelt ein Forscherteam der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie der Universitäten Weimar und Passau Simulationsumgebungen, um die Literaturrecherche mit Bibliothekssuchmaschinen effizienter an die unterschiedlichen Nutzertypen anpassen zu können [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) hat an einer steuerbaren Antennenstruktur geforscht, mit der eine über mehrere tausend Kilometer reichende Satellitenkommunikation über hohe Frequenzen möglich ist, sodass auch zukünftig die immer größer werdenden Datenmengen zuverlässig übertragen werden können [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das Land Thüringen fördert im Rahmen des Landesprogramms „ProDigital“ ein interdisziplinäres Graduiertenprogramm, in dem zehn Doktorandinnen und Doktoranden an der Universität Jena wirtschaftliche Auswirkungen des digitalen Wandels untersuchen werden [weitere Informationen]
E-Government
- Als Beispiel für eine digitale Verwaltung haben IBM und fortiss eine App zur Beantragung von Kindergeld entwickelt, mit der sie zeigen wollen, dass sich staatliche Dienstleistungen auch unter Berücksichtigung von Datenschutz und Sicherheit nutzerfreundlich gestalten lassen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- CITEC-Konferenz „Cognitive Interaction Technology meets AI” (Bielefeld, 24.-25.10.) [weitere Informationen]
- Workshop „Wissenschaft. Digital. Kommunizieren. Von den Grundlagen zur Praxis digitaler Wissenschaftskommunikation“ (Gotha, 18.11.) [weitere Informationen]
- Community Workshop der NFDI4Microbiota (Köln, 21.11.) [weitere Informationen]
- Symposium „Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung“ (Berlin, 04.-05.12.) [weitere Informationen]
- Konferenz „VAR² 2019 – Realität erweitern“ (Chemnitz, 4.-5.12.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 41
No. 41, 16.10.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- An der Universität Duisburg-Essen entsteht ein Terahertz-Integrationszentrum (THzIZ), das durch Landes- und EU-Mittel in Höhe von 6,5 Mio gefördert wird, um die 6G Terahertz-Kommunikation zu erforschen [weitere Informationen]
Recht
- Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT hat mit Unterstützung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine Studie veröffentlicht, in der Diskriminierungsrisiken bei der Verwendung von Algorithmen anhand von 47 Beispielen aufgezeigt und Regulierungsempfehlungen ausgesprochen werden [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Ein Team der TU München hat eine künstliche Haut nach biologischem Vorbild für Roboter entwickelt, mit denen diese über Steuerungsalgorithmen ihren Körper und ihre Umgebung fühlen und dadurch im Umgang mit Menschen sensibler reagieren können [weitere Informationen]
- In einer Studie setzt sich die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT an der Universität Bayreuth mit dem Zusammenleben von Menschen und Künstlicher Intelligenz auseinander; sie unterteilen die Technologien dabei in fünf Typen vom „Schutzengel“ bis hin zum „besten Freund“ [weitere Informationen]
- An der Universität Bochum haben Forschende eine Software entwickelt, mit der auch unerfahrene Anwender und Anwenderinnen eine Augmented-Reality-Applikation nach dem „Baukastenprinzip“ selbst zusammenstellen können [weitere Informationen]
Citizen Science
- In einem Beitrag in Nature Sustainability hat sich ein internationales Forscherteam mit der Bedeutung von Citizen Science bei der Erhebung globaler Daten befasst [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- WEBINAR: Working together for the European Open Science Cloud (16.10., 15 Uhr) [weitere Informationen]
- Online-Konferenz „Digitalisierung der Produktionstechnik“ (16.-18.10.) [weitere Informationen]
- Tagung „IT-Sicherheit und Datenschutz im Unternehmen – der Faktor Mensch“ (Frankfurt (Oder), 13.11.) [weitere Informationen]
- Workshop „Go TRAIN. FAIR training and skills“ (Hamburg, 25.11.) [weitere Informationen]
- Internet Governance Forum 2019 (Berlin, 25.-29.11.) [weitere Informationen]
- Tagung „Bildung.Regional.Digital“ (Kaiserslautern, 29.11.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 40
