No. 10
No. 10, 13.03.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Dig*In: Digitalisierung und Inklusion – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung“ untersucht das Zusammenspiel von Digitalisierung und Inklusion als Herausforderungen im Bildungsbereich, mit dem Ziel, Modelle für eine inklusiv-mediale Schul- und Unterrichtsentwicklung zu erarbeiten [weitere Informationen]
- Das Verbundprojekt „tech4comp – Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse“ reagiert auf veränderte Lernrealitäten und –zugänge im digitalen Zeitalter, um heutiges stundentisches Lernen bestmöglich zu begleiten und erhält hierfür Förderungen durch das BMBF [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das Projekt „QUSTEC – Quantum Science and Technologies at the European Campus“ bietet internationalen Doktorand*innen die Möglichkeit an den beteiligten Unis Basel, Freiburg, Strasbourg und dem Karlsruher Institut für Technologie, Forschung auf dem Gebiet der Quantentechnologie zu betreiben und wird hierfür durch Horizont 2020 gefördert [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- MIt Förderungen des BMBF und des Europäischen Sozialfonds entwickelt das Projekt “InnoDiZ – Selbtsorganisiertes Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter” ein Blended-Learning-Konzept mit Online-Plattform für die virtuelle überbetriebliche Zusammenarbeit hinsichtlich des agilen Innovationsmanagements kleiner und mittlerer Unternehmen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- "E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge" - Forschungsdatenmanagement Konferenz (Heidelberg, 27.-29.03.2019, Registrierung endet am 13.03.2019) [weitere Informationen]
- Konferenz für Planerinnen und Planer NRW – „Digitalisierung in Stadt und Region: Smart Cities – Smart Regions – Smart Citizens“ (Bochum, 22.03.) [weitere Informationen]
- Forschungsgipfel 2019 – „Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation“ (Berlin, 19.03.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Formate des Datenjournalismus“ (Passau, 21.-22.03.) [weitere Informationen]
- Industrietagung „Erfolgreiche I4.0-KMU-Projekte“ (Stuttgart, 28.03.) [weitere Informationen]
- Fachvortrag „Machine Learning and AI at Google – an Overview“ (Frankfurt a.M., 02.04.) [weitere Informationen]
- Veranstaltung „Cybercrime: Digitale Gefahren & IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung“ (Halle (Saale), 19.03.) [weitere Informationen]
- GI-Wirtschaftsbeirat: Fachgespräch „Künstliche Intelligenz“ (Berlin, 02.04.) [weitere Informationen]
- 13th RDA Plenary Meeting (Philadelphia (PA), 02.-04.04.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Kulturerbe Web – Wie man Online-Medien sammelt und auch in Zukunft nutzen kann“ (Wien, 29.03.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Symposium Medienethik 2019 – „Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle in der TIME-Branche“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 09
No. 09, 06.03.2019
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat in ihrem diesjährigen Gutachten festgestellt, dass die Digitalisierung der Forschung an Hochschulen bereits gut vorangeschritten ist, jedoch bspw. in den Bereichen Lehre und Verwaltung noch Entwicklungspotenzial besteht; daher empfiehlt die EFI u.a. die Einführung einer Digitalisierungspauschale pro Studierendem [weitere Informationen]
- Das BMBF-geförderte Projekt „DigiEB – Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ untersucht u.a. welche Maßnahmen zur Digitalisierung Einrichtungen der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung bereits eingeführt haben, welche Erfahrungen sie damit machen und welche Faktoren die Digitalisierungsentwicklung fördern und hemmen können [weitere Informationen]
- Österreichische und ungarische Forscher haben das Trainigs- und Fortbildungsprogramm „EDLRIS – European Driving License for Robots and Intelligent Systems“ entwickelt, das jungen Menschen Kompetenzen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik vermittelt und europaweit zum Einsatz kommen soll [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Mit Förderungen durch das EU-Programm „Horizon 2020“ ist das Projekt „CyberSec4Europe“ gestartet, das durch Angehörige der Goethe-Uni Frankfurt a.M. koordiniert wird und die Datensicherheit für EU-Bürger u.a. in den Bereichen Banken- und Gesundheitswesen sowie Identitätsmanagement erforscht [weitere Informationen]
- Das EU-Projekt SPARTA arbeitet unter Beteiligung von Institutionen aus 14 EU-Ländern an der Erforschung von Technologien und Strategien zur Verbesserung der Cybersicherheit und erhält hierfür Förderungen durch das europäische H2020-Programm [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- BarCamp #arthistoCamp – „Digitale Forschung zu den Dingen“ (Göttingen, 26.03.) [weitere Informationen]
- Doktorandensymposium „Research on Online Databases in History“ (Leipzig, 04.-05.04.) [weitere Informationen]
- Conquaire Workshop on Data Quality and Reproducibility (Bielefeld, 03.04.) [weitere Informationen]
- Callidus Workshop „Digital Approaches to Teaching Historical Languages (DAtTeL)“ (Berlin, 28.-29.03.) [weitere Informationen]
- German Copyright Day 2019 – „Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Auswirkungen auf den rechtmäßigen Umgang mit Fachliteratur in Unternehmen und Behörden“ (Karlsruhe, 26.03.) [weitere Informationen]
- Fachkonferenz „uni.digital – teaching, assessment, learning“ (Berlin, 04.-05.04.) [weitere Informationen]
- Symposium „SecuredataEconomy: Datenökonomie – aber sicher!“ (Berlin, 21.03.) [weitere Informationen]
- Workshop „IT Security and Privacy: Technical Challenges, Ethical Conflicts, and Practical Solutions“ (Bamberg, 25.-26.03.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Integration digitaler Kompetenzen unter Gender- und Diversity-Aspekten“ (Hannover, 18.03.) [weitere Informationen]
- ECDA 2019 – European Conference on Data Analysis (Bayreuth, 18.-20.03) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel (maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de