No. 24, 12.07.2022
*** Der RfII-Info Ticker erscheint künftig wieder wöchentlich. Die nächste Ausgabe ist für den 20. Juli geplant. ***
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Das Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der Frankfurt University of Applied Sciences untersucht in einem neu gestarteten Projekt die „Entwicklung und Verbreitung von Forschungsdatenmanagement an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (EVER_FDM)“. Hierfür sollen im Rahmen einer Online-Umfrage die Erfahrungen des wissenschaftlichen Personals mit FDM sowie die Aktivitäten und Bedarfe in diesem Feld erfasst und analysiert sowie in fünf nachgelagerten regionalen Diskussionsrunden vertieft werden. Ziel des vom BMBF geförderten Vorhabens sind neue Impulse u.a. mit Blick auf die Rolle der FHs und HAWs im Rahmen der NFDI [weitere Informationen]
- Das BMBF bietet im Zusammenhang mit seiner Förderbekanntmachung für „Projekte zum Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft“ (s. Info Ticker No. 22) zwei Informationsveranstaltungen zu Fragen der Antragstellung an. Sie finden online am 15. Juli und 18.Juli statt [weitere Informationen]
- Die „RDA Professionalising Data Stewardship Interest Group“ führt im Vorfeld einer Studie aktuell eine Umfrage zur Karriereentwicklung von Data Stewards durch und lädt Personen, die offiziell als Data Stewards tätig sind oder eine vergleichbare Aufgabe im Forschungsdatenmanagement wahrnehmen noch bis 20. Oktober zur Beteiligung ein [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Die HRK hat letzte Woche einen Diskussionsvorschlag zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) als Beitrag zu dem vom BMBF angestoßenen Abstimmungsprozess über die Novellierung des WissZeitVG (s. Info Ticker No. 20) veröffentlicht. Darin schlagen die Universitäten einen einheitlichen, maximalen Qualifizierungszeitraum von zehn Jahren vor, der je nach Fachkultur und individuellem Bedarf flexibel auf Promotions- und Postdoc-Phase verteilt werden kann, wobei der Erstvertrag mit dem Ziel Promotion auf nicht unter drei Jahren befristet werden soll und für die Postdoc-Phase mindestens vier Jahre vorzusehen sind. Damit sollen die Karrierewege zur Professur oder auch zu Alternativen in der Wissenschaft transparenter gestaltet werden, wobei weitere Schritte und Maßnahmen v.a. von den öffentlich-rechtlichen Drittmittelgebern angemahnt werden. Vorher hatten auch die Junge Akademie der BBAW und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Vorschläge zum Thema vorgestellt [weitere Informationen]
- Die Landesregierung Hessen hat bekannt gegeben, dass als Teil der digitalen Gesamtstrategie des Landes ab September im Rahmen eines Pilotprojekts das Schulfach „Digitale Welt“ in zunächst zwölf Schulen und rund 70 Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe eingeführt wird. Das einjährige Vorhaben wird in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam durchgeführt und von der Universität Frankfurt wissenschaftlich begleitet [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Am Montag hat der Wissenschaftsrat ein Positionspapier zu „Digitalisierung und Datennutzung für Gesundheitsforschung und Versorgung“ veröffentlicht, in dem er dafür plädiert, stärker auf die erheblichen Chancen hinzuweisen, die Digitalisierung und die Nutzung und das Teilen von Gesundheitsdaten für Patientinnen und Patienten, Beschäftigte im Gesundheitswesen sowie für Gesellschaft und Forschung bieten. Er empfiehlt daher dringend zu einer sektorenübergreifenden Vernetzung von Akteuren und Einrichtungen und den Aufbau einer forschungsadäquaten, dezentralen Gesundheitsdateninfrastruktur. Weitere Empfehlungen gelten u.a. einheitlichen Datenstandards, Gewährleistung von Schutzansprüchen und Sicherheitsanforderungen, digitalen Kompetenzen, dem geplanten Gesundheitsdatengesetz der Bundesregierung mit einer „Opt-Out-Option“, einem „nationalen Gesundheitsforschungsdatenportal“ und Fragen der Finanzierung [weitere Informationen]
- Darüber hinaus hat der Wissenschaftsrat seine „Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium“ vorgestellt. Darin stellt er fest, dass Studium und Lehre nach dem Digitalisierungsschub in der Pandemie einen Qualitätssprung benötigen, „um die digitale Transformation in den Hochschulen konsequent weitere voranzutreiben“. Er plädiert dafür, die Möglichkeiten der Hochschulen, als Impulsgeber im digitalen Wandel zu wirken, zu stärken und hebt u.a. ihre Funktion als Vermittler von „Kompetenzen für die digitale Welt“ hervor. Die zahlreichen Empfehlungen, u.a. zur gezielten strategischen Profilbildung, zur notwendigen Ausstattung, zum Rechtsrahmen, zur Finanzierung oder auch zum Aufbau einer länderübergreifenden Infrastruktur zur Nutzung von „Open Educational Resources“ richten sich sowohl an die Hochschulen und die Lehrenden als auch an die Zuwendungsgeber in unterschiedlichen Konstellationen [weitere Informationen]