No. 40, 09.10.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Im Anschluss an das kürzlich stattgefundenen Kick-off-Treffen startet nun das durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit 5,5 Mio. Euro geförderte Projekt „OER-Portal Niedersachsen“, dessen Ziel es ist, eine Plattform für freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) für Hochschullehrende aufzubauen und Lernmanagementsysteme zu verknüpfen [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im Rahmen einer kürzlich beschlossenen Förderinitiative der DFG sollen in den kommenden Jahren acht Forschungsgruppen und 30 Nachwuchsgruppen aus allen Bereichen der Forschung zu Künstlicher Intelligenz mit insgesamt ca. 90 Mio. Euro gefördert werden [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) hat eine neues DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste veröffentlicht [weitere Informationen]
- Die ZB MED – Informationszentrum Wissenschaft baut ihren Bestand digitaler und Open Access verfügbarer Werke stetig aus und leistet damit einen Beitrag zur weltweiten Verfügbarkeit von Volltexten [weitere Informationen]
Recht
- Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) befasst sich mit rechtlichen Fragen u. a. zur Weitergabe von Daten oder der Rechtsformwahl bei Digitalprojekten, die Kommunen bei Smart-City-Projekten beachten müssen [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Unter Beteiligung von Experten des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wird am Oak Ridge National Laboratory in den USA der Supercomputer „Frontier“ installiert, der mit einer Leistungsfähigkeit im Exaflops-Bereich schneller als bisherige Rechner sein wird [weitere Informationen]
- Softwareexperten des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) haben den Codescanner „VUSC“ entwickelt, mit dem Quellcodes auf Softwarefehler und Sicherheitslücken untersucht werden können [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das an den Universitäten Paderborn und Osnabrück angesiedelte und vom BMBF und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt „SoDigital – Sozio-digitale Innovation durch partizipative Prozessgestaltung im virtuellen Raum“ soll ein Tool entwickeln, mit dessen Hilfe Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen an den anstehenden digitalen Umbrüchen beteiligt werden können [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Symposium „Zukunft der Arbeit im digitalen Wandel: Kompetenzen – Qualifizierung – Weiterbildung“ (Düsseldorf, 10.10.) [weitere Informationen]
- Netzwerktreffen „HFDcon: Safety First? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken” (Bonn, 21.10.) [weitere Informationen]
- „Digital-Gipfel 2019“ (Dortmund, 28.-29.10.) [weitere Informationen]
- Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (Frankfurt am Main, 30.10.-01.11.) [weitere Informationen]
- Jubiläumskonferenz „Die theoretische Universität im Zeitalter der Daten. Haben sich die großen Theorien überlebt?“ (Bielefeld, 14.-15.11.) [weitere Informationen]
- Konferenz „Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age” (Berlin, 9.-10.12) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 39
No. 39, 02.10.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Die vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) im Juli 2019 veröffentlichten Empfehlungen zu den Berufs- und Ausbildungsperspektiven im Arbeitsmarkt Wissenschaft, befassen sich mit der Transformation von Aufgaben, Arbeitsorganisation, Qualifikationserfordernissen und Personalbedarf in wissenschaftlichen Einrichtungen. Wie die vorherigen RfII-Arbeiten liegen nun auch diese Ergebnisse in einer englischen Übersetzung vor [weitere Informationen]
- Die Digitalisierung hat als Treiber der beruflichen Bildung erhebliche Auswirkungen auf Aus- und Fortbildungsberufe und erfordert neue Qualifikationen und Kompetenzen. Dies ist ein Ergebnis des Jahresberichts 2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) [weitere Informationen]
- Der Stifterverband leistet mit seinem neuen Diskussionspapier einen Beitrag zur Debatte über Transfer und Kooperation an Hochschulen und damit der Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Das Land Nordrhein-Westfalen investiert mehr als zehn Millionen Euro in ein neues IT-System zur Modernisierung der Bibliotheksmanagementsysteme an den Hochschulen [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Eine neue Publikation des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 definiert vier Aufgabenfelder für künftige Forschungs- und Entwicklungsbedarfe [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Vortrag „Open Access und die Governance von Forschungsinfrastruktur” (Weimar, 24.10.) [weitere Informationen]
