No. 17
No. 17, 02.05.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
Bildung & Hochschulen
- Die Universitätsmedizin Göttingen hat zwei hochmoderne virtuelle Seziertische bereitgestellt, um innovative Lehre mit dreidimensionalen anatomischen Modellen und Bildern zu betreiben [weitere Informationen]
- Das Erasmus+-Projekt „Digital Skills for You(th)“ der Stiftung Digitale Chancen hat einen Bericht zu den Rahmenbedingungen für Qualifizierungsangebote in der Digitalen Jugendarbeit veröffentlicht und kommt hierin zu dem Schluss, dass die befragten Fachkräfte verschiedene digitale Kompetenzen für ihre Arbeit benötigen, das bestehende Qualifizierungsangebot aber noch unzureichend ist [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Das BMWi-geförderte Forschungsprojekt „AUDITOR – EuropeAN CloUD ServIce DaTa PrOtection CeRtification“ wird vom Karlsruher Institut für Technologie koordiniert und will auf Basis der EU-Datenschutz-Grundverordnung eine Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten erarbeiten [weitere Informationen]
Technische Neuerungen
- Forschern der Uni Mainz und der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik ist es gelungen durch die Verwendung von antiferromagnetischen Speichern, die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit auf bis zu ein Terahertz zu erhöhen [weitere Informationen]
- Mit einer optischen Datenübertragungsrate von 128 Gigabits pro Sekunde, die durch einen neu entwickelten Empfängerchip möglich ist, haben Forscher des Heinz Nixdorf Instituts der Uni Paderborn einen neuen Weltrekord bei der optischen Datenübertragungsgeschwindigkeit aufgestellt [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- E-Governmentz-Fachtagung für Methoden und Werkzeuge zur Verwaltungsmodernisierung (Münster, 04.-05.06.) [weitere Informationen]
- VDI-Tagung Industrie 4.0 – „Neue Geschäftsmodelle für die Digitale Welt“ (Baden-Baden, 03.-04.07.) [weitere Informationen]
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft – „Selbstbestimmung in der digitalen Welt“ (Mannheim, 09.-11.05.) [weitere Informationen]
- Fachtagung „Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW“ (Dortmund, 28.-30.06.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Kickoff-Veranstaltung zum Thema „Was bedeutet der Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für NRW“ [weitere Informationen]
- #DevCamp18 in München: Frontiers of Computing [weitere Informationen]
- Dillinger Schulleiterkongress – “Leadership – Bildung – Digitalisierung” [weitere Informationen]
- Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation zum Thema “Digitale Finanzkommunikation” [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 16
No. 16, 25.04.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- Der RfII hat seinen Internetauftritt überarbeitet und optimiert und bietet hier Informationen u.a. zu aktuellen Projekten, thematischen Schwerpunkten und laufenden Arbeitsgruppen sowie die Möglichkeit bisherige Publikationen herunterzuladen [weitere Informationen]
- In einer aktuellen Stellungnahme hat die Allianz der Wissenschaftsorganisationen die Initiative zum Aufbau einer European Open Science Cloud begrüßt, betont jedoch auch, dass zu einigen Fragen noch Klärungs- und Diskussionsbedarf besteht [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- Ab Herbst 2018 startet an der Technischen Hochschule Brandenburg der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Clinical Data Analytics“, der spezielle Kenntnisse und Kompetenzen in der Auswertung und Analyse medizinischer Daten vermittelt [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im BMBF-geförderten Projekt „META – mHealth: Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte im technologischen Zeitalter“ untersuchen Forscher der Uni München Chancen und Herausforderungen von mobilden digitalen Entwicklungen im Gesundheitsbereich [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Die neue Studie „DigitalBarometer Deutschland“ zeigt, dass viele Deutsche eine ambivalente Einstellung zur Digitalisierung haben [weitere Informationen]
- Im Verbundprojekt „Data Mining und Wertschöpfung“ arbeiten die Uni Leipzig und das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW an Methoden und Softwarelösungen um den ökonomischen Wert von Daten für Unternehmen wissenschaftlich zu analysieren [weitere Informationen]
Citizen Science
- Im Bereich der Wildtierbiologie erfährt Citizen Science einen immer größeren Aufschwung, wichtige Erfolgsfaktoren hierbei sind Verlässlichkeit und Qualität der eingereichten Daten sowie die Motivation der teilnehmenden Bürger/innen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Workshop „Digital Humanities und biographische Forschungspraxis. Recherche, Analyse, Edition, Visualisierung“ (Hagen, 02.06.) [weitere Informationen]
- BIBB-Kongress “Berufsbildung von morgen – Innovationen erleben” u.a. mit dem Themenforum „Digitalisierung: Aus- und Weiterbildung für neue Arbeitswelten“ (Berlin, 07.-08.06.) [weitere Informationen]
- PARTHENOS-Workshop „How Research Infrastructures empower eHumanities and eHeritage Research(ers)” (Leipzig, 17.-27.07.) [weitere Informationen]