- Zu den weiteren Ergebnissen der Sommersitzung des Wissenschaftsrats gehören außerdem u.a. Bewertungen zu Aufnahme- und Erweiterungsanträgen von Leibniz-Instituten, wie z.B. des „Infrastruktur- und Forschungszentrums für lebenswissenschaftliche Daten und Informationen (ZBW MED/BIBI)“ [weitere Informationen]
- Die Europäische Kommission hat am Montag das Arbeitsprogramm des Europäischen Forschungsrates (ERC) für 2023 beschlossen. Es umfasst ein Fördervolumen von insgesamt 2,2 Milliarden Euro und sieht neben den bisherigen Förderprogrammen und aktuellen Ausschreibungsdaten u.a. auch eine neue Förderung für Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten vor [weitere Informationen]
- Die Europäische Kommission hat zwei Verfahren zur öffentlichen Sondierung für die geplante Abschlussbewertung zu Horizon 2020 und die Zwischenbewertung zu Horizon Europe eröffnet und bittet jeweils bis 29. Juli um Rückmeldung zu den Ergebnissen und Auswirkungen der erfolgten bzw. noch laufenden Förderung. Zu den Entwürfen des Abschluss- bzw. Zwischenberichts ist für das 4. Quartal 2022 eine öffentliche Konsultation geplant, bevor sie im Herbst 2023 (Abschlussbericht Horizon 2020) bzw. im Frühjahr 2024 (Zwischenbericht Horizon Europe) veröffentlicht werden sollen [weitere Informationen]
- An der TU München (TUM) entsteht das neue interdisziplinäre „Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit (ZDMG)“, das insbesondere durch Bündelung von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen neue, zukunftsweisende Methoden und Technologien aus den Bereichen Data Science und KI entwickeln und ihre Nutzbarmachung in der medizinischen Anwendung mit Schwerpunkt auf individualisierten und personalisierten Therapien befördern wird. Unterstützt wird dies u.a. durch ein Data Observatory, das sehr große Datensätze und komplexe Informationen als Ausgangspunkte für neue Therapieansätze visualisieren soll. Das BMBF und der Freistaat Bayern fördern die Einrichtung mit zusammen 43,6 Mio. Euro [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Das Büro für Technikfolgenabschätzungen des Bundestages hat eine Kurzstudie „Welt ohne Bargeld“ zu Entwicklungen des Zahlungsverkehrs bis Februar 2021 veröffentlicht. Darin bietet es u.a. auch eine vergleichende Analyse der Banken- und Bezahlsysteme in Schweden und China und geht auch den Einflüssen von (neuen) Playern und Trends aus den Bereichen BigTech und FinTech nach und greift Fragen des Datenschutzes wie der Souveränität des europäischen Bankenwesens auf [weitere Informationen]
Citizen Science
- Das NFDI-Konsortium NFDI4Health hat eine zweite Ausschreibungsrunde für eine Projektförderung 2023 zum Thema „Citizen Science, partizipatives quantitatives Forschen und Wissenstransfer“ Sie richtet sich u.a. an Forschende, Studien(-konsortien), Selbsthilfegruppen von Patientinnen und Patienten und Fachgesellschaften und gilt u.a. Konzeptentwicklungen, Pilotprojekten oder Projektmodulen zu ausgewählten Themen. Für eine Förderung von max. 12 Monaten im Kalenderjahr 2023 werden insgesamt 100.000 Euro bereitgestellt, Bewerbungsschluss ist am 30. September 2022 [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- „Diagramme edieren: Zur kritischen Repräsentation visueller Narrative“ (online; 13.07.; Anmeldung bis 12.07.) [weitere Informationen]
- „D64 Footprints mit Svea Windwehr (Berlin; 28.07.) [weitere Informationen]
- „Mit FuD zu FAIRen Daten. Ein Softwaresystem für das Forschungsdatenmanagement in qualitativ arbeitenden Forschungsprojekten“ (online; 26.07.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- „LIBER 2022“ (Präsentationen und Poster) [weitere Informationen]
- „NFDI Satellite Event@JCDL2022“ (Materialien) [weitere Informationen]
- „GND-Forum Text+“ [weitere Informationen]
- „TKFDM Coffee Lecture: NFDI4Chem – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Chemie“ (Aufzeichnung und Folien) [weitere Informationen]
- „Professionalising Data Stewardship: Global updates to inform RDA community on future directions” (Aufzeichnung und Folien) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.de), Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.de) und Jonas de la Chaux (jonas.chaux@rfii.de).
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot gerne auch an andere Interessierte weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.de