- Öffentliches Dialogforum der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) „Die Chancen neuer Geschäftsmodelle, Digitalisierung und der Wandel der Finanzmärkte“ (Berlin, 01.11.) [weitere Informationen]
- 1. Nationales Digital Health Symposium der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) (Berlin, 14.11.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Tagung „Das ‚humanum‘ im Zeitalter der Digitalisierung“ [weitere Informationen]
- Politischer Abend „Roadmap Medizinforschung“ der Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung (TMF) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 38
No. 38, 25.09.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- iRights.Lab hat eine Checkliste für eine bessere Datenqualität veröffentlicht, die u.a. dabei helfen soll häufige Datenqualitätsprobleme besser zu erkennen [weitere Informationen]
- An der TU Dresden wird der Aufbau des leistungsstarken Supercomputers „SpiNNcloud“ mit 8 Mio. Euro gefördert, welcher erhebliche neue Forschungsmöglichkeiten eröffnen soll [weitere Informationen]
- Der RatSWD hat Empfehlungen zur Gestaltung der Roadmap-Prozesse für Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht und kritisiert die aktuell sehr enge Definition der Investitionskosten als Hindernis für die Antragstellung [weitere Informationen]
- Der Ausbau der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften wird von der EU im Rahmen des Projekts OPERAS-P in den kommenden zwei Jahren mit 2 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Der aktuelle „Ländermonitor berufliche Bildung 2019“ untersucht das berufliche Ausbildungssystem in den Bundesländern in Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit und Chancengleichheit [weitere Informationen]
- Die OTH Regensburg bietet seinen Studierenden ab sofort die Möglichkeit den Bachelor Betriebswirtschaft mit einer Ausbildung zum Kaufmann-/frau im E-Commerce zu verbinden [weitere Informationen]
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Überblicksstudie zur Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung veröffentlicht, die vor allem die verfügbaren Methoden der Messung analysiert [weitere Informationen]
- Das Statistische Bundesamt hat die Drittmitteleinnahmen der Universitäten für das Jahr 2017 veröffentlicht. Die TU9-Universitäten gehören demnach erneut zu den Universitäten mit den höchsten Drittmitteleinnahmen [weitere Informationen]
- Zwei aktuelle Veröffentlichungen des Stifterverbands beschäftigen sich mit Innovationsprozessen an Hochschulen und der Frage, wie Hochschulen sich für Wirtschaft und Gesellschaft öffnen [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert in den nächsten fünf Jahren vier Forschungsprojekte zu Themen der Digitalisierung mit jeweils 1,5 Mio. Euro [weitere Informationen]
- Das nordrhein-westfälische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie fördert zwei Konsortien, die sich mit dem verlässlichen Datenaustausch mithilfe von Blockchain-Technologie beschäftigen [weitere Informationen]
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie will ab Anfang 2020 ein norddeutsches Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin mit insgesamt 10 Mio. Euro fördern. Beteiligt sind die Universitäten Hamburg, Lübeck, Kiel und Bremen sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) [weitere Informationen]
- Fraunhofer begrüßt die kürzlich veröffentlichte Blockchain-Strategie der Bundesregierung und die damit verbundenen Maßnahmen in fünf verschiedenen Handlungsfeldern [weitere Informationen]. Das Bundeskabinett hatte seine Blockchain-Strategie in der vergangenen Woche vorgestellt und will damit die Potentiale dieser Technologie für die digitale Transformation nutzen [weitere Informationen]