- Konferenz „Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft“ (Paderborn, 07.-08.06.) [weitere Informationen]
- Internationale Konferenz zu „Open Repositories“ (Bozeman, Montana, USA, 04.-07.06.) [weitere Informationen]
- Koblenzer E-Learning-Tage – „DIGITALISIERTE Bildung – BILDUNG digital. Trends zwischen Hype und Nutzen“ (Koblenz, 05.-06.06.) [weitere Informationen]
- Start der Veranstaltungsreihe „smart life – smart work“ zu anwendungsbezogenen Aspekten der Digitalisierung (Vechta, 03.05.) [weitere Informationen]
- Infernum-Tag 2018 zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ (09.06.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- RDA Plenary [weitere Informationen]
- Fachtagung „Virtuelle Geschichte in der Schule“ [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 15
No. 15, 18.04.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- In einem Positionspapier hat die Landesinitiative NFDI und Expertengruppe Forschungsdatenmanagement der Digitalen Hochschule NRW Stellung zur Rolle der Hochschulen beim Aufbau der NFDI bezogen [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- In einem kürzlich erschienen Interview betont Prof. Dr. Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik an der Uni Bamberg, die Bedeutung des Programmierens als Teil des Grundschulcurriculums, warnt jedoch vor der Einführung eines eigenen Unterrichtsfaches und plädiert vielmehr für die Integration informatischer Lerninhalte in bereits bestehende Fächer [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Mit rund 1,4 Mio. Euro fördert die DFG vier Forschungsvorhaben zu „Digitalen Kulturen“ an der Leuphana Universität Lüneburg, die sich u.a. mit „Medien der Assistenz“ der zunehmenden „Gamification“ und dem Phänomen der „Entnetzung“ beschäftigen [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Die neue Open-Access-Datenbank „DCLP – Digital Corpus of Literary Papyri“ wurde in Kooperation der Uni Heidelberg und der New York University entwickelt, und bietet Zugang zu zahlreichen literarischen und Sachtexten in griechischer und lateinischer Schrift und Sprache sowie umfangreiche Such- und Recherchemöglichkeiten [weitere Informationen]
- Das BMBF-geförderte Projekt „OGeSoMo – Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monographien“ der Uni Duisburg-Essen, will das digitale Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften u.a. durch mehr Information, Beratung und Transparenz nachdrücklich fördern [weitere Informationen]
Recht
- Laut einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung greift die ab Mai wirksame Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu kurz für künstliche Intelligenz und Algorithmen, da solch automatisierte Entscheidungsfindung bislang zu wenig kontrolliert wird [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Statistische Auswertungen des Institut für Mittelstandsforschung zeigen, dass kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, im Gegensatz zu anderen europäischen und außereuropäischen Ländern, die Chancen der Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung nutzen und seltener zur Steigerung des wirtschaftlichen Profits [weitere Informationen]
- Vertreter der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik betonen, dass immer noch wichtige Schritte fehlen, um die Produktion in Deutschland zukunftsfähig zu halten und das Konzept der Industrie 4.0 noch lange nicht umgesetzt ist [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft kontrovers“ zum Thema „Muss ich jetzt programmieren lernen? Gefragte Jobs der Zukunft und wie wir uns dafür aus- und weiterbilden“ (Lübeck, 23.04.) [weitere Informationen]
- Fachvortrag „Potenziale der Digitalisierung in der Luftfahrt: Wie sieht die Flugzeugkabine von (über)morgen aus? (Braunschweig, 23.04.) [weitere Informationen]
- Konferenz „Cloud & Crowd: Digitale Arbeitswelten der Zukunft gestalten“ (Frankfurt a.M., 25.04.) [weitere Informationen]
- Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz (Stralsund, 15.-17.05.) [weitere Informationen]
- FDMentor/DINI-nestor AG Forschungsdaten – Workshop „Nachnutzbare Strategien und Werkzeuge für das Forschungsdatenmanagement – universitäre Zentraleinrichtungen als Akteure im FDM“ (Berlin, 29.05.) [weitere Informationen]
- Lake Constance 5D-Conference – „Durch Kooperation zum Erfolg – Realisierung von BIM-basierten Vorzeigeprojekten“ (Konstanz, 14.-15.05.) [weitere Informationen]
Tagungsberichte
- Konferenz des BMBF-Projekts „Empowerment in der digitalen Arbeitswelt“ zum Thema „Digitalisierung auf dem Prüfstand: Empowerment und Beteiligung in der agilen Arbeitswelt“ [weitere Informationen]
- Pre-RDA CODATA Symposium „The critical role of university RDM infrastructure in transforming data to knowledge” [weitere Informationen]
- Chance Digitalisierung - Wie unternehmerische Personalarbeit auf Veränderungen in der Arbeitswelt reagiert [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de
No. 14
No. 14, 11.04.2018
Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitischen Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.
Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.
(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen
- In einer aktuellen Stellungnahme zu den Vorschlägen für eine European Open Science Cloud begrüßt der RfII deren Einrichtung, und betont ihre Bedeutung als wichtigem Schritt, um der aktuellen Fragmentierung von digitalen Ressourcen auf europäischer Ebene entgegenzuwirken [weitere Informationen]
- Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt, dass die in Unternehmen anfallenden Kommunikationsdaten soziale Beziehungen für den Arbeitgeber immer einfacher analysierbar machen und auch für Personalentscheidungen eingesetzt werden können [weitere Informationen]
Bildung & Hochschulen
- An der Hochschule Mannheim startet im Wintersemester der neue, anwendungsorientierte B.A.-Studiengang „Cyber Security“, um der zunehmenden Nachfrage an qualifizierten IT-Sicherheits-Experten zu begegnen [weitere Informationen]
- Die Beuth Hochschule für Technik Berlin führt zum Wintersemester den bundesweit einmaligen Studiengang „Humanoide Robotik“ ein, um qualifizierten Nachwuchs im Umgang mit lernfähigen Robotern auszubilden [weitere Informationen]
Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung
- Im Rahmen der Allianzinitiative „Digitale Information“ wurde die AG „Digitale Werkzeuge – Software und Dienste“ nun verstetigt und beschäftigt sich u.a. mit Openness und Nachhaltigkeit von Forschungssoftware [weitere Informationen]
Bibliotheken & Publikationssystem
- Als erste deutsche Bibliothek ist die UB Frankfurt a.M. offizieller Partner der Biodiversity Heritage Library, einer Online-Bibliothek zur Biodiversität, und kooperiert nun in verschiedenen Digitalisierungsaktivitäten [weitere Informationen]
Wirtschaft und Digitalisierung
- Im Rahmen der Initiative „LEMGO DIGITAL“ wird die Lemgoer Innenstadt zu einem Living Lab ausgebaut, um durch das Internet of Things auch digitale Innovationen für den Alltag zu erproben und Lemgo dadurch als IoT-Referenzplattform für Mittelstädte aufzubauen [weitere Informationen]
- Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und des Bundesinstituts für Berufsbildung bildet in Modellrechnungen die Auswirkungen der Digitalisierung bis zum Jahr 2035 ab und zeigt, dass durch die Digitalisierung eine große Umgestaltung der Arbeitswelt vonstattengeht [weitere Informationen]
- Der Aufbau des neuen Transfer- und Entwicklungszentrums „BIEC – Business Innovation Engineering Center“ in Stuttgart wird im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ des Landes Baden-Württemberg gefördert und soll vor allem digitale Geschäftsmodelle für den Mittelstand ausarbeiten und unterstützen [weitere Informationen]
Veranstaltungen
- EOSC-hub Week (Malaga, 16.-20.04.) [weitere Informationen]
- IVAM High-Tech Summit – „New Developments for a Digital World” (Dortmund, 19.04.) [weitere Informationen]
- PARTHENOS eHumanities and eHeritage Webinar – “Boost your eHumanities and eHeritage research with Research Infrastructures” (24.04.) [weitere Informationen]
- LIBER Webinar – “Turning FAIR Data Into Reality – Progress and Plans from the European Commission FAIR Data Expert Group” (23.04.) [weitere Informationen]
- Internationale Tagung “Global Mediatization Research and Technology. Findings, Challenges and International Perspectives in the Digital Age” (Klagenfurt, 19.-21.04.) [weitere Informationen]
- Jahrestagung der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (Berlin, 20.-22.04.) [weitere Informationen]
- Internationale Konferenz „Digital Future Science Match“ (Berlin. 14.05.) [weitere Informationen]
- Weizenbaum Symposium – „The Future of Work and Innovation in A Networked Society“ (Berlin, 15.05.) [weitere Informationen]
- International Laser Technology Congress AKL’18 – „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Laserindustrie“ (Aachen, 02.-04.05.) [weitere Informationen]
Zusammengestellt von Maximilian Räthel ( maximilian.raethel@rfii.vwebfile-test.gwdg.de )
Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.
Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de