- Deutschland und sein Wissenschaftssystem werden im Ausland positiv wahrgenommen. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Forschungsstipendiaten aus über 140 Ländern, welche die Alexander von Humboldt-Stiftung durchgeführt hat [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Informatiker der Universität Ulm haben gemeinsam mit Daimler TSS das neue Analyse-Tool für Datenbankmanagementsysteme „Mowgli“ entwickelt, welches bei der Suche nach einem individuell geeigneten System behilflich ist [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die neue DIN SPEC 33453 bietet Unternehmen erstmals eine Verfahrensbeschreibung für digitale Dienstleistungen [weitere Informationen]
- Das Projekt „KEEN – Künstliche-Intelligenz-Inkubator-Labore in der Prozessindustrie“ verbindet 25 Industrie- und Wissenschaftseinrichtungen, die das Ziel haben, Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Prozessindustrie zu nutzen. Das Projekt wird ab April 2020 mit insgesamt 17,5 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
- Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) hat den Handlungsleitfaden „KI in der Produktion“ veröffentlicht, der sich an Unternehmen richtet, die sich für KI-Technologien interessieren [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- City Science Summit 2019 (Hamburg, 1.-2.10.) [weitere Informationen]
- digitized engineering conference SYSLM2019 (Kaiserslautern, 15.-16.10.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 37
No. 37, 18.09.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das EU-Projekt „Open Forecast“ unter der Leitung der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) erprobt die Verwertung von Open Data anhand der Themen Luftverschmutzung in Stuttgart und Landwirtschaft 4.0, um hieraus Open-Data-Dienste zu entwickeln [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- An der Ruhr-Universität Bochum können Medizinstudierende voraussichtlich ab dem Sommersemester 2020 mithilfe von Avataren üben, psychiatrische Untersuchungsgespräche zu führen [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Die DFG fördert mit mehr als acht Mio. Euro das Programm „Radiomics: Nächste Generation der medizinischen Bildgebung“. Die IT-gestützte biomedizinische Datenverarbeitung soll automatisierte Auswertungsmethoden medizinischer Bilddaten entwickeln, um die Diagnostik z. B. von Veränderungen in Gewebestrukturen zu verbessern [weitere Informationen]
- Der Zusammenschluss forschungsstarker Universitäten „German U15“ begrüßt das im August unterzeichnete Memorandum of Understanding zwischen dem Projekt DEAL und dem Verlag Springer Nature und verweist darauf, dass eine stabile Finanzierung die Voraussetzung für eine erfolgreiche Open-Access-Publikationskultur ist [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Ein Forschungsteam der Universität Jena hat einen selbstlernenden Algorithmus zur fein-granularen Objekterkennung entwickelt [weitere Informationen]
- Forschende der Berliner Charité, des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und der TU Berlin haben mithilfe von künstlicher Intelligenz ein Verfahren konzipiert, das die Herkunft von entartetem Gewebe ermitteln und somit verschiedene Tumorarten unterscheiden kann [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- An der Technischen Hochschule Mittelhessen arbeitet ein durch das Land Hessen gefördertes Forschungsteam an einer Methode, um die computerbasierte Codierung medizinischer Informationen in Patientenakten für verschiedene Kundengruppen wie Krankenhäuser oder Krankenversicherungen nutzbar zu machen [weitere Informationen]
- Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) bietet kleinen und mittleren Unternehmen das Coaching „Smarte Leistungsbündel entwickeln“ an, um sie bei der Entwicklung von smart Services zu unterstützen [weitere Informationen]
- In der neu erschienen Publikation „Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation“ analysieren die Autorinnen und Autoren betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Bad Homburg Conference 2019 „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?“ (Frankfurt am Main, 19.-21.09.) [weitere Informationen]
- Workshop „Big Data and AI in Business 2019“ (Leipzig, 19.-20.09.) [weitere Informationen]
- Domhof-Vortrag „Wenn Maschinen entscheiden – Müssen wir Angst vor künstlicher Intelligenz haben?“ (Ladenburg, 21.09.) [weitere Informationen]
- Abschlusskonferenz „Neue Forschungsparadigmen in der Mensch-Technik-Interaktion. Ergebnisse von 5 Jahren interdisziplinärer Forschung und Entwicklung“ [weitere Informationen]
- Öffentliche Podiumsdiskussion „KI und Medizin“ (Tübingen, 30.09.) [weitere Informationen]
- 15. Leopoldina Lecture „Künstliche Intelligenz – kontrollierte Intelligenz“ (Hannover, 08.10.) [weitere Informationen]
- Workshop „Promovieren in der Informatik“ (Leipzig, 09.10.) [weitere Informationen]
- Symposium „DigitalwerkstattMuseum – Impulse für Vermittlung, Forschung und Entwicklung“ des Verbundprojekts museum4punkt0 (Berlin, 14.-16.10.) [weitere Informationen]
- Fachgruppentreffen „Computer- und Informatikgeschichte“ (Berlin, 12.10.) [weitere Informationen]
- „AI for Laser Technology Conference“ des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik (ILT) (Aachen, 06.-07.11.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- ZKI-Herbsttagung 2019 – „IT-Governance“ [weitere Informationen]
- 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) [weitere Informationen]
- 3. Jahresversammlung der Medizininformatik-Initiative [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 36
No. 36, 11.09.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Eine im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Options4OA“ entstandene Erhebung des Helmholtz Open Science Koordinierungsbüros zeigt die Open-Access-Aktivitäten an wissenschaftlichen Einrichtungen im Jahr 2018 sowie Strategien zu deren Förderung auf [weitere Informationen]
- Die WITI/Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, das Deutsche Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung und die Metropolregion Rhein-Neckar haben die Arbeit an dem Projekt „Voruntersuchungen zur Einführung eines einheitlichen Geodatenmanagements in Rheinland-Pfalz (rlp-GDM)“ aufgenommen, das durch das rheinland-pfälzische Ministerium des Innern und für Sport unterstützt wird [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Ab dem Wintersemester 2019/2020 bietet die TH Deggendorf den Bachelor-Studiengang „Künstliche Intelligenz“ an. Dieser soll nicht nur Abiturientinnen und Abiturienten offen stehen; Berufstätige mit entsprechenden Vorkenntnissen können sich innerhalb von zwei Jahren auf dem Gebiet der KI qualifizieren [weitere Informationen]
- Die FH Kiel und die TH Lübeck haben gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) zwei „Open Roberta Coding Hubs“ eröffnet, mit denen Schüler und Schülerinnen eigene Roboter und Mikrocontroller programmieren und in einer Simulation erproben können [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das Projekt „SPAICER – Skalierbare Adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienz-Optimierung“ unter der Leitung der Institute WZL und TIME der RWTH Aachen hat sich beim KI-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgesetzt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Produktionsunternehmen zukünftig besser auf interne und externe Störungen reagieren können [weitere Informationen]
- In der neuesten Ausgabe der „Wuppertaler Impulse zur Nachhaltigkeit – InBrief“ befassen sich die Autoren mit nachhaltiger Digitalisierung und entsprechenden Aufgaben für Wissenschaft und Politik [weitere Informationen]
Recht
- Das BMBF hat unter Mitwirkung des Deutschen Bibliotheksverbandes eine Handreichung veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, unter welchen Bedingungen urheberrechtlich geschützte Werke im Hochschulbereich im Rahmen des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) verwendet werden können [weitere Informationen]
- Ein Forscherteam des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat herausgefunden, dass viele Cookie-Hinweise auf Webseiten nicht den Vorschriften der EU-DSGVO entsprechen und/oder User-Manipulation nutzen, um die Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erhalten [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Das durch das BMWi geförderte Projekt „KI-Absicherung – Methoden und Maßnahmen zur Absicherung von KI-basierten Wahrnehmungsfunktionen für das automatisierte Fahren“ an der Bergischen Universität Wuppertal sucht nach neuen Algorithmen und Kennzahlen, um KI-Anwendungen, die häufig anfällig für Fehler sind, hinsichtlich Qualität und Sicherheit besser bewerten zu können [weitere Informationen]
- Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat ein neues Material entdeckt, das für eine deutlich effizientere Datenverarbeitung genutzt werden könnte [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das durch das BMWi geförderte Projekt „AR-basierte Produkt-Service-Systeme (AcRoSS)“ entwickelt eine Plattform mit Augmented Reality-Angeboten, damit Unternehmen sich aus fertigen Bausteinen individuelle AR-Lösungen und Services zusammenstellen und über die Plattform betreiben können [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Ausstellung „Ideenschmiede KI“ (Berlin, 05.-14.09.) [weitere Informationen]
- „Statistische Woche“ – Jahrestagung der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG), Schwerpunktthema u.a. Datenjournalismus (Trier, 10.-13.09.) [weitere Informationen]
- European Conference on Machine Learning and Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases (ECMLPKDD) (Würzburg, 16.-20.09.) [weitere Informationen]
- KI Science Film Festival 2019 on Tour (Berlin, 16.09./Freiburg, 16.09.-07.10./und weitere) [weitere Informationen]
- Workshop „Digitales Edieren in der Klassischen Philologie“ (München, 25.-27.09.) [weitere Informationen]
- Tagung der Fachgruppe AOW der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: „Neue Formen der Arbeit in der digitalisierten Welt – Veränderungskompetenz stärken“ (Braunschweig, 25.-27.09.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 35
No. 35, 04.09.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) bündelt Daten verschiedener Gesundheitstechnologien und wertet diese durch KI-basierte Analysen aus. Unterstützt wird das Vorhaben durch das EU-Projekt CrowdHEALTH sowie durch eine neuen WebApp [weitere Informationen]
- Die BioBank Dresden ist jetzt Teil des Verbundes der German Biobank Alliance [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- An der Hochschule Kaiserslautern startet zum Wintersemester 2019/20 der neue Bachelorstudiengang „Digital Engineering“. Die Studierenden werden mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Ingenieursbereich vertraut gemacht und sollen zu Schnittstellenexpertinnen und -experten zwischen Elektrotechnik und Informatik ausgebildet werden [weitere Informationen]
- Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können nun das Erweiterungsfach „Informatische Bildung in der Schule“ belegen. Es soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen dafür qualifizieren, Inhalte sowie Denk- und Arbeitsweisen der Informatik in ihre Fächer einzubinden [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Bei der diesjährigen Vergabe der ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrats erhalten 73 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland die Förderung von mind. 1,5 Mio. Euro. Hierunter sind auch die Projekte „Digital Platforms: Pricing, Variety, and Quality Provision“ (DIPVAR) der Berliner Professorin Özlem Bedre-Defolie sowie „Privacy-preserving Services on the Internet“ (PSOTI) des Darmstädter Professors Thomas Schneider [weitere Informationen]
- Das Bundesumweltministerium hat seine mit 27 Mio. Euro ausgestattete Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet; Projektideen können bis zum 30. September 2019 eingereicht werden [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die Universitätsbibliothek Leipzig erhält von der DFG insgesamt 1 Mio. Euro Fördergelder für drei Projekte u.a. zur Digitalisierung und Erschließung der Erfurter Amploniana-Sammlung sowie von Handschriften aus dem Schwarzwaldkloster St. Georgen [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Die vom BMBF geförderte Open-Source-Plattform VerSys des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) soll eine offene Hardware-Architektur für die Verifikation neuer Software-Innovationen bereitstellen [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das Startup Level3 von Forschenden der Uni Würzburg hat eine Software-Lösung erarbeitet, um die Bedarfsplanung in Unternehmen aufgrund von internen und externen Daten effizienter zu gestalten. Die Idee wird nun im Rahmen der EXIST-Stipendien des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert [weitere Informationen]
- Im Projekt cyberKMU² widmete sich ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und einem IT-Dienstleister unter der Leitung der Aachener Forschungs- und Ausbildungseinrichtung FIR (Forschung. Innovation. Realisierung) der Etablierung bedarfsgerechter cyberphysischer Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen [weitere Informationen]
- Das Startup Nefino aus Hannover hat eine Software entwickelt, die aufgrund von Geodaten, Windsimulationen und Wirtschaftlichkeitsmodellen bewertet, wie mit nicht mehr durch die EEG geförderten Windenergieanlagen umzugehen ist, damit die Standorte weiterhin wirtschaftlich optimal genutzt werden [weitere Informationen]
E-Government
- Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat in einer Studie im Rahmen des Kommunalen InnovationsCenter (KIC@bw) untersucht, wie innovativ und digital die Verwaltung der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg sind, und entsprechende Handlungsempfehlungen für die Verwaltungspraxis formuliert [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- BIM Expo 2019: „Aktuelle Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung im Bauwesen“ (Hannover, 04.-05.09.) [weitere Informationen]
- Pressegespräch zum Projekt „Digital-Water.City (DWC)“ (Berlin, 05.09.) [weitere Informationen]
- Webinar „ChemScanner-(DB) – an initiative to collect chemistry data by a community effort”(06./10.09.) [weitere Informationen]
- 43. Bundeskongresses des Deutschen Juristinnenbundes (djb) „Digitaler Wandel: frauen- und rechtspolitische Herausforderungen“ (Halle (Saale), 12.-15.09.) [weitere Informationen]
- Fachgespräch GI-Wirtschaftsbeirat „Cyber- und IT-Sicherheit in Deutschland“ (Berlin, 16.09.) [weitere Informationen]
- 28. EDV-Gerichtstag „Digitalisierung und Recht – Herausforderungen und Visionen“ (Saarbrücken, 18.-20.09.) [weitere Informationen]
- Fraunhofer IPA: „Smarte Maschinen im Einsatz – Künstliche Intelligenz in Unternehmen“ (Stuttgart, 15.10.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Workshop der Medizininformatik-Initiative (MII) zum Thema Patientenpartizipation [weiter Informationen]
Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 34
No. 34, 28.08.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trainieren angehende Ingenieurinnen und Ingenieure bereits während ihres Bachelorstudiums KI-Verfahren. Im Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen (LAMA) führen sie praxisnahe KI-Projekte durch, um die nötigen Werkzeuge kennenzulernen. [weitere Informationen]
- Um die Qualität des Mathematikunterrichts mithilfe digitaler Technologien zu steigern, arbeiten Mathematik-Didaktiker der Universität Würzburg mit Mathematiklehrkräften von weiterführenden Schulen aus ganz Deutschland im Rahmen des neu gegründeten Mathematik-Lehr-Netzwerks MaLeNe zusammen. [weitere Informationen]
- Das Projekt WAVE – Wissen, Anwenden, Verstehen und Erfahren von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Interessierten im Rahmen einer interaktiven Wanderausstellung die Möglichkeit, sich u. in den Bereichen Maschinelles Lernen, Meilensteine der KI-Entwicklung oder Sicherheit im Umgang mit KI zu informieren. Es handelt sich hierbei um ein durch das BMBF gefördertes Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Wuppertal Instituts. [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Das Projekt DEAL und Springer Nature haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das den Rahmen für die umfassendste Open Access-Vereinbarung weltweit definiert; die finale Vereinbarung soll noch in diesem Jahr geschlossen werden. [weitere Informationen]
- Mit Förderungen der DFG digitalisiert die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt einen Teil ihres Bestandes an mittelalterlichen Handschriften und veröffentlicht die Ergebnisse online und frei zugänglich. [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das Forschungsprojekt „DIGIMARI – Digital Manufacturing Research Initiative“ unter Führung der TH Mittelhessen untersucht die digitale Transformation der Produktion und knüpft hierfür auch Kontakte zu japanischen Partnern; gefördert wird dieses Vorhaben durch das BMBF im Rahmen der Kampagne „Future of Work“. [weitere Informationen]
- Ein Best-Practice-Projekt des Instituts für Innovations- und Informationsmanagement (IIIM, TH Brandenburg) in Kooperation mit der Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH befasst sich mithilfe nutzerzentrierter Methoden wie Interviews mit den Möglichkeiten einer mobilen Zeiterfassung für mittelständische Unternehmen. [weitere Informationen]
E-Government
- Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat seinen Online-Atlas INKAR (Indikatoren und Karten zur Stadt- und Raumentwicklung) umfassend aktualisiert und erweitert. Nutzerinnen und Nutzer aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft können regionale, auf Angaben der statistischen Bundes- und Landesämter basierende Daten abrufen und thematische Karten mit mehr als 700 Indikatoren erzeugen, um zu sehen, wie das eigene Lebensumfeld im regionalen Vergleich aussieht. [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- International Conference on New Technology Governance (Saarbrücken, 29.08.) [weitere Informationen]
- 5th de.NBI Summer School – (Bio)Data Science (Gatersleben, 02.-06.09.) [weitere Informationen]
- Ed-Tech-Research Forum (Essen, 04.-05.09.) [weitere Informationen]
- Heidelberger Laureate Forum (Heidelberg, 22.-27.09.) [weitere Informationen]
- DARIAH-DE Workshop: Digital Tools and Methods for Historical Research (Mainz, 25.09.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 33
No. 33, 21.08.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Die ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat die Publikation „Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungsdatenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis – ein Wegweiser für die Lebenswissenschaften“ veröffentlicht, die u.a. konkrete Handlungsempfehlungen für Auswahl, Test und Einführung elektronsicher Laborbücher bietet [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- In einem neuen Projekt digitalisiert die ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften die Bibliothek des Agrarwissenschaftlers Theodor von der Goltz und stellt deren Inhalte sukzessive online [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Ingenieure der Deakin University Melbourne haben eine smarte Schultasche entwickelt, die RFID- und IoT-Technologien nutzt, um Gegenstände in der Tasche zu erkennen und mit einer Checkliste abzugleichen [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Im Projekt „Cross-Domain AI – Domänenübergreifende Entwicklung und Anpassung maschineller Lernprozesse“ entwickeln Forschende der Uni Passau gemeinsam mit dem Unternehmen ONE LOGIC GmbH eine intelligente Toolbox, mit der sich maschinelle Lernprozesse und datenanalytische Workflows systematisch entwickeln, anpassen und untersuchen lassen; gefördert wird dieses Vorhaben durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie [weitere Informationen]
Citizen Science
- Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert drei Citizen Science-Projekte mit bis zu 100.000 Euro pro Jahr, um die Mitarbeit von Bürgerwissenschaftler*innen sowie den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft zu verstärken [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Fachtag #sozialeArbeitdigital – Professionelles Handeln in Zeiten der Digitalisierung (Koblenz, 17.09.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz „Designing Digital Transformation – 50 Jahre Internet“ (Potsdam, 29.-30.10.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ (Greifswald, 24.10.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz „Why (not)? Thinking Eastern Europe Digitally. Network Analysis, Data Modeling, Visualization, and Data Sharing in Historical Research” (Marburg, 30.09.-01.10.) [weitere Informationen]
- Workshop „Digital Methods and Research Data Management in the Humanities and Social Sciences” (Moskau, 07.-08.10.) [weitere Informationen]
- DINI-Jahrestagung 2019 – “1999-2019-2039: Innovative Projekte in Forschung, Lehre und Infrastruktur“ (Osnabrück, 08.-09.10.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz „LWDA 2019: Lernen. Wissen. Daten. Analysen“ (Berlin, 30.09.-02.10.) [weitere Informationen]
- INFuture 2019 – Knowledge in the Digital Age (Zagreb, 21.-22.11.) [weitere Informationen]
- 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group – „TUSTEP – strukturierte Daten – Schnittstellen“ (Trier, 25.-27.09.) [weitere Informationen]
- Forum Citizen Science 2019 (Münster, 26.-27.09.